Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Gesperrte Benutzer schreiben nirgendwo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2010 um 21:25 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (Falsche Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt Falsche Frage

Was heißt contra

ahja: und wenn ich für contra stimme dann heißt das was? wo darf dann ein gesperrter benutzer schreiben? nur auf trollwiesen oder im ANR bzw. den zugehörigen Diskussionsseiten oder überall? ...Sicherlich Post / FB 12:46, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine generelle Schreiberlaubnis für einen generell gesperrten Benutzer kann es ja nicht geben.
In der Konsequenz bliebe die Löschung dann die private Entscheidung von irgendwem, ob er etwas jeweils stehen läßt oder löscht, je nachdem, ob ihm der Inhalt zusagt oder nicht, also die typische Wikifanten-Willkür, unabhängig vom Dogma der infiniten Sperre. – Simplicius 13:44, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So einfach ist es aber nicht, Simpli!
Wenn Angel54 etwas Harmloses auf DCII-Diskus schreibt, was niemanden diffamiert, bin ich absolut dafür, daß Du da das Hausrecht hast, es stehen zu lassen (und halte es auch für sinnvoll, daß Du genau so verfährst).
Und auf meiner Benutzerseite würde ich mir verbitten, solange da nichts schwer Beanstandenswürdigendes stünde, daß sonst jemand dort Winterreise oder andere gesperrte Benutzer wegrevertierte.
Was ist aber, wenn Mutter Erde auf Widescreens Seite Ralf R und Cecil bedroht und beschimpft?
Da würde ich mir wünschen, daß dergleichen umgehend entfernt würde - und zwar auch ungeachtet der Tatsache, daß Ralf und Cecil das locker sehen!
Ich kann sagen "auf meiner Benutzerseite dürfen gesperrte Benutzer Elop beleidigen", aber nicht daß sie dort über Dritte ihres Beliebens herziehen dürften.
Statt der typischen Wikifanten-Willkür wäre mir da eine feste Richtlinie lieber. Zumal wir auch heute schon genug Edit-Wars wegen derlei Dingen haben. --Elop 19:39, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, aber ...

Ich habe mir die entsprechenden Links durchgelesen und verstehe auch, das es sich um Störer und den Mißbrauch der Regelkreise handelt. Was ich nicht verstehen: was die (abzustimmende) Frage eigentlich meint. Denn jeder kann bei Wikipedia schreiben - und wenn ich ein gesperrter Benutzer bin, kann ich ins Internetcafe gehen (wegen der IP) und dort neue Kommentare starten. Technisch alles kein Problem.
Dieses Meinungsbild lautet: Darum möchte ich folgende Frage weitergeben, ob die Auffassung gilt: Kurz zur Kenntnis: Dauergesperrte schreiben nirgendwo... Das ist keine Möglichkeit zu einer Meinungsäusserung, denn technisch ist diese Aussage "Quatsch" (natürlich ist etwas anderes damit gemeint - wird aber im Text nicht genannt :-)
Zusätzlich verwundert mich der Kontext der Frage. Es entsteht der Eindruck, als ob um eine Stellungnahme gebeten wird - bezüglich einer persönlichen Betroffenheit. Anders ausgedrückt: der Interessenskonflikt eines Betroffenen (individueller Konflikt) soll mit einem ungeeigneten Mittel (strukturelles Meinungsbild) gelöst werden.
Damit mich jetzt niemand mißversteht: ich will hier weder belehren, noch beleidigen, noch abwürgen. Ich will nur meine Irritationen bezüglich des Meinungsbildes ausdrücken - denn ein solches (MB) halte ich immer für einen legitimen und guten Weg, Probleme zu klären. MfG Sei Progressiv --Friedrich Graf 13:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht um eine grundsätzliche Entscheidung. Wenn man das einmal sagt, reicht das je nach Umfeld, anscheinend hier nicht, aus.
Deine Unterseite finde ich übrigens gar nicht schlecht. – Simplicius 13:46, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen :-)
Ich wollte nur eine inhaltliche Verbesserung des Meinungsbildes vorschlagen, sonst hast du nur ein sehr bestimmtes Klientel das sich angesprochen fühlt. BG Sei Progressiv--Friedrich Graf 14:04, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um wen geht es eigentlich?

In dem ersten im Meinungsbild angegebenen Dfflink [1] (und vermutlich auch den weiteren Difflinks) wird der Beitrag einer IP gelöscht. Zunächst fällt auf, daß nur dieser eine Beitrag gelöscht wird, während die darüberstehenden Beiträge (wo es unter anderem heißt, "Rosenkohl" sei "plattgemacht") offenbar von ähnlichem IPs und dem gleichen Benutzer stammen, aber nicht gelöscht werden. Ich habe leider zuletzt nicht alles auf der Benutzerseite Simplicius/Diderot-Club II Wikipedia mitverfolgt. Offensichtlich geht es um Beiträge von dem am 17. Mai 2010 als Benutzer gesperrten Benutzer:Angel54, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&dir=prev&contribs=user&target=Angel54. Unter anderem rechnet sich die IP die (nach kurzer Durchsicht eben m.E. fragwürdige) Überarbeitung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manifest_der_Kommunistischen_Partei&action=historysubmit&diff=76968637&oldid=76477363 zu.

Ist Angel54 das einzige Konto, oder gehören noch andere Konten dazu? --Rosenkohl 13:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit bekannt, hat Angel54 kein anderes Konto betrieben, frag zur Sicherheit bei Hozro nach. Nach seiner Sperre ist er aber als IP unterwegs. Und zwar vor allem, um mir nachzusteigen und Ärger zu machen. Natürlich freuen sich darüber die Diddls. --Atomiccocktail 13:36, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Angel54 war mir vorher nicht geläufig. Er steht im editwar mit AC, aber das kommt bei AC auch woanders öfters vor. – Simplicius 13:44, 19. Okt. 2010 (CEST
Des Vorredners Sperrlog quillt über. Meines kennt nur einen Fehleintrag und dessen Revision. Die Sperre von Angel54 ist über x Instanzen bestätigt worden. Das Gefasel von einem "Editwar" ist nichts weiter als eine Blendgranate, üblich für Simplicius und seine Mitstreiter. --Atomiccocktail 20:13, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Frage

Die Ausgangsfrage ist schon falsch gestellt. Wir können einen gesperrten benutzer gar nicht daran hindern, als IP irgendwo auf einer nicht gesperrten Seite zu schreiben. Die eigentliche Frage lautet: Darf jemand kritisiert werden, wenn er den Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt? Oder auch: Ist es Vandalismus, wenn jemand den gelöschten Beitrag eines gesperrten benutzers wieder einsetzt? DAS sind doch die derzeitigen Streitpunkte, die grundsätzlich geklärt werden sollten. -- tsor 14:37, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch die Kennzeichnung des gesperrten Benutzers spielt da ja u.U. eine Rolle.
Wenn Mutter Erde unter jeden Artikeldiskussionsbeitrag "Gruß, Mutter Erde" schreiben darf, dann können wir auch den Account entsperren.
Dort gäbe es 2 Optionen:
  • Signatur wird bei vernünftigen Beiträgen entfernt
  • Namentlich signierte Beiträge werden komplett entfernt.
Darüber könnte man m.E. ganz gut abstimmen. Dann würde insbesondere auch das MB möglicherweise angenommen.
Eine Abstimmung nach dem motto "Ist eh alles Willkür, machen wir es doch noch willkürlicher!" halte ich für nur eingeschränkt zielführend. --Elop 19:47, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist so zu stellen, wie Tsor sie gestellt hat. Mir ist mindestens ein gesperrter Benutzer bekannt, der unter anderem Benutzernamen sehr konstruktiv arbeitet. Einige andere gesperrte Benutzer schaffen das zumindest zeitweilig, bevor sie in die Verhaltensmuster zurückfallen, weswegen sie gesperrt wurden, und wieder gesperrt werden. Die Mitarbeit gesperrter Benutzer wird geduldet, solange sie konstruktiv und projektdienlich ist, dazu gehört auch, dass sie sich an Debatten beteiligen dürfen, solange das konstruktiv und projektdienlich ist. Wie soll man also mit Diskussionsbeiträgen gesperrter Benutzer umgehen? Meiner Meinung nach gibt es dafür nur eine mögliche Regel: Sobald ein solcher Beitrag jemanden stört, ist der Beitrag projektstörend und kann entfernt werden - und das Wiedereinsetzen auch durch andere Benutzer hat zu dann unterbleiben. -- 80.139.69.4 20:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist m.E. relativ einfach. Wenn ein Beitrag mit dem alten Benutzernamen unterschrieben ist, wird er entfernt, denn das ist unnötig und reine Provokation. Entfernt wird er auch, wenn er nicht sachdienlich ist und aus dem Kontext oder Inhalt hervorgeht, wer dahintersteht. Alle anderen Beiträge gesperrter Benutzer fallen gar nicht erst unangenehm auf; die Frage der Entfernung stellt sich dann also erst gar nicht. Das MB ist deshalb eher wenig hilfreich; interessanter wäre die Frage, wie wir mit Benutzern umgehen sollen, die solche Beiträge wiederherstellen oder gar Editwars darum führen. Gruß, Fritz @ 20:21, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
selbstverständlich darf jeder Benutzer nach einer Sperre wieder aktiv sein, wenn er:
  • unter neuem Namen
  • konstruktiv ohne Vandalismus
  • ohne Provokationen
mitarbeitet - -- ωωσσI - talk with me 20:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Entfernt wird er auch, wenn er nicht sachdienlich ist und aus dem Kontext oder Inhalt hervorgeht, wer dahintersteht" wäre zwar schön, widerspricht aber jeder Erfahrung. Das Problem fängt ja auch nicht erst bei den einzelnen Beiträgen an, sondern bei den neu angelegten Konten, von denen die Beiträge kommen, Grüße --Rosenkohl 21:25, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten