1683
Erscheinungsbild
16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert
1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er
1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688
Ereignisse
- 1. Januar - Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß-Friedrichsburg
- 7. April - Der französische Entdecker René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle erreicht als erster Europäer die Mündung des Mississippi. Am 9. April nimmt er feierlich von allen Gebieten am Mississippi für die französische Krone Besitz und nennt das Territorium zu Ehren von König Ludwig XIV. „La Louisiane“ (Louisiana, heute ein Bundesstaat der USA).
- 3. Mai - Die türkische Armee erreicht Belgrad (200.000 Mann, 300 Geschütze) nach Überwinterung in Edirne. Sultan Mehmed IV. überträgt den Oberbefehl seinem Großwesir Kara Mustafa Paşa. Später wird in Stuhlweißenburg (Ungarn) als Ziel des Feldzuges Wien bekanntgegeben.
- 7. Juli - Von der Raab aus gelangt die tatarische Vorhut (40.000 Mann) nach Petronell, 40 km östlich Wiens. Nach diesen Gefechten verlässt Kaiser Leopold I. mit seiner Familie Wien und flüchtet nach Linz. Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg übernimmt die militärische Führung in der Hauptstadt.
- 15. Juli - Einen Tag nach Eintreffen der Hauptarmee (300.000 Mann) lehnt Wien die Kapitulation ab (kaum 10.000 Verteidiger). Die Zweite Türkenbelagerung beginnt. Erst spät kommt eine Allianz des Kaisers mit Polen, Bayern und Sachsen zustande.
- 15. August - Polens König Jan Sobieski startet mit seiner Armee von Krakau aus Richtung Wien.
- August - Karl von Lothringen schlägt Thökölys Truppen und ein türkisches Hilfskorps am Bisamberg nördlich Wiens. So kann die Donau vom Entsatzheer überquert werden; die Polen vereinen sich mit den Truppen Sachsens, den Kaiserlichen, den Bayern und den fränkisch-schwäbischen Reichstruppen bei Tulln, 30 km stromaufwärts von Wien.
- 12. September - Das Entsatzheer unter der Führung von Johann III. Sobieski schlägt die Türken in der Schlacht am Kahlenberg.
- 6. Oktober - Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen erreicht Nordamerika unter der Führung von Franz Daniel Pastorius.
Geboren
- 13. Januar - Johann Christoph Graupner, deutscher Komponist († 1760)
- 14. Januar - Johann Gottfried Silbermann, bedeutender deutscher Orgelbauer († 1753)
- 13. Februar - Joseph Schmuzer, deutscher Baumeister und Stukkateur († 1752)
- 28. Februar - René Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Wissenschaftler mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet († 1757)
- 21. März - Ludolf August von Bismarck, russischer General († 1750)
- 15. April - Katharina I. (Russland), Zarin von Russland 1725-1727 († 1727)
- 17. April - Johann David Heinichen, deutscher Komponist und Musiktheoretiker († 1729)
- 19. Mai - Burkhard Christoph Graf von Münnich, russischer Generalfeldmarschall und Politiker († 1767)
- 29. Mai - Antoine Pesne, Hofmaler in Preußen († 1757)
- 11. Juli - Caspar Neumann, deutscher Chemiker und Apotheker († 1737)
- 22. August - Erdmann II. Graf von Promnitz, († 1745)
- 7. September - Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und ab 1708 Königin von Portugal († 1754)
- 16. September - Lorenz Heister, deutscher Anatom († 1758)
- 10. November - Georg II. (Großbritannien), von 1727 bis 1760 englischer König († 1760)
- 22. November - Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Kölner Weihbischof
- 19. Dezember - Philipp V. (Spanien), König von Spanien († 1746)
Gestorben
- 18. Februar - Nicolaes Berchem, niederländischer Maler (* 1620)
- 28. April - Daniel Casper von Lohenstein, deutscher Dramatiker (* 1635)
- 26. Juni - Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Münster und Paderborn (* 1626)
- 30. Juli - Maria von Spanien, war die Cousine und Frau des Sonnenkönigs (* 1638)
- 6. September - Jean-Baptiste Colbert, französischer Staatsmann (* 1619)
- 19. November - August Carpzov, deutscher Staatsmann (* 1612)
- 25. Dezember - Kara Mustafa wird in Belgrad auf Befehl des Sultans erdrosselt. Er hatte die Schlacht um Wien trotz dreifacher Übermacht verloren. (* um 1626)
- 27. Dezember - Maria Francisca Elisabeth von Savoyen, Königin von Portugal (* 1646)
- Izaak Walton, englischer Schriftsteller (* 1593)