Weltkulturerbe
Erscheinungsbild
Das Weltkulturerbe ist eine von der UNESCO geführte Liste (The World Heritage List) von Gütern mit Weltbedeutung. Darunter befinden sich Kulturgüter, Naturwunder und sonstige Stätten von Bedeutung.
Folgende Stätten sind in die Liste aufgenommen worden: (unvollständig)
- Ruinen von Butrint
- 1981 Großes Barriere-Riff (Great Barrier Reef)
- 1978 Dom zu Aachen
- 1981 Dom zu Speyer
- 1981 Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz
- 1983 Wallfahrtskirche auf der Wies
- 1984 Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
- 1985 Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim
- 1986 Das römische Trier: Dom St. Peter und Liebfrauenkirche
- 1987 Hansestadt Lübeck
- 1990 Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin
- 1991 Abtei und Altenmünster von Lorsch
- 1992 Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar
- 1993 Bamberg
- 1993 Kloster Maulbronn
- 1994 Stiftskirche, Burg und Altstadt von Quedlinburg
- 1994 Eisenhütte in Völklingen
- 1995 Grube Messel (Fossilfundstätte)
- 1996 Kölner Dom
- 1996 Bauhaus in Dessau und Weimar
- 1996 Luther-Stätten in Eisleben und Wittenberg
- 1998 Das klassische Weimar
- 1999 Museumsinsel in Berlin
- 1999 Wartburg bei Eisenach
- 2000 Gartenreich von Dessau-Wörlitz
- 2000 Klosterinsel Reichenau im Bodensee
- 2001 Zeche und Kokerei "Zollverein"in Essen
- 2002 Kulturlandschaft Mittelrhein zwischen Koblenz und Bingen
- 2002 Historische Zentren von Stralsund und Wismar
- 1990 die historische Altstadt von Santo Domingo am westlichen Ufer des Rio Ozama
- Les Salines Royales
- 1987 Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne
- 1988 Lyon
- Trulli von Alberobello
- Castel del Monte
- 1980 Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand mit Bild Das letzte Abendmahl
- 1982 Florenz
- Altstadt von Dubrovnik
Mali:
- historische Stadtbild von Timbuktu
- Hanseviertel Tyskebryggen der Stadt Bergen
- Altstadt von Amsterdam
- die Altstadt von Wien
- 1983 Kloster St. Gallen
- 1983 Benediktinerkloster St. Johann In Müstair
- 1983 Altstadt von Bern
- 2000 Drei Schlösser, Schutzmauer und Stadtkern von Bellinzona
Weblinks: