Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2010 um 09:40 Uhr durch Boonekamp(Diskussion | Beiträge)(Änderungen von 92.231.147.37 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jan Schreiber wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine Auszählung von rund 11 Mio. Wörtern ergab, dass nur 206 Wortformen nach ihrer Häufigkeit über 50 Prozent der deutschen Schriftsprache ausmachen. (Anmerkung: Kaedings Häufigkeitswörterbuch wurde nach jahrelangen Zählungen im Jahr 1897 veröffentlicht.)
Diese Liste enthält keine Abkürzungen und keine Großschreibungsformen der an sich kleinzuschreibenden Wörter. Sie stammt aus dem Jahr 2001 und enthält deshalb auch das Wort Mark. Sie scheint einseitig zu sein, weil sie Wörter wie z. B. Prozent und Millionen enthält, nicht aber Mutter/Mama bzw. Vater/Papa.[1]
Platz
Wort
1
der
2
die
3
und
4
in
5
den
6
von
7
zu
8
das
9
mit
10
sich
Platz
Wort
11
des
12
auf
13
für
14
ist
15
im
16
dem
17
nicht
18
ein
19
eine
20
als
Platz
Wort
21
auch
22
es
23
an
24
werden
25
aus
26
er
27
hat
28
dass
29
sie
30
nach
Platz
Wort
31
wird
32
bei
33
einer
34
um
35
am
36
sind
37
noch
38
wie
39
einem
40
über
Platz
Wort
41
einen
42
so
43
Sie
44
zum
45
war
46
haben
47
nur
48
oder
49
aber
50
vor
Platz
Wort
51
zur
52
bis
53
mehr
54
durch
55
man
56
sein
57
wurde
58
sei
59
Prozent
60
hatte
Platz
Wort
61
kann
62
gegen
63
vom
64
können
65
schon
66
wenn
67
habe
68
seine
69
Mark
70
ihre
Platz
Wort
71
dann
72
unter
73
wir
74
soll
75
ich
76
eines
77
Jahr
78
zwei
79
Jahren
80
diese
Platz
Wort
81
dieser
82
wieder
83
keine
84
Uhr
85
seiner
86
worden
87
will
88
zwischen
89
immer
90
Millionen
Platz
Wort
91
was
92
sagte
93
gibt
94
alle
95
diesem
96
seit
97
muss
98
wurden
99
beim
100
doch
Die häufigsten Substantive, Verben, Adjektive, Pronomen und Zahlen
Bei den Substantiven, Verben und Adjektiven werden nur die jeweiligen Grundformen angegeben. Es wurde festgestellt, welches Wort häufig vorkam und dessen Grundwort in der Liste vermerkt. Bei den Pronomen (Pronomina) wurden die groß geschriebenen Höflichkeitsformen nicht berücksichtigt. Bei den Zahlwörtern konnten die Formen der Zahl eins nicht von denen des indefiniten Artikels unterschieden werden.
Platz
Substantive
1
Prozent
2
Mark
3
Jahr
4
Uhr
5
Million
6
Mensch
7
Deutschland
8
Ende
9
Zeit
10
Stadt
11
Berlin
12
Unternehmen
13
Frau
14
Mann
15
Leben
16
Milliarde
17
Welt
18
Regierung
19
Land
20
Kind
Platz
Verben
1
sein
2
werden
3
haben
4
können
5
sollen
6
sagen
7
geben
8
müssen
9
gehen
10
wollen
11
machen
12
lassen
13
stehen
14
kommen
15
vergehen
16
heißen
17
liegen
18
sehen
19
bleiben
20
gelten
Platz
Adjektive
1
neu
2
rund
3
deutsch
4
groß
5
alt
6
möglich
7
deutlich
8
weit
9
viel
10
fest
11
gut
12
klein
13
lang
14
knapp
15
künftig
16
schnell
17
politisch
18
schwer
19
genau
20
sicher
Platz
Pronomen
1
sich
2
es
3
er
4
sie
5
sein
6
seine
7
ihre
8
wir
9
ich
10
seiner
11
ihr
12
seinen
13
ihrer
14
ihren
15
ihm
16
uns
17
ihrem
18
ihnen
19
mich
20
mir
Platz
Zahlwörter
1
ein
2
eine
3
einer
4
einem
5
einen
6
eines
7
zwei
8
drei
9
vier
10
fünf
11
zehn
12
sechs
13
acht
14
sieben
15
zwölf
16
neun
17
hundert
18
eins
19
tausend
20
elf (?)
Literatur
Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 10., überarb. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1994, 256 S., ISBN 3-423-03025-9 (dtv; 3025), Worthäufigkeit: S. 114 f.
Friedrich Wilhelm Kaeding (Hrsg.): Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache.
1. Teil: Wort- und Silbenzählungen (auszugsweise Reproduktion).
2. Teil: Buchstabenzählungen (Auszug aus dem Nachtrag). Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographie-Systeme. Faksimile-Druck der Originalausgabe Steglitz bei Berlin, Selbstverlag des Herausgebers, 1897. Quickborn bei Hamburg: Verlag Schnelle, [1963], 55 S. (Als Beiheft zu Band 4/1963 der Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, S. 648 - 671)
Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. Mit einem Geleitwort von Lutz Mackensen. Hildesheim: Georg Olms.
Band 1: Bausteine zu einer vergleichenden Sprachstatistik. 2., erw. u. verb. Auflage, 1967, XIII, 406 S.
Band 2: Relative Häufigkeitswerte zu den 512 häufigsten deutschen Wortformen, 1967, 150 S.
Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. 2. erweit. Auflage. 2 Bände in 1 Band. Hildesheim: Georg Olms, 1978, 422 und 150 S.
Arno Ruoff (Hrsg.): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache. Gesondert nach Wortarten alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Unter Mitarbeit von Harald Fuchs .... 2., unveränd. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 1990, 517 S., ISBN 3-484-24008-3 (Idiomatica Band 8)