Zum Inhalt springen

Schwarzenbergscher Schwemmkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2003 um 16:27 Uhr durch Smurf (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schwarzenberger Schwemmkanal wurde im 18. Jahrhundert angelegt und verbindet die Donau mit der Moldau. Er wurde z.T. unterirdisch angelegt um ein konstantes Wassergefälle zu erreichen. Das Holz des Böhmerwaldes wurde so erschlossen und verkauft. Das Holz wurde über die Moldau und die Donau bis nach Wien geschwemmt. Dort wurde es wegen der niedrigen Transportkosten mit großem Gewinn als Brennholz verkauft.