Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 04:03 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (Mai 2005: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So gehts:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
  • Zum Schluss bitte die Eintragung auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Doppeleintrag markieren:

  • Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Januar 2005

"Der Artikel überschneidet sich mit Hohmannbahn, ist weniger allgemein, weniger informativ und weniger gut geschrieben als dieser. Schlage Redirect auf Hohmannbahn vor. --Peter Marx 20:15, 4. Jan 2005 (CET)
Das scheint etwas komplizierter zu sein, im Moment eher eher ein redir auf Hohmann-Transfer - aber dort wird das, was unter Hohmannbahn ausgeführt wird, eigentlich ausgeschlossen. Da scheint ein bischen was verquer zu sein - ich setze die Frage, ob sich jemand mit der Terminologie auskennt, mal auf die Diskussion des A&R-Portals. -- srb 20:35, 4. Jan 2005 (CET)"
die Lemmas totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt sollten ebenfalls mit vereinigt werden --Boemmels 18:10, 13. Jun 2005 (CEST)
Wirkungsquerschnitt und Streuquerschnitt (nun redirect) bereinigt; totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt bleiben Lemmas (Anm: letzterer ist ohnehin unzureichend erklärt) --Anastasius zwerg 23:50, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe Wirkungsquerschnitt, totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt nochmals als DE markiert. Dies geschah unter anderem deshalb, da die Einleitungen sich m.E. noch nicht genug abgrenzen und dW quasi 1:1 in Wirkungsquerschnitt steht. --Flominator 21:17, 15. Jul 2005 (CEST)

März 2005

Geoökologie bleibt separat; evtl. Unterschiede zwischen Landschaftsökologie und Biogeografie sollten herausgestellt oder die Artikel ggf. zusammengeführt werden. Phrood 03:34, 29. Jul 2005 (CEST)

April 2005

Zwar sind die Terme recht ähnlich, haben aber doch wohldefinierte unterschiedliche Bedeutungen. Ich schau mal ob ich da was machen kann. --Martin Häcker 16:25, 20. Apr 2005 (CEST)
Die letzten zwei Artikel sind URVs! Wenn wir Glück haben, löst sich das Problem bald von selbst! --Flominator 02:37, 22. Jun 2005 (CEST)
Doch nur einer. Der andere war geklaut! --Flominator 12:25, 26. Jun 2005 (CEST)

Mai 2005

  • Live-CD, Knoppix, Linux-Distribution überschneiden sich in der Auflistung von Knoppix-Derivaten. Ich finde die thematische "Übersicht Live-CDs" auf Live-CD am gelungensten. --softie 14:06, 8. Mai 2005 (CEST)
Eine Zusammenlegung halte ich nicht für sinnvoll, da der Quintenzirkel nicht nur für die Tonarten bedeutsam ist. Phrood 13:00, 20. Jun 2005 (CEST)
Nein, der Begriff der Chiralität wird nicht nur im Bereich der Chemie verwendet. Phrood 13:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Nein, ist definitiv nicht das gleiche, wie aus den ersten beide Sätzen bei Enantiomer hervorgeht.ONAR 3. Jul 2005 15:15 (CEST)
ACK, Kommunalverfassung bitte auf die Disku von GO kopieren, Kommunalverfassung zu redirect auf GO. --ST 19:00, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich erledigt. --213.54.199.92 07:28, 27. Jul 2005 (CEST)
Nicht wirklich, siehe auch Diskussion:Brouter--Flominator 19:16, 27. Jul 2005 (CEST)
Bitte auch Diskussion:Heinrich Lanz beachten! --Flominator 22:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Autostraße scheint ein schweizlastiger Artikel zu sein. Meines Erachtens ist es am besten, aus dem Artikel Autostraße einen Artikel über Substandard-Autobahnen zu machen (ob Kraftfahrstraße oder nicht, das ist nämlich international auch unterschiedlich) und aus Kraftfahrstraße einen Artikel über Straßen, die nur mit Kfz befahren werden dürfen. -- 3247 15:08, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
nein, blos nicht. Ein Nationalfeiertag ist nicht immer der Unabhängigkeitstag (Geburtstag der Queen?). Die Darstellung bei den Nationalfeiertag als chronologische Liste gefällt mir. Unabhängigkeitstag könnte ein wenig mehr Struktur vertragen. Die Liste unabhängiger Staaten behandelt widerum ein anderes Thema. --Atamari 21:33, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So oder so ist Unabhängigkeitstag tierisch lückenhaft! --Flominator 21:40, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
... (siehe Benutzer Diskussion:Flominator)JA sicher KANN man aus beiden Artikel einen machen. In diesem Fall finde ich das nicht empfehlenswert, da der Anschlag überegionale Bedeutung hatte, einen ausführlicheren Beitrag findest du unter . Gruss --Lofor 01:22, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Anschlag nicht wäre, würde der Ort doch gar nicht erwähnt werden (siehe Lockerbie). Außerdem sind die Artikel beide doch relativ kurz. --Flominator 08:23, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Bathyal ist schon ein eigenständiges Thema, es beschreibt einfach eine bestimmte Tiefenzone im Meer und ist unabhängig davon ob da nun Grund darunter oder daneben ist. --fubar 01:45, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo zusammen,
ich bin nicht der Meinung, dass Bathyal einfach eine bestimmte Tiefenzone beschreibt. Die Kriterien zur Einteilung der Tiefenzonen richten sich nach der morphologischen Zonierungen des Meeresbodens. Bathyal ist, wie Abyssal und Hadal, ein Teil des Meeresbodens, des marinen Benthals und zwar der Abschnitt zwischen der Schelfkante und dem Kontinentalfuß, also der Kontinentalhang. Auch im Text des Artikels Bathyal steht "Es ist der Lebensraum am Meeresgrund...". Damit kann der Begriff zwanglos in das Lemma Kontinentalabfall integriert werden, mit Redirect selbstverständlich. Nur in einer zweiten Bedeutung hat "bathayl" (als Adjektiv) auch die Bedeutung einer Tiefenangabe. Verlängert man die Tiefenzone in das freie Wasser (Pelagial) spricht man entsprechend von Bathypelagial. Problematisch und verwirrend sind allerdings die absoluten Angaben über die Zonierungsgrenzen, die in in Quellen sehr unterschiedlich ausfallen.
Die Wahl des Lemmas finde ich unglücklich, eine für alle nachvollziehbare Quelle wie Google listet folgende Treffer auf: Kontinentalhang: 730 Seiten, Kontinentalabhang 477 Seiten, Kontinentalabfall 107 Seiten. In den mir bekannten geologischen Lehrbüchern taucht der Begriff übrigens ebenfalls kaum auf. Daher sollte das Lemma entsprechend geändert werden, meine ich.
Viele Grüße --TomCatX 12:49, 24. Jul 2005 (CEST)

Juni 2005

Warum? Der Raketenantrieb ist ein physikalisches Prinzip (ein Sonderfall des Rückstossprinzips). Das Raketentriebwerk ist eine technische Möglichkeit diese Prinzip zu realisieren. Wer will, kann das natürlich noch deutlicher herausarbeiten. -- ArtMechanic 22:54, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Wahl und Wahlrecht sollten besser getrennt werden. Dabei sollten auch andere Seiten zu Wahlen (jeweils unter siehe auch berücksichtigt werden.--G 16:31, 17. Jun 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Blitz#überarbeiten --Flominator 11:08, 21. Jun 2005 (CEST)
Das sind zwei verschiedene Lampen. — Martin Vogel 12:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Man sollte die beiden Begriffe dann strenger abgenzen, z.B. tritt der Begriff "Xenon-Bogenlampe" in Gasentladungslampe auf. Phrood 18:27, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Kubisches Gitter und Kubisches Kristallsystem gleichen sich vom Thema her, wobei in Kubisches Gitter die Behandlung des Themas ausführlicher ist. Ich habe davon abgesehen, die beiden Themen als doppelt zu markieren, da sie bereits aufeinander hinweisen. Mein Vorschlag wäre jedoch, Kubisches Kristallsystem in Kubisches Gitter aufzunehmen oder - sollte es einen für Laien undurchschaubaren Unterschied geben - den Unterschied zwischen beiden Themen deutlich zu machen. -- Ra'ike 11:54, 21. Jun 2005 (CEST) 11:47, 21. Jun
  • Qanat (älter) und Qannat beschreiben ähnliches aber nicht dasselbe. Leider bin ich da wenig bewandert. --DonLeone 10:33, 29. Jun 2005 (CEST)
Welche Schreibweise ist denn die richtige? Ausserdem behalndelt Foggara auch das selbe Lemma. Ob man die alle zusammenfassen kann? --Kabejota 12:11, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich werd mich mal am Wochenende dransetzten und alle drei Artikel unter Qanat zusammenfassen und redirects von den anderen beiden Artikeln auf Qanat setzten. Sollte sich noch jemand finden der die richtige Schreibweise kennt. Setzt diese bitte in die Diskusion von Qanat. Danke --Kabejota 1. Jul 2005 13:30 (CEST)
Foggara is the French translation of the Arabic qanat, used in North Africa. Also Qanat ist (auch nach Google) das korrekte Wort. --DonLeone 4. Jul 2005 15:49 (CEST)
Diese Auffassung wird durch den französischen Artikel gestützt . --ONAR 12:32, 24. Jul 2005 (CEST)
Eine Zusammenfassung von Brauch und Brauchtum finde ich richtig. Sinnvoll fände ich, beide Artikel unter dem Lemma "Brauch" zusammen zu fassen. Der Grund dafür: Auch andere Handbücher wie "Gedächtnis und Erinnerung" fassen die Inhalte unter Brauch zusammen. FDE 11:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Juli 2005

eingetragen durch --Bahnmoeller 00:47, 19. Jul 2005 (CEST)
"Spasmus" ist ein spezielles und wesentlich schwerwiegenderes Gesundheitsproblem. Zuerst sollte man überlegen, ob das Thema nicht einfach ausführlicher behandelt werden müsste. PCTrueper 9. Jul 2005 07:42 (CEST)
Meiner Sicht nach ist der Artikel Spasmus aufgrund seines geringen Umfangs hinfällig, da alle dort ins Web gestellten Informationen unter "Krampf" verfügbar sind. Eventuell sollte man unter "Krampf" eine Unterkategorie "Spasmus" erstellen, bis ein längerer Text zum Thema erstellt wurde. --Benedikt Kroll 11:56, 19. Jul 2005 (CEST)
Bei dem Artikel 3D-Foto ist der Schwerpunkt das Foto selbst. Es wird aber auch hier auf das Aufnehmen und Ansehen eingegangen, mit letzterem als Schwerpunkt (s.o.). Scheint sich aber nicht vermeiden zu lassen, wenn man wissen will, wie ein 3D-Foto funktioniert. Der Artikel Stereofotografie scheint noch erweiterbar zu sein. Da sollte der Schwerpunkt mehr auf die Geschichte und die "Aufnahmetechnik" selbst abzielen, z.B. welche Kameras es dafür gibt/gab, wer sie erfunden hat etc. Die Stereofotografie ist die Technik, das 3D-Foto das Ergebnis (Hologramm und Holografie ist auch getrennt und sollte nicht kombiniert werden). Bin dafür auch hier die Trennung beizubehalten. --W.W. 2. Jul 2005 20:20 (CEST)
Nachtrag: Mir scheint eher eine Doppelung bei Stereoskopie und Stereofotografie vorzuliegen. --W.W. 2. Jul 2005 20:26 (CEST)
Raumbildprojektion bezieht sich auf die unterschiedlichen Techniken, 3D-Film auf die dabei zur Aufführung kommenden Medien. Sehe keine Doppelung in den Inhalten (auch beim 3D-Film muss natürlich auch dabei auf die Grundtechnik eingegangen werden). --W.W. 2. Jul 2005 20:32 (CEST)
Diese beiden hab ich gerade verschmolzen. Anaglyphen nur in dem einen, Prismen nur in dem anderen und Polarisierung in beiden? Da sehe ich keinen tieferen Sinn :-) --HoHun 2. Jul 2005 21:57 (CEST)
3D-Filme werden nun einmal entweder nur in anaglyph oder mit Polarisation aufgeführt und beide kamen im Artikel zur Sprache. Andere Verfahren kommen bei 3D-Filmen überhaupt nicht zur Anwendung (Drahtrasterleinwände sind nur eine kurze Zeiterscheinung gewesen). --W.W. 4. Jul 2005 10:29 (CEST)
Vielleicht sollte man einen zentralen Artikel Stereoskopie anlegen, der nur das Prinzip erklärt, und die einzelnen Verfahren (sowohl für die Wiedergabe als auch für die Erstellung/Aufnahme) von dort verlinken? Zur Zeit ist das Thema ein Netzwerk von Artikeln, aber für den Leser ist eigentlich eine Hierarchie mit einem grundsätzlichen Artikel, der gezielt auf Unterthemen verweist, übersichtlicher. --HoHun 4. Jul 2005 14:02 (CEST)
Gute Idee. Aber zu jedem dieser Themen gibt es Individualitäten, die auch ein eigenes Lemma rechtfertigen. Die jeweiligen Einzellemma sollten gestrafft werden und die Individualitäten herausgestellt werden. 3D-Film ist z.B. doch schon etwas sehr anderes, als „nur“ Raumbildprojektion. Das ist ein Fachterminus für ein ganzes Filmgenre. Hier sollte wieder „entdröselt“ werden. --W.W. 5. Jul 2005 17:04 (CEST)
Hm, so gesehen hast Du recht. Ich mach mal einen groben Gliederungsentwurf:
  • Stereoskopie
    • Verfahren: Synthetische Bilder, Fototechnologie, Anaglyphen-Verfahren, Polarisations-Verfahren, Drahtgitter-Verfahren, (KMQ-)Prismen-Verfahren etc.
    • Kultur/Geschichte wie Viewmaster, 3D-Film etc.
(3D-Film in der alten Form hat ja vor allem auf die Technik gezielt - wenn die Verfahren ausgelagert sind, kann man die kulturellen Aspekte besser hervorheben.)
Was meinst Du? (Ich habe noch keine Bestandsaufnahme gemacht, was wir wirklich an Artikeln haben, das wäre dann der nächste Schritt.) --HoHun
Hm, ja, das sieht schon ganz gut aus. Die meisten „siehe auchs“ sind wohl bei Stereoskopie drin zu den Einzelthemen. Wenn 3D-Film wieder als Einzelartikel da ist, werde ich den mal um geschichtliches erweitern. --W.W. 7. Jul 2005 14:42 (CEST)
Ich fang mal mit der Bestandsaufnahme an:
(Es gibt noch mehr :-) Das sind natürlich nicht alles Doppeleinträge, aber alles Artikel zum gleichen Themenkomplex, bei denen teils eine gewisse inhaltliche Wiederholung vorliegt. Mit dem neuen Gliederungsansatz können wir da vielleicht die Übersichtlichkeit erhöhen.) --HoHun 22:54, 10. Jul 2005 (CEST)
Na, da würde sich ja sogar eine eigene Kategorie lohnen (bloß mit welchem Titel? Da könnte man sich dann die ganzen „siehe auchs“ ersparen). Wie aber schon weiter oben gesagt, teilweise inhaltliche Wiederholungen lassen sich bei den verschiedenen Artikelerklärungen wohl nicht vermeiden. --W.W. 10:29, 11. Jul 2005 (CEST)
botbln vergass, den antrag auf doppellemma auch hier einzutragen. ich persönlich halte den antrag für falsch: eine art ist keine gattung und vice versa. Denisoliver 4. Jul 2005 20:08 (CEST)
  • Prozessornummer ist jetzt ein Redirect auf Intel-Modellnummern, da exakt das gleiche Thema behandelt worden ist. Letzterer Artikel ist weitaus ausführlicher, deswegen gab es auch nichts, was hätte übernommen werden können. --Nomadhunter ? 5. Jul 2005 21:31 (CEST)
Ist möglicherweise dasselbe wie Antibolschewismus. Phrood 05:08, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Kategorien ist umfangreicher als Kategorienlehre, aber letzterer Artikel enthält die Liste der Aristotelischen Kategorien mit Übersetzungen. Am besten letzteren in ersteren einarbeiten und Redirect setzen. -- Grander 6. Jul 2005 13:27 (CEST)
  • Halbwind, Am Wind, Raumschots & Vor dem Wind - die Artikel zusammengefaßt werden, da sonst m.E. keine Weiterentwicklung über das Stadium einer "Worterklärung" für Nichtsegler hinaus möglich ist. en:Points of sail gefällt mir z.B. viel besser, da dort auch ein Zusammenhang hergestellt wird. -- srb ? 8. Jul 2005 23:01 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich habe das auf meine TODO-Liste gesetzt und kümmere mich gelegentlich mal drum. -- Sdo 01:22, 27. Jul 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Portal_Lebewesen#mal_.27ne_Personenfrage --Flominator 9. Jul 2005 14:09 (CEST)
Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Portal_Chemie#Kristalle --Flominator 9. Jul 2005 14:01 (CEST)
Besser nicht, die Pseudovergleyung ist ein Prozess und würde bei Pseudogley irgendwann untergehen. Auch sollte man sich hier nicht täuschen lassen, diese Prozesse sind nicht deckungsgleich zu den entsprechenden Bodentypen. --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Ok, plausible Argumente für Beibehaltung der Begriffstrennung; Pseudovergleyung müsste allerdings in diese Richtung nachbearbeitet werden.--Density 11:43, 11. Jul 2005 (CEST)
ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Begriff Pseudovergleyung ist nicht unbedingt das richtige Wort, das den Prozess bei der Entstehung eines Bodens vom Typ Pseudogley widergibt. Zumindest habe ich es in meiner Laufbahn als Geograph noch nicht mitbekommen und auch in meinen Nachschlagwerken wird es nicht verwendet (findet sich aber mehrfach im Internet). Es gibt allerdings den Begriff der Vergleyung, der zu einem Gleyboden führt. Ich würde aber alles den jeweiligen Bodentypen zuordnen, evt. mittels einer Weiterleitung, da bei den Böden ja auch normalerweise die Entstehung behandelt wird. mike 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
PS: s.a. http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_pseudoverg.html
Der Doppeleintragsbaustein wurde auf Philosophie des Geistes von einem unbekannten Nutzer gesetzt und ich habe ihn dann auch auf Leib-Seele-Problem und hierher übertragen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich zu dem Doppeleintragsbaustein stehen soll. Zum einen ist die Philosophie des Geistes mehr als das Leib-Seele-Problem. Zum anderen ist aber natürlich das Leib-Seele-Problem der klassisch - zentrale Teil der Philosophie des Geistes. Wenn wir die Lemmata vereinen wollen, so wird das nur unter dem Hauptlemma Philosophie des Geistes gehen, weil im Artikel Themen verhandelt werden, die eben nicht das Leib-Seele-Problem sind (Freiheit, Selbst, z.T. das Naturalismusthema, viele der Verweise). Zudem ist "Philosophie des Geistes" der Name für die allgemeine Disziplin - wie etwa Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie oder Ethik. Wenn sie zusammengebaut werden sollen, so wäre ich bereit, dies zu versuchen. Ich würde den strafferen Artikel "Philosophie des Geistes" als Grundartikel nehmen und v.a. ein neues Kapitel zu "Philosophie des Geistes und Naturwissenschaften" einfügen. Dort hätten die neuen Informationen aus dem "Artikel" Leib-Seele-Problem Platz. Bitte um eure Meinung.--Davidl 23:24, 10. Jul 2005 (CEST)
Da nun fünf Tage vergangen sind, ohne, dass sich Kommentare ergeben haben, werde ich die Artikel langsam unter dem Lemma "Philosophie des Geistes" zusammen führen. Zu dem schon unter "Philosophie des Geistes" Vorhandenen wird folgendes hinzu kommen:
  1. Ein Abschnitt "Philosophie des Geistes und die Naturwissenschaften" hinzukommen, der wiederum in "(Neuro-)Biologie", "Psychologie", "Informatik" untergliedert sein wird.
  2. Die Einleitung wird um Material aus Leib-Seele Problem erweitert.
  3. Vielleicht noch was zu Spinoza.
Das bedeutet, dass viel Textmaterial aus Leib-Seele Problem verloren gehen wird. Daher schreibt was, wenn ihr nicht einverstanden seid!--Davidl 22:01, 15. Jul 2005 (CEST)
Plädiere für Beibehaltung der Trennung. Sprossachse ist ein allgemeinerer Begriff und umfasst z.B. auch ggf. meterdicke Baumstämme, Stängel meint hingegen weitgehend unverholzte Sprossachsen krautiger Pflanzen.--Density 11:43, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Stud.Ip und Stud.IP sind Lemmas zum gleichen Thema. So wie's aussieht, ist Stud.IP als Kopie von Stud.Ip angelegt worden. Mir persönlich gefällt Stud.IP besser, da der Artikel wesentlich neutraler geschrieben ist. (um ehrlich zu sein, gefällt er mir auch besser, da ich in ihn Arbeit reingesteckt habe, bis ich gemerkt habe, dass er doppelt existiert) -- Fruchtcocktail 14:47, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Hawthorne-Effekt und Hawthorne-Experimente sind einander thematisch sehr ähnlich. Auch die Strukturierung der beiden Artikel weichen kaum voneinander ab. Ich würde eine klare Trennung zwischen dem Hawthorne-Effekt und den Hawthorne-Experimenten vorschlagen. Bei den Hawthorne-Experimenten könnte man sich so auf die eigentlichen Experimente konzentrieren und beim Ergebnis des Experiments auf den Hawthorne-Effekt verweisen. --Edmund Mielach 15:32, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Schnadegang und Grenzgang (Volksfest) - als gemeinsames und allgemeines lemma würde sich Grenzgang anbieten, klammerzusatz unnötig, schnadegang als redirect belassen und als absatz im artikel erwähnen, es gibt bestimmt noch andere regionale bezeichnungen dafür, historiker fragen IMO 23.144.186.42 23:53, 13. Jul 2005 (CEST)
Die Bezeichnung Grenzgang für diese Art von Veranstaltung ist ziemlich unüblich (in Grenzgang (Volksfest) ist auch nur vom Landkreis Biedenkopf die Rede), während Schnadegang (auch Schnadezug oder Schnad) (mindestens) in ganz Westfalen verwendet wird. --Gnu1742 13:46, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel Wolhynien befasst sich mit der Existenz eines geographischen Gebildes, mit dem Fürstentum, mit seiner Geographie, seinen Städten, seinen Partnerschaftlichen-Beziehungen, berühmten, bekannten Persönlichkeiten aus diesem Gebiet, etc. --- Der Artikel Geschichte von Wolhynien ausschließlich mit geschichtlichen Aspekten.
Beide Artikel müssen deshalb ausführlicher werden und sind auszubauen. (Der geschichtlie Abriss auf der "Hauptseite" soll daher eher kurzer sein.
ALSO EIN GANZ KLARES NEIN für das zusammen legen.
Und ein klares ja für "Der Geschichtsartikel muss noch viel mehr ausgebaut werden".
"Der Hauptartikel ist durch weitere Unterpunkte zu ergänzen." --KaiKotzian 23:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Der einzige Punkt, in dem ich dir zustimme, ist, daß der Hauptartikel zu erweitern ist. Polen und die Ukraine stellen keine brauchbaren Vergleiche dar, da beides noch existierende politische Gebilde sind. Es geht aber nicht darum "wie es woanders gemacht wird" - sondern ganz einfach darum, daß beide Artikel im wesentlichen geschichtliche Aspekte enthalten. Wenn da ein Artikel Wolhynien wäre, der sich mit etwas anderem als Geschichte befassen würde (aber da bleibt nicht viel, das meiste gehört heute zu anderen geographischen Zusammenhängen und wird woanders erklärt) würde das Sinn machen - aber das fehlt völlig. Im Moment kann daher nur eine Zusammenlegung Sinn machen. Wenn in einem zusammengelegten Artikel Wolhynien vielleicht irgendwann mal genug um den geschichtlichen Teil herum stehen sollte, könnte man immer noch überlegen, da was auszugliedern - aber das ist definitiv nicht der Fall. --Hansele (Diskussion) 18:28, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Faßberg und Fassberg, wobei der Ort Faßberg bereits richtig nach der Formatvorlage angelegt wurde. Ich bin für einen Redirect von Fassberg nach Faßberg JohnnyB 13:33, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Ex falso quodlibet und Ex falso quodlibet (Philosophie) Es sollte sehr breit diskutiert werden, ob alle philosophisch relevanten mathematischen Artikel jetzt doppelt auftauchen. Wir haben die Zeiten des Werturteilstreites doch nun 30 Jahre hinter uns PaCo 15:58, 21. Jul 2005 (CEST)
Satz vom ausgeschlossenen Dritten und Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Philosophie) dasselbe Thema. Diese frühere angelsächsische Werturteilstrennung brauchen wir nicht zu übernehmen. PaCo 18:13, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, es sollte großzügig in Formalismus und Philosophie aufgesplittet und verschoben werden. Das ist die einzige Möglichkeit, Neutralität zu schaffen. In der englischen Wikipedia scheinen sich die Dinge ebenfalls in eine solche Aufsplittung hinzuentwickeln, wobei sie bereits deutlich sichtbar ist. Beispiel: en:Intuitionism vs en:Intuitionistic logic, im deutschen verweisen hingegen Intuitionismus und Intuitionistische Logik noch auf den gleichen Artikel und werden teilweise als synonyme behandelt. Beim Formalismus die Dinge formal definieren, Beispiele, Erläuterungen, aber keine Diskussion und kein Pro-kontra. Das führt zu nichts und widerspricht dem 'rational denkend' Prinzip.
--Rtc 23:39, 17. Jul 2005 (CEST)
Dein Hinweis auf die englischen Links sind etwas schief. Die Autoren dort wollten nur zwischen Mathematik und Logik, durchaus nicht zwischen Philosophie und formal trennen. en:Mathematical intuitionism hat einen redirect auf en:IntuitionismPaCo 17:23, 21. Jul 2005 (CEST)
Doch. Ob mathematischer Intuitionismus oder nur Intuitionismus ist genau das gleiche, beides Philosophie. en:Intuitionism spricht eindeutig von 'philosophy of mathematics', nicht 'mathematics' und ist auch unter dieser Kategorie eingeordnet. en:Intuitionistic logic spricht hingegen von einer Logik und betrachtet das ganze größtenteils formal (siehe die ganzen Formeln), und ist entsprechend auch unter 'Logic' sowie 'Mathematical logic' eingeordnet, nicht unter einer Philosophiekategorie. Die Artikel sind sicherlich noch bezüglich Neutralität leicht verbesserungsfähig, aber wirklich Dimensionen besser diebezüglich als die deutschen. --Rtc 17:57, 21. Jul 2005 (CEST)
Dort wurde vorgeschlagen: "Mit [sic] persönlich scheint ein in sich geschlossener Artikel über konstruktive Mathematik sinnvoller, aber ich würde auch verstehen, wenn konstruktive Mathematiker dies als Gheottoisierung ablehnen" -- ich muss sagen, ich finde die Idee vom in sich geschlossenen Artikel auch sehr gut. Es würde der geringen Verbreitung der konstruktiven Mathematik/Intuituinistischen Logik gerecht; wer die normalen mathematischen/logischen Sachen sucht, wird zumindest nicht im Lesefluss unterbrochen, nicht abgelenkt und auch nicht von 'anderen' Definitionen verwirrt (so einen Warnhinweis überliest man auch mal schnell). Im Gegenzug wenn tatsächlich mal jemand etwas über KM/IL wissen möchte, muss er nicht mühselig auf vielen Seiten Infos dazu zusammensuchen. Wenn ich nach dem K'istischen Begriff der reellen Zahlen suchen würde, dann würde ich auf jeden Fall Konstruktive Mathematik als Begriff benutzen, nicht reelle Zahlen. --Rtc 01:51, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo Rtc, unabhängig von unserer verschiedenen Auffassung von Mathematik sollte sehr breit diskutiert werden, ob es richtig ist, wenn Du planst aus allen philosophisch interessanten mathematischen Sätzen zwei Lemmata zu machen: Artikel + Artikel(Philosophie) Ich glaube, dass dieses Vorgehen weder konsensfähig noch mehrheitsfähig ist. Bitte breit diskutieren, bevor Du das nun überall tust. PaCo 15:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Habe Doppeleintrag gesetzt und es auch auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eingetragen.PaCo 16:01, 21. Jul 2005 (CEST)
Dieses Verfahren ist die allgemeine Entwicklung in der englischen Wikipedia. Ich habe es in dieser From weder geplant noch selbst damit begonnen, es hier zu übernehmen das war jemand anders. Siehe History vom Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Philosophie). (Meine ursprüngliche Idee war, die philosophischen Aspekte der Sätze zusammen unter Denkgesetze zu behandeln.) Letztendlich habe ich dann aber das Schema von Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Philosophie) für konsequenter gehalten, nachdem es eingeführt wurde.
Warum sollten die beiden Artikel getrennt werden? Nun, die formalen und philosophischen Begriffe sind etwas völlig unterschiedlichens. Die philosophischen Begriffe beschräftigen sich mit dem 'ob' und 'warum' dieser Sätze, die formalen mit dem 'wie'. Die Vergangenheit des Artikels hat gezeigt, dass sich diese beiden betrachtungsweisen nicht miteinander verbinden.
Du hast etwas falsch verstanden, wir haben nicht unterschiedliche Auffassungen von Mathematik, weil ich die Mathematik im Gegensatz zu Dir neutral betrachte. Während mich primär interessiert, wie die Mathematik formalisiert ist und welche Eigenschaften sie hat, vertrittst Du in meinen Augen eine stark ideologische Auffassung, die Mathematik sei abzulehnen und nur die konstruktive Mathematik zu betrachten. Kann Dein Blickpunkt mit dieser Haltung noch neutral sein? Trotzdem bewundere ich, dass Du es geschafft hast, bei Konstruktive Mathematik immerhin einen Schritt in Richtung Neutralität zu tun.
--Rtc 16:50, 21. Jul 2005 (CEST)
Gegenseiteig verlinken sollte man die Artikel ABC und ABC (Philosophie) dann aber schon -- 172.183.5.128 10:38, 28. Jul 2005 (CEST)


Wie ich schon unter Kategorie Diskussion:Datenschutz (Technik) angemerkt habe, sollte die Kategorie gelöscht werden, da Datenschutz ein rechtliches Thema ist. Vor einer Verschiebung würde ich die Kategorie:IT-Sicherheit nach Kategorie:Datensicherheit umbenennen, dann hat der Aktenvernichter auch noch Platz. --Siehe-auch-Löscher 09:47, 22. Jul 2005 (CEST)
Die beiden Kometenartikel wurden bereits von Benutzer:HenrikHolke zusammengeführt. Da es zu den Einzelkometen scheinbar nicht soviel zu sagen gibt wie zu manchen anderen, kann man sie aber wohl wirklich auch noch in den Beobachterartikel packen. Traitor 14:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Habe ich abgearbeitet, bin mir aber nicht sicher, wie das Ergebnis letztendlich heißen soll. Machholz (Komet) wäre eigentlich das beste Lemma, oder? Traitor 15:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich versuch mich bald mal drum zu kümmern. Aber vieleicht will ja schon mal jemand anderes --qwqch 19:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Langer Artikel- Doch wieder auseinander? Bei der Jetzt entstandenen Länge wäre ich denke ich doch wieder dafür Einfelartikel von Nutzenfunktion, Indifferenzkurve und Budgetgerade zu machen und im Artikel Haushaltsoptimum die BEgriffe nur kurz zu verknüpfen.
  • Ecstasy und MDMA -- sollten beide bestehen, aber thematisch abgegrenzt werden - "(Misch-)Droge Ecstasy" vs. "Wirkstoff MDMA" -- lg, Endymi0n 08:18, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Plume und Mantle plume. Plume ist ausführlicher, die Vereinheitlichung sollte aber unter dem geläufigeren Begriff "Mantle Plume" erfolgen, siehe auch entsprechenden englischen Artikel --TomCatX 22:47, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pyroklastika und (vulkanische) Lockerprodukte sind Synonyme und sollten unter dem eindeutigeren Begriff "Pyroklastika" vereinheitlicht werden. --TomCatX 22:47, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Paul Gauguin und Vairumati überschneiden sich zumindest im Lebenslauf, der in Paul Gauguin ergänz werden sollte. Ob die Interpretation gerettet werden kann, ist eine andere Sache! --Flominator 00:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich schlage vor, Vairumati als Artikel über das Bild zu erhalten, aber alles über das Leben Gauguins herauszunehmen und in den Artikel Paul Gauguin zu integrieren. Ich könnte das demnächst tun. --Berglyra 22:46, 26. Jul 2005 (CEST)
So hatte ich mir das vorgestellt :)) --Flominator 18:09, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe es gemacht. Für die inhaltliche Richtigkeit im Lebenslauf (für ein Zitat von Gauguin selbst fehlt z.B. die Quellenangabe) fühle ich mich nicht verantwortlich. --Berglyra 00:50, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den kurzen, völlig inhaltsgleichen Text mit einem Abschnitt in INRI in Kreuzesinschrift gelöscht, dort aber ein Redirect auf INRI gesetzt, da Kreuzesinschrift sicher ein häufig verwendetes Suchwort ist. --Berglyra 01:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Der Großteil dieses Sammelsuriums kann m. E. ganz weg, aber bitte den Inhalt (jedenfalls den größten Teil davon) auf keinen Fall in den Alice im Wunderland-Artikel einbauen. Der soll sich nämlich in erster Linie mit dem Buch befassen und wenn auch die literarische und filmische Auswirkung auf bedeutende Werke durchaus ihren Platz im Artikel finden kann, gehören wilde Assoziationen wie "Alice im Männerland" (Alice Schwarzer) o. ä. dort nicht hinein. --mmr 02:39, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Dreifacheintrag! Homograph und Homonym und Homophon. Die drei Artikel stellen die gegenseitigen Unterschiede nicht deutlich genug heraus. Auch werden teilweise diesselben Beispiele gegeben. --Abdull 12:16, 28. Jul 2005 (CEST)