Diskussion:Campher
Cardiazol
Campher hat mal aber überhaupt nix mit Cardiazol zu tun! Ich habe mich mal erdreistet das zu löschen! Ich werde die Tage mal versuchen einen vernünftigen Eintrag zu Cardiazol zu machen. Aber bitte, diese 2 Substanzen haben wirklich mal gar nix miteinander am Hut ! Und der schlechte Ruf von Cardiazol ist auch überzogen! Quellen werde ich sicher auch die Tage nennen ! (nicht signierter Beitrag von 134.95.49.193 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Hallo!
- 1. Neue Abschnitte bitte über den Reiter „+“ einfügen, damit sie unten auf der Diskussionsseite erscheinen.
- 2. Bitte gib immer eine Zusammenfassung deiner Aktion im Feld „Zusammenfassung/Quellen“ an, da unbegründete Löschungen immer als Vandalismus betrachtet werden
- 3. Immer erst die Quelle, dann die Aktion. Nachgereicht wird nicht.
- 4. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~, damit sie zugeordnet werden können.
- MFG, --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:13, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ja ja - Einfach mal n Buch aufschlagen- z.B. Bayer/Walter - Lehrbuch der organischen Chemie
- INN: Pentetrazol, Cardiazol = 6,7,8,9-Tetrahydro-5H-tetrazolo-azepin. Hat so gefühlte 0,000% ::mit Campher zu tun! Ach und tschuldigung das ich mich hier noch nicht so gut auskenne. Danke für ::deine Tipps. P.S. @Geist oder wer auch immer dieser Chemie-Halbwissende sich nennt - Quelle habe ich angegeben ! Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Aber von mir aus könnt Ihr auch weiterhin verbreiten, dass Campher ja sooo böse ist und zur "schocktherapie" angewenet wurde (so ein Schwachsinn!) lol - have a nice day -- Signatur: N2ator
- Ihr rafft es nicht. Cardiazol hat nix mit Campher zu tun! Steht schon seit März diesen Jahres hier in der Diskussion! Viel Spass noch!
- Auch nach 10 Änderungen der Satzkonstruktion (zusammen mit ... oder whatever) Ihr macht Euch mehr als lächerlich!
- Ihr rafft es nicht. Cardiazol hat nix mit Campher zu tun! Steht schon seit März diesen Jahres hier in der Diskussion! Viel Spass noch!
Kamillentee zusammen mit Blausäure wurde sicher auch mal verabreicht. Fragt sich nur was das eine mit dem anderen zu tun hat.... (nicht signierter Beitrag von 80.135.48.114 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 23. Okt. 2009 (CEST))
Schreibweise
Was ist denn das für eine merkwürdige Schreibweise? Also in jedem Homöopathiebuch das ich bisher gelesen habe (Homöopathen mögen kein Koffein, Kampfer und Pfefferminze) stand Kampfer. Sollten wir den Artikel daher nicht umsetzen. Und vor allem bedenken: In der deutschen Wikipedia sollte man auch den deutschestmöglichen Namen wählen. Rolz-reus 15:25, 31. Jul 2006 (CEST)
- Die korrekte Schreibweise lautet Campher (von Cinnamomum camphora). Außerdem: Coffein (nicht Koffein), Ethanol (nicht Äthanol) etc. Würde die die Autoren der Homöopathiebücher mal auf dem Fehler aufmerksam machen, die sollten eigentlich Latein können. 84.129.201.138 14:50, 27. Aug 2006 (CEST)
- Alle herhören: Ab jetzt nicht mehr Kaiser im Deutschen sagen, sondern Caesar. Kaiser ist falsch, denn nur Lateinisch gilt. Globalia läßt grüßen und außerdem auch Rolz-reus 22:01, 27. Aug 2006 (CEST)
- Die Schreibweise der Homöopathen ist mir egal, aber "Kampfer" ist im deutschen "Kampfer" und nicht "Campher", also zumindest sprachlich liegen die Jünger Hahnemanns hier richtig ... --89.58.47.39 15:01, 27. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt gab es vor kurzem zwar hier Veränderungen, aber der Artikel ist immer noch nicht im richtigen Schreibweisenbereich. Ich selbst bin kein Administrator und kann den Artikel nicht verschieben, da schon eine Redirektion besteht. Übrigens noch eine Sache die ich diese Woche gesehen habe: Beim Quiz-Taxi von Kabel 1 sollte ein Kandidat "Boykottieren" buchstabieren "b-o-y-c-..." der Moderator schluckte kurz und der Kandidat meinte dann: "Ja wenn ich es auf Deutsch buchstabieren soll dann natürlich b-o-y-k-o-t-t-i-e-r-e-n" Und er lag richtig. Ähnlich wie mit Kleopatra, Kolumbus, Kode, Zirkus, Koffein. So ist das halt. Sprachen haben eben ihre Eigenarten. Das ist auch schön so bei all der Globalisierung in unserer Welt. Rolz-reus 14:36, 10. Dez. 2006 (CET)
- Globalisierung hin oder her, es besteht bereits ein Redirect, der Artikel ist also auffindbar - auch für Homöopathen. Bei Chemikern ist Campher weitaus geläufiger als Kampfer. Es spielt IMO nicht wirklich eine Rolle ob Kampfer Redirect ist oder andersrum. Wenn ein jemand den Artikel verschieben will soll er’s tun. Besser wäre ein wenig Zeit in den Artikel zu stecken, als eine Diskussion zu führen, welches Lemma nun optimaler ist. 84.74.250.217 20:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das hier ist eine allgemeine Enzyklopädie, keine für Chemiker.217.230.234.234 14:28, 8. Mär. 2008 (CET)
- In der ROTEN LISTE (liegt bei fast jedem Dr. med. auf dem Schreibtisch) gibt es nur Campher keinen Kampher. --Jü 12:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das hier ist eine allgemeine Enzyklopädie, keine für Chemiker.217.230.234.234 14:28, 8. Mär. 2008 (CET)
- Globalisierung hin oder her, es besteht bereits ein Redirect, der Artikel ist also auffindbar - auch für Homöopathen. Bei Chemikern ist Campher weitaus geläufiger als Kampfer. Es spielt IMO nicht wirklich eine Rolle ob Kampfer Redirect ist oder andersrum. Wenn ein jemand den Artikel verschieben will soll er’s tun. Besser wäre ein wenig Zeit in den Artikel zu stecken, als eine Diskussion zu führen, welches Lemma nun optimaler ist. 84.74.250.217 20:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Welche Schreibweise richtig ist, ist letztlich egal - es sollte sich aber auf eine Schreibweise geeinigt werden. Ich habe den Artikel nur überflogen, und mir ist bereits Campher, Campfer, Kampfer aufgefallen - teilweise mehrere im selben Absatz. Wer weiß, wie viele Schreibweisen insgesamt im Artikel existieren, und wie viele auch richtig sind - davon unabhängig sollte sich trotzdem wie gesagt auf eine (richtige) geeinigt werden. Gibts da keine WP-Guideline für?
- Einfach mal zwei Absätze weiter unten weiterlesen ("Verschiebung etc") -- Ayacop 08:16, 9. Okt. 2010 (CEST)
Etymologie
Im Artikel stand: Der Name stammt von dem arabischen Namen Kamfur für die Verbindung ab. Das habe ich gelöscht und durch eine plausiblere Etymologie ersetzt. Erstens existiert das vorgebliche Etymon im Arabischen überhaupt nicht (richtig wäre kafur كافور), zweitens ist die griechische Form bereits aus einem Mediinbuch des 5. Jahrhunderts bezeugt und damit älter als die arabische Wissenschaft und drittens spricht die Verteilung des Mittelkonsonanten (P in Sanskrit und Griechisch, F in Arabisch) dafür, daß das arabische Wort vom Griechischen abgeleitet ist und nicht umgekehrt. 88.73.15.97 22:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Verschiebung Campher -> Kampfer
Da der Artikel die chemische Verbindung Campher behandelt und die Schreibweise Campher die gängige wissenschaftliche Schreibweise im deutschen Sprachraum ist, sollte sie als Lemma verwendet werden, siehe auch Richtlinien Chemie. Die Richtlinie basiert auf den Ergebnissen der regelmäßig auftretenden Diskussionen zu diesem Thema (zuletzt hier und hier) sowie folgenden Diskussionen des Portals/der Redaktion Chemie:
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Dezember#Kalziumcarbonat
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Oktober#Silizium_vs._Silicium (erl.)
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Oktober#Hexacarbonsäure (erl.)
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Oktober_2006#Glykosylierung
- Portal Diskussion:Chemie/Archiv/Februar 2006#Zykloaddition von Löschung bedroht
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Juli_2006#Kupferacetylid
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Juli_2006#Glycerinester
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/September_2006#Calcium oder Kalzium???
--NEUROtiker 15:03, 8. Mär. 2008 (CET)
Falsche Verschiebung Cardiazol -> Campher
"Cardiazol" zeigt auf "Campher", scheint aber etwas ganz anderes zu sein. Siehe engl. Cardiazol, Metrazol und Pentylenetetrazol. (Wie löst man eine falsche Weiterleitung auf?) Wegesrand 17:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen erledigt. -- Ayacop 08:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
Verwendung
"Korodin" - Ich geh mir jetzt gleich Korodin-Tropfen kaufen, wenn die so toll sind... Was macht eine Arzneimittelwerbung hier? --FK1954 20:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Campher findet noch Verwendung in Schnupftabak aus England, wohingegen er in Deutschland laut deutschem Lebensmittelgesetz zu den in Tabak verbotenen Stoffen zählt und nicht hinzugefügt werden darf.
Im "Andechs Spezial Snuff" von Pöschl hat es 15mg d-Camphor auf 1g (siehe hier: [1]) Sieht nicht so aus, dass es verboten wäre Campher dem Tabak hinzuzufügen, oder? (nicht signierter Beitrag von 80.238.207.86 (Diskussion | Beiträge) 22:40, 9. Mai 2010 (CEST))
Der Kampfer!?
Wie wäre es mal mit der Campher/Kampfer? Also überall: es → er. Oder sagt jemand das Campher? Curieux 13:54, 9. Feb. 2009 (CET)
- Habe dem Campher sein ihm zustehendes Geschlecht zugewiesen. Gruß --FK1954 16:26, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eine gute Tat. Curieux 18:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Verwendung als Salbe
Keine Zeit, da jetzt genauer nachzuforschen: Wer kann ergänzen, dass Campher als Kampferliniment mal als Salbe zum Einreiben verabreicht wurde, wann das war und wogegen/für es wirken sollte? -- Nina 11:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die Verwendung in Produkten zum Einreiben gegen Muskelschmerzen, Rheuma, Erkältungen etc. ist auch heute noch üblich. Gruß --FK1954 12:07, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke- aber wie wirkt es/soll es wirken? -- Nina 15:36, 25. Feb. 2009 (CET)
- Campher wirkt hautreizend. Ob er noch eine darüberhinausgehende Wirkung hat, weiß ich nicht. Gruß --FK1954 16:28, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke- aber wie wirkt es/soll es wirken? -- Nina 15:36, 25. Feb. 2009 (CET)
Herstellung von Cymol aus Campher
Kann man natürlich machen. Aber Cymol hat keine technische Bedeutung, und wers braucht, wird billiges Toluol isopropylieren und nicht teuren Campher umbauen. Gruß, --FK1954 11:04, 10. Apr. 2009 (CEST)
Schmelzpunkterniedrigung
Tritt bei allen Stoffen auf. Satz wurde angepasst. (nicht signierter Beitrag von 141.20.63.233 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 17. Jun. 2009 (CEST))
Darstellung aus Pinen
dabei entsteht mit nichten ein Racemat, sondern aus dem Carboniumion das thermodynamisch stabilste Produkt, nämlich Isoborniolacatat, wie auch in der bildunterschrift dargestellt. Borneolacetat wird dabei höchstens untergeordnet gebildet.--93.223.253.201 22:08, 26. Feb. 2010 (CET)
Pharmakologische Eigenschaften und Anwendung
Ich hab eben zum letzten mal versucht den Irrtum aus dem Artikel zu entfernen, dass Campher ein Analeptikum wäre (siehe die Version vor THWZ´s wiederherstellung des alten blödsinns). Ich hatte schon einmal mit Quelle belegt, das er als Antiseptikum Anwendung findet und fand (Campherspiritus). Wer auch immer auf die Anwendung zusammen mit Cardiazol hinaus will, dem sei gesagt, dass Campher auch mit vielen anderen Mittel zusammen eingesetzt wurde. Alle weiteren Informationen bezüglich Cardiazol sollten auch in dem entsprechenden Artikel stehen. Bitte lasst es nicht dazu kommen, dass dem Campher ein solch negatives Image angeheftet wird. UND JETZT ZUM LETZTEN MAL: CAMPHER IST kein ANALEPTIKUM !!!! LG, --N2ator (19:50, 29. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Campfer wurde parenteral früher durchaus als Atemanaleptikum eingesetzt, das kann man in jedem Pharmakologie-Lehrbuch lesen. Dass dieser Einsatz heute obsolet ist steht ebenfalls im Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 11. Aug. 2010 (CEST)
Gefahrstoff(klassifizierung)
"in großen Mengen ein Gefahrstoff geringerer Gefährlichkeit" ist an sich schon eine schlechte Formulierung: geringer als was? Oder ist "geringere Gefährlichkeit" eine definierte Sicherheitsstufe o. Ä.? Vor allem aber: Wieso nur in großen Mengen? Chemisch gesehen ist Gefährlichkeit ja meistens keine mengenabhänige Größe. Ist hier Konzentration gemeint? Oder sollte man "in geringen Mengen" streichen oder durch sowas wie "Sicherheitsklassifiziert ist..." ersetzen? --Xav 16:30, 18. Okt. 2010 (CEST)