Jüdischer Friedhof

Ein jüdischer Friedhof (hebräisch בית-עלמין bzw. בית-עלם, Aussprache [beɪt ʌl'mɪn]/ ], dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet 12,8 EU oder בית קברות [ ], „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben. So ist die Erdbestattung üblich, die dauerhafte Totenruhe gilt als unantastbar und Besucher legen statt Blumen in der Regel kleine Steine auf das Grab zur Erinnerung an die Wüste, wo es keine Blumen gibt. Mit Bezug zu seinem lebensbejahenden Charakter und der Messias-Erwartung wird der jüdische Friedhof – nach einem jiddischen Ausdruck – manchmal auch „Guter Ort“ genannt.
Geschichte


Die frühen jüdischen Friedhöfe lagen – wie andere Friedhöfe nach dem Mittelalter auch – außerhalb der Stadt. Diese Lage lässt sich mit der Weisung erklären, dass sich die Lebenden nicht mit den Toten innerhalb der Stadtmauern aufhalten dürfen. Oft befand er sich allerdings an Orten, die von den übrigen Menschen gemieden wurden. Der jüdische Friedhof in Göttingen befindet sich zum Beispiel in der Nähe der Gerichtslinde, an der auch Hinrichtungen stattfanden. Während die Aschkenasim (deutschstämmige und osteuropäische Juden) aufrechte Steine an ihre Gräber stellten, bestatteten die Sephardim (portugiesische und spanische Juden) ihre Toten unter flachliegenden Grabplatten oder Zeltgräbern. In Mittel- und Osteuropa sind überwiegend aschkenasische Bestattungsarten verbreitet. Vereinzelt finden sich dort auch jüdische Friedhöfe, die außer einem aschkenasischen Teil auch einen sephardischen Teil beinhalten wie zum Beispiel beim Jüdischen Friedhof in Hamburg-Altona. Anfangs wurden die Toten nach Jerusalem ausgerichtet, diese Tradition wird seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr durchgesetzt.
Insbesondere wurden die Grabsteine (Mazevot) ab der Zeit der Haskala nicht nur in hebräischer Sprache beschriftet, sondern auch in der jeweiligen Landessprache. Letzteres geschah in der Regel auf der Rückseite des Grabsteins. Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass auf der hebräisch beschrifteten Seite des Grabsteins nicht nur der Name des Toten selbst genannt wurde, sondern auch der Name seines Vaters. Dies stellt heute für die genealogische Forschung einen unschätzbaren Wert dar. In der Zeit der Haskala wurden in Anlehnung an die christliche Tradition Familiengräber mit aufwändiger gestalteten Grabsteinen und sogar Mausoleen für Familien errichtet.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche jüdische Friedhöfe verwüstet.
Der flächenmäßig größte erhaltene jüdische Friedhof Europas, auf dem zahlreiche bekannte Persönlichkeiten beerdigt sind, ist der 42 Hektar große Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee mit über 115 000 Bestattungen. Von der Zahl der Bestattungen her ist es der Neue Jüdische Friedhof Łódź (Polen) mit 180.000 Bestattungen und einer Fläche von knapp 40 Hektar.[1] Von der Zahl der Bestattungen her war der Jüdische Friedhof in Thessaloniki bis zu seiner Zerstörung durch SS und Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg mit rund 500.000 Bestattungen der größte weltweit.[2]
Besonderheiten


Weil im Tode alle Menschen gleich sind, finden sich bis Mitte des 18. Jahrhunderts gleichförmige Grabsteine. Erst mit der Haskala, den zunehmenden Rechten jüdischer Bürgerinnen und Bürger, und der Assimilation beginnen die Juden, ebenso prunkvolle Grabstätten zu errichten wie es auch von christlichen Friedhöfen dieser Zeit bekannt ist.
„Einer der fundamentalsten israelitischen Glaubensgrundsätze, die Unantastbarkeit der Totenruhe, führte dazu, dass Gräber und Grabmale über Jahrhunderte erhalten bleiben, dass die jüdischen Friedhöfe über Generationen hinweg „wachsen“, während auf anderen Friedhöfen immer wieder – nach Ablauf von Ruhefristen – einzelne Gräber oder ganze Grabfelder geräumt werden […]“
Das jüdische Grab wird von den Gemeinden nicht eingeebnet und der Stein bleibt bestehen. Bei Platzmangel legt man eine Schicht Erde über ein Grab und bestattet einen Toten über dem anderen. Sehr eindrücklich ist dies beim alten jüdischen Friedhof in Prag zu sehen. Dies hängt mit dem jüdischen Glauben an die Auferstehung der Toten nach dem Eintreffen des Messias zusammen.

Blumenschmuck ist in der jüdischen Tradition nicht üblich, statt dessen werden kleine Steine auf die Grabplatten gelegt. Die Gräber lässt man mit Efeu und Gras überwachsen. Nach dem Besuch des Friedhofs wäscht man sich die Hände, weil die Nähe der Toten kultisch unrein macht. In Deutschland sind die jüdischen Friedhöfe in der Regel am Sabbat geschlossen. Die Halacha gestattet es nicht, am Sabbat Tote zu begraben oder dort Tätigkeiten zu verrichten.
Auch für nichtjüdische Männer ist es Pflicht, auf einem jüdischen Friedhof ebenso wie in einer Synagoge eine Kopfbedeckung zu tragen (Kippa oder Hut).
Bekannte Friedhöfe
Einzelne Friedhöfe (alphabetisch nach Ort)
Deutschland
- Jüdischer Friedhof (Achim)
- Jüdischer Friedhof (Adelebsen)
- Jüdischer Friedhof (Affaltrach)
- Jüdischer Friedhof Ahrweiler
- Jüdischer Friedhof (Alfter)
- Jüdischer Friedhof (Allersheim)
- Jüdischer Friedhof Alsbach
- Jüdischer Friedhof (Alsenz)
- Jüdischer Friedhof Altengronau
- Jüdischer Friedhof (Altenkirchen)
- Jüdischer Friedhof (Andernach)
- Jüdischer Friedhof (Aschaffenburg)
- Jüdischer Friedhof (Aub)
- Jüdischer Friedhof (Autenhausen)
- Jüdischer Friedhof (Baden-Baden)
- Jüdischer Friedhof Bad Breisig
- Jüdischer Friedhof (Bad Brückenau)
- Jüdischer Friedhof (Bad Buchau)
- Jüdischer Friedhof (Bad Ems)
- Jüdischer Friedhof (Bad Kissingen)
- Jüdischer Friedhof (Bad Mingolsheim)
- Jüdischer Friedhof Bad Neuenahr
- Jüdischer Friedhof (Bad Rappenau)
- Jüdischer Friedhof (Bad Wimpfen)
- Jüdischer Friedhof (Baiersdorf)
- Jüdischer Friedhof (Baisingen)
- Jüdischer Friedhof (Barenburg)
- Jüdischer Friedhof (Barnstorf)
- Jüdischer Friedhof (Bassenheim)
- Jüdischer Friedhof (Bassum)
- Jüdischer Friedhof Bayreuth
- Jüdischer Friedhof (Beelitz)
- Jüdischer Friedhof Berlichingen
- Jüdischer Friedhof in Berlin, siehe
- Jüdischer Friedhof Berwangen
- Jüdischer Friedhof (Billerbeck)
- Jüdischer Friedhof Binau
- Jüdischer Friedhof (Binsförth)
- Jüdischer Friedhof (Binswangen)
- Jüdischer Friedhof Bödigheim
- Jüdischer Friedhof (Boizenburg/Elbe)
- Jüdischer Friedhof Bolzum
- Jüdischer Friedhof Braunsbach
- Jüdischer Friedhof in Braunschweig, siehe Geschichte der Juden in Braunschweig #Jüdische Friedhöfe
- Jüdischer Friedhof Bremen, siehe Jüdischer Friedhof Deichbruchstraße
- Jüdischer Friedhof (Bremervörde)
- Jüdischer Friedhof Bretten
- Jüdischer Friedhof Bruchsal
- Jüdischer Friedhof (Buchenau)
- Jüdischer Friedhof Bühl
- Jüdischer Friedhof (Burghaun)
- Jüdischer Friedhof Busenberg
- Jüdischer Friedhof (Buttenhausen)
- Jüdischer Friedhof (Buttenwiesen)
- Jüdischer Friedhof Crailsheim
- Jüdischer Friedhof (Crainfeld)
- Jüdischer Friedhof Creglingen
- Jüdischer Friedhof (Dannenberg)
- Jüdischer Friedhof (Deidesheim)
- Jüdischer Friedhof Dernau
- Jüdischer Friedhof Deutz
- Jüdischer Friedhof (Dieburg)
- Jüdischer Friedhof (Diepholz)
- Jüdischer Friedhof Diersburg
- Jüdischer Friedhof (Dillingen/Saar)
- Jüdischer Friedhof (Dransfeld)
- Jüdischer Friedhof in Dresden, siehe
- Jüdischer Friedhof (Duingen)
- Jüdischer Friedhof Dünsbach
- Jüdischer Friedhof Durbach
- Jüdischer Friedhof Eberbach
- Jüdischer Friedhof (Ebern)
- Jüdischer Friedhof Eichtersheim
- Jüdischer Friedhof (Eitorf)
- Jüdischer Friedhof (Ellar)
- Jüdischer Friedhof (Ellrich)
- Jüdischer Friedhof Elmshorn
- Jüdischer Friedhof (Eppingen)
- Jüdischer Friedhof (Erlangen)
- Jüdischer Friedhof (Essingen)
- Jüdischer Friedhof Esslingen
- Jüdischer Friedhof (Euerbach)
- Jüdischer Friedhof Feudenheim
- Jüdischer Friedhof (Flamersheim)
- Jüdischer Friedhof (Flehingen)
- Jüdischer Friedhof (Floß)
- Jüdischer Friedhof Freistett
- Jüdischer Friedhof (Freudental)
- Jüdischer Friedhof in Friedrichstadt, siehe
- Jüdischer Friedhof Fritzlar, siehe Jüdische Gemeinde Fritzlar #Einrichtungen
- Jüdischer Friedhof in Fürth, siehe
- Jüdischer Friedhof (Gailingen)
- Jüdischer Friedhof (Gangelt)
- Jüdischer Friedhof (Gehaus)
- Jüdischer Friedhof (Geistingen)
- Jüdischer Friedhof Gelsdorf
- Jüdischer Friedhof (Geldern)
- Jüdischer Friedhof (Geroda)
- Jüdischer Friedhof (Gerolzhofen)
- Jüdischer Friedhof Gerresheim, siehe Gerresheimer Waldfriedhof #Jüdischer Friedhof
- Jüdischer Friedhof Gissigheim
- Jüdischer Friedhof Glückstadt
- Jüdischer Friedhof (Gondorf)
- Jüdischer Friedhof (Gonnesweiler)
- Jüdischer Friedhof (Göttingen)
- Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
- Jüdischer Friedhof Grötzingen
- Jüdischer Friedhof (Grünstadt)
- Jüdischer Friedhof (Guntersblum)
- Jüdischer Friedhof (Gymnich)
- Jüdischer Friedhof Haaren
- Jüdischer Friedhof Haarhausen, siehe Haarhausen (Borken) #Jüdischer Friedhof
- Jüdischer Friedhof (Haigerloch)
- Jüdischer Friedhof (Hainsfarth)
- Jüdischer Friedhof in Halle, siehe
- Jüdischer Friedhof in Hamburg, siehe
- Jüdischer Friedhof „Am Grindel“ (Hamburg)
- Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona
- Jüdischer Friedhof (Hamburg-Bahrenfeld)
- Jüdischer Friedhof Bergedorf
- Jüdischer Friedhof (Hamburg-Harburg)
- Jüdischer Friedhof (Hamburg-Langenfelde)
- Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg
- Jüdischer Friedhof (Hamburg-Ohlsdorf)
- Jüdischer Friedhof (Hamburg-Ottensen)
- Jüdischer Friedhof in Hamburg-Wandsbek
- Jüdischer Friedhof (Hameln)
- Jüdischer Friedhof in Hamm, siehe Ostenfriedhof in Hamm
- Jüdischer Friedhof (Hanau)
- Jüdischer Friedhof in Hann.Münden, siehe
- Jüdischer Friedhof in Hannover, siehe
- Jüdischer Friedhof Hardheim
- Jüdischer Friedhof (Harpstedt)
- Jüdischer Friedhof Hattingen
- Jüdischer Friedhof (Hedemünden)
- Jüdischer Friedhof (Heilbad Heiligenstadt)
- Jüdischer Friedhof (Heilbronn)
- Jüdischer Friedhof (Heinsheim)
- Jüdischer Friedhof (Hemer)
- Jüdischer Friedhof Hemsbach
- Jüdischer Friedhof (Hennef)
- Jüdischer Friedhof (Herzogenaurach)
- Jüdischer Friedhof in Hettenleidelheim, siehe
- Jüdischer Friedhof Hinzweiler
- Jüdischer Friedhof (Höchberg)
- Jüdischer Friedhof Hochhausen
- Jüdischer Friedhof Hockenheim
- Jüdischer Friedhof Hohebach
- Jüdischer Friedhof (Holzfeld)
- Jüdischer Friedhof (Holzminden)
- Jüdischer Friedhof (Horb am Neckar)
- Jüdischer Friedhof (Hörstein)
- Jüdischer Friedhof (Hoyerhagen)
- Jüdischer Friedhof Hürben, siehe Jüdische Gemeinde Hürben #Jüdischer Friedhof
- Jüdischer Friedhof (Hüttenheim)
- Jüdischer Friedhof (Ichenhausen)
- Jüdischer Friedhof (Ihringen)
- Jüdischer Friedhof (Illingen)
- Jüdischer Friedhof Ilvesheim
- Jüdischer Friedhof Ittlingen
- Jüdischer Friedhof Jebenhausen
- Jüdischer Friedhof Jöhlingen
- Jüdischer Friedhof (Jülich)
- Jüdischer Friedhof (Kaiserslautern)
- Jüdischer Friedhof (Karbach)
- Jüdischer Friedhof (Kastellaun)
- Jüdischer Friedhof Kehl
- Jüdischer Friedhof (Kirchberg)
- Jüdischer Friedhof (Kirchheim)
- Jüdischer Friedhof (Kirn)
- Jüdischer Friedhof (Kleinbardorf)
- Jüdischer Friedhof (Kleinheubach)
- Jüdischer Friedhof (Koblenz)
- Jüdischer Friedhof Kochendorf
- Jüdischer Friedhof in Köln, siehe
- Jüdischer Friedhof Königheim
- Jüdischer Friedhof Königsfeld
- Jüdischer Friedhof (Königswinter)
- Jüdischer Friedhof (Kruft)
- Jüdischer Friedhof (Kuchenheim)
- Jüdischer Friedhof (Külsheim)
- Jüdischer Friedhof (Kuppenheim)
- Jüdischer Friedhof Ladenburg
- Jüdischer Friedhof Lank-Latum
- Jüdischer Friedhof (Laudenbach)
- Jüdischer Friedhof (Laupheim)
- Jüdischer Friedhof (Lavelsloh)
- Jüdischer Friedhof in Lechenich, siehe
- Jüdischer Friedhof (Leese)
- Jüdischer Friedhof (Lehe)
- Jüdischer Friedhof (Leiwen)
- Jüdischer Friedhof (Liebenau, Hessen)
- Jüdischer Friedhof (Liebenau, Niedersachsen)
- Jüdische Friedhöfe in Lippstadt
- Jüdischer Friedhof (Lisberg)
- Jüdischer Friedhof (Lüxheim)
- Jüdischer Friedhof in Mainz, siehe Judensand
- Jüdischer Friedhof (Mannheim)
- Jüdischer Friedhof (Maßbach)
- Jüdischer Friedhof (Mayen)
- Jüdischer Friedhof Meckesheim
- Jüdischer Friedhof (Meimbressen)
- Jüdischer Friedhof (Meisenheim)
- Jüdischer Friedhof (Memmingen)
- Jüdischer Friedhof Merchingen
- Jüdischer Friedhof (Mertloch)
- Jüdischer Friedhof Michelbach an der Lücke
- Jüdischer Friedhof Michelfeld
- Jüdischer Friedhof (Miesenheim)
- Jüdischer Friedhof (Mönchsdeggingen)
- Jüdischer Friedhof Mosbach
- Jüdischer Friedhof Mühlen
- Jüdischer Friedhof (Mühlhausen)
- Jüdischer Friedhof Mühringen
- Jüdischer Friedhof (Mülheim)
- Jüdischer Friedhof in München, siehe
- Jüdischer Friedhof Münster
- Jüdischer Friedhof (Müntz)
- Jüdischer Friedhof (Mutterstadt)
- Jüdischer Friedhof Neckarsulm
- Jüdischer Friedhof (Nettesheim)
- Jüdischer Friedhof Neudenau
- Jüdischer Friedhof Neuenbürg
- Jüdischer Friedhof (Neustadt an der Weinstraße)
- Jüdischer Friedhof (Neustädtles)
- Jüdischer Friedhof Niedenstein, siehe Jüdische Gemeinde Niedenstein #Friedhof
- Jüdischer Friedhof (Niederbieber)
- Jüdischer Friedhof Niederhof, siehe Stralsunder Friedhöfe #Jüdischer Friedhof in Niederhof bei Brandshagen
- Jüdischer Friedhof Niederhofheim
- Jüdischer Friedhof (Niedermeiser)
- Jüdischer Friedhof (Niedermendig)
- Jüdischer Friedhof (Niederstetten)
- Jüdischer Friedhof Niederzissen
- Jüdischer Friedhof (Nienburg, Saale)
- Jüdischer Friedhof (Nienburg/Weser)
- Jüdischer Friedhof Nonnenweier
- Jüdischer Friedhof (Nördlingen)
- Jüdischer Friedhof Nordrach
- Jüdischer Friedhof Nordstetten
- Jüdischer Friedhof (Nümbrecht)
- Jüdischer Friedhof Obergrombach
- Jüdischer Friedhof Oberöwisheim
- Jüdischer Friedhof Obervorschütz
- Jüdischer Friedhof (Ochtendung)
- Jüdischer Friedhof Oedheim
- Jüdischer Friedhof (Oerlinghausen)
- Jüdischer Friedhof (Oettingen)
- Jüdischer Friedhof Offenburg
- Jüdischer Friedhof Öhringen
- Jüdischer Friedhof (Oldenburg)
- Jüdischer Friedhof (Otterstedt)
- Jüdischer Friedhof (Ovelgönne)
- Jüdischer Friedhof (Pappenheim)
- Jüdischer Friedhof (Penzlin)
- Jüdischer Friedhof auf dem Petersberg, siehe Petersberg (Rheinhessen) #Jüdischer Friedhof
- Jüdischer Friedhof (Pfaffenhausen)
- Jüdischer Friedhof Philippsburg
- Jüdischer Friedhof (Quernheim)
- Jüdischer Friedhof (Randegg)
- Jüdischer Friedhof (Reckendorf)
- Jüdischer Friedhof (Rehburg)
- Jüdischer Friedhof Remagen, Alter und Neuer Jüdischer Friedhof
- Jüdischer Friedhof Rexingen
- Jüdischer Friedhof Rheinbischofsheim
- Jüdischer Friedhof Rheineck
- Jüdischer Friedhof (Rhens)
- Jüdischer Friedhof (Rinteln)
- Jüdischer Friedhof Rodalben
- Jüdischer Friedhof (Rotenburg, Wümme)
- Jüdischer Friedhof (Roth)
- Jüdischer Friedhof (Rödelsee)
- Jüdischer Friedhof (Rülzheim)
- Jüdischer Friedhof Rüthen
- Jüdischer Friedhof (Schifferstadt)
- Jüdischer Friedhof Schluchtern
- Jüdischer Friedhof Schmieheim
- Jüdischer Friedhof (Schnaittach)
- Jüdischer Friedhof Schriesheim
- Jüdischer Friedhof (Schwanewede)
- Jüdischer Friedhof (Schwedt/Oder)
- Jüdischer Friedhof (Schweich)
- Jüdischer Friedhof (Schweinheim)
- Jüdischer Friedhof (Schweinfurt)
- Jüdischer Friedhof Schwetzingen
- Jüdischer Friedhof Sennfeld
- Jüdischer Friedhof (Simmern)
- Jüdischer Friedhof Sinsheim
- Jüdischer Friedhof Sinzig
- Jüdischer Friedhof (Sohren)
- Jüdischer Friedhof (Sögel)
- Jüdischer Friedhof (Soltau)
- Jüdischer Friedhof Sontheim
- Alter Jüdischer Friedhof (Sontra)
- Jüdischer Friedhof (Sötern)
- Jüdischer Friedhof (Stadtlengsfeld)
- Jüdischer Friedhof (Steinach an der Saale)
- Jüdischer Friedhof Stein am Kocher
- Jüdischer Friedhof Steinbach
- Jüdischer Friedhof (Stockelsdorf)
- Jüdischer Friedhof (Stolzenau)
- Jüdischer Friedhof (Stommeln)
- Jüdischer Friedhof Stralsund, siehe Stralsunder Friedhöfe #Jüdischer Friedhof in Stralsund
- Jüdischer Friedhof (Staßfurt)
- Jüdischer Friedhof (Strasburg, Uckermark)
- Jüdischer Friedhof (Sulingen)
- Jüdischer Friedhof (Sulzbürg)
- Jüdischer Friedhof (Syke)
- Jüdischer Friedhof Tauberbischofsheim
- Jüdischer Friedhof (Thedinghausen)
- Jüdischer Friedhof (Thür)
- Jüdische Friedhöfe in Trier, am heutigen Viehmarkt; an der Weidegasse; im Trierer Hauptfriedhof
- Jüdischer Friedhof (Twistringen)
- Jüdischer Friedhof (Uchte)
- Jüdischer Friedhof (Uelzen)
- Jüdischer Friedhof Ulm, siehe Hauptfriedhof Ulm #Israelitischer Friedhof
- Jüdische Friedhöfe in Unna
- Jüdischer Friedhof Unterbalbach
- Jüdischer Friedhof Untereubigheim
- Jüdischer Friedhof Verden
- Jüdischer Friedhof (Wachenheim)
- Jüdischer Friedhof (Wagenfeld)
- Jüdischer Friedhof Waibstadt
- Jüdischer Friedhof Walldorf
- Jüdischer Friedhof (Wallerstein)
- Jüdischer Friedhof (Walsdorf)
- Jüdischer Friedhof (Walsrode)
- Jüdischer Friedhof (Wangen)
- Jüdischer Friedhof (Wehrheim)
- Jüdischer Friedhof (Weimar)
- Jüdischer Friedhof Weikersheim
- Jüdischer Friedhof Weingarten
- Jüdischer Friedhof (Weitersweiler)
- Jüdischer Friedhof Wenkheim
- Jüdischer Friedhof Wertheim
- Jüdischer Friedhof (Wierschem)
- Jüdischer Friedhof Wiesloch
- Jüdischer Friedhof (Wildeshausen)
- Jüdischer Friedhof (Wilhermsdorf)
- Jüdischer Friedhof (Winsen, Luhe)
- Jüdischer Friedhof (Wölfersheim)
- Jüdischer Friedhof Worms, siehe Heiliger Sand
- Jüdischer Friedhof (Wriezen)
- Jüdischer Friedhof in Wuppertal, siehe
- Jüdischer Friedhof in Würzburg, siehe
- Jüdischer Friedhof (Zeckendorf)
- Jüdischer Friedhof (Zeckern)
- Jüdischer Friedhof (Zeven)
Österreich
- Jüdischer Friedhof Floridsdorf
- Jüdischer Friedhof (Gattendorf)
- Jüdischer Friedhof Gmunden
- Jüdischer Friedhof Graz
- Jüdischer Friedhof Hohenems
- Jüdischer Friedhof Frauenkirchen
- Jüdischer Friedhof (Kittsee)
- Jüdischer Friedhof Krems
- Jüdischer Friedhof Mistelbach, siehe Israelitischer Friedhof Mistelbach
- Jüdischer Friedhof Neunkirchen
- Jüdischer Friedhof Salzburg
- Jüdischer Friedhof in Wien, siehe
- Jüdischer Friedhof Ybbs
Schweiz
- Jüdischer Friedhof Basel, siehe Israelitischer Friedhof Basel
- Jüdischer Friedhof Bern
- Jüdischer Friedhof Endingen
- Jüdischer Friedhof auf der ehemaligen Rheininsel Judenäule
Bulgarien
Frankreich
Israel
- Jüdischer Friedhof in Jerusalem, siehe Herzlberg
Litauen
Moldawien
Niederlande
- Jüdischer Friedhof Dieren (NL)
- Jüdischer Friedhof Muiderberg
- Jüdischer Friedhof Ouderkerk aan de Amstel, siehe Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)
Polen
- Jüdischer Friedhof (Březnice)
- Jüdischer Friedhof (Buk)
- Jüdischer Friedhof (Dzierżoniów)
- Neuer jüdischer Friedhof (Gliwice)
- Jüdischer Friedhof (Goniądz)
- Jüdischer Friedhof in Kattowitz
- Jüdischer Friedhof (Krynki)
- Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)
- Jüdischer Friedhof (Mikołajki)
- Jüdischer Friedhof (Sierpc)
- Jüdischer Friedhof (Skwierzyna)
- Jüdischer Friedhof (Świdwin)
- Jüdischer Friedhof (Szprotawa)
- Jüdischer Friedhof (Tykocin)
- Jüdischer Friedhof in Warschau, siehe Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße
- Jüdischer Friedhof (Wielowieś)
- Jüdische Friedhöfe in Wrocław, siehe Alter Jüdischer Friedhof (Breslau)
- Jüdischer Friedhof (Żory)
- Jüdischer Friedhof (Żyrardów)
Rumänien
- Jüdischer Friedhof (Bukarest)
- Jüdischer Friedhof (Luncani)
- Jüdischer Friedhof (Satu Mare)
- Jüdischer Friedhof (Siret)
Tschechien
- Jüdischer Friedhof (České Budějovice)
- Jüdischer Friedhof (Čkyně)
- Jüdischer Friedhof (Drmoul)
- Jüdischer Friedhof (Frýdek-Místek)
- Jüdischer Friedhof (Lomnice u Tišnova)
- Jüdischer Friedhof (Loučim)
- Jüdischer Friedhof (Luže)
- Jüdischer Friedhof (Mikulov)
- Jüdischer Friedhof (Milevsko)
- Jüdischer Friedhof (Nový Bydžov)
- Jüdischer Friedhof (Osoblaha)
- Jüdischer Friedhof in Prag, siehe
- Jüdischer Friedhof (Radenín)
- Jüdischer Friedhof (Třebíč)
- Jüdischer Friedhof (Turnov)
- Jüdischer Friedhof (Žamberk)
Ukraine
Weißrussland
Siehe auch
Literatur
- Thomas Blisniewski: Wandlungen der jüdischen Sepulkralkultur im 19. Jahrhundert. In: Claudia Denk, John Ziesemer (Hrsg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum München, 11.–13. November 2005. Regensburg 2007, S. 14–23 (= ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkommitees 44)
- Michael Brocke, Christiane E. Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Reclam, Leipzig 2001, ISBN 3-379-00777-3
- Falk Wiesemann: Sepulcra judaica: Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellinismus bis zur Gegenwart. Klartext Verlagsgesellschaft, Essen, 2004, ISBN 3-89861-422-0
- Sieghard Bußenius: Inseln des Friedens oder Grundstücke ohne Verkehrswert? Jüdische Friedhöfe und ihre Schändungen. In: Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) (Hrsg.): Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Nr. 21 vom November 1991, Seiten 5–101
- Brigitte Heidenhain: Juden in Wriezen. Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friedhof. Universitätsverlag, Potsdam 2007, ISBN 978-3-939469-39-1.
- Klaus Meier-Ude, Valentin Senger: Die jüdischen Friedhöfe in Frankfurt am Main. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-936065-15-2
- Herbert Liedel, Helmut Dolhopf: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe. Stürtz, Würzburg 1985, ISBN 3-8003-0251-9
- Alfred Udo Theobald (Hrsg.): Der jüdische Friedhof. Zeuge der Geschichte – Zeugnis der Kultur. Badenia, Karlsruhe 1984. ISBN 3-7617-0228-0
- Stadtarchiv Horb am Neckar (Hrsg.): Gräber im Wald. Lebensspuren auf dem jüdischen Friedhof in Mühringen – Dokumentation des Friedhofs der über 300 Jahre in Mühringen ansässigen jüdischen Gemeinde und des Rabbinats Mühringen. Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1828-5
- Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. Petersberg 2008.
- Ulrich Knufinke: Die Architektur jüdischer Friedhofsbauwerke in Berlin. In: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 37 (2007), S. 169–194.
Weblinks
- Jüdische Friedhöfe bei alemannia-judaica
- Symbole an jüdischen Grabsteinen
- Tina Walzer: Jüdische Friedhöfe in den europäischen Ländern. Rahmenbedingungen und Zustandsbilder. In: David – Jüdische Kulturzeitschrift, Heft 82, 09/2009.
- Gräber von Persönlichkeiten & Friedhöfe weltweit
Einzelnachweise
- ↑ Angaben von der Seite der Stiftung Jüdische Monumente in Lodz
- ↑ Zeitungsartikel der Neuen Rheinischen Zeitung Bericht über eine Historiker-Tagung in Thessaloniki zur jüdischen Geschichte der Stadt mit Zahlenangaben
- ↑ Alfred Udo Theobald: Der jüdische Friedhof. Karlsruhe 1984