Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Emma7stern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 13:53 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Emma7stern/projektversuch/Von Löschung bedroht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Benutzer:Emma7stern/projektversuch/Von Löschung bedroht
you'll never walk alone

Zeit wird's ja

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Emma7stern
den güldenen Orden

Heldin von Altonas hässlicher Schwester
für ihre Leistungen bezügl. Strom- und Hafenbau
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
gez. Wwwurm, im Dezember 2009

wouw, vielen dank, da freu ich mir doch ein loch in bauch! so'n schnieken orden hab ich ja noch nie gesehen. :o) -- Emma7stern 16:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Handgebastelt! Wenn ich allerdings bedenke, wie ich selbst früher zu Weihnachten auf selbstgetöpferte Aschenbecher reagiert habe,... :-)) Er ist aber jedenfalls ernst gemeint und verdient – und Du darfst ihn überall mit hinnehmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Der Hexenmeister

Hallo Emma7stern, ich habe einen Artikel zum Spitzweg-Gemälde angelegt. Das Thema Raubkunst scheint dich zu interessieren und du hast offensichtlich das vielgelobte Werk von Müller/Tatzkow schon gelesen (ich leider nicht); vielleicht magst du einen Blick auf den Artikel werfen? Grüße, Groogokk 07:35, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Groogokk, schöner artikel, und ja, zur provenienz gäbe es noch ein paar anmerkungen. es gibt dazu auch viel literatur. ich guck mir das am wochenende oder anfang nächster woche mal genauer an. viele grüße

--emma7stern 09:14, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Schönes Wochenende! Groogokk 09:46, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stub

Hi Emma, wegen meiner Pelzkandidatur hatte ich Esther Pohl Lovejoy als Stub aneglegt. Wäre die was für Dich zum Ausbauen? Polentario Ruf! Mich! An! 14:27, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hört sich interessant an. die schöne frau war mir mit dem foto auf der KALP schon aufgefallen. ich bin im moment ziemlich eingedeckt mit dem review vom kunstwerk-aufsatz und hab noch ein paar andere sachen versprochen. wenn sie dann immer noch so stubbig dasteht, nehm ich mich ihrer gerne an. viele grüße -- emma7stern 14:43, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön. General Michael Petzet hat aus dem Aufsatz einiges an spannenden und sehr anwendungsbezogenen Sachen für die Denkmalpflege herausgezogen. baue ich gernemal ein. Polentario Ruf! Mich! An!

Hah!

Ab sofort sind wir erbittertste Gegner! Keinmoin und Keingruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:33, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pah! ich werd dich vandalieren bis du schlechte laune kriegst! - aba nee, samaso: Keinmoin und Keingruß würde mir die wp erheblich ärmer machen. viel spaß und erfolg (wirklich spannendes thema)! vg -- emma7stern 22:21, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, überzeugt. Ich werd' dann Sbd. ein Friedenszigarettchen mit Dir schmöken. Irgendwie hab' ich ja ziemlich schnell klein beigegeben... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:02, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
NB: Malt NNW schon an Deiner H-Weg-Karte?
Puh! große erleichterung! obwohl ich im moment eh nicht das gefühl hab, einen großartigen konkurrenten auf den tisch zu werfen, Elbhamburger sollten vielleicht keine Alsterartikel schreiben. ich werde im tunnel versuchen, NNW zu becircen (*_*), schönen tag dir -- emma7stern 10:34, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin moin, das hast du gesehen, oder? Ich würde da auf keinen Fall bi 18.9. warten, NNW hat mir beim Schreibwettbewerb vor zwei Jahren mal eine großartige Karte gemacht, das ist richtig Arbeit und die Abstimmung kostet Zeit. --Minderbinder 11:43, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
danke, hatte ich gar nicht gesehen. jetzt habe ich dir dort geantwortet. lg -- emma7stern 11:58, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin moin, gute Idee, die Liste der Häuser auszulagern. Darf ich dir als Tabellenprofi einen Tip geben: viele Spalten sind aus Gründen des Layouts im beschränkten Browserfenster nur dann eine gute Idee, wenn a) die Inhalte der Zellen in jeder Zeile genau gleich lang sind, und b) die Spaltenaufteilung einen Mehrwert bietet, z.B. sortierbar ist. Daher würde ich auf vier Spalten reduzieren:

  • Spalte 1: Hausnummer
  • Spalte 2: Erstbebauung und Geschichte
  • Spalte 3: Heutiger Zustand
  • Spalte 4: Foto

Die Spalten 1 und 4 sind immer gleich breit. Das Textverhältnis zwischen Spalte 2 und 3 kannst du etwas steuern, so dass es z.B. meist 70/30 ist. --Minderbinder 08:44, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

moin MiBi, man kann hier aber auch nix in seinem hinterstübchen tun, ohne dass es gleich auffällt :-) dass mit den vielen spalten hab ich bemerkt. ich brauch die liste erstmal als arbeitsliste, weil ich langsam den überblick verlier - wer oder was war wann wo ... - ich werd sie später reduzieren, für den anr brauchbar machen und deinen tip beherzigen. vg -- emma7stern 08:56, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
BEO ist BEO. Ich habs auch deshalb genauer angesehen, weil ich wissen wollte, ob du meine wertlose Ergänzung zur Nr. 18 rübergezogen hast. Schniefz. --Minderbinder 08:59, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
da bin ich platt. ich hatte deine einfügung nicht bemerkt! die hast du da gestern irgendwie eingeschummelt und mein spy-beo-system hat im eifer der eigenen bearbeitung völlig versagt. beim nächsten durchgang hätt ich mich bestimmt gewundert! na, und die information ist bestimmt nicht wertlos, da kann man doch glatt ein bisschen tf betreiben: die adresse ist immer noch gut, wenn man senator werden will. danke -- emma7stern 09:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi hi. Capital Intermodal sitzt da immer noch, Schild ist an der Gartentür. Vor allem: dir ist schon klar, dass ein Ausdruck deines Artikels demnächst in mehrfacher Ausführung an Bord aller roten, blauen, gelben Doppeldeckerbusse sein wird? Deren Passagiere brauchen ja Stoff zum Kopf-Verrenken. Daher die praktische Spalte „Heutiger Zustand“. Uhh, ahh, Joop. Ohhh, ahhh, Karan. Gucke mal, Anglo-German Club! Immer an die Leser denken! --Minderbinder 09:36, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh! *erröt* Vielleicht sind wir doch keine erbittertsten Gegnerinnen? Oder ist das auch präventiver Selbstschutz? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

i c h wollte dich vandalieren (s.o.). da kann doch nicht einfach einer daher kommen ...
LOL
aber mal im ernst: das ist doch ein echtes unding. ich habs erst heute morgen gesehen und verstehe gar nicht, warum der benutzer auf all diese überdeutlichen ansagen nicht reagiert. vielleicht sollte man ihm eine zwangsteilnahme am schreibwettbewerb verordnen? vg -- emma7stern 11:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte angesichts seiner bisherigen Artikelarbeit sogar schon ein Thema aus seiner Heimat im Kopf, mich aber im letzten Augenblick selbst gebremst – ja doch, das kann ich durchaus auch ;-) –, weil das natürlich (und völlig zu Recht) als Bosheit verstanden worden wäre.
À demain à (oder eher, weil sonst zu anzüglich: avant) l'hôtel! --Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alte Karten

Hallo Emma, Das Stabi-Angebot kennst Du, nehme ich an. Falls Du etwas brauchst, ich beim Zusammenstückeln der Teile inzwischen so meine Technik. Gruß --Catrin 12:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wouw. was für ein schatz! nein, das kannte ich noch nicht. das bietet ja ungeahnte möglichkeiten. ich werde sehen, inwieweit ich damit klarkomme, sonst frage ich dich. viele dank :o) - dir übrigens auch viel freude und glück (das ist ein tolles hamburger aufgebot im schreibwettbewerb) lg -- emma7stern 12:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kaiserhoffassade im Museum für Kunst und Gewerbe

Hallo Emma, damit Du, die Organisatorin des Trffens am 19., ein wenig von mir kennen lernen kannst: Hier der Link zu einem Artikel aus der Hamburger Geschichte, Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg Gruß --Georg123 14:53, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Georg123, vielen dank für den hinweis (ich hörte gerade gestern, dass das museum z.zt. eine interessante ausstellung dazu hat). ich werde mir beizeiten den artikel in ruhe anschauen. nur schon mal ganz wichtig und damit nichts schiefgeht der hinweis: das stammtisch treffen (plus oder minus kulturprogramm) ist am samstag, den 18. september !!! siehe hier und am besten sobald möglich mit konkretem eintrag. vg -- emma7stern 15:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, wusste Bescheid, war Tippfehler meinerseits. Bin schon angemeldet für Kneipe, Vorbehalt Hundesitter, z.Zt. 50% Gruß--Georg123 15:27, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Benjamin

Hallo! Mir fiel gerade auf, dass ich diese Fragen aus den Augen verloren habe und dir eine Antwort schuldig geblieben bin. Ominiverdi ist die eigentliche Webseite, im Hintergrund liegt die (private) Materialsammlung zu Walter Benjamin. Wir haben gelegentlich auf WP:WN/M solche Seiten, von denen dem Betreiber nicht klar ist, dass trotz Ausblendung aus der Navigation die Inhalte immer noch öffentlich zugänglich sind. (Manche reagieren dann ganz ungehalten auf unsere Mail, weil's doch "schon lange gelöscht!!" sei...) Andere Wikipedias haben einen anderen Umgang mit urheberrechtlichen Fragen (oder es ist - anders als auf de-WP - bisher niemandem aufgefallen). Ich habe leider keine Idee, wie man diese Texte (und damit die Links) auf legale Füße stellen kann. Sorry. --Martina Nolte Disk. 00:19, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

moin Martina, ich hab mir erstmal erlaubt, die diskussion in deinem beitrag richtig zu verlinken, damit eventuelle mitleser wissen, worum es geht. die sache selbst ist erstmal entspannt, ich habe die strittigen links herausgenommen (ab januar sind die texte von Benjamin eh gemeinfrei). doch beinhaltet das alles m.e. eine grundsätzliche frage.
es geht ja eben nicht um die rechtliche frage, denn ein wissenschaftlicher text wird vom gesetz (aus gutem grund) anders behandelt, als z.b. ein kunstwerk oder musikstück. denn wenn es nach dem deutschen UrhG und der rechtsprechung dazu geht, könnten wir in dem artikel auch ein volltext-zitat einarbeiten (§ 51 S. 2 Nr. 1 UhrG). ein link auf den volltext als zitat ist legal und wir können und müssen nicht beurteilen, ob die seite, die ihn eingestellt hat, eine urheberrechtsverletzung begangen hat. (ich hab das in der diskussion sehr genau herausgearbeitet, hier nur nochmal die quellen: siehe Humboldt Forum Recht, im Beitrag Nr. 27; siehe jusline: Zitate in wissenschaftlichen Werken) das ist die rechtliche seite.
die frage die offen bleibt, ist der umgang damit gemäß unsere richtlinien und dazu hast du zu recht angemerkt, dass wir mit unseriösen anbietern nicht zusammenarbeiten. daher also die schwierigkeit, zu beurteilen, was für eine seite ex centro studi walter benjamin ist. leider kann ich das nicht beurteilen. da die seite, wie ich als beispiele anführte (nicht für den umgang mit dem urheberrecht, weil das ja siehe oben m.e. nicht das problem ist, sondern dafür, dass es sich nicht um eine versteckte seite handelt), neben vielen weiteren bei der italienischen wikipedia und bei historicum.net verlinkt ist, aber auch in vielen wissenschaftlichen arbeiten als quelle angegeben ist, geh ich davon aus, dass sie "irgendwie seriös" ist, aber das ist halt auch nur eine vermutung. (privat ist sie aber nicht, wenn ich es richtig sehe, gab es sie seit spätestens 2005 unter web.tiscali.it/walterbenjamin/ und wird seit 2008 unter omniverdi weitergeführt.)
meine frage, die ich gerne diskutieren würde, geht aber nur noch weniger um diesen konkreten fall, sondern ganz grundsätzlich: der gesetzgeber hat aus gutem grund ausnahmeregelungen vom urheberrecht insbesondere für die ernsthafte, methodisch geordneten Suche nach Erkenntnis geschaffen. die verlinkung auf volltexte wissenschaftlicher arbeit steht mit den zielen der wikipedia in gutem einklang und ist überhaupt nicht zu vergleichen mit verlinkung auf raubkopien oder ähnliches.
(und zur erklärung, was mich bei dieser diskussion so wuschig gemacht hat: wenn wir bei allen belegen, die verlinkt sind, jeweils für die seite auf die verlinkt wird, die urheberrechtsfragen beurteilen sollten, können wir m.e. die hälfte unserer belege rauslöschen.)
wie gesagt, es drängt ja nix mehr. wir können das bestimmt bezeiten diskutieren. (puh, ist jetzt aber eine ausgiebige antwort geworden.) viele grüße -- emma7stern 09:05, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung Harvestehude 1

Hallo Emma7stern ich habe vor Jahren mal den hamburger Teil des Werkes Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in den drei Hansestädten (Hamburg, Bremen, Lübeck), Berlin 1912 in eine Excel Tabelle übertragen ... Dabei sind die Rangdaten mit vorsicht zu geniessen geben aber einen Anhalstspunkt, die Angaben zu den Adressen dürfte aber stimmen ... ich habe also hier nur die Daten zu den Adressen mit Harvestehuderweg ausgegeben. Vielleicht gibt das ja die eine oder andere Anregung für den Artikel. Auch so die Seiten stellt die den Verweis auf das Orginal dar. Viel Glück und Grüße --Flo Beck 22:00, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

tabelle jetzt auf der disk der baustelle

Anmerkung Harvestehude 2

2 Anmerkung das Zitat von Gustav Schramm ist zwar schön, inhaltlich aber dann vermutlich falsch, da der betreffende Schön mit sehr großer wahrscheinlichkeit August Joseph Schön gewesen ist der Vater von Anton Matthias Schön und Gustav Adolf Schön er. Lässt sich vermutlich im Band 216 des Deutschen Geschlechterbuch präzesieren --Flo Beck 22:12, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

moin Flo Beck, vielen dank, das ist ja äußerst interessant. die tabelle füllt ein paar lücken und auf jeden fall zeigt sie ja die millionärsdichte am harvestehuder weg. aber ich habe gleich ein paar nachfragen (ich werde es diese woche nicht in die stabi schaffen, beizeiten werde ich mir das buch aber mal selber anschauen):
  • die rangfolge, bezieht die sich auf alle drei städte? also rang 6 heißt nicht, der 6. reichste in hamburg sondern insgesamt?
  • bei der Familie Behrens, Harvestehuder Weg 14, kann irgendwas nicht stimmen. George Behrens war 1912 nur der junior, der eigentliche inhaber der bank und des vermögens war Eduard L. Behrens (jun.), dem gehörte damals auch das haus und war nach meinen informationen einer der 10 reichsten männer der stadt. vielleicht ist er in der liste ja mit einer anderen andresse angegeben? magst du das für mich nachschauen (und ev. Theodor Behrens gleich mit, der hatte aber auf jeden Fall eine andere Adresse)?
  • August Neubauer in Harvestehuder Weg 41 kann von der Adresse nicht stimmen (das Haus gehörte von 1878-1945 der Familie Krogmann)???
bzgl. des zitats kann es gut sein, mir sind bei schramm schon einige ungereimtheiten aufgetreten. ich denke ich werde einiges rauskürzen, es geht ja vor allem um die atmosphäre der bebauuung. die eigentumsverhältnisse muss man eh aus anderen quellen nehmen, oder eben weglassen. -
ich werde die tabelle auf die diskussionsseite der baustelle setzen, hier erschlägt sie meine disk. ein bisschen. aber noch mal vielen dank. vg -- emma7stern 08:20, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • die rangfolge bezieht sich nur auf Hamburg
  • unter "sonstiges 2" ist gegebenfalls angegeben, ob die Person auch Eigentümer des Hauses ist, Eduard L. Behrens ist vermutlich unter seiner Firmenanschrift eingetragen, das sein Sohn bei Ihm gewohnt hat ist nicht auszuschliessen. prüfe ich Ende der Woche.
  • Ist gesichert das Krogmanns das Haus die ganze Zeit bewohnt haben, wohnten die nicht in der "Bellevue". So jedenfalls die Errinnerungen von "Carl Vincent"
viel Glück beim SW! viele grüße --Flo Beck 23:07, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung Harvestehude π

Moin! Du hast noch ein hier drauf? Oder auch mehrere , ganz nach Plaisir. NNW 14:32, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wouw. es ist fertig! da steht gar nicht mehr finger weg von der arbeitsdatei! und es ist großartig geworden - und du hast all die fieseligen hausnummern reingepackt! das kost' vermutlich flaschenweise . - ich hoff', dass ich den artikel heute abend zumindest mal in den anr krieg. ich habe so furchtbar wenig zeit (arbeit macht das leben süß, süß wie maschinenöl!) - deine karte war / ist ein echtes durchhalte-geschenk. vielen, vielen dank. lg -- emma7stern 14:47, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann mal fix auf zum Endspurt! Noch 81 Stunden. Moin und (neidlos): viel Erfolg für Dein Zuckerstück. Das nächste muss(!) allerdings ut Alt'na sien. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:57, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da nich für. :o) NNW 15:00, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir auf jener Seite auch noch Links zu den derzeitigen planrechtlichen Grundlagen für den Harvestehuder Weg hinterlassen. Gruß vom Mogelzahn 19:17, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
danke mogelzahn, ich hab sie jetzt erstmal auf die baustellen-disk kopiert. lg -- emma7stern 19:43, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein kleiner Hinweis kurz vor ultimo: ich würde unbedingt die Dichotomie der reichen Hamburger – hie Alster, synonym Harvestehuder Weg, da Elbe, synonym Elbchaussee – erwähnen. Die Elbchaussee wird ja auch im Capital-Artikel erwähnt. --Minderbinder 16:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da fehlte dann aber auch noch Wellingsbüttel als dritte (heutige) Millionärsdeponie. Liegt zwar auch an der Alster, aber anders – also eher eine Trichotomie. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, also den begriff Elb-Hamburger vs. Alster-Hamburger gibts, ein Alsterdörfer-Hamburger will sich da nicht recht einreihen. Mit Alster ist klar der See gemeint, nicht der Flußlauf. Das hätten die Wellingsbütteler vielleicht gern, aber dazu fehlt dann doch der gewisse Glamour-Faktor und altes Geld. --Minderbinder 17:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
danke MiBi, für den hinweis, ich hab es auch schon einmal in meinem kopf gedreht. ich glaube, mehr als einen halbsatz krieg ich dazu nicht mehr hin. und für die wellingsbüttler, alsterdörfer und winterhüdler sowieso nicht. :-) auf zum endspurt. -- emma7stern 18:30, 30. Sep. 2010 (CEST) (eindeutig elbhamburgerisch)Beantworten

Ich hab noch die Planungen zur Sophienterrasse in der Karte ergänzt. Und lass dich nicht von den beiden hier verrückt machen. Das machen die nur, weil sie unbedingt gewinnen wollen und ihnen sonst nix mehr einfällt. Ganze miese Tricks! Noch vier Stunden… NNW 20:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wie von zauberhand ... super! lg -- emma7stern 20:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dunnerlüttchen – 104.000 Bytes! Damit schlägst Du mich um Längen, so dass NNW gar nicht weiter stänkern muss... :-) Tiefsten Regenerationsschlaf wünscht Dir --Wwwurm Mien Klönschnack 01:43, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Wattwurm: Size does matter. @Emma Die heiße Phase des Schreibwettbewerbs ist für uns Autoren ja nun vorbei. Falls Du dir die Zeit bis zum Votum der Jury vertreiben willst: neben der Abstimmung zum altbekannten Publikumspreis gibt es erstmals eine Abstimmung zum Reviewpreis. Stimmberechtigt sind nur SW-Autoren, die Abstimmung läuft technisch wie beim Publikumspreis. PS: Ich habe aus jeder SW-Sektion zwei Autoren angeschrieben, die sich in der Vergangenheit am Publikumspreis beteiligt haben, und deren Benutzerseite nach meiner Einschätzung weit beobachtet wird. Ich hoffe, du betrachtest diese Mitteilung nicht als DS-Spam. --Minderbinder 14:00, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich dank euch erstmal allen für rat und tat und ansporn - und nee, mienwurm, ich glaub auch nicht, dass es die masse macht. es ist mir doch arg schwer von der hand gegangen bzw. aus dem kopf gedreht und eigentlich ist er auch viel zu lang. aber nu' schaun wir mal.
nein, MiBi, ich versteh das nicht als spam - ich finde dein engagement für den sw immer wieder beachtlich. da steht dir meine seite gerne zur verfügung. vg -- emma7stern 17:16, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Don-kun, Jivee Blau
Meinungsbilder: Vorzeitiger Abbruch von Meinungsbildern bei unzureichender Akzeptanz
Wettbewerb: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abstimmung zum Start von Meinungsbildern, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB, Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, Kategorie:Kulturdenkmal als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal
Kurier: Oktober wird gesprochen!, Ein Nachruf auf das Portal:Russland, CPoV: Gezeter in der Zedlerstadt
Kurzartikel: Happy Halloween!, Es sind tausend, und sie sind weiß!, Kurze Durchsage aus dem Archiv, 3,2,1 & Der diesjährige Nobelpreis geht an &

Ausrufer – 41. Woche

Wiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder: Optionen für die Arbeitsweise des Schiedsgerichtes
Wettbewerb: Gotha-Preis
Meinungsbilder in Vorbereitung: enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Seite WP:BNS, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern
Kurier: „Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“
Kurzartikel: Mobile Wikipedianutzung, Neue Fördergesellschaft von WMD, Wikipediabücher – der legale Nepp
Projektneuheiten:

  • (Bots) Index-Artikel-Vorlagen der englischsprachigen Wikipedia, die auf en:MediaWiki:Disambiguationspage gelistet sind, wie zum Beispiel Namens- oder Schiffslisten, werden nun von Interwiki-Bots wie Begriffsklärungen behandelt (Bug #2968140). Die Vorlage Template:Disambig wird auf allen Wikipedia-Projekten als Begriffsklärungsvorlage erkannt. Bei einer fehlenden MediaWiki:Disambiguationspage wird die Vorlage aus dem entsprechenden Standard-Systemtext geladen. (Änderung in pyrev:8613)
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks in Zulu wurde wegen Inhaltsleere geschlossen (Bug:25425).

GiftBot 02:02, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Hell-o'-Wien, aber...

die Hölle von Barmbek erwartet Dich. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:19, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ja, sehr schön. ich hab mich eingetragen. lg -- emma7stern 23:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emma

bitte mal dort vorbeischauen. Gruß --Schlesinger schreib! 17:50, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich hab dort geantwortet. viele grüße -- emma7stern 23:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Benutzersperrung: TJ.MD
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen
Kurzartikel: Wikipedia im Adminwahlfieber, WP und WWM
Projektneuheiten:

GiftBot 02:03, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Emma7stern/projektversuch/Von Löschung bedroht

ist massiv von Löschung bedroht. :o) NNW 13:33, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

moin NNW, ich hoffe, ich habe bei der verschiebung alles richtig gemacht und keine der unterseiten übersehen und überhaupt, was für ein stress. aber die verschiebereste können natürlich alle weg. aba! wenn das hinterher nicht mehr funktioniert, melde ich dich auf vm oder wiederwahl oder bns oder was es so alles gibt. lg -- emma7stern 13:44, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
es gab leider keine relevanten links mehr auf die seiten. wieder eine chance vertan, als löschtroll gemeldet zu werden. so ein ärger. ich hätte meine ww-seite auch extra für dich geöffnet, ehrenwort! NNW 13:53, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten