Zum Inhalt springen

Waschnussbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 01:20 Uhr durch MPF-UK (Diskussion | Beiträge) (''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Waschnussbaum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Seifenbaumartige (Sapindales)
Vorlage:Familia: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Vorlage:Genus: Seifenbaum (Sapindus)
Vorlage:Species: Waschnussbaum (S. mukorossi)

Der Waschnussbaum (Sapindus mukorossi), indisch Ritha, Doadni, Doda oder Dodan, ist einer der wichtigsten Bäume der tropischen und subtropischen Regionen von Asien. Der wertvollste Teil des Baumes sind seine Früchte, die seit Jahrhunderten zum Waschen verwendet werden.

Der Baum wächst von Afghanistan bis China wild, am liebsten in tiefem Lehmboden und in Gebieten die jährlich 150 bis 200 cm Regen bekommen.

Der Baum kann siebzig Jahre und älter werden und dabei 25 Meter Höhe und einen Umfang von 3 bis 5 Metern erreichen. Die Rinde ist bei jungen Bäumen hellgrau und glatt, bei älteren dunkelgrau.

Nach zehn Jahren trägt der Baum die ersten Früchte, orange klebrige Nüsse, die etwa haselnussgroß sind und im September geerntet werden. Nach dem Trocken sind die Früchte nicht mehr klebrig und rotbraun bis dunkelbraun.

Die Schale der Nüsse enthält bis 15% Saponine, wobei die Qualität von der Erntezeit und dem Alter des Baums bestimmt wird.

Die Früchte werden in Indien traditionell zum Waschen von Kleidern und Haaren verwendet, aber auch in der chinesischen und ayurvedischen Medizin.

Waschnüsse

Waschnüsse sind auch in Europa erhältlich, sowohl als ganze Nüsse wie auch als Pulver.

Für die Wäsche werden etwa sechs Nüsse geknackt, der schwarze Kern im Kompost entsorgt und die Schalen in einem Baumwollsäckchen (oder einer alten Socke) zur Wäsche in die Trommel gegeben. Die Waschnüsse können für zwei Waschgänge verwendet werden, der Rest kann dann ebenfalls kompostiert werden. Je nach Wasserhärte empfiehlt es sich einen Wasserenthärter zuzugeben, bei Weisswäsche von Zeit zu Zeit auch ein Bleichmittel. Da die Waschnüsse auch kein Parfüm enthalten, kann man anstatt Weichspüler ein paar Tropfen ätherisches Öl (Lavendel, Zitrone, Verbena) zugeben, damit die Wäsche nach Wunsch duftet.

Als Duschmittel oder als Shampoo kocht man einige Waschnüsse in Wasser auf und füllt den Sud in eine Flasche.