13. März
Erscheinungsbild
Der 13. März ist der 72. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren) - somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1400 - Sophie von Bayern wird zur Königin von Böhmen gekrönt.
- 1865 - Im Amerikanischen Bürgerkrieg erlauben die Südstaaten widerwillig den Einsatz afroamerikanischer Soldaten in ihrer Armee.
- 1881 - Alexander II. (Russland) stirbt durch ein Sprengstoffattentat der Untergrundorganisation Volkswille auf dem Sankt Petersburger Newski-Prospekt.
- 1900 - Im Burenkrieg nehmen britische Kräfte Bloemfontein im Orange Free State ein.
- 1912 - Das Royal Flying Corps wird gegründet.
- 1914 - Der Deutsche Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied wird für kurze Zeit Fürst von Albanien.
- 1921 - Die äußere Mongolei erklärt ihre Unabhängigkeit von der Republik China.
- 1925 - Per Gesetz wird in Tennessee verboten, an Schulen Darwins Evolutionstheorie zu lehren.
- 1938 - Adolf Hitler verkündet in Linz den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
- 1940 - In Moskau beendet der Waffenstillstandsvertrag zwischen Russland und Finnland den Winterkrieg.
- 1954 - Im Indochinakrieg greifen die Viet Minh unter General Vo Nguyen Giap die französischen Truppen überraschend mit chinesischem Beutegut aus dem Koreakrieg an. Die Franzosen erleiden in der Folge eine entscheidende Niederlage.
- 1978 - Der frühere italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von der Terrorgruppe Brigate Rosse ("Rote Brigaden") entführt und später ermordet.
- 1993 - Der ehemalige DDR-Staatschef Erich Honecker trifft auf seiner Flucht vor der bundesdeutschen Strafverfolgung in Chile ein.
Wirtschaft
- 1979 - Das Europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft.
Wissenschaft, Technik
- 1781 - Wilhelm Herschel entdeckt den Planeten Uranus mit einem von ihm selbst entwickelten Teleskop.
- 1969 - Apollo 9 landet wieder sicher auf der Erde, nachdem Rendezvous- und Andockmanöver der Mondlandefähre unter realen Bedingungen in der Erdumlaufbahn getestete wurden.
- 1988 - In Japan wird der 54 km lange Eisenbahntunnel zwischen den Inseln Honshu und Hokkaido in Betrieb genommen.
Kultur
- 1789 - Die Oper "Don Juan oder der Steinerne Gast" von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Mainz erstmalig in deutscher Sprache aufgeführt.
- 1797 - Am Théâtre Feydeau in Paris wird die Oper "Medea" von Luigi Cherubini uraufgeführt.
- 1841 - Uraufführung der Oper Il Proscritto von Otto Nicolai am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1847 - Die Oper "Griselda" von Federico Ricci wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1900 - Uraufführung der Oper Das stille Dorf von Alexander von Fielitz in Hamburg.
Religion
- 483 - Der verheiratete Diakon Felix wird als Papst Felix II. inthronisiert.
Katastrophen
- 1992 - Ein Erdbeben in der türkischen Region Erzincan fordert etwa 650 Todesopfer.
- 1997 - Iran. Bei Dezful stürzt eine Lockheed C-130 Hercules der Iranischen Luftwaffe ab. 86 Menschen kommen dabei um.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1265 - Eberhard I., Graf von Württemberg
- 1271 - Guta Habsburská, Königin von Böhmen
- 1372 - Ludwig von Orléans, Sohn des französischen Königs Karl V.
- 1479 - Lazarus Spengler, Ratsherr und Förderer der Reformation in Nürnberg
- 1687 - Johann Christoph Graupner, deutscher Komponist
- 1700 - Michel Blavet, französischer Flötist und Komponist
- 1720 - Charles Bonnet, Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph
- 1733 - Joseph Priestley, britischer Naturwissenschaftler, Philosoph und Theologe
- 1741 - Joseph II., römisch-deutscher Kaiser
- 1763 - Friedrich Bury, deutscher Maler
- 1763 - Guillaume-Marie-Anne Brune, Marschall von Frankreich
- 1764 - Charles Grey, britischer Staatsmann
- 1781 - Joseph Johann von Littrow, Astronom
- 1781 - Karl Friedrich Schinkel, preußischer Architekt und Maler
- 1784 - Jean François Moufot, französischer Mathematiker und Philosoph
- 1802 - Friedrich Georg von Bunge, Rechtshistoriker
- 1821 - Hermann August Jacques Gruson, Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer
- 1821 - Leopold Kaufmann, von 1851 bis 1874 Oberbürgermeister von Bonn
- 1822 - Moritz von Strachwitz, deutscher Dichter
- 1849 - Sergej Juljewitsch Graf Witte, russischer Politiker und Regierungschef
- 1854 - Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter
- 1855 - Percival Lowell, US-amerikanischer Astronom
- 1860 - Hugo Wolf, österreichischer Komponist
- 1862 - Wilhelm Weigand, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1863 - Richard Zoozmann, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1866 - Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier
- 1870 - Albert Meyer, Schweizer Politiker
- 1873 - Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär
- 1879 - Karl Caspar, deutscher Maler
- 1880 - Otto Meissner, Leiter des Büros des Reichspräsidenten
- 1884 - Hugh Walpole, britischer Schriftsteller
- 1884 - Oskar Loerke, deutscher Lyriker
- 1888 - Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1888 - Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1890 - Frank Thieß, deutscher Schriftsteller
- 1890 - Fritz Busch, deutscher Dirigent
- 1892 - Janet Flanner, US-amerikanische Journalistin
- 1895 - Vardis Fisher, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1896 - Erich Sichting, deutscher Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär
- 1898 - Henry Hathaway, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1899 - Clara Döhring, deutsche Politikerin und MdB
- 1899 - John Hasbrouck van Vleck, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1900 - Giorgos Seferis, griechischer Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger († 1971)
- 1901 - Gebhard Seelos, deutscher Politiker
- 1902 - Hans Bellmer, deutsch-französischer Zeichner
- 1904 - Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller
- 1904 - Paul Mattick, deutscher Kommunist und politischer Schriftsteller
- 1906 - Bum Krüger, deutscher Schauspieler
- 1907 - Ludwig Biermann, deutscher Physiker
- 1910 - Karl Mommer, deutscher Politiker
- 1911 - José Ardévol, kubanischer Komponist
- 1911 - L. Ron Hubbard, US-amerikanischer Sektengründer
- 1912 - Carl Raddatz, deutscher Film- und Theaterschauspieler
- 1914 - Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, deutscher Politiker
- 1915 - Melih Cevdet, türkischer Schriftsteller
- 1922 - Jack Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922 - Karl Dietrich Bracher, Emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte
- 1924 - Karl Ahrens, deutscher Politiker und MdB
- 1925 - Herbert Fleischmann, deutscher Film- und Fernsehschauspieler
- 1925 - Inge Müller, deutsche Schriftstellerin
- 1930 - Günther Uecker, deutscher Maler und Objektkünstler
- 1933 - Hans Katschthaler, Landeshauptmann von Salzburg
- 1933 - Mike Stoller, US-amerikanischer Songschreiber
- 1935 - Hilmar Kopper, deutscher Bankier
- 1935 - Josef Fuchs, österreichischer Leichtathlet und Olympionik
- 1936 - Lothar Ahrendt, Minister des Inneren der DDR
- 1938 - Hans-Joachim Hespos, deutscher Komponist und Verleger
- 1939 - Gerbert Hübsch, deutscher Bundesrichter
- 1939 - Michael Rogowski, Präsident des BDI
- 1939 - Neil Sedaka, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Daniel Bennie, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - David N. Cutler, Leiter der Entwicklung von Windows NT
- 1942 - Scatman John, US-amerikanischer Sänger
- 1945 - Anatolij Timofejewitsch Fomenko, russischer Mathematiker und Dozent
- 1945 - Michael Martin Murphey, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1946 - Chris Roberts, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- 1946 - Yann Arthus-Bertrand, französischer Fotograf und Journalist
- 1948 - Lillian Board, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 1949 - Donald York, US-amerikanischer Sänger
- 1949 - Julia Migenes, US-amerikanische Sängerin
- 1949 - Jutta Braband, Vertreterin der Bürgerrechtsbewegung der DDR
- 1950 - André Brie, deutscher Politiker, Mitglied des EU-Parlaments
- 1950 - Charles Krauthammer, US-amerikanischer Journalist
- 1950 - William H. Macy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952 - Joesi Prokopetz, österreichischer Musiker und Kabarettist
- 1952 - Wolfgang Rihm, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist
- 1953 - Jürgen Fritz, deutscher Musiker
- 1960 - Adam Clayton, Bassist der irischen Rock-Band "U2"
- 1969 - Franz Stocher, österreichischer Bahn-Radrennfahrer
- 1971 - Berrit Arnold, deutsche Schauspielerin
- 1973 - Eloy de Jong, niederländischer Popsänger
- 1974 - Franziska Schenk, deutsche Sportlerin und Moderatorin
- 1979 - Jens Filbrich, deutscher Skilangläufer
- 1984 - Pieter Custers, niederländischer Bogenschütze
Gestorben
- 1202 - Mieszko III., Herzog von Großpolen, Herzog von Krakau und Herzog-Senior von Polen
- 1265 - Agnes von Schlesien-Liegnitz,
- 1516 - Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn
- 1629 - Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger
- 1711 - Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller
- 1719 - Johann Friedrich Böttger, deutscher Chemiker
- 1808 - Christian VII., König von Dänemark und Norwegen
- 1811 - Franz Paul von Herbert, österreichischer Kunstmäzen
- 1813 - Georg Adolf Suckow, Naturwissenschaftler
- 1832 - Friedrich Kuhlau, dänischer Komponist
- 1851 - Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann, Philologe
- 1852 - Georg Moller, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1876 - Josef von Führich, österreichischer Maler
- 1879 - Adolf Anderssen, deutscher Schachmeister
- 1881 - Alexander II. (Russland), Zar von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- 1895 - Julius Schulhoff, tschechischer Pianist und Komponist
- 1895 - Louise Otto-Peters, Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
- 1901 - Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker, 23. Präsident der USA
- 1906 - Heinrich Schwenger, Baumeister
- 1906 - Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1930 - Stephen Alfred Forbes, Biologe, gilt als einer der Begründer der Limnologie
- 1932 - Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter
- 1935 - Richard Mollier, deutscher Physiker
- 1938 - Carlo Dalmazio Minoretti, Erzbischof von Genua und Kardinal
- 1939 - Lucien Lévy-Bruhl, französischer Ethnologe
- 1945 - Guus van Hecking-Colenbrander, niederländischer Fußballspieler
- 1945 - Johanna Tesch, deutsche Politikerin
- 1946 - Thomas Dunhill, englischer Komponist
- 1946 - Karl Haushofer, deutscher Militär und Geopolitiker
- 1953 - Arkadi Dimitrijewitsch Schwezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1953 - Leopold Kunschak, österreichischer Politiker und Gewerkschaftsführer
- 1961 - Ruth Fischer, österreichische Politikerin und Publizistin
- 1965 - Fan Noli, orthodoxer albanischer Bischof und Politiker
- 1970 - Max Tau, deutsch-norwegischer Schriftsteller und Publizist
- 1971 - Rockwell Kent, US-amerikanischer Maler
- 1975 - Ivo Andrić, jugoslawischer Schriftsteller
- 1975 - Ruth Schaumann, deutsche Schriftstellerin und Bildhauerin
- 1976 - Max Tau, deutsch-jüdischer Humanist, Philosoph und Dichter
- 1976 - Murtala Mohammed, von 1975 - 1976 Militärdiktator und Staatspräsident von Nigeria
- 1983 - Louison Bobet, französischer Radrennfahrer
- 1986 - Eugen Gerstenmaier, evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker (CDU)
- 1987 - Bernhard Grzimek, Tierarzt, Tierfilmer, Autor und Herausgeber von Tierbüchern
- 1988 - John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 1989 - Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler
- 1990 - Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
- 1990 - Ernst Goldenbaum, Vorsitzender der DBD und Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1990 - Karl Münchinger, deutscher Dirigent
- 1994 - Eva Gräfin Finck von Finckenstein, deutsche Politikerin
- 1994 - Sandra Paretti, deutsche Schriftstellerin
- 1996 - Krzysztof Kieslowski, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1997 - Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur österreichischer Abstammung
- 1998 - Hans von Ohain, einer der Väter des Strahltriebwerks
- 2002 - Christian Graf von Krockow, deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller
- 2002 - Hans-Georg Gadamer, deutscher Philosoph
- 2004 - Franz König, Erzbischof von Wien und Kardinal