Zum Inhalt springen

Steyr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2005 um 23:20 Uhr durch 212.152.244.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Hinweis-auf-Begriffsklärung1


Karte
Datei:Karte steyr.png
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Bezirk: Statutarstadt (SR)
KFZ-Kennzeichen: SR
Fläche: 26,56 km²
Einwohner: 39.340 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 1.481 Einwohner/km²
Höhe: 310m ü. NN
Postleitzahl: 4400
Vorwahl: 07252
Geografische Lage: 48,03° n. Br.
14,25° ö. L.
Kennzahl: 40201
Gliederung: 8 Katastralgemeinden
Magistrat: Stadtplatz 27
4400 Steyr
Offizielle Website www.steyr.at
E-Mail-Adresse: office@steyr.gv.at
Politik
Bürgermeister: David Forstenlechner (SPÖ)
Gemeinderat: SPÖ 23, FPÖ 3, ÖVP 6,
GAL 3, Bürgerliste 1

Steyr ist als Statutarstadt ein eigener Bezirk und darüber hinaus Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Steyr-Land am Zusammenfluss von Enns und Steyr an der Grenze zu Niederösterreich, im Alpenvorland gelegen.

Blick über den Stadtplatz

Geografie

Steyr liegt auf 310 m Höhe. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7 km, von West nach Ost 7,3 km. 2,8 % der Fläche sind bewaldet, 11,1% der Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Stadtteile

Christkindl, Steyrdorf, Steyr-Ennsdorf, Wehrgraben, Gleink, Steyr-Tabor, Steyr-Resthof, Steyr-Stadtplatz, Ennsleite, Münichholz, Taschlried

Wappen

Offizielle Beschreibung des Stadtwappens: In Grün ein silberner, rot gewaffneter und gehörnter, flammenspeiender, aufgerichteter Panther. 1160 von Markgraf Ottokar (Otakar) III. von Steyr zu seinem offiziellen Schildwappen gewählt, bildet es noch heute das steiermärkische Landeswappen.

Stadtfarben: Grün-Weiß

Geschichte

Zahlreiche Funde deuten auf eine steinzeitliche Besiedelung hin, diese konnte aber bislang im heutigen Stadtgebiet nicht nachgewiesen werden. Vermutet wird auch ein römischer Wachturm im Bereich des heutigen Schlosses.

Ab dem 6. Jahrhundert bairische Besiedelung. Im Jahr 980 wurde die Styrapurg erstmals urkundlich erwähnt. Die Burgstadt (gen. Stirapurhc) war ab 1055 Herrschaft der Otakare, namengebend für die Steiermark. 1186 durch Erbvertrag (die sog. Georgenberger Handfeste) - Ottokar IV. war kinderlos - an die Babenberger. 1287 wurden die Handels- und Stadtrechte durch den Habsburger Albrecht I bestätigt. Ursprünglich zwei Siedlungskerne: Die Burgmannsiedlung mit Burg und Häusern in der Hofgasse und die befestigte Kirchensiedlung um die Stadtpfarrkirche St. Ägyd. Bis ins 15. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie. Rüstungen, Waffen, Messer ab 15Jh. Schusswaffen. Die 1345 gen. Juden wurden 1371 im Handel beschränkt. Ab 1525 Verbreitung der Lehren Luthers durch den Mönch Calixt. Wirtschaftlicher Niedergang im 17. Jahrhundert durch Gegenreformation, den Dreißigjährigen Krieg und die Bauernkriege. Im November 1805 schwere Kämpfe der Österreicher gegen die Armee Napoleons. Im Barock blühte erneut die Waffenindustrie erneut auf, 1830 gründete Leopold Werndl seine Waffenfabrik, die unter seinem Sohn Josef zu einer der wichtigsten Waffenschmieden des Kontinents wurde.

Wehrgraben mit Michaelerkirche
Zug der Steyrtalbahn mit Christkindl-Kirche

Ansässige Unternehmen

  • BMW Motoren GmbH Weblink
  • GFM Steyr GmbH, Schmiedemaschinen
  • MAN Nutzfahrzeuge Österreich, Lastkraftwagen
  • SKF, Wälzlager
  • SLR, Metallgiesserei
  • Steyr Mannlicher, Waffen, Jagdgewehre
  • ZF Steyr, Getriebe
  • SYSTEMA medizinische Softwareentwicklung
  • Profactor Produktionsforschungs GmbH Weblink
  • BMD Systemhaus
  • Eckelt Glas, Fassaden, Dach, Innenausbau
  • Sommerhuber GmbH, Kachelöfen, Keramik
  • NKE Austria GmbH, Wälzlager
  • Hartlauer GmbH, Fotohandelskette
  • Gründler GmbH, Stahl- und Baustoffhandel

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

  • Fachhochschule
    • Studiengang Produktion und Management
    • Studiengang Internationales Logistikmanagment
    • Studiengang Prozessmanagement Gesundheit
    • Studiengang e-Business
    • Studiengang Internationaler technischer Vertrieb
  • HLW Steyr
    • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
    • Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
    • Gesundheitsmanagement
    • Fachschule für wirtschaftliche Berufe
    • Gesundheit & Soziales
    • Wellness & Bewegung
    • Höhere Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement
    • Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe
  • Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik Steyr
  • Höhere technische Bundeslehranstalt Steyr
    • Höhere Abteilung für Elektronik
      • Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik
      • Ausbildungsschwerpunkt Computer- und Leittechnik
    • Höhere Abteilung für Maschinenbau, Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Höhere Abteilung für Mechatronik, Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik
    • Fachschule für Metalldesign, Kolleg für Objektdesign-Metall

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Institutionen

Kulturhaus und -verein mit regelmässigem Konzertprogramm und kulturellen Aktivitäten zum Zeitgeschehen

Museen

Bauwerke

Innenstadt

  • Bummerlhaus (1450 urkundl.) gotisches Bürgerhaus
  • Innerberger Stadel (1611) Renaissance-Speicher mit reichem Sgraffito-Schmuck
  • Meditz-Haus gotisch mit Barock-Fassade, Arkadenhof a.d. Renaissance
  • Rathaus (1772) Meisterwerk des österreichischen Rokoko

Kirchen

  • Stadtpfarrkirche (ab 1443) gotisch, Wiener Dombauhütte
  • Michaelerkirche, Barock (1635 bis 1677)
  • Marienkirche, Barock (17. Jahrhundert)
  • Christkindl, barocke Wallfahrtskirche

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Weiss von 1974 bis 1979 Bürgermeister der Stadt Steyr

Söhne und Töchter der Stadt