Zum Inhalt springen

Boysenbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2010 um 20:54 Uhr durch Singsangsung (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Brom- und Himbeeren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. September 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kats & wikify. --Michileo 22:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
Boysenbeeren in verschiedenen Reifegraden

Die Boysenbeere (Rubus ursinus × idaeus), ist eine US-amerikanische Kreuzung aus einer Brombeerart und der Loganbeere, die ihrerseits aus einer Brombeerart und Himbeere gekreuzt ist.[1]

Merkmale

Die Boysenbeere ist ein Strauch, der im Wuchs sehr der Brombeere ähnelt; die Früchte sind etwa drei Zentimeter lange und acht Gramm schwere[2] Sammelsteinfrüchte, die etwas heller als die der Brombeere sind.

Nutzung

Größere Anbaugebiete liegen an der Westküste der USA mit der Erntezeit Juli/August[2] und in Neuseeland, wo im März geerntet wird.[3] Die Pflanze ist robust, die Früchte schmecken typisch nach Beeren und leicht säuerlich, werden frisch verzehrt oder zu Säften verarbeitet. Nach Europa wird die Boysenbeere meist in Konserven exportiert.

Geschichte

Um 1920 kreuzte der kalifornische Parkwächter Rudolph Boysen die Loganbeere mit einer Brombeere. Seine Kreuzungsversuche gerieten fast in Vergessenheit, bis auf Veranlassung des US-Agrarministeriums und mit Hilfe des Farmers Walter Knott (siehe auch Knott's Berry Farm) von Boysens verlassener Farm die letzten Bestände gerettet wurden. Seit 1935 trägt sie auf Vorschlag Knotts den Namen ihres Züchters. [2]

Einzelnachweise

  1. John Griffith Vaughan,Catherine Geissler,Barbara Nicholson,Elisabeth Dowle,Elizabeth Rice: The new Oxford book of food plants. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0199549467, S. 88.
  2. a b c Oregon Raspberry & Blackberry Commission: Boysenberry (englisch, abgerufen am 1. Oktober 2010)
  3. Boysenbeere. In: Den Gamle Fabrik Leksikon.
Commons: Boysenbeere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien