Zum Inhalt springen

Gymnasium Schwertstraße Solingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2010 um 17:50 Uhr durch 91.2.220.67 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Schwertstraße
Schulform Gymnasium
Gründung 1841
Adresse Schwertstr. 19
Ort Solingen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 10′ 7″ N, 7° 5′ 23″ OKoordinaten: 51° 10′ 7″ N, 7° 5′ 23″ O
Träger städtisch
Website gymnasium-schwertstrasse.de

Das Gymnasium Schwertstraße Solingen in Solingen wurde am 15. Oktober 1841 als Höhere Bürgerschule gegründet und ist damit das älteste und traditionsreichste der vier Solinger Gymnasien. 1898 bezog es einen Neubau an der Schwertstraße, da das vorherige Schulgebäude zu klein geworden war. Während des Krieges wurden Schüler über die Kinderlandverschickung nach Ilmenau in Thüringen verbracht. Nach schweren Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1951/52 in den Umrissen des alten Baukörpers, aber mit schlichterer Fassade wieder aufgebaut. Bis zum Ende des Wiederaufbaus waren die Schüler in umliegenden Schulen untergebracht.

Die Schule war ursprünglich (bis 1971) ein reines Jungengymnasium und ist heute koedukativ mit mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern (2006). Zu ihren besonderen Angeboten gehören ein bilingualer Zweig mit englischsprachigem Fachunterricht bereits in der Sekundarstufe I sowie Schüleraustauschkontakte mit den Städten Chatham (England) (Jungenaustausch), Stratford-upon-Avon (England) (Mädchenaustausch), Chalon (Frankreich) und Istanbul (Türkei).

Großer Wert wird auf die Beteiligung an Schülerwettbewerben gelegt; Schüler des Gymnasiums waren häufig sehr erfolgreich in den Bereichen Wissenschaft (Mathematik-Olympiade, Jugend forscht), Musik (Jugend musiziert) und Wirtschaft (Planspiel Börse, Deutscher Gründerpreis, Bildungspreis Automotive).

Zusätzlich gibt es ein breites Spektrum an Begabtenförderung. So werden in Kooperation mit der Carl-Duisberg-Gesellschaft jährlich an zwei Schüler der Schule Stipendien für Sprachaufenthalte im Ausland vergeben.

Bekannte ehemalige Schüler