Schüss
Schüss / La Suze | ||
Die kanalisierte Schüss | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 274 | |
Lage | Kanton Bern; Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Zihl → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | zuoberst im Vallon de Saint-Imier, einem der Längstäler des Faltenjuras 47° 5′ 39″ N, 6° 52′ 12″ O | |
Quellhöhe | 966 m ü. M. | |
Mündung | in den BielerseeKoordinaten: 47° 7′ 55″ N, 7° 14′ 1″ O; CH1903: 584446 / 220130 47° 7′ 55″ N, 7° 14′ 1″ O | |
Mündungshöhe | 429 m ü. M. | |
Höhenunterschied | 537 m | |
Sohlgefälle | 13 ‰ | |
Länge | 42 km | |
Mittelstädte | Biel | |
![]() Schüss bei La Heutte |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Schüss (französisch La Suze) ist ein 42 km langer Fluss im Berner Jura. Ihre Quelle liegt oberhalb des Weilers Le Cerf zuoberst im Vallon de Saint-Imier, einem der Längstäler des Faltenjuras auf 966 m. Die Schüss folgt dem Tal in nordöstlicher, später östlicher Richtung bis Reuchenette.

Hier bricht die Schüss in einer klassischen Juraklus nach Süden durch. Kurz bevor sie in das Mittelland hinaustritt, bildet sie die eindrückliche Taubenlochschlucht. Der Wanderweg durch die Schlucht musste wegen der drohenden Steinschlaggefahr schon mehrfach geschlossen werden.
Die Schüss fliesst darauf durch Biel/Bienne, wo ihre Wasserkraft im Zeitalter der Industrialisierung intensiv genutzt wurde. In Biel teilt sich die Schüss in zwei natürliche und einen künstlich angelegten Arm. Der der südliche fliesst direkt in die Zihl, der nördliche Arm unterquert die Altstadt, bevor er sich mit dem künstlich angelegten Schüss-Kanal vereinigt. Beide münden in den Bielersee.