Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2010/September
Können veraltete Kadernavis...
...wie Vorlage:Navigationsleiste Kader des AFC Sunderland oder Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Reading entsorgt werden (Kader der Saison 2009/10)? Wie wird hier grundsätzlich verfahren? --Vince2004 10:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, Vince. Könnte man ja auch auf 2010/11 aktualisieren (und natürlich transferabhängig auch in Spielerartikeln ergänzen bzw. entfernen). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 1. Sep. 2010 (CEST), aka The-Böxli-and-Navi-Hasser ;-)
- Hallo Wwwurm. Genau, waste my time. :-) Bei den Kaderdarstellungen im Artikel selbst hatten wir zumindest die Regel: wenn zu alt, dann einfach raus damit. Da könnte man ähnlich bei den Navileisten verfahren, eventuell sogar Bot-unterstützt? --Vince2004 11:34, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wir haben das Fußball-Wikiprojekt zu Navileisten. Man sieht in der Versionsgeschichte, dass im August einiges aktualisiert wurde, allerdings aber auch, dass einiges momentan noch offen ist. -- TSchm »« 11:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe. Aber sehe ich es richtig, dass dort nicht der Stand der Navigationsleiste selbst geprüft wird, sondern nur ein Abgleich in Sachen Einbindung in die jeweiligen Artikel gemacht wird? --Vince2004 12:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Jep, der tatsächlich noch zu leistende Arbeitsumfang um am Artikelende aktuelle Verlinkungsleisten zu haben dürfte ein Vielfaches umfassen. --Ureinwohner uff 12:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, das Auskommentieren ist natürlich auch ok. :-) --Vince2004 12:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wo können diese Navigationsleisten geändert werden? Ich würde gerne helfen bei der Aktualisierung der Navigationsleisten. Gruß Arndtmc1 12:42, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Du editierst die Navigationsleiste prinzipiell wie einen normalen Artikel. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, ist dabei dem Namen stets ein „Vorlage:“ vorangestellt. --Vince2004 13:00, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Gruß Arndtmc1 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Du editierst die Navigationsleiste prinzipiell wie einen normalen Artikel. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, ist dabei dem Namen stets ein „Vorlage:“ vorangestellt. --Vince2004 13:00, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wo können diese Navigationsleisten geändert werden? Ich würde gerne helfen bei der Aktualisierung der Navigationsleisten. Gruß Arndtmc1 12:42, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, das Auskommentieren ist natürlich auch ok. :-) --Vince2004 12:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Jep, der tatsächlich noch zu leistende Arbeitsumfang um am Artikelende aktuelle Verlinkungsleisten zu haben dürfte ein Vielfaches umfassen. --Ureinwohner uff 12:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe. Aber sehe ich es richtig, dass dort nicht der Stand der Navigationsleiste selbst geprüft wird, sondern nur ein Abgleich in Sachen Einbindung in die jeweiligen Artikel gemacht wird? --Vince2004 12:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
Fussballdaten.de vs. Weltfussball.de
Werte Kollegen, wie erklären sich die Differenzen in den Aufstellungen zwischen fussballdaten.de und weltfussball.de? Beispiel: Herford gegen RWO 2. Liga Nord 79/80: Fussballdaten.de vs. Weltfussball.de. Beim einen spielt Manfred Wehmeier von Anfang an, beim anderen wird er eingewechselt. Beim einen wird Bodo Wehmeier eingewechselt, beim anderen spielt er gar nicht. Hat irgendwer die korrekte Aufstellung? Danke, --Gereon K. 19:02, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe bei fussballdaten.de zweimal Manfred Wehmeier, dürfte im vorliegenden Fall die Unterschiede erklären. Allgemein haben aber beide so ihre Schwächen... --Ureinwohner uff 19:19, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Grund meiner Anfrage war, dass die beiden eine unterschiedliche Zahl von Zweitligaspielen bei den beiden Wehmeiers angeben. Es sieht mir so aus, als werden in de.wikipedia im Zweifelsfall die fussballdaten-Angaben übernommen. Habe leider kein Kicker-Sonderheft aus der Zeit, sonst würde ich die Angaben von da übernehmen. --Gereon K. 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht nur im Zweifelsfall, sondern in der Regel werden die Daten von verschiedenen eher weniger denn mehr zuverlässigen Webseiten übernommen. Wobei fussballdaten.de zumindest in der jüngeren Vergangenheit (ab ca. 80er Jahre) für das Geschehen in Deutschland noch relativ zuverlässig ist, Wfb hingegen ist grundsätzlich extrem lückenhaft und als Quelle unbrauchbar. Aber vertick das mal den übereifrigen Guugelspezialisten... --79.253.61.188 22:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
- transfermarkt.de, schon als Quelle tabu, könnte man die beiden noch zur Seite stellen. Würde wohl auch die Zahl der Stubs mindern.... 79.217.203.71 23:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ojé, damit würdest du so ca. 80% unserer Fußi-"Autoren" arbeitslos machen. Ob das zum Schaden oder Nutzen der Artikelqualität wäre, ist eine andere Frage. --23:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- In Transfermarkt steht zu nichtaktuellen Spielern sogut wie gar nichts. Einen Mehrwert hätten Links zu allen 3 in Spielerbiographien nicht, zu wenig Infos, zu viel Überschneidungen. --Gereon K. 23:41, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ojé, damit würdest du so ca. 80% unserer Fußi-"Autoren" arbeitslos machen. Ob das zum Schaden oder Nutzen der Artikelqualität wäre, ist eine andere Frage. --23:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- transfermarkt.de, schon als Quelle tabu, könnte man die beiden noch zur Seite stellen. Würde wohl auch die Zahl der Stubs mindern.... 79.217.203.71 23:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht nur im Zweifelsfall, sondern in der Regel werden die Daten von verschiedenen eher weniger denn mehr zuverlässigen Webseiten übernommen. Wobei fussballdaten.de zumindest in der jüngeren Vergangenheit (ab ca. 80er Jahre) für das Geschehen in Deutschland noch relativ zuverlässig ist, Wfb hingegen ist grundsätzlich extrem lückenhaft und als Quelle unbrauchbar. Aber vertick das mal den übereifrigen Guugelspezialisten... --79.253.61.188 22:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Grund meiner Anfrage war, dass die beiden eine unterschiedliche Zahl von Zweitligaspielen bei den beiden Wehmeiers angeben. Es sieht mir so aus, als werden in de.wikipedia im Zweifelsfall die fussballdaten-Angaben übernommen. Habe leider kein Kicker-Sonderheft aus der Zeit, sonst würde ich die Angaben von da übernehmen. --Gereon K. 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
Den Kicker gibt es ja auch online, dort kann man sowohl den Spielbericht als auch die Steckbriefe zu Bodo und Manfred Wehmeier nachschauen, was verlässlicher sein sollte. --Tommy Kellas 23:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Das hatte ich gesucht. Ich wusste nicht, dass kicker-online so weit zurückgeht. Also Bodo hat auf kicker 33 Zweitligaspiele, auf westfussball 32 und auf fussbaldaten 30. Da werde ich mir wohl bei Kicker jede Herfordaufestellung der zwei Jahre anschauen müssen, um das auseinanderzuklamüsern. Und im Herford-Artikel müssten wahrscheinlich auch einige Statistik-Daten angepasst werden ... Schaun mer mal. :) --Gereon K. 23:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
- "Das Fußball Studio" nennt 33 Zweitligaspiele (9 79/80 + 24 80/81) -- P170Disk. 19:07, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, vielen Dank. Dann muss ich mir nicht die einzelnen Aufstellungen für Bodo Wehmeier anschauen. --Gereon K. 11:03, 3. Sep. 2010 (CEST)
- "Das Fußball Studio" nennt 33 Zweitligaspiele (9 79/80 + 24 80/81) -- P170Disk. 19:07, 2. Sep. 2010 (CEST)
Kann jemand diese Frage beantworten? -- Chaddy · D – DÜP – 20:25, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Im Artikel wurde das mittlerweile auch korrekt eingetragen. -- Chaddy · D – DÜP – 21:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
Eine Frage
Hallo, wenn ich bei Hans Tilkowski die "Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)" hinzufüge, sollte dann die "Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland)" bestehen bleiben oder nicht? Schönen Dank --80.145.57.172 18:26, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sie soll bestehen bleiben, denn es ist weder die eine eine Unterkategorie von anderen, noch umgekehrt. Wenn's mal eine "Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Deutschland)" geben sollte, dann könnte man das auf diese eine Kategorie reduzieren, aber so... --BerntieDisk. 21:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
Kats für Nationalspieler?
Würde es eigentlich Sinn machen, wenn Nationalspieler eine eigene Kat bekommen? Seit Juli haben wir Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) und Kategorie:Fußballnationalspieler (DDR). Beide Kats haben sich inzwischen einen LA eingefangen (Diskussion). -- Chaddy · D – DÜP – 16:36, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Einerseits: ja, alleine von der Unterscheidbarkeit und der Spielerzahl her. Andererseits: nein, weil dann als nächstes die Kat:Fußballjuniorennationalspieler (Deutschland) kommt und über kurz oder lang das schon mal diskutierte/abgelehnte Paket Kat:Spieler bei Verein X/Kat:Spieler bei Verein Y/Kat:Spieler bei Verein Z/usw. wieder auf dem Tisch liegt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:45, 4. Sep. 2010 (CEST)
Englische Clubs - neue Logos
- Cheltenham Town => Datei:Cheltenham Town FC.png
- Chesterfield F.C. => en:Chesterfield F.C.
- Northampton Town F.C. => en:Northampton Town F.C.
Cheers, OAlexander 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, habe alle eingebaut ;-) Viele Grüße -- Johnny 19:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Könnte jemand die Abschnitte Historie und Geschichte in Flamengo Rio de Janeiro zusammenfügen? Für Nicht-Historiker gibt es sicherlich keinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen --Quassy.DE 21:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist denn für Historiker der Unterschied? --131.173.17.161 01:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe entsprechende Anfragen bei den Portalen Geschichte und Germanistik gestellt und werde nach dortigen Antworten auf die Sache zurückkommen sofern Handlungsbedarf besteht. OAlexander 08:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
Möchte aktualisiert werden. MW ist der FC Kärnten tot; wie tot, das sollen die Profis erklären.
Danke&Gruß, Ciciban 10:55, 5. Sep. 2010 (CEST)
- P.s. − Ciciban 11:04, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. OAlexander 15:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Meines Wissens ist der FC Kärnten noch nicht formal aufgelöst (es geht da wohl noch um´s liebe Geld), nimmt aber schon seit
Januar- verzeihung: Jänner - letzten Jahres nicht mehr am Spielbetrieb teil. Ob da unter dem Namen nochwas zustande kommt, steht in den Sternen, es sieht aber nicht danach aus. In Zlotzendorf ist mit Prestigeprojekten wie eben dem Haider-Club FC Kärnten und dem EM-Stadion in den letzten 10 Jahren derart viel Geld verbrannt worden, daß sich da wohl niemand finden wird, der diese "Marke" nochmal aufleben lassen möchte. Josef Steindorfer hat sich ja erst kürzlich an den KAC rangeschmissen, um den Namen, und sich eine Abfuhr geholt. - M.E. gehört das aber in den Vereins- und nicht in den Stadt-Artikel. Ob man dort den FC Kärnten eventuell wegen des Pokalsiegs 2001 und als fehlgeschlagenes Prestigeprojekt Haiders mit reinnimmt, oder aber ganz rausläßt, ist Geschmackssache. --Elf PS 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Meines Wissens ist der FC Kärnten noch nicht formal aufgelöst (es geht da wohl noch um´s liebe Geld), nimmt aber schon seit
- Erledigt. OAlexander 15:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
Danke − Ciciban 17:10, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ist es möglich bei einem 6.Ligisten die 2.Mannschaft zu editieren , oder wird die dann sofort gelöscht ?? --Borussiafreialdenhoven 16:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bei einem Sechstligisten wird nicht nur die zweite sondern auch die erste Mannschaft mit rausgenommen, da Trainer, Präsidenten und Mannschaften nur bis zur fünftklassigen Oberliga aufgeführt werden. Ich hatte das bei Borussia Freialdenhoven bereits in der Infobox vor längerer Zeit mit rausgenommen. Der jetzt reingestellte Noname-Kader ist jedenfalls überflüssig. --Cash11 16:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ist dem wirklich so? Veraltetes wird ersatzlos gestrichen, aber solang's gut gepflegt ist kann auch ein Sechtligist Namen nennen - war der mir bekannte Stand der Diskussion. Wobei ich hier auch auf beide Kader verzichten würde, aber Verantwortliche kann man durchaus nennen. de xte r 17:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Stand war und ist die Oberliga als unterste Grenze. Sämtliche Verbands, Landes bzw. Dorfligen bringen dem Wiki-Leser nichts, wenn er mitkriegt, dass hier ein gewisser Hans Neumann und da der regional hochgeschätzte Klaus Schulze Verantwortung übernommen haben. --Cash11 17:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bringen dem Leser nichts, kann man wohl so nicht stehen lassen. Es gibt viele, die das nicht interessiert, aber bestimmt auch Leser mit Regional-Bezug, die es interessiert. Stand jetzt ist, du wirst es hier nicht durchsetzen könne, da eine Lobby dagegen ist. In 10 Jahren wird man drüber lachen und dann wird es eine Selbstverständlichkeit sein, weil alle anderen Artikel "ausgeschrieben" sind und somit auch derzeit "nicht relevante" Artikel/Informationen aufgenommen werden. Leider wirst du also wohl noch ein paar Jahre warten müssen.--Losdedos 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bist du sicher, daß sich in 10 Jahren jemand findet, alle drölfhundert Vereinsartikel regelmäßig darauf überprüft, ob der Herr Schulze dort immer noch den 2. Kassier macht? Das ist nämlich das Hauptproblem bei den unterklassigen Vereinen: Die Daten auf dem aktuellsten Stand zu halten. --Elf PS 17:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist Diskutieren über ungelegte Eier. Woher nimmst du denn die Gewissheit, dass Benutzer:Borussiafreialdenhoven den Artikel in Zukunft nicht aktualisieren wird? Denn so lange das gewährleistet ist, ist keine vorauseilende Löschung notwendig und im Gegenteil sogar ein Affront. Veralteten Infoboxen kann man viel einfacher mit Datumsangaben und Botdurchläufen nachkommen, ohne dadurch Autoren zu vergraulen. Aber darum geht's hier scheinbar nicht, da gleich Polemiken wie "2. Kassierer" rausgehauen werden, die nichts, aber auch gar nichts mit der Diskussion zu tun haben. de xte r 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sooo praxisfern ist das Beispiel nicht [1] und sowas in der Art habe ich schon häufig gesehen. In 90% der Fälle ward der Einsteller nie mehr gesehen.... --18:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist Diskutieren über ungelegte Eier. Woher nimmst du denn die Gewissheit, dass Benutzer:Borussiafreialdenhoven den Artikel in Zukunft nicht aktualisieren wird? Denn so lange das gewährleistet ist, ist keine vorauseilende Löschung notwendig und im Gegenteil sogar ein Affront. Veralteten Infoboxen kann man viel einfacher mit Datumsangaben und Botdurchläufen nachkommen, ohne dadurch Autoren zu vergraulen. Aber darum geht's hier scheinbar nicht, da gleich Polemiken wie "2. Kassierer" rausgehauen werden, die nichts, aber auch gar nichts mit der Diskussion zu tun haben. de xte r 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bist du sicher, daß sich in 10 Jahren jemand findet, alle drölfhundert Vereinsartikel regelmäßig darauf überprüft, ob der Herr Schulze dort immer noch den 2. Kassier macht? Das ist nämlich das Hauptproblem bei den unterklassigen Vereinen: Die Daten auf dem aktuellsten Stand zu halten. --Elf PS 17:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bringen dem Leser nichts, kann man wohl so nicht stehen lassen. Es gibt viele, die das nicht interessiert, aber bestimmt auch Leser mit Regional-Bezug, die es interessiert. Stand jetzt ist, du wirst es hier nicht durchsetzen könne, da eine Lobby dagegen ist. In 10 Jahren wird man drüber lachen und dann wird es eine Selbstverständlichkeit sein, weil alle anderen Artikel "ausgeschrieben" sind und somit auch derzeit "nicht relevante" Artikel/Informationen aufgenommen werden. Leider wirst du also wohl noch ein paar Jahre warten müssen.--Losdedos 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Stand war und ist die Oberliga als unterste Grenze. Sämtliche Verbands, Landes bzw. Dorfligen bringen dem Wiki-Leser nichts, wenn er mitkriegt, dass hier ein gewisser Hans Neumann und da der regional hochgeschätzte Klaus Schulze Verantwortung übernommen haben. --Cash11 17:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ist dem wirklich so? Veraltetes wird ersatzlos gestrichen, aber solang's gut gepflegt ist kann auch ein Sechtligist Namen nennen - war der mir bekannte Stand der Diskussion. Wobei ich hier auch auf beide Kader verzichten würde, aber Verantwortliche kann man durchaus nennen. de xte r 17:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt's da auch irgendwas nachlesbares, oder nur deine Feststellung? Besonders sinnfrei übrigens, Stichworte wie „Hans Neumann“ reinzuwerfen, wenn hier der für uns relevante Wilfried Hannes getilgt werden soll. Manchmal kann ich mich nur wundern. de xte r 17:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wilfried Hannes und andere Mega-Promis können doch im Fließtext zur Ehre kommen, resp dem Verein zu dieser gereichen. Oder? OAlexander 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Können sie, ja sollten sie sogar! Aber mir will nicht einleuchten, wieso sie nicht zusätzlich in der Infobox gelistet werden dürfen, wie es hier doch Gang und Gäbe ist. Zumal der Fließtext auch nicht altesresistent, sondern in den meisten Fällen ebenso aktualisierungsbedürftig ist, macht das ganze doch gar keinen Unterschied. de xte r 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wilfried Hannes und andere Mega-Promis können doch im Fließtext zur Ehre kommen, resp dem Verein zu dieser gereichen. Oder? OAlexander 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ...da eine Lobby dagegen ist. Hab selten so getränt...:-) Wir reden hier von Ligen, die oftmals zwei-im Idealfall dreistellige Zuschauerzahlen zusammenbringen. Auf der dritten Stufe des Sportplatzes muss man häufig noch nachweisen, dass man schwindelfrei ist. Das eigentliche Problem ist, dass diese unterklassigen Vereine mit der Reinstellung in Wiki mal kurzzeitig aktuell sind, deren einziger Bearbeiter den Verein mitsamt Spielern und Verantwortlichen aber kaum über Jahre aktualisieren wird. Daher ist es sinnvoll, in Wiki nur Vereine mit dem aktuellen Kader aufzufüheren, über welche in Sachen Personal auch überregional in der Presse berichtet wird. --Cash11 17:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn auch nur ein einziger Autor einen Verein gerne über 10 Jahre betreuen möchte, dann muss man dem das also verbieten, weil es in zig anderen Artikeln nicht auch getan wird? de xte r 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du scheinst an den sagenumwobenen Gutmenschen zu glauben... Und nein es sind nicht zig, es sind hunderte Autoren. --Cash11 18:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sagen wir's einfach so: Meinen Verein „betreue“ ich schon ein paar Jahre - ob ich deshalb nun Gutmensch bin überlasse ich lieber dir zu beurteilen, du kennst dich ja offensichtlich damit aus. Ansonsten hatte ich gefragt, ob du deine Feststellung evtl mit einer Archiv-Diskussion belegen könntest. Das wäre doch sehr hilfreich. Ich stelle dann auch nochmal zur Diskussion, ob nicht besser ein Bot veraltete Daten löschen könnte, so dass man Autoren, die sich in bestimmten Vereinsartikeln engegieren möchten, nicht bevormunden muss. Ist auch vor dem Hintergrund wohl eine Überlegung wert, dass insebsondere bei ausländischen Vereinen auch Erstligisten gerne mal veraltete Artikel haben, das also kein Exklusivproblem des sogenannten Amateurbereichs ist. de xte r 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Um mich mal wieder selbst zu Wort zu melden. Wieso soll mir verboten werden den Kader hier reinzustellen?? Es ist doch völlig egal wie viele Leute, dass interessiert!!! Dies ist eine Enzyklopädie (griech. Nachschlagewerk), dass wäre genauso wenn ich im Duden ein Wort weglasse nur weil ich es nicht häufig benutze !!! Und um mal auf die Ebene der "tollen" Lobbysten, die es hier ja zu genüge gibt, zu kommen wir reden hier von einem 6.Ligisten nicht von einer Kreisklasse Mannschaft. Außerdem wurde schon gesagt, wir reden hier nicht von einem gewissen Hans Neumann sondern um einen Trainer Wilfried Hannes !!!! Es mag ja sein das es hier Regeln gibt und ich respektiere es auch mich an Sie zu halten, aber eine Enzyklopädie hat den Sinn zu Informieren und dies ist hier ja wohl zweifellos der Fall. Trotzdem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher soll ich nun die 2.Mannschaft eintragen, oder soll ich es lassen ??? Es wäre nett wenn ehrliche Leute mir antwortet könnten, bitte keine LOBBYSTEN !!! --Borussiafreialdenhoven 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also, meinen Segen hättest du, das nützt dir allerdings nichts. Wenn du es reinstellst, wird es leider wieder entfernt werden. Leider ist es eine bittere Erfahrung, die man hier als Außenstehender machen muß, dass zur Zeit die Wikipedia von Leuten kontrolliert wird, die sich in den Kopf gesetzt haben, alles in ihren Augen irrelevante zu entfernen. Mit der Zeit wird sich dieses Problem zwar erledigen, allerdings nützt hier aller Weitblick nichts, um an der derzeitigen Situation etwas zu ändern. Das ist zwar traurig, aber leider die Realität. Wie du gleich sehen wirst, führt etwa dieses Statement dazu, daß auch alles über mich herfällt. Bin ich aber hier schon gewohnt...;-). Es wäre schön, wenn du trotzdem an anderer Stelle hier gelegentlich mitarbeiten würdest. Gruß, --Losdedos 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wir reden hier nicht von einem Familienstammbaum sondern von einer Fussballmannschaft !!! Und eine Enzoklöpädie hat nun mal den Sinn zu Informieren, das hier nicht jeder seinen Familienstammbaum postet sollte klar sein. Aber den Kader einer Fussballmannschaft, ich bitte dich das ist ja wohl ganz was anderes. Und um mal die Frage aufzulösen, Ja ich werde mich auch in Zukunft um den Artikel kümmern, denn es macht mir Spaß den Artikel aktuell zu halten, schließlich habe ich ihn ja auch erstellt und habe somit die Verantwortung für den Artikel. schönen Abend noch wünscht --Borussiafreialdenhoven 20:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kann es sein dass es hier nicht mehr um irgedwelche Artikel geht sondern nur um die Frage wer hat mehr Macht !!?? Mein Artikel wurde gerade geschändet, mit einem tollen Einfall eine AH-Mannschaft mit so tollen Spieler wir Thorsten Schmidt. Ich finde es äußerst erbärmlich das Leute nur weil sie mit dem, was hier gesagt wird nicht klarkommen so provozieren müssen. Hier kann man sich sachlich äüßern !! Dafür braucht man nicht meinen Artikel zerstören. "Und als ich hier meinen Account erstellt hatte dachte ich das die Mehrheit hier sich über Artikel freut die mit Mühe gemacht worden sind, aber anscheindend scheinen diese Leute in der Minderheit zu sein, Schade !" --Borussiafreialdenhoven 20:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte die Angabe des Trainers (der ja bekanntermaßen sogar relevant ist) mit der Angabe eines Stands verknüpfen. Sollte die Angabe zu alt werden kann man sie dann immer noch entfernen. Insofern würde ich ihm eine Chance geben. -- P170Disk. 21:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die mutige IP (wenn du nen "Arsch in der Hose" hättest, würdest du mit offenem Visier "spielen"), die hier den Diskussionsverlauf verfälscht, in dem sie ihre Beiträge, bei denen sie mich im Edit-Kommentar als Troll beschimpft, wieder entfernt, möge doch bitte diesen Vandalismus unterlassen. Sofern man in eine Diskussion einen Beitrag postet und andere darauf antworten, hat man nicht das "Recht", diesen hier wieder zu entfernen. Man sollte sich vorher überlegen,ob und was man schreibt! Sofern hier zudem nun im Artikel vandaliert wird, zeigt das genau das übliche traurige Schema in dr Wikipedia. Leider geht es hier zu oft nicht um die Sache, sondern, wie richtig erkannt, um externe Dinge.--Losdedos 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte mich nur vergessen einzuloggen. Entschuldigung. --Elf PS 21:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die mutige IP (wenn du nen "Arsch in der Hose" hättest, würdest du mit offenem Visier "spielen"), die hier den Diskussionsverlauf verfälscht, in dem sie ihre Beiträge, bei denen sie mich im Edit-Kommentar als Troll beschimpft, wieder entfernt, möge doch bitte diesen Vandalismus unterlassen. Sofern man in eine Diskussion einen Beitrag postet und andere darauf antworten, hat man nicht das "Recht", diesen hier wieder zu entfernen. Man sollte sich vorher überlegen,ob und was man schreibt! Sofern hier zudem nun im Artikel vandaliert wird, zeigt das genau das übliche traurige Schema in dr Wikipedia. Leider geht es hier zu oft nicht um die Sache, sondern, wie richtig erkannt, um externe Dinge.--Losdedos 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte die Angabe des Trainers (der ja bekanntermaßen sogar relevant ist) mit der Angabe eines Stands verknüpfen. Sollte die Angabe zu alt werden kann man sie dann immer noch entfernen. Insofern würde ich ihm eine Chance geben. -- P170Disk. 21:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kann es sein dass es hier nicht mehr um irgedwelche Artikel geht sondern nur um die Frage wer hat mehr Macht !!?? Mein Artikel wurde gerade geschändet, mit einem tollen Einfall eine AH-Mannschaft mit so tollen Spieler wir Thorsten Schmidt. Ich finde es äußerst erbärmlich das Leute nur weil sie mit dem, was hier gesagt wird nicht klarkommen so provozieren müssen. Hier kann man sich sachlich äüßern !! Dafür braucht man nicht meinen Artikel zerstören. "Und als ich hier meinen Account erstellt hatte dachte ich das die Mehrheit hier sich über Artikel freut die mit Mühe gemacht worden sind, aber anscheindend scheinen diese Leute in der Minderheit zu sein, Schade !" --Borussiafreialdenhoven 20:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wir reden hier nicht von einem Familienstammbaum sondern von einer Fussballmannschaft !!! Und eine Enzoklöpädie hat nun mal den Sinn zu Informieren, das hier nicht jeder seinen Familienstammbaum postet sollte klar sein. Aber den Kader einer Fussballmannschaft, ich bitte dich das ist ja wohl ganz was anderes. Und um mal die Frage aufzulösen, Ja ich werde mich auch in Zukunft um den Artikel kümmern, denn es macht mir Spaß den Artikel aktuell zu halten, schließlich habe ich ihn ja auch erstellt und habe somit die Verantwortung für den Artikel. schönen Abend noch wünscht --Borussiafreialdenhoven 20:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also, meinen Segen hättest du, das nützt dir allerdings nichts. Wenn du es reinstellst, wird es leider wieder entfernt werden. Leider ist es eine bittere Erfahrung, die man hier als Außenstehender machen muß, dass zur Zeit die Wikipedia von Leuten kontrolliert wird, die sich in den Kopf gesetzt haben, alles in ihren Augen irrelevante zu entfernen. Mit der Zeit wird sich dieses Problem zwar erledigen, allerdings nützt hier aller Weitblick nichts, um an der derzeitigen Situation etwas zu ändern. Das ist zwar traurig, aber leider die Realität. Wie du gleich sehen wirst, führt etwa dieses Statement dazu, daß auch alles über mich herfällt. Bin ich aber hier schon gewohnt...;-). Es wäre schön, wenn du trotzdem an anderer Stelle hier gelegentlich mitarbeiten würdest. Gruß, --Losdedos 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Um mich mal wieder selbst zu Wort zu melden. Wieso soll mir verboten werden den Kader hier reinzustellen?? Es ist doch völlig egal wie viele Leute, dass interessiert!!! Dies ist eine Enzyklopädie (griech. Nachschlagewerk), dass wäre genauso wenn ich im Duden ein Wort weglasse nur weil ich es nicht häufig benutze !!! Und um mal auf die Ebene der "tollen" Lobbysten, die es hier ja zu genüge gibt, zu kommen wir reden hier von einem 6.Ligisten nicht von einer Kreisklasse Mannschaft. Außerdem wurde schon gesagt, wir reden hier nicht von einem gewissen Hans Neumann sondern um einen Trainer Wilfried Hannes !!!! Es mag ja sein das es hier Regeln gibt und ich respektiere es auch mich an Sie zu halten, aber eine Enzyklopädie hat den Sinn zu Informieren und dies ist hier ja wohl zweifellos der Fall. Trotzdem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher soll ich nun die 2.Mannschaft eintragen, oder soll ich es lassen ??? Es wäre nett wenn ehrliche Leute mir antwortet könnten, bitte keine LOBBYSTEN !!! --Borussiafreialdenhoven 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sagen wir's einfach so: Meinen Verein „betreue“ ich schon ein paar Jahre - ob ich deshalb nun Gutmensch bin überlasse ich lieber dir zu beurteilen, du kennst dich ja offensichtlich damit aus. Ansonsten hatte ich gefragt, ob du deine Feststellung evtl mit einer Archiv-Diskussion belegen könntest. Das wäre doch sehr hilfreich. Ich stelle dann auch nochmal zur Diskussion, ob nicht besser ein Bot veraltete Daten löschen könnte, so dass man Autoren, die sich in bestimmten Vereinsartikeln engegieren möchten, nicht bevormunden muss. Ist auch vor dem Hintergrund wohl eine Überlegung wert, dass insebsondere bei ausländischen Vereinen auch Erstligisten gerne mal veraltete Artikel haben, das also kein Exklusivproblem des sogenannten Amateurbereichs ist. de xte r 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du scheinst an den sagenumwobenen Gutmenschen zu glauben... Und nein es sind nicht zig, es sind hunderte Autoren. --Cash11 18:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn auch nur ein einziger Autor einen Verein gerne über 10 Jahre betreuen möchte, dann muss man dem das also verbieten, weil es in zig anderen Artikeln nicht auch getan wird? de xte r 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt's da auch irgendwas nachlesbares, oder nur deine Feststellung? Besonders sinnfrei übrigens, Stichworte wie „Hans Neumann“ reinzuwerfen, wenn hier der für uns relevante Wilfried Hannes getilgt werden soll. Manchmal kann ich mich nur wundern. de xte r 17:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Warum ist der Kader der AH nicht relevant, der stammt von der offiziellen Seite http://www.borussia-freialdenhoven.de/alteherren/index.php!!!! Bitte wiedereinfügen!!!!!!!
- Wie du siehst, lieber Neu-Autor, lässt zuweilen auch das Niveau zu wünschen übrig. Du bekommst hier gerade eine erstklassige Vorstellung von dem, was ich eben noch beschrieben hatte. Zeugt dann auch nicht unbedingt von Intelligenz!--Losdedos 21:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Muss nicht unbedingt ein Neu-Autor sein, die Person mit den vielen Ausrufezeichen zwei über mir. Ich vermute hinter der Maske der IP einen Provokateur, der die Diskussion ad absurdum führen möchte. Daher schlage ich vor, nicht mehr auf seine Diskussionsbeiträge einzugehen und seine Beiträge, so lange sie nichts sinnvolles beinhalten, einfach zu revertieren. -- P170Disk. 21:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie du siehst, lieber Neu-Autor, lässt zuweilen auch das Niveau zu wünschen übrig. Du bekommst hier gerade eine erstklassige Vorstellung von dem, was ich eben noch beschrieben hatte. Zeugt dann auch nicht unbedingt von Intelligenz!--Losdedos 21:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Warum ist der Kader der AH nicht relevant, der stammt von der offiziellen Seite http://www.borussia-freialdenhoven.de/alteherren/index.php!!!! Bitte wiedereinfügen!!!!!!!
- Ich fang jetzt mal wieder vorne an, sonst wird das Einrücken zu arg. Also, ich kann mich Losdedos nur anschließen, meinen Segen hättest du auch. Vor allem muss man auch nicht die neuen Autoren immer gleich vergraulen. Solange die Liste aktuell bleibt, stört sie mich nicht. Nur zweite, Altherren- oder Jugendmannschaften müssen dann wirklich nicht sein ;-). Aber ich bezweifel auch, dass das allzu lang stehen bleibt (leider).... -- Geo1860 21:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann ich wohl nur hoffen, dass der Kader nicht gelöscht wird. Das die 2.Mannschaft nicht in den Artikel eingebaut wird, kann ich verstehen, aber die 1.Mannschaft auch, das muss doch nicht sein ! --Borussiafreialdenhoven 16:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das Thema ist nicht wirklich neu, siehe Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Mai#Unterklassige Präsidenten und Trainer. Aber was solls, der Dauergast in WP hat wohl auch in Zukunft den längeren Arm...:-) --Cash11 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Link. Vor allem ein Blick auf den Initiator der damaligen Disku ist interessant... Zum aktuellen Fall: Wo ist denn das Problem den Trainer etc. zu nennen, wenn ein Benutzer ein Auge darauf hat (in diesem Fall eben Benutzer:Borussiafreialdenhoven)? Lass ihn doch mal machen, wenn er sich aus dem Staub macht kann man immer noch die Angabe selbst aktualisieren oder halt herausnehmen wenn die fortwährende Aktualität nicht gewährleistet ist. -- P170Disk. 19:37, 8. Sep. 2010 (CEST
- Das Thema ist nicht wirklich neu, siehe Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Mai#Unterklassige Präsidenten und Trainer. Aber was solls, der Dauergast in WP hat wohl auch in Zukunft den längeren Arm...:-) --Cash11 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann ich wohl nur hoffen, dass der Kader nicht gelöscht wird. Das die 2.Mannschaft nicht in den Artikel eingebaut wird, kann ich verstehen, aber die 1.Mannschaft auch, das muss doch nicht sein ! --Borussiafreialdenhoven 16:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- oder halt herausnehmen... Du sagst es... :-)) --Cash11 19:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
- "...wenn die fortwährende Aktualität nicht [mehr] gewährleistet ist" noch ist Benutzer:Borussiafreialdenhoven aktiv und somit die Aktualität gewährleistet (was er ja selbst auch bekräftigt hat) :-)) -- P170Disk. 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
- ...da wären wir wieder beim Thema Gutmensch.--Cash11 19:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- ich glaube halt an das Gute im Menschen :-)) -- P170Disk. 22:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Naja in der Praxis verwaisen solche Artikel eben irgendwann, und weil es keinen "man" gibt, der regelmäßig die aberhundert heute niederklassigen Vereine auf veraltete Daten überprüft, sind manche dauerhaft in einem jämmerlichen Zustand. Ein Beispiel hatte ich ja weiter oben angeführt, es ließen sich etliche weitere finden.
- Die Frage ist halt, ob man solche verwaisten Artikel dulden mag (darüber den Überblich zu behalten ist unmöglich) oder eben eine Grenze des realistisch Verwaltbaren zieht. Als eine solche Grenze hat sich die Oberliga eigentlich bewährt. Die Anzahl der Oberligen ist noch überschaubar, bei den Verbandsligen wird´s langsam unübersichtlich. Ich finde, man kann eine solche Frage auch mal ganz unaufgeregt diskutieren. Emotional überhitzte, persönlich motivierte Beiträge und Verschwörungstheorien (LOBBYSMUS) wie sie im oberen Teil diese Threads gefallen sind, tragen nicht gerade zu eine einvernehmlichen Lösung bei. --79.253.29.96 23:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und P.S.: Ich habe übrigens auch kein Problem mit Ausnahmeregelungen, wie man sie in diesem Fall anwenden könnte. Aber eine Richtlinie sollte dennoch obligatorisch sein, sonst kommt morgen einer der den Kader eines Bezirksligisten dauerhaft pflegen will und irgendwann sind wir in der C-Klasse angelangt. Es kann ja nicht sein, daß jeder, wenn er es nur will, seinen Freundeskreis in der Wikipedia verewigen kann. --79.253.29.96 23:41, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Leute, ich werde vom Verein selbst auf dem laufenden gehalten was den Kader angeht. Daher verspreche ich mich um den Artikel zu kümmern.(Ich wäre ja auch blöd, im Kontakt mit den Verein zu stehen und Infos zu bekommen und dann diese nicht im Artikel einzubinden) Jedoch verstehe ich auch, dass hier nicht jeder an den sogenannten "Gutmenschen" glaubt, trotzdem fände ich es schön die über mir genannte Ausnahmeregelung anzuwenden.
- ich glaube halt an das Gute im Menschen :-)) -- P170Disk. 22:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- ...da wären wir wieder beim Thema Gutmensch.--Cash11 19:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- "...wenn die fortwährende Aktualität nicht [mehr] gewährleistet ist" noch ist Benutzer:Borussiafreialdenhoven aktiv und somit die Aktualität gewährleistet (was er ja selbst auch bekräftigt hat) :-)) -- P170Disk. 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich hätte da eine Idee und zwar sollte die Oberliga weiter als Grenze gelten, aber Verbandsligisten könnten dann durche eine Ausnahmeregelung ebenfalls den Kader einbinden, allerdings nur wenn sie sich um ihn kümmern. Wenn dies dann nicht der Fall ist kann der Kader ja immer noch gelöscht werden. So könnte auch verhindert werden, dass Bezirksligisten oder noch niedriger spielende Vereine auch einen Kader einbinden. Schöne Grüße --Borussiafreialdenhoven 15:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Experten, eine Frage zum Artikel Vertragsspieler: Er ist so formuliert, als wäre das ein "historischer" Begriff (bis 1963). Ich habe aber gefunden, dass es den Begriff offenbar (immer noch oder wieder) gibt, siehe z.B. hier. Auf der Diskussionsseite hatte ich vor einiger Zeit eine diesbezügliche Anfrage gestellt, die aber bis jetzt nicht beachtet wurde. Vielleicht könnt ihr euch mal dessen annehmen. Viele Grüße -- Jesi 10:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, der Begriff wird heutzutage benutzt, um z.B. anzuzeigen, dass ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, der bisher zwar zum Kader der Profimannschaft gehörte ohne selbst Profi zu sein, nun einen Profivertrag unterschrieben hat und damit offiziell ein Vertragsspieler ist. Vorher hatte er noch den Amateurstatus.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:32, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Der im Artikel beschriebene Vertragsspieler ist ausschließlich der nach den Statuten der Jahre 1949-63. Mit Einführung der Bundesliga wurden galten gänzlich neue Statuten, es wurden Spielerlizenzen eingeführt usw.
- In der heutigen "Lizenzordnung Spieler" wird zwischen "Lizenzspieler", "Vertragsspieler" und "Amateur" unterschieden. Nachzulesen in der aktuell gültigen "Lizenzordnung Spieler". --IP 78.253.08.15 12:20, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Na ja, danke euch erst einmal. Wenn aber der Begriff auch heute in der "Lizenzordnung Spieler" verwendet wird, dann halte ich es für nicht richtig, im Artikel so zu tun, als wäre das ein historischer Begriff, der heute keine Rolle mehr spielt. Wenn sich jemand zum (aktuellen) Begriff informieren will und beim Artikel landet, könnte er sich wundern und vor allem eben nicht informiert fühlen. Entweder müsste man den Artikel erweitern oder einen weiteren anlegen. -- Jesi 12:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Da haste Recht. Also muss der Artikel erweitert werden. Ich würde zwei Abschnitte Historischer Begriff und Heutige Verwendung vorschlagen (natürlich mit der entsprechenden Einleitung).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:44, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hm sehe ich anders. Dieser "man" sollte die heutige Regelung besser nicht zum jetztigen Artikel "Vertragsspieler" hinzufügen, denn die heutige, oben verlinkte Begriffsdefinition eines "Vertragsspielers" gilt ja nur für die Lizenzligen (also die Ligen der DFL, derzeit 1. und 2. Bundesliga). Sie würde paradoxerweise also eher in den Artikel "Lizenzspieler" reinpassen^^ Ist also etwas knifflig die Sache, vor allem wenn "man" den Vertragsamateur bei der Gelegenheit auch noch irgendwie unterbringen möchte. Ich denke, bis ein noch zu bestimmender "man" sich des ganzen Komplexes annimmt, sollte ein anderer "man" im jetztigen Artikel einleitend darauf hinweisen, daß dieser Artikel ausschließlich den Vertragsspieler nach den Statuten vor 1963 beschreibt.
- Falls "man" sich dann eines Tages an das Thema macht, wäre es gut, wenn er sich auch anderen Artikeln wie zum Beispiel Profifußball, in denen mit diesen Begriffen hantiert wird, annehmen würde. --IP 78.253.08.15 13:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Und z.B. den Nichtamateur ohne Lizenz natürlich nicht vergessen, plus achtundzwanzigtausend anderer mehr oder weniger obskurer Begrgiffsfindungen....-- KV 28 13:55, 9. Sep. 2010 (CEST)
- So viel andere gibt es nicht. Die Begriffe Vertragsamateur, NAoL und Vertragsspieler sind praktisch synonym, da sie "historisch" in einer Linie stehen. Diese Verträge ist gemein, daß sie für Spieler im Übergangsbereich zwischen Amateueren und Profifußballern Regelungen zu deren Entgelten sowie deren Steuer- und Sozialversicherungspflicht einerseits sowie zur Wechselkonditionen usw. andererseits beinhalten. Der Begriff "Vertragsspieler" wurde m.W. 2004 eingeführt, als der DFB der DFL die Organisation des Spielbetriebs der 1. und 2. Bundesliga übertragen hat, und hat damit den "NAoL" abgelöst.
- Da einerseits kaum anzunehmen ist, daß sich jemand die Mühe macht, den ganzen Themenkomplex "Profifußball in Deutschland" umfassend zu recherchieren und in Artikelform zu gießen, andererseits aber der Einwand bezüglich des Begriffs "Vertragsspieler" seine Berechtigung hat, sollte "man" sich vielleicht um eine Übergangslösung bemühen. Es kam ja schon von Sepp der Vorschlag, das Lemma um die "heutige Bedeutung" zu ergänzen. Das wäre zwar leicht am Thema vorbeigeschrammt, und auch deshalb etwas schade, weil der jetztige Artikel Vertragsspieler das Thema "Vertragsspieler der Fußball-Oberligen 1949-63" - wenn auch knapp - aber doch recht gut und abschließend umschreibt. Von der Thematik her ließe sich der heutige "Vertragsspieler" auch besser im Artikel Lizenzspieler gegen eben diesen abgrenzen. Ratlos: --IP 78.253.08.15 11:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da ich von der Materie wenig verstehe, bin ich natürlich erst recht ratlos. Andererseits denke ich, dass der "heutige Begriff" irgendwie behandelt werden sollte. Wenn jemand bei einem heutigen Spieler diesen Zusatz findet und sich darüber informieren will, steht er nicht gerade schlau da. Wenn es in Lizenzspieler besser zu behandeln wäre, dann könnte man dort ja erst einmal einen Anfang machen und in Vertragsspieler einen BKH der Form
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem historischen Begriff Vertragsspieler bis 1963. Für die heutige Verwendung siehe [[Lizenzspieler]].}}
- oder so ähnlich einbauen. -- Jesi 12:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, finde ich eine gute Idee, allerdings müßte natürlich der Lizenzspielerartikel noch entsprechend ergänzt werden. Zumindest zwei, drei allgemeine Sätze sollten ohne größere Recherche drin sein. Ich nehm mich der Sache am Wochenende mal an. --IP 78.253.08.15 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde es begrüßen, wenn in genannter Infobox unter "Vereine als Aktiver" neben den genannten Vereinen auch ein Land auftauchen würde (oder vielleicht nur ein flagicon). Ich persönlich finde es so, v.a. bei den vielen unbekannteren Spielern in unbekannteren Vereinen aktuell etwas schwierig die Laufbahn, zumal sie nicht immer im Artikel en detail erklärt wird, nachzuvollziehen. Was denkt ihr? -- Chtrede 12:55, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Fließtext? --Ureinwohner uff 12:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wasn das? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann euch zwar nicht folgen, ihr habt aber bestimmt recht und es ist zur Sache. -- Chtrede 13:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die beiden meinen, dass diese Flaggen-Icons unnötig sind, wenn der Fließtext ordentlich gepflegt wird. Die Box ist m.M.n. in der Breite inzwischen an ihre Grenzen gelangt und würde durch solche Flaggen-Symbole nur weiter verbreitert. Außerdem erschließt sich doch in 90% der Fälle die Vereinsnationalität durch einen Klick auf den Link.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage ist auch ob eine Flagge in der Mehrzahl der Fälle, in dem sich das Land aus dem Vereinsnamen nicht erkennen läßt, wirklich weiterhilft. Wer sich bei "Botha Bothe Warriors" am Kopf kratzt, dem hilft wahrscheinlich auch Vorlage:Fbi spontan kaum weiter. Der muß halt notgedrungen den Artikel lesen. --IP 78.253.08.15 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, der Fließtext ist nur nicht immer gut gepflegt und einen Informationszuwachs würde sich "schnell" durch den Zusatz des Landes (ok, Argument mit Flaggen-Icon erkannt... nicht jeder kennt alle Flaggen. Wobei sich in der Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft beim Trainer auch die Flagge+Namen durchgesetzt zu haben scheint). Aber was spricht gegen z.B. "MSV Duisburg (Deutschland)" etc.? Ich finde es einen absoluten Mehrgewinn. -- Chtrede 14:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Dagegen spricht, dass die Infobox dadurch immer mehr überfrachtet wird. Z.B. "Borussia Mönchengladbach (Deutschland)" wird ganz schön lang.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, dann nimmt man informatives einfach nicht in eine Enzyklopädie auf... ist ja typisch für Enzyklopädien Informationen auszulassen, wenn sie "zu lang" sind ;-). Alternativ würde ich im Artikel einen Punkt "Vereine" vorschlagen wollen, in dem als Tabelle die Spieljahre, Flagge + Land und Vereinsname stehen. Ist genauso aussagekräftig wie ein Fließtext, nur ohne unnötige, sich wiederholenden Verbindungsworte wie "dann wechselte er von A nach B, ehe er nach C für 2 Jahre ging und dann für 3 Wochen und 6 Tage von C an D ausgeliehen wurde. -- Chtrede 14:55, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Ich meine die Infobox, die sicherlich sehr nützlich und sinnvoll ist, um einen kompakten und kurzen Überblick über den Spieler zu geben. Wenn man aber anfängt, alle möglichen und unmöglichen Informationen in diese Box zu stopfen, riskiert man einerseits die Übersichtlichkeit und Kompaktheit dieser Box und verleitet andererseits den Autor dazu, es im Fließtext zu "vergessen", weil's ja schon in der Box steht.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Letzteres scheint hier implizit das Ziel zu sein (insbesondere lieber 'ne Tabelle als „Fließtext mit Verbindungsworten“). de xte r 15:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Ich meine die Infobox, die sicherlich sehr nützlich und sinnvoll ist, um einen kompakten und kurzen Überblick über den Spieler zu geben. Wenn man aber anfängt, alle möglichen und unmöglichen Informationen in diese Box zu stopfen, riskiert man einerseits die Übersichtlichkeit und Kompaktheit dieser Box und verleitet andererseits den Autor dazu, es im Fließtext zu "vergessen", weil's ja schon in der Box steht.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, dann nimmt man informatives einfach nicht in eine Enzyklopädie auf... ist ja typisch für Enzyklopädien Informationen auszulassen, wenn sie "zu lang" sind ;-). Alternativ würde ich im Artikel einen Punkt "Vereine" vorschlagen wollen, in dem als Tabelle die Spieljahre, Flagge + Land und Vereinsname stehen. Ist genauso aussagekräftig wie ein Fließtext, nur ohne unnötige, sich wiederholenden Verbindungsworte wie "dann wechselte er von A nach B, ehe er nach C für 2 Jahre ging und dann für 3 Wochen und 6 Tage von C an D ausgeliehen wurde. -- Chtrede 14:55, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Dagegen spricht, dass die Infobox dadurch immer mehr überfrachtet wird. Z.B. "Borussia Mönchengladbach (Deutschland)" wird ganz schön lang.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, der Fließtext ist nur nicht immer gut gepflegt und einen Informationszuwachs würde sich "schnell" durch den Zusatz des Landes (ok, Argument mit Flaggen-Icon erkannt... nicht jeder kennt alle Flaggen. Wobei sich in der Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft beim Trainer auch die Flagge+Namen durchgesetzt zu haben scheint). Aber was spricht gegen z.B. "MSV Duisburg (Deutschland)" etc.? Ich finde es einen absoluten Mehrgewinn. -- Chtrede 14:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage ist auch ob eine Flagge in der Mehrzahl der Fälle, in dem sich das Land aus dem Vereinsnamen nicht erkennen läßt, wirklich weiterhilft. Wer sich bei "Botha Bothe Warriors" am Kopf kratzt, dem hilft wahrscheinlich auch Vorlage:Fbi spontan kaum weiter. Der muß halt notgedrungen den Artikel lesen. --IP 78.253.08.15 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die beiden meinen, dass diese Flaggen-Icons unnötig sind, wenn der Fließtext ordentlich gepflegt wird. Die Box ist m.M.n. in der Breite inzwischen an ihre Grenzen gelangt und würde durch solche Flaggen-Symbole nur weiter verbreitert. Außerdem erschließt sich doch in 90% der Fälle die Vereinsnationalität durch einen Klick auf den Link.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann euch zwar nicht folgen, ihr habt aber bestimmt recht und es ist zur Sache. -- Chtrede 13:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wasn das? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hi seppalot13. Ich verstehe Dich (und die anderen) doch. Man muss nur auch einfach (was Wikipedia allgemein schwer fällt) mal etwas praktisch denken. Bei einer Großzahl von Fußballspielern (vielleicht nicht gerade bei den ganz bekannten) steht im Fließtext nichts zu den Vereinen, die Infobox ist aber voll von Informationen. Man kann nun bis Ende des Jahrhunderts oder so versuchen alle Artikel mit Fließtext zu füllen oder man kann schnell die Infobox durch weitere Informationen erweitern, die man dann ja immer noch später in Fließtext umwandeln kann. Ich habe hier mal ein Beispiel gemacht, wie ich es mir vorstellen könnte: Variante 1 Infobox, Variante 2 Tabelle. -- Chtrede 15:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Infobox sollte die wichtigsten Informationen des Fließtextes enthalten. Nicht umgekehrt. Der Trend sollte also eher zum Zweitsatz gehen und nicht zum Überfrachten der Infobox die meist eh nur die Nichtigkeit der gelieferten Information kaschieren soll (Bsp.).
- Dein Pragmatismus in Ehren aber gerade diese Kurzartikel (bzw. deren Ersteller) sind ein großes Problem im Fußballbereich, da stichst du mit dieser Anregung in ein Wespennest... --IP 78.253.08.15 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Außerdem: Hamwaschon. Heißt nur anders. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 15:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
- @Jo Atmon: "Hamwaschon" ist kein Argument für eine Enzyklopädie. Den Brockhaus gibt es schon, deshalb wird es kein Meyers Lexikon mehr geben? @IP 78.253.08.15: Beispiel ist genau das was ich meine. Soll ich mich nun in 10 Jahren hinsetzen und schreiben "Der Spieler spielte bis 2008 in Land 1 bei Verein A, bei dem er in keinem Spiel kein Tor geschissen hat und dann wechselte er in Land 2 zu Verein B in dem er auch kein Tor geschossen hat. Oder erweitere ich die Infobox innerhalb von 2 Minuten um das Land in dem der Verein ist und habe einen Informationsgewinn? -- Chtrede 15:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Weder noch, zumal kein Spiel kein Tor sicherlich falsch sein dürfte und nur mangelnden Quellen geschuldet ist. Ergänze stattdessen einfach „bhutanischen Verein“ vor Yeedzin FC, dann hast'e deinen Informationsgewinn. de xte r 15:23, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Eine derartige Aufzählung ist natürlich ebenso wenig gewünscht. In einer Enzyklopädie sollte man sich schon mit dem Gegenstand etwas mehr auseinandersetzen und über die statistischen Eckdaten hinausgehen. Dass derlei Aufzählungen ebenso weit verbreitet sind wie die reine Infobox-Fixierung, macht die Sache ja nicht besser, oder? Aus diesem Grund ist das Plädoyer für den Fließtext schon gerechtfertigt. --Vince2004 15:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
- @Jo Atmon: "Hamwaschon" ist kein Argument für eine Enzyklopädie. Den Brockhaus gibt es schon, deshalb wird es kein Meyers Lexikon mehr geben? @IP 78.253.08.15: Beispiel ist genau das was ich meine. Soll ich mich nun in 10 Jahren hinsetzen und schreiben "Der Spieler spielte bis 2008 in Land 1 bei Verein A, bei dem er in keinem Spiel kein Tor geschissen hat und dann wechselte er in Land 2 zu Verein B in dem er auch kein Tor geschossen hat. Oder erweitere ich die Infobox innerhalb von 2 Minuten um das Land in dem der Verein ist und habe einen Informationsgewinn? -- Chtrede 15:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich gebe es auf... archiviert einfach diesen Abschnitt und gut ist. Grüße -- 15:25, 10. Sep. 2010 (CEST) -- Chtrede 15:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
Anfrage zwecks Vorlage zu Nationalmannschaften
Bei meiner Tippgeschwindigkeit kostet es mich jedesmal ungefähr eine halbe Minute "[[schweizer Fußballnationalmanschaft|Nationalmannschaft der Schweiz]]. Mindestes dieselbe Zeit kostet es mich bei meiner Denkgeschwindigkeit darüber nachzudenken, ob es nun "Schweizer" oder "schweizerische" heißen soll.
Ich schlage folgendes Konzept vor:
- {{FUN|xx|Text}}
FUN steht dabei für "Fußballnationalmannschaft", xx für das Internet Länderkürzel, also "de" für Deutschland, "at" für Ösiand, "ch" die Confoederatio Helvetica, etc. Bei Text kann jeder reinschreiben was er will, bspw. Germanische Kicker, ''Eidgenossenschaftliche Balltreter oder was auch sonst immer im Kontext opportun erscheint.
Default-Anzeige ohne den Parameter "Text" = Nationalmannschaft von Xxland
Bei
- Die {{FUN|de|Kicker im Adlertrikot}} versengten den Hintern der {{FUN|ar|Gauchos}} und siegten mit 4:0.
anstatt
- Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Kicker im Adlertrikot]] versengten den Hintern der [[Argentinische Fußballnationalmanschaft|Gauchos]] und siegten mit 4:0.
ergäbe
- Die Kicker im Adlertrikot versengten den Hintern der Gauchos und siegten mit 4:0.
In den Beispielen ist die Sprache nicht unbedingt enzyklopaedianisch, aber ich bitte um - hoffentlich unterstützende oder weiterführende - Stellungnahmen. Gruß, OAlexander 15:25, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Entspricht ja mehr oder weniger en:Template:Fb, nur ohne Icon (gut so). Fände ich ganz praktisch, denn diese Links nerven mich auch immer... andererseits bin ich bislang auch so ganz gut ausgekommen. Wenn sich keiner dran stört, dann also gerne, wenn doch, dann eben nicht. de xte r 15:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
- In Hilfe:Vorlagen heißt es dazu Vorlagen, die lediglich Wikisyntax abkürzen, haben jedoch im normalen Artikeltext nichts zu suchen. Das ganze wäre also höchstens als {{subst:FUN|de|Kicker im Adlertrikot}} nutzbar, Vorlagen im Fließtext werden wegen Nutzerfreundlichkeit etc. jedenfalls nicht gern gesehen. Gruß --Ureinwohner uff 15:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
{{subst:FUN|gu|Guatemaleaner}} wäre schon mal ein Fortschritt zur guatemaleanischen Nationalmannschaft ;) OAlexander 15:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Heißen die nicht mehr Guatemalteken? *staun* --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Gibts dann neben den guaten Malteken auch böase Malteken? *aua* -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bedanke mich für die humoristischen Beiträge von WWWurm und Jo Atmon. Da war ein Grund, warum ich hinter meine Gutemala-Zeile einen Smiley gesetzt habe. WWWurm pflegte zumindest meist seinen off-topic Humor zwischen <small>s zu verbauern - was schulemachende Tradition wurde. OAlexander 19:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- War gar nicht humoristisch gemeint; seit man nicht mehr venezolanisch sagen darf, bin ich auf alles gefasst und hätte mir auch die Abschaffung von „guatemaltekisch“ vorstellen können. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:52, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bedanke mich für die humoristischen Beiträge von WWWurm und Jo Atmon. Da war ein Grund, warum ich hinter meine Gutemala-Zeile einen Smiley gesetzt habe. WWWurm pflegte zumindest meist seinen off-topic Humor zwischen <small>s zu verbauern - was schulemachende Tradition wurde. OAlexander 19:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Gibts dann neben den guaten Malteken auch böase Malteken? *aua* -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Heißen die nicht mehr Guatemalteken? *staun* --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Man darf nicht mehr "venezolanisch" sagen? Hab ich was verpasst? -- Chaddy · D – DÜP – 20:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- *ups* You're right, I'm wrong – „venezolanisch“ gildet doch noch; das hatte ich tatsächlich mit „portoricanisch/-rikanisch“ verwechselt. Das ist offenbar auch in WP weg. --Wwwurm Mien Klönschnack 08:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Man darf nicht mehr "venezolanisch" sagen? Hab ich was verpasst? -- Chaddy · D – DÜP – 20:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Und ich hatte gedacht, ich wäre der Dritte, der hier einen humoristekischen Beitrag leistet. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
Verein bei ausgeliehenen Spielern
Ich habe mal eine Frage: Wenn Spieler X von Verein A an Verein B ausgeliehen wird, was gilt dann in der Kaderliste der Nationalmannschaft des Spielers als sein Verein? Sein offizieller Arbeitgeber (Verein A) oder der Verein für den er derzeit spielt (Verein B)?
Das Problem gibt es nämlich derzeit im Artikel Nigerianische Fußballnationalmannschaft, den ich aus diesem Grund nicht sichten kann.
Viele Grüße, --Chrosser 13:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich der Verein, für den er derzeit spielberechtigt ist. --Mogelzahn 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Also der Ausleihende? --Chrosser 06:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Der Verein, für den er gerade spielt, unabhängig davon, wer die Transferrecht hält. --Mogelzahn 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Angenommen, die Frauenmannschaft von 1860 München leiht sich vom FC Bayern Maria Gomez aus. Maria führt 1860 mit überragenden 86 Toren für 1860 in die Bundesliga und wird mit 1860 anschließend in vier Saisons fünf Mal Meister, holt mit 1860 sechs Mal den Pokal und mit 1860 sieben Mal die Championsleague. Natürlich kommt Bundestrainerin Josie Löw nicht umhin, die 1860-Stürmerin in die Nationalelf zu berufen - warum um alles in der Welt sollte denn dann im Nationalmannschafts-Artikel "FC Bayern" stehen? Wegen irgendwelchen arbeitsrechtlichen Spitzfindigkeiten? --87.142.244.59 06:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Sechzig gibts keinen Frauenfußball. ;) Meines Erachtens sollte der Verein angeführt werden, für den der betreffende Spieler gerade spielt. Ob er nur ausgeliehen ist oder direkt an den Verein gebunden ist, spielt da keine Rolle. --Ampfinger 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig, mein Reden. --Mogelzahn 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wo hier gerade über den Artikel zur Nigerianische Fußballnationalmannschaft geredet wird. Habe dort mal den Verein von Obafemi Martins korregiert im Artikel war er noch Spieler vom VFL Wolfsburg nun spielt er aber jetzt schon seit einiger Zeit bei Rubin Kazan. Ob es noch weitere Fehler bei der Kaderliste gibt werde ich überprüfen. --Borussiafreialdenhoven 14:39, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Entschudigung hab wohl übersehen das es um den Verein vor Turnierbeginn geht, ich werde mal gucken ob ich den ganzen Kader auf einen neueren Stand aktualisieren kann.
- Wo hier gerade über den Artikel zur Nigerianische Fußballnationalmannschaft geredet wird. Habe dort mal den Verein von Obafemi Martins korregiert im Artikel war er noch Spieler vom VFL Wolfsburg nun spielt er aber jetzt schon seit einiger Zeit bei Rubin Kazan. Ob es noch weitere Fehler bei der Kaderliste gibt werde ich überprüfen. --Borussiafreialdenhoven 14:39, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig, mein Reden. --Mogelzahn 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Sechzig gibts keinen Frauenfußball. ;) Meines Erachtens sollte der Verein angeführt werden, für den der betreffende Spieler gerade spielt. Ob er nur ausgeliehen ist oder direkt an den Verein gebunden ist, spielt da keine Rolle. --Ampfinger 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Angenommen, die Frauenmannschaft von 1860 München leiht sich vom FC Bayern Maria Gomez aus. Maria führt 1860 mit überragenden 86 Toren für 1860 in die Bundesliga und wird mit 1860 anschließend in vier Saisons fünf Mal Meister, holt mit 1860 sechs Mal den Pokal und mit 1860 sieben Mal die Championsleague. Natürlich kommt Bundestrainerin Josie Löw nicht umhin, die 1860-Stürmerin in die Nationalelf zu berufen - warum um alles in der Welt sollte denn dann im Nationalmannschafts-Artikel "FC Bayern" stehen? Wegen irgendwelchen arbeitsrechtlichen Spitzfindigkeiten? --87.142.244.59 06:43, 13. Sep. 2010 (CEST)