Zum Inhalt springen

Gault-Millau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2005 um 16:27 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (revert wegen Werbung, siehe auch Kettwig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GaultMillau ist neben dem Guide Michelin einer der einflussreichsten französischen Restaurantführer. Er vergibt die Hauben, die neben Michelins Sternen begehrteste Auszeichnung der Haute Cuisine.

Außer dem Restaurantführer erscheint jährlich auch der GaultMillau Weinguide, in dem die besten Weinerzeuger und Weine mit Weintrauben bewertet wurden. In der deutschen Ausgabe 2005 wurden 842 besten Weinerzeuger besucht und 5.709 Weine verkostet und bewertet.

Bewertungssystem

Vier Hauben sind die höchste Auszeichnung, die Top-Restaurants erreichen können. Als detaillierteres Bewertungssystem dient eine Skala von ein bis zwanzig Punkten, wobei bis 2004 nur zwei Restaurants, die Auberge de l'Eridan in Veyrier du Lac in der Nähe von Annecy und La Ferme de Mon Père in Megève die Höchstpunktzahl erreichten.

Für deutsche und österreichische Restaurants existieren Lokalausgaben des GaultMillau. In Deutschland besitzen nur acht und in Österreich nur vier Restaurants 19 Punkte (Stand 2004). Die Maximalzahl von 20 Punkten wurde bisher nur zweimal vergeben, da sie für durch nichts zu verbessernde Dienstleistungen vorgesehen ist.

Im Gegensatz zu allen anderen Restaurantführeren gibt es im Gault Millau zusätzlich zu der Punktebewertung eine Beschreibung des Restaurantbesuchs. Desto höher das Restaurant bewertet wurde desto mehr Text widmet der Führer dieser oft etwas ausgefallenen Kritik.

Ausgezeichnete Restaurants in Deutschland, Österreich

Folgende deutsche und österreichische Restaurants konnten im Jahr 2004 18 oder 19 Punkte erreichen (alphabetisch nach Orten sortiert, Chefkoch in Klammern):

Vier Hauben - 19 Punkte

Deutschland

Österreich 2005

Schweiz 2005

Drei Hauben - 18 Punkte

Deutschland

Österreich 2005

Schweiz 2005

Weinguide

Deutschland

  • Winzer des Jahres
Christoph Tyrell
Weingut Karthäuserhof – Trier-Eitelsbach, Ruwer
  • Kollektion des Jahres
Wilhelm Weil
Weingut Robert Weil – Kiedrich, Rheingau
  • Aufsteiger des Jahres
Tim Fröhlich
Weingut Schäfer-Fröhlich – Bockenau, Nahe
  • Entdeckung des Jahres
Fritz Waßmer
Weingut Fritz Waßmer – Bad Krozingen-Schlatt, Baden
  • Gutsverwalter des Jahres
Jürgen Off, Günter Hübner
Weinmanufaktur Untertürkheim eG, Württemberg
  • Sommelier des Jahres
Christina Göbel
Restaurant Speisemeisterei, Stuttgart
  • Weinkarte des Jahres
Hendrik Thoma
Restaurant im Hotel Louis C. Jacob, Hamburg-Nienstedten

Österreich 2005

18 Punkte (von 20)