Zum Inhalt springen

Fiat Doblò

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2010 um 20:04 Uhr durch 92.248.119.187 (Diskussion) (Doblò II (seit 2010)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)

Fiat Doblò
Produktionszeitraum: seit 2001
Klasse: Hochdachkombi
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig

Der Fiat Doblò ist ein Hochdachkombi von Fiat, der seit 2001 vom Fahrzeugbauer Tofaş in Bursa (Türkei) hergestellt wird. Auch ein Kastenwagen ohne Rücksitzbank und hintere Seitenfenster ist im Angebot. In Nordkorea wird der Fiat Doblò seit Dezember 2002 als Pyeonghwa Ppeokkugi montiert.

Doblò I (2001–2010)

1. Generation
Fiat Doblò (2001–2005)
Fiat Doblò (2001–2005)

Fiat Doblò (2001–2005)

Produktionszeitraum: 2001–2010 (außerhalb Europas: noch in Produktion)
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(48–76 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,9 Liter
(51–88 kW)
Länge: 4253–4633 mm
Breite:
Höhe: 1931 mm
Radstand: 2583–2963 mm
Leergewicht:

Der Verkauf startete mit den Ausstattungsvarianten S, SX und ELX sowie den Transporterausstattungen „Cargo“. Später kamen die Sondermodelle „Trofeo“ (Vollausstattung) und „Malibu“ (Silberne Außenteile) hinzu. Weiterhin wurde ab 2004 das Modell „Family“ mit sieben Sitzen und erhöhter Nutzlast angeboten.

Ende 2005 hat das Modell nochmals eine Umarbeitung erfahren, mit neuer Frontmaske und vollverkleidetem Fahrer- und Fahrgastraum und in der Cargo-Version optional mit verlängertem Radstand. Die Modellvarianten werden jetzt mit Active/Dynamic/Family bezeichnet sowie die Sondermodelle Malibu/Trofeo aufgelegt. Seit 2007 gibt es das Modell „Doblo Panorama“.

Der Doblò wurde ursprünglich mit 1,2- bzw. 1,6-Liter-Benzinmotoren (65 bzw. 103 PS), mit 1,9-Liter-Saug- und Turbodiesel (63 bzw. 101/105PS) sowie 1,6-Liter-NaturalPower (Erdgasantrieb sowie Benzinantrieb) angeboten.

Seit 2006 werden abweichend ein 1,4-Liter-Benzinmotor (77 PS) sowie drei Turbodieselmotoren 1,3- sowie 1,9-Liter (85 sowie 105/120 PS) mit Rußpartikelfilter (DPF) und der o.g. NaturalPower-Motor angeboten. 2006 wurde die Transporterversion Fiat Doblo Cargo zum Van of the Year gewählt.

Electric-Versionen

Micro-Vett[1] Fiat Doblò hat drei Batterieversionen: [2]

  • Go Green, einen 18 kWh Altairnano Lithium-Titanat NanoSafe Battery Pack. Der Batterie Pack kann in weniger als zehn Minuten vollständig wiederaufgeladen werden. Dazu wird das Hochspannungs-AeroVironment, 125 kW rated, Schnellladesystem verwendet.
  • einen 43 kWh Bleiakkumulator Batterie Pack, der mit einer Aufladung eine Reichweite von 150 km in einem Stadtkurs ermöglicht. Wiederaufladen benötigt fünf bis acht Stunden.
  • 60 x 200 AH 3,6 V Lithium Module; Lebensdauer: 1000 Aufladezyklen bei 80 % DOD / 2000 Aufladezyklen bei 70 % DOD

Das Auto benutzt einen 30 kW (60 kW im Maximum) Elektromotor von Ansaldo Electric Drives, der eine Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht.

Am 2. Oktober 2007 begann eine 60 Tage dauernde Demonstration des All-Electric Fiat Doblo. Der Elektromotor wurde vom Altairnano high performance NanoSafe Batterie Pack gespeist. Das Fahrzeug legte täglich 300 km auf einem Stadtkurs zurück. Der Batterie Pack wurde in weniger als 10 Minuten dreimal täglich komplett wiederaufgeladen. Das Auto legte in den 60 Tagen eine Strecke von 7500 km zurück, was umgerechnet einer jährlichen Fahrleistung von 45000 km bedeuten würde.[3][4]

Doblò II (seit 2010)

2. Generation
Fiat Doblò (seit 2010)
Fiat Doblò (seit 2010)

Fiat Doblò (seit 2010)

Produktionszeitraum: seit 2010
Motoren: Ottomotoren:
1,4 Liter
(70 kW)
Dieselmotoren:
1,3–2,0 Liter
(66–135 kW)
Länge: 4390 (7-Sitzer/Lang-Version: 4740) mm
Breite: 1832 mm
Höhe: 1845–1895 mm
Radstand: 2583–2963 mm
Leergewicht: 1340–1480 kg

Anfang 2010 wurde der Fiat Doblò II in Europa eingeführt.

Außerhalb Europas wird der Doblò I weiterhin verkauft. Es stehen drei verschiedene Multijet-Dieselmotoren der zweiten Generation und ein Benziner zur Verfügung. Für den Benzinmotor und den kleinen Diesel erfolgt die Kraftübertragung mittels Fünfganggetriebe, während die beiden stärkeren Selbstzünder über Sechsganggetriebe verfügen. Neben der fünf- oder siebensitzigen Version wird auch ein Hochdachmodell angeboten. In der Cargo-Version ist außerdem noch ein bivalenter Erdgasantrieb erhältlich (1,4 Liter-Turbo, 88KW).

Heckansicht
Hochdachmodell


Einzelnachweise

  1. micro-vett homepage
  2. greencarsite.co.uk
  3. Fiat Doblo im 60 Tage Test
  4. wattgehtab.com: Testbericht
Commons: Fiat Doblò – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien