Zum Inhalt springen

Science Studies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2010 um 15:15 Uhr durch Michael Markert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Science Studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, dass sich mit den philosophischen (insbesondere epistemologischen), historischen und sozialen Kontexten von Naturwissenschaft auseinandersetzt. Als Metawissenschaft untersuchen sie die Produktion, Repräsentation und Rezeption naturwissenschaftlicher Forschungen. Vergleichbar den cultural studies definiert sich das Feld über den Untersuchungsgegenstand. Damit finden Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaftsgeschichte, der Wissenschaftsphilosophie, der Wissenschaftssoziologie (insbes. der Wissenschaftsforschung) und der Wissenschaftsethnographie Eingang in die Science Studies, wobei der Zugang nicht auf diese Bereich beschränkt bleibt. Die Science Studies setzten sich damit von älteren Ansätzen ab, die den Wissenschaften entweder unkritisch und/oder normativ gegenüber standen. Zentral hierfür war und ist die Hinterfragung zentraler Dichtomomien (Entdeckungs- und Begründungszusammenhang, Wissenschaft und Technologie, Natur und Kultur), anhand derer die Trennung zwischen den Naturwissenschaften und anderen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen begründet wurde.

Die Untersuchungsgegenstände umfassen

Literatur

Biagioli, M. (1999): The science studies reader. New York [u.a.]: Routledge, 1999.