Zum Inhalt springen

Weißblech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2005 um 12:24 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weißblech ist ein dünnes Stahlblech, dessen Oberfläche durch ein Schmelztauchverfahren oder elektrolytisch mit Zinn beschichtet wurde.

Eine Schicht von ca. 0,3µm Zinn (2g Sn pro m2) genügt, um den Stahl durch Versiegelung vor Korrosion zu schützen. Ca. 70% des hergestellten Weißblechs werden im Lebensmittelbereich für die Herstellung von Konservendosen und Getränkedosen verwendet. Zink und Chrom sind elektrochemisch unedler als Stahl. Sie bieten deshalb, anders als Zinn, zusätzlich einen elektrochemischen Schutz vor Korrosion. Zink ist jedoch instabil gegenüber Säuren und sauren Lebensmitteln, Chromverbindungen sind giftig.

Weitere Anwendungsbereiche der Weißbleche sind die Beschichtung von Kupferdrähten und elektrischen Anschlüssen.