Benutzer Diskussion:Radh
Alte Diskussionsseiten: Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3, Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2, Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1
Ich möchte ein "R" kaufen
Kaisersoft, soviel Zeit muss sein. Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--Radh 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --Lefanu 18:13, 9. Mai 2010 (CEST) allerbesten DANK!--Lefanu 19:10, 9. Mai 2010 (CEST) Na, sehr gerne.--Radh 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)
Emmerich Rath
Ausbau wär doch was für Dich :) Polentario Ruf! Mich! An! 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)
- Na, bist Du wenigstens braun geworden?--Radh 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)
- Von wegen Braun: Bei Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen Viermächte-Status. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --Radh 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)
- Von wegen Braun: Bei Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen Viermächte-Status. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --Gregor Bert 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--Radh 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)
Foto Rathaus Nanterre auf Mai 1968
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- Eisbaer44 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)
- Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--Radh 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)
Inferentialismus und Pragmatik
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [1].--Olag 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)
- Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--Radh 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)
- Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--Radh 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.
- Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --Olag 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)
- PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)
- 1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was
- † - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde.
- Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.
- Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--Radh 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--Olag 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.
- Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.
- Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht (seppuku)- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf (Manierismus und Barock). Donald Judd dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--Radh 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)
- Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--Olag 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)
- An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--Radh 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)
- Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--Olag 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--Olag 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie Judensau mit Albernheiten zumüllen.--Radh 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)
- Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--Olag 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)
- Vor allem Lynchs en:Elephant Man hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von F. Holland Day, während Goldin wohl eher wie Larry Clark sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.
- In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: Lee Krasner (Jackson Pollock), Gabriele Münter (Kandinsky), Hannah Höch (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: Joyce Wieland (Michael Snow), R. B. Kitajs Frau, die Frau von Manny Farber, Cecile Abish (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, Emily Carr, Joan Mitchell, Eva Hesse, Agnes Martin und en:Bridget Riley. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--Radh 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)
- Vor allem Lynchs en:Elephant Man hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von F. Holland Day, während Goldin wohl eher wie Larry Clark sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- Nobrook 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hexerei
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --Polentario Ruf! Mich! An! 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)
- Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--Radh 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)
- He, he, he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --Olag 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--Radh 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab mal H. C. Erik Midelfort fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--Radh 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)
Boissard, Lorck
Hallochen Radh
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit Antonio Abondio den Versuch gewagt, die Liste von Medailleuren anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei Melchior Lorck sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der Disk Seite in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg Torsche 22:02, 23. Mai 2010 (CEST)
- Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.
- Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.
- Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --Radh 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.
- Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg Torsche 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).
- Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den Christoph Weiditz Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--Radh 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)
Projekttreffen Philosophie
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--Radh 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--Olag 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- Gerade gesehen - ist doch gut.--Radh 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)
Artikel Gramsci
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--Carolus.Abraxas 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--Radh 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zur Güte?
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --Rose 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- „aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war Benutzer:Spiros) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--Radh 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)
zu deiner inforamtion
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- Cartinal 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--Radh 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Gruß vom Mittelfeldspieler...--Polentario Ruf! Mich! An! 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)
Modejournale
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- Madame 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--Radh 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- Madame 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können.
- Modefotogafie gibt es ja immerhin.
- Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:
- Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans).
- Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.
- Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten:
- EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes i-D
- WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen (Dallas (Fernsehserie)
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner.
- Wäre sicher leicht zu erweitern--Radh 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ronnie
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--Radh 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)
- da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--Radh 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)
- da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)
- wird gemacht. kennst Du eigentlich das Walvisbuch - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--Radh 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vor der laterne ist nach der laterne: Straßenlaternen-Phänomen Polentario Ruf! Mich! An! 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube s gibt Handywerbung mit Geisterfotografie - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --Radh 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Vor der laterne ist nach der laterne: Straßenlaternen-Phänomen Polentario Ruf! Mich! An! 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
asso sowas!
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die Asso auf die Asso verlinkt ;-) Gruß -- Logo 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Alles Gute.--Radh 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)
Genosse
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--Radh 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)
Gottfried Martin
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST) OK--Radh 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)
Das Ende ist nah
James Howard Kunstler hat esimmerschon gesagt :) Polentario Ruf! Mich! An! 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
Vogeler
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- Alinea 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)
- War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--Radh 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hab ich ;-) -- Alinea 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ein Verein für uns?
E Clampus Vitus :) Polentario Ruf! Mich! An! 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- well done.--Radh 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? Polentario Ruf! Mich! An! 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der Primitivismus (Kunst) hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt Tier doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--Radh 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? Polentario Ruf! Mich! An! 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Radh - Du klingst nach Elizabeth S. Anderson, kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach Monaco Franze und Camille Paglia - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. Polentario Ruf! Mich! An! 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--Radh 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
2. Weltkrieg
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--Rotgiesser 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).
- Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--Radh 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
In seinem Lauf...
- Realsozialismus - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. Polentario Ruf! Mich! An! 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--Radh 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Realsozialismus - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. Polentario Ruf! Mich! An! 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) Polentario Ruf! Mich! An! 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist.
- Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--Radh 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) Polentario Ruf! Mich! An! 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)
Rezeption LAKE
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an Die Lage der arbeitenden Klasse in England nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --ðuerýzo ?! 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
PAs und Gesinnungsvorwürfe
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--bennsenson - ceterum censeo 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-Radh 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--bennsenson - ceterum censeo 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--Radh 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--bennsenson - ceterum censeo 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--Radh 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
Douglas Cooper
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- Nobrook 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--Radh 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper ;-) -- Nobrook 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
nietzsche
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. ca$e 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--Radh 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
Danke
Tamas Szabo 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--Radh 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
Wahrheitsfanatiker
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will: Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --GiordanoBruno 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
- 1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte.
- Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--Radh 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --GiordanoBruno 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Warum habe ich dagegen verstoßen?--Radh 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --GiordanoBruno 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --GiordanoBruno 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? ca$e 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--Radh 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)
- naja, da wäre schon noch einiges zu tun. ca$e 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--Radh 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. ca$e 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--Radh 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--Olag 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--Radh 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. ca$e 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--Radh 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- naja, da wäre schon noch einiges zu tun. ca$e 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken Fritz Novotny in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--Radh 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich nur dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was.
- Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--Olag 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! KuWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist . Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--Radh 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war).
- Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab.
- Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--Olag 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! KuWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist . Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--Radh 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--Olag 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
CDF hilft halt bei den Ermittlungen. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--Radh 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [2], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--Olag 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF?
- Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der en:Richard Wollheims Art and its Objects und George Kublers philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sicWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--Radh 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [3]
- Hab doch noch was auf Diskussion:Verlust_der_Mitte ergänzt. Gruß--Olag 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der en:Richard Wollheims Art and its Objects und George Kublers philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sicWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--Radh 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [3]
- Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF?
WP:TF scheint im Zeitalter der Online-Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...
Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.
Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2
Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.
Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende RaWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgemeWeir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)
Gruß--Olag 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--Radh 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--Olag 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--Olag 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--Radh 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls Alexander Gauland in der Welt. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--Olag 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
- schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich?
- Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--Radh 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)
- You've got mail!--Olag 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--Olag 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)
- You've got mail!--Olag 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls Alexander Gauland in der Welt. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--Olag 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
Sichtung
Vielen Dank für die Sichtung! Ich bin gerade auf der Seite Elvaube über Sichtungsentrüstung gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen Mentor schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil John De Andrea auch keiner sichten zu wollen scheint.-- Nobrook 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
Douglas Cooper erstmal fertig und verschoben
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- Nobrook 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--Radh 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
- Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)
- Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- Nobrook 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik (Edgar Wind) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere.
- Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--Radh 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.
- Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-)
- Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- Nobrook 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--Radh 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)
unfall?
Hallo Radh, ich glaub, hier ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --emma7stern 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--Radh 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
- wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen Daniel-Düsentrieb-Effekt zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --emma7stern 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
- gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--Radh 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)
- wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen Daniel-Düsentrieb-Effekt zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --emma7stern 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Artikel Richard Rorty
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --Monika Wirthgen 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--Radh 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
Lehnert & Landrock, Kairo
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr hier. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons etliche davon. Würde mich wundern, wenn Edward Said in Orientalismus nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --Olag 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST) Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: Rudolf Franz Lehnert.
- @Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von Ernest J. Bellocq.
- Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch Der geraubte Schatten doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.
- PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: Anceaux's Glasses, ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von fr:Malek Alloula - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--Radh 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930), Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--Olag 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [4]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [5]
- Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930), Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--Olag 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)
- PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: Anceaux's Glasses, ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von fr:Malek Alloula - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--Radh 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hab gerade Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die Josephine Baker-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und Völkerschau, obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--Radh 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --fluss 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--Radh 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--fluss 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.
- Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.
- Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.
- Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--Radh 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein.
- Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen.
- Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --fluss 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.
- Die berühmte OMA stellt sich unter Frauen in der Kunst wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.
- Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.
- Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--Radh 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten.
- Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen.
- Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--fluss 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--Radh 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--Radh 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --fluss 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST) Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --fluss 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--Radh 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--fluss 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen Amrita Sher-Gil, die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--Emeritus 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --fluss 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über Lygia Clark herauszukriegen.--Radh 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)
- @Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --fluss 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen Amrita Sher-Gil, die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--Emeritus 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--fluss 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
Französische Dichtung
- Immer her damit - Gestern gelesen, daß Carl Andre von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--Radh 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --Emeritus 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--Radh 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel Tucholsky an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --Emeritus 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--Radh 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel Tucholsky an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --Emeritus 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--Radh 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --Emeritus 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Immer her damit - Gestern gelesen, daß Carl Andre von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--Radh 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
Found poetry / Porter
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --Emeritus 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt en:Found poetry, aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.
Dick Higgins hat found poems mit dem Objet trouvé Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?
.--Radh 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--fluss 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
- fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--Emeritus 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--fluss 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
A propos...
...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen.
- Sehr gut.--Radh 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)