Fischerbach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Datei:Wappen Fischerbach - 2009.jpg |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 17′ N, 8° 7′ O keine Zahl: 220–945 | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Ortenaukreis | |
Höhe: | 220–945 m ü. NHN | |
Fläche: | 20,29 km2 | |
Einwohner: | 1691 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 77716 | |
Vorwahl: | 07832 | |
Kfz-Kennzeichen: | OG, BH, KEL, LR, WOL | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 17 029 | |
NUTS: | DE134 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 38 77716 Fischerbach | |
Website: | www.fischerbach.de | |
Bürgermeister: | Armin Schwarz | |
Lage der Gemeinde Fischerbach im Ortenaukreis | ||
![]() |
Fischerbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.
Geografie
Geografische Lage
Der staatlich anerkannte Erholungsort (Sonnenterasse im mittleren Kinzigtal) Fischerbach liegt im mittleren Schwarzwald im Kinzigtal in ruhiger Lage etwas abseits der Bundesstraße 33. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Kinzig in 220 Meter Höhe die bewaldeten Hänge hinauf bis zum Gipfel des Brandenkopf in 945 Meter über NN. Fast zwei Drittel der Gemarkung besteht aus Wald.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Oberharmersbach, im Osten an die Stadt Hausach, im Süden und Westen an die Stadt Haslach im Kinzigtal und im Nordwesten an die Stadt Zell am Harmersbach.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Fischerbach gehören die Dörfer Fischerbach, Eschau, Eschbach und Weiler, der Gemeindeteil Turm, die Zinken Andersbach, Ellengrund, Hinterbutzenberg, Hintertal, Mitteltal, Vorderbutzenberg und Vordertal, der Weiler Hirlinsgrund und die Höfe Bergeck, Elmlisgraben, Epplinsberg, Habersberg, Holzberg, Karfunkelstadt, Kostberg, Nill(höfe), Obergeistacker, Oberrechtgraben, Schiedenberg, Steinmauern, Untergeistacker, Unterrechtgraben, Vogelberg und Waldstein.[2]
Geschichte
Fischerbach wurde erstmals 1139 in einer Schenkungsurkunde der Herren von Wolfach an das Kloster Alpirsbach erwähnt. Das Dorf gehörte zu Teilen zum Kloster Gengenbach und der Herren von Wolfach, kam später zur Grafschaft Fürstenberg. 1806 wurde Fischerbach badisch. Dort gehörte der Ort lange zum Landkreis Wolfach, mit dem er 1973 im neugebildeten Ortenaukreis aufging.
siehe auch Burg Fischerbach, Burg Waldstein, Burg Weiler
Politik
Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Haslach im Kinzigtal an.
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
Bürgermeister
- 1946 - 1964: Johann Eble
- 1964 - 1984: Alfred Bächle
- 1984 - 2001: Eugen Matt
- seit 2001: Armin Schwarz
Armin Schwarz wurde am 5. Oktober 2008 mit mehr als 90 % der abgegebenen gültigen Stimmen im Amt bestätigt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Fischerbach gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 330–331
Literatur
- Fischerbach. Eine Ortsgeschichte in Wort und Bild. Hrsgg. von der Gemeinde Fischerbach, 1989.