Benutzer Diskussion:Jo Weber
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![]() |
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
Vergessen? ;) --Reiner Stoppok 09:49, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: Auf die Plätze, fertig, los!
- Was ist Dein Begehr, oh Reiner? Meinst Du damit, ich soll all die Rotlinks wegmachen?--Jo 11:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Los geht's los --Reiner Stoppok 14:09, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: War ich gerade hier drauf gestoßen.
- Zu heiß ... --Jo 22:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Manche mögen’s ... --Reiner Stoppok 09:25, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Wie kann man einen (Karst)stein erweichen?
- Na, wieder bei den Steinen? Ist ja auch eine tolle Gegend... Ich mache im Moment nicht viel Artikelarbeit wg. Zeitmangel, deshalb hier kein Hurra, aber Du kannst ja immer mal wieder anfragen, Du weisst ja: da müssen Kontinente bewegt werden! Gruß, --Jo 00:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Mindestens! ;) Gruß von Yunnanozoon (alias --Reiner Stoppok 05:19, 2. Aug. 2010 (CEST)) PS: Ich bastele gerade an einem Portal:Yunnan rum. Die anderen Leckerbissen hat Dir ja schon der pöse Rudi weggeschnappt ... Auch der Kawagebo-Gipfel ist übrigens noch jungfräulich unbestiegen ...
- Na, wieder bei den Steinen? Ist ja auch eine tolle Gegend... Ich mache im Moment nicht viel Artikelarbeit wg. Zeitmangel, deshalb hier kein Hurra, aber Du kannst ja immer mal wieder anfragen, Du weisst ja: da müssen Kontinente bewegt werden! Gruß, --Jo 00:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Manche mögen’s ... --Reiner Stoppok 09:25, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Wie kann man einen (Karst)stein erweichen?
- Zu heiß ... --Jo 22:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Los geht's los --Reiner Stoppok 14:09, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: War ich gerade hier drauf gestoßen.
- ... schon wieder zu langsam ... --Reiner Stoppok 21:30, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Wo hattest Du das Thema noch mal bei Dir versteckt?
- hier-- Jo 12:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte hier gerade das Quartär wiederentdeckt ... --Reiner Stoppok 15:15, 13. Okt. 2010 (CEST) PS: [1][2][3]
- hier-- Jo 12:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
- ... schon wieder zu langsam ... --Reiner Stoppok 21:30, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Wo hattest Du das Thema noch mal bei Dir versteckt?
Thüringer Wald
Tachauch Jo!
Ich weiß ja, daß Du eher im Rheinischen Skifahrgebirge zuhause bist, aber vielleicht schaust Du als nicht-gefälschter Steinbeißer mal (kurz!) hier längs. Möglicherweise sagen Dir die Begriffe Eisenacher Mulde, Ruhlaer Sattel und Oberhofer Mulde ja eh was. Will hiermit nur vermeiden, daß da Stuß stünde und gar länger stehen bliebe ...
Wünsche, gerade wohl zu ruhen ... --Elop 03:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Stuss. Danke für die zutreffend geäußerten Wünsche. Da kann ich ja nur hoffen, dass Du heute lnge geschlafen hst... Gruß, --Jo 15:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Inge? --Reiner Stoppok 11:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich Ferien habe, poppe ich immer Inge ... --Elop 11:53, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Spielkinder. Immer nur an Sex denken. "l" wie Lustig, und das "a" hatte gerade Pause. Seufz, --Jo 15:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
- "... und dann mit Dir im Wald allein ..." --Reiner Stoppok 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das durchschaut die Inge, ist ja schließlich keine Drosophila...--Jo 21:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Dania auch? Hust ... --Reiner Stoppok 08:50, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Und natürlich ... (...) ... Come Together ...
- Ich glaube, das durchschaut die Inge, ist ja schließlich keine Drosophila...--Jo 21:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- "... und dann mit Dir im Wald allein ..." --Reiner Stoppok 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Inge? --Reiner Stoppok 11:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
Anthrosol
Hallo Jo,
klasse, dass Du den Artikel auf Vordermann gebracht hast, nachdem der Ersteller ihn im ANR abgekippt sich aber nicht um den Ausbau bemüht hat. Hast Du den Scheffer-Schachtschabel noch greifbar? Mir ist nämlich nicht klar, ob die Bodentypen nach dem morphogenetischen Klassifikationsschema (z.B. Hortisol) noch gültig sind oder ob sie jetzt als obsolet gelten.
Eine weitere Frage zu Deiner Ergänzun im Artikel Polen. Du schreibst die Tornquistzone, lässt sich von Kaliningrad in Russland bis nach Dänemark verfolgen. Die Tornquist-Zone dreht nach den Karten, die ich habe irgendwo zwischen der dt./poln. Grenze und Ustka nach Südosten, Kaliningrad liegt immer auf der Osteuropäischen Tafel. Woher hast Du diese Angabe?
Gruss --Diorit 07:30, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, den Scheffer-Schachtschabel habe ich nicht mehr greifbar, tut mir leid. Werde ihn mir anschaffen, das bisherige Exemplar musste ich zurückgeben. Das mit Kaliningrad habe ich aus dem Artikel zur Tornquistzone selbst. Wo ich das dort damals hergenommen habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Gruß, --Jo 09:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Falls Du noch das Europrobe-Heft von 1996 hast, schau mal auf S. 42. Die TTZ zieht von der Nordspitze Rügens unmittelbar NE von Stettin nach Polen hinein. In der neuen Geologie von Miteleuropa (7. Aufl., S. 125) trifft die Zone etwa 170 km NE Stettins auf poln. Gebiet. Kaliningrad liegt aber wesentlich weiter im Osten. Ich ändere das mal. Aaußerdem gibt es auch die Schreibweise Tesseyre mit y. Gruss --Diorit 09:39, 30. Aug. 2010 (CEST)