Jahr der Stille 2010

Das „Jahr der Stille 2010“ in Deutschland und der Schweiz[1] ist eine christliche Bewegung mit dem Ziel, Christen und an Glaubensfragen interessierte Menschen, die einen hektischen Alltag erleben, durch bewusstes Einlassen auf Stille die Begegnung mit Gott zu ermöglichen, damit sie Kraft für ihren Alltag sammeln.[2]
Das Jahr der Stille ist von einer Reihe christlicher Kirchen, Freikirchen, Verlagen, Organisationen und Einrichtungen hauptsächlich aus dem protestantischen und ökumenisch-überkonfessionellen Bereich zum Beginn des Kirchenjahres am 1. Advent, also am 29. November 2009, ausgerufen worden. Das Motto des Jahres der Stille 2010 ist: „Gottes Lebensrhythmus entdecken.“[1] Die konfessionen- und kirchenübergreifende Initiative will „Menschen die Gelegenheit bieten, Stille als einen wichtigen Aspekt des Alltags wieder neu zu entdecken und bewusst in ihren Tagesrhythmus einzuplanen.“[3]
Das Jahr der Stille 2010 wird von einem Leitungskreis unter Vorsitz von Wolfgang Breithaupt koordinniert. Breithaupt ist Landespfarrer der Pommerschen Evangelischen Kirche (PEK), Leiter des Hauses der Stille in Weitenhagen und stellvertretender Vorsitzender der Geistlichen Gemeindeerneuerung in der Evangelischen Kirche (GGE). Breithaupt hält Stille nicht für einen Lebenszusatz, sondern für einen Lebensstil.[4]
Unterstützende Organisationen
Getragen wird das Jahr der Stille von mehr als 50 Organisationen aus dem protestantischen und überkonfessionellen Bereich.[5] Es beteiligen sich Kirchen und Freikirchen.[6] Darunter sind beispielsweise die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), der FeG-Bund[7], die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden und der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes. Christliche Verlage und Radiosender wie die Stiftung Christliche Medien, Gerth Medien oder ERF wirken mit. Evangelische und katholische Kirchengemeinden, beispielsweise die Evangelische Kirchengemeinde Mülheim-Heißen (Erlöserkirche), sowie mehrere evangelische Gemeinschaftsverbände, darunter der Gnadauer Verband und der Württembergische Brüderbund beteiligen sich.[8]
Stille praktisch

Beim Jahr der Stille 2010 geht es darum,[9] modernen Menschen zu helfen, die richtige Balance zu finden – „ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe“.[10] Dazu wird empfohlen:[1]
- Gott in der Stille suchen. In ihm ruhen und sich gelassen an seiner Gegenwart freuen.
- Gott im Gebet begegnen und achtsam die Bibel lesen.
- Eine Neujustierung vornehmen für eine gesunde Balance zwischen Ruhe und Aktion
- Stille-Zeiten, Retraiten und Fastenangebote neu entdecken
- Hilfreiche Muster erlernen und sich austauschen über Erfahrungen mit der Stille.
- Stille-Elemente einbauen in den Alltag von Familie, Beruf und Gemeinde
- Als Leitungs- und Mitarbeiterkreise entdecken, wie Entscheidungen aus dem Hören auf Gott getroffen werden.
Die Weltanschauungsbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Pfarrerin Annette Kick, hält es für problematisch, wenn Meditation und Spiritualität nicht zur Gottesbegegnung führen, sondern zu einem Lifestyle-Produkt werden, indem Angebote mit esoterischem Hintergrund spirituelle Erfahrungen und Höhenflüge versprechen, als könne man sie kaufen wie andere Waren.[4] Der ehemalige Buddhist und evangelische Theologe Martin Kamphuis zeigte sich irritiert über manche Übungen im Impulsheft zum Jahre der Stille, die er wegen des Anstrebens von Leerheit eher buddhistisch oder esoterisch einordnet.[11] Die beiden beziehen sich dabei auf einen Beitrag von Manfred Gerland im Impulsheft zum Jahr der Stille.[12]
Materialien
Interessierte können sich beim Bibellesebund, der die Funktion der Geschäftsstelle fürs Jahr der Stille 2010 hat, Ideenhefte mit Anregungen bestellen und verteilen. Ein Internet-Portal[1] liefert weitere Informationen; es dient zudem als Ideenbörse, wie man Stille erleben kann. Darüber hinaus stellen beteiligte Organisationen, Kirchen und Verlage zahlreiche Bücher und Informationsmaterialen zur Verfügung, mit denen christliche Gemeinden und Einzelpersonen die „Stille vor Gott erleben und gestalten können“.[13][14] Die Initiative selbst gibt grundlegende Informationen in ihrem Impulsheft:
- Ideenheft. (PDF) Marienheide: Leitungskreis Jahr der Stille, 2009 (Impulsheft)
Literatur
- Maleachi-Kreis (Hrsg.): Gefährliche Stille! – Wie die Mystik die Evangelikalen erobern will. Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung (CLV), 2010, ISBN 978-3-86699-226-9
- Helge Keil, Ramona Tauschek: Stille vor Gott: Lebendige Stille- Gott kreativ begegnen. Kassel: Born-Verlag, 2010, ISBN 3870924861, ISBN 9783870924867
- AufAtmen Sonderheft Stille 2010. Witten: SCM R. Brockhaus, 1. Auflage September 2009, ISBN 3933660289, ISBN 978-3933660282
- Margit Lambach; Willi Stiel; F. Christian Trebing: Weite Stille: Bildband zum Jahr der Stille. Altenstadt: Wort im Bild, Oktober 2009, ISBN 3886548813, ISBN 978-3886548811
- Reinhard Deichgräber: Die Verheißung der Stille In: Brennpunkt Seelsorge. Reichelsheim: Offensive Junger Christen, 2/2009, S. 36 - 37, online (Permalink).
- Kerstin Hack: Stille: Impulse, im Alltag zur Ruhe zu finden. Down to Earth; 1. Auflage Mai 2008, ISBN 3935992475, ISBN 978-3935992473
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Projekt. Jahr der Stille 2010, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ Ziele. Jahr der Stille 2010, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ Christen planen für 2010 das „Jahr der Stille“. Jahr der Stille 2010, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ a b Judith Kubitscheck / epd: „Das Jahr der Stille 2010“: Warum Stille kein Modetrend, sondern ein Lebensstil sein sollte. Domradio, 3. Januar 2010, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Partner. Jahr der Stille 2010, 2010, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010 (deutsch).
- ↑ Jahr der Stille. Freie evangelische Gemeinde Langenfeld, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ 400 in 3. In: www.400in3.feg.de. Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Jahr der Stille – Wer steckt dahinter. Jahr der Stille 2010, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ Elke Werner; Klaus-Günther Pache: Stille: Dem begegnen, der alle Sehnsucht stillt. Stille entdecken. Witten: SCM R. Brockhaus, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3-417-26296-4, Seiten 7 bis 11.
- ↑ 2010, das Jahr der Stille. Deutsche Bibelgesellschaft, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ ideaSpectrum: „Jahr der Stille“: Kritik am Impulsheft. AG Welt, 17. Februar 2010, archiviert vom am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Manfred Gerland: Anleitung zum Still-Werden (Impulsheft). (PDF) Jahr der Stille 2010, 2009, S. 14 ff., abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Material zum Jahr der Stille. Shop Down to Earth, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ Jahr der Stille. SCM R. Brockhaus, abgerufen am 2. August 2010.
Weblinks
- www.JahrDerStille.de
- www.JahrDerStille.ch
- Interview mit Wolfgang Breithaupt zum Jahr der Stille, ideaSpectrum 48/2009 Seiten 22 ff. Permalink
- Commons: Jahr der Stille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien