Olympiagelände Berlin

Das Olympiagelände (ehemals Reichssportfeld, heute offiziell Olympiapark Berlin) befindet sich am Westrand des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Übersicht
Zum Olympiagelände gehören neben dem Olympiastadion das Sportforum, Olympia-Schwimmstadion, Waldbühne, Maifeld, Glockenturm mit Langemarckhalle sowie ein Hockey- und ein Reiterstadion. In der Waldbühne (ehem. Dietrich-Eckart-Bühne) finden regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt. Der Glockenturm dient als Aussichtsturm mit Blick über das Olympiagelände und die umliegenden Bezirke Berlins.
Gelände
Der großzügig angelegte Sport- und Veranstaltungspark nördlich des Olympiastadions bildet ein einzigartiges Ensemble verschiedenartiger Bauten und Freiräume für Wettkampf- und Trainingsaktivitäten sowie Sport- und andere Großveranstaltungen. Er liegt unmittelbar am Naturschutzgebiet Murellenschlucht und Schanzenwald, zum Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben, zum Naturraum der Havel und zum Grunewald. Durch seine landschaftlich exponierte Lage und seine Bauten unterscheidet sich der Sportpark im neuen Olympiapark Berlin von den anderen Sportanlagen der Stadt.
Geschichte
Auf dem Gebiet der Rennbahn Grunewald wurde 1913 das Deutsche Stadion für die in Berlin geplanten Olympischen Spiele 1916 errichtet, die wegen des Ersten Weltkriegs ausfielen. Auf dem nördlich an die Rennbahn angrenzenden Gelände wurde 1926–1928 das Deutsche Sportforum als Sitz der Deutschen Hochschule für Leibesübungen mit vielen Sportanlagen erstellt. Für die in Berlin stattfindenden Olympischen Spiele 1936 wurde das Reichssportfeld im Wesentlichen in der heutigen Form neu geschaffen. Dabei wurde das Deutsche Stadion weitgehend abgerissen und durch das Olympiastadion ersetzt.
Der Gebäudekomplex und die Freiflächen des Sportforums im Norden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Alliierten als Hauptquartier in Anspruch genommen und waren für die Öffentlichkeit unzugänglich. Wichtige Teile des Olympiageländes sind damit kaum im Bewusstsein der Stadt verankert. Die von den britischen Alliierten genutzten Bereiche des Olympiageländes wurden am 30. September 1994 dem Land Berlin zu Nutzung überlassen, der Olympiapark Berlin wird von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport bewirtschaftet.
Auf dem Olympiagelände befand sich bis 2005 auch ein im Jahr 1951 errichteter 180,7 Meter hoher, abgespannter Sendemast für Mobilfunk und UKW-Rundfunk den bis zu ihrem Abzug 1994 die Briten für den Soldatensender BFBS nutzten. Der schließlich funktionslose Turm wurde 2005 abgerissen.
Das Olympiastadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 grundlegend saniert und erhielt unter anderem ein weit gespanntes Dach. Seit 2006 informiert eine Dauerausstellung mit 45 zweisprachigen Informationstafeln die Besucherinnen und Besucher über die Geschichte der 100-jährigen Sportanlage.
Weblinks
Einträge in der Berliner Landesdenkmalliste:
- Reichssportfeld, Olympiagelände, Deutsches Sportforum, Rennbahn Grunewald & Sportanlage
- Sport-, Grün- und Gartenanlagen mit Skulpturen auf dem Olympiagelände
Koordinaten: 52° 31′ 0″ N, 13° 14′ 19″ O