Zum Inhalt springen

Eva Perón

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 15:22 Uhr durch Hagbard (Diskussion | Beiträge) (Typo u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Evitaperon.jpg
Evitas Bild erschien auf einer Unzahl verschiedener Produkte, darunter Briefmarken, Münzen, Postkarten und Kalendern

María Eva Duarte , auch Eva Ibarguren, genannt Evita (*7. Mai 1919 in Los Toldos; &dagger 26. Juli 1952 in Buenos Aires), war die First Lady von Argentinien und die zweite Frau von Präsident Juan Perón.

Sie wurde als eines von fünf illegitimen, aber anerkannten Kindern der unverheirateten Köchin Juana Ibarguren (1894-1971) und ihrem verheirateten Liebhaber, dem Farmer Juan Duarte (1872-1926) geboren und wuchs in der Nähe von Junín auf. Im Alter von 15 Jahren ging sie nach Buenos Aires, wo sie Radio- und Filmschauspielerin wurde.

Sie traf Juan Perón zum ersten Mal bei der Arbeit in Filmmelodramen und Seifenopern für Radio El Mundo. Nach einer kurzen Zeit als Geliebte heiratete sie ihn 1945.

Evita unterstützte ihren Mann massiv im Präsidentschaftswahlkampf 1946. In ihrer wöchentlichen Radiosendung hielt sie populistische Reden, in denen sie die Armen zum Aufstand auffordete. Obwohl sie durch ihre Radioerfolge recht wohlhabend wurde, betonte sie immer wieder ihr eigenes Aufwachsen in Armut, um Solidarität mit den verarmten Klassen zu zeigen.

Aufgrund ihrer Wurzeln und ihrer Neigungen hielt sie sich für geeignet, aus der Beziehung ihres Mannes zu den Arbeitern, als Führerin der descamisados ("Hemdlose"), also der Organisation zur politischen Unterstützung von Juan Perón, aufzutreten.

Nach der Wahl Peróns zum Präsidenten nahm Evita sofort eine wichtige Rolle in der Regierung ein, obwohl sie nie ein offizielles Amt bekleidete. Sie gründete die Eva Perón Stiftung, eine Institution zur Armenhilfe und die Frauenorganisation der Peronistischen Partei. Ab 1949 wurde sie die einflussreichste Person Argentiniens.

Sie wurde der Mittelpunkt eines unglaublichen Personenkults Ihr Bild und ihr Name tauchten überall auf. Trotz ihrer Dominanz und politischen Macht achtete sie immer darauf, die wichtige symbolische Rolle ihres Ehemannes nicht zu beeinträchtigen. Obwohl sie die Kontrolle über die Angelegenheiten des Präsidenten hatte, war sie immer bestrebt, ihre Handlungen als durch die Weisheit Peróns „inspiriert“ oder „ermutigt“ zu rechtfertigen. Im Privatleben war die Ehe aber oft gespannt. Das Paar hatte nie Kinder, was zu kontroversiellen Debatten über ihr Sexualleben führte.

Die Angehörigen der Arbeiterklasse verehrten Evita, dagegen wurde sie von Argentiniens reicher anglophiler Elite gehasst. Sie verabscheuten ihre ärmlichen Wurzeln und beriefen sich auf ihre frühere Promiskuität. Viele meinten, eine Frau wie sie, spielte eine viel zu aktive Rolle in der Politik. Dieser Hass beruhte auf Gegenseitigkeit, was unter anderem zur Verfolgung von Gegnern und zum Verbot der Zeitung La Prensa führte.

1950 Evita ging sie auf die berühmte "Regenbogen Tour" nach Europa, wo sie etliche Staatsoberhäupter traf, darunter auch Francisco Franco. Das Ziel war, massiv Werbung für das Perón-Regime zu machen, dass in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg als zunehmend faschistisch angesehen wurde.

Datei:Evitacrowd.jpg
Eva and Juan Perón mit ihren Anhängern

Schließlich versuchte Evita 1951 ihrer Macht durch die Kandidatur zur Vizepräsidentschaft eine reelle Grundlage zu geben. Dieser Schritt verärgerte viele Militärs, die sie verachteten und ihren zunehmenden Einfluss auf die Regierung ablehnten. Unter diesem starken Druck zog Juan Perón dann ihre Nominierung zurück.

Eva Perón starb mit 33 Jahren an Gebärmutterkrebs. Ihr Körper wurde einbalsamiert und zur Schau gestellt, bis ihr Mann 1955 einem Militärputsch zum Opfer fiel. Die Leiche wurde nach Mailand ausgeflogen und unter dem Namen Maria Maggi beerdigt. 16 Jahre später wurde der Körper exhumiert und nach Spanien gebracht. Juan Perón kehrte nach dem Exil als Präsident nach Argentinien zurück und starb dort 1974. Evitas Leiche wurde nach Argentinien zurückgebracht und wieder kurz neben der ihres Mannes in der Öffentlichkeit präsentiert. Sie wurde danach endgültig im Familiengrab der Duartes auf dem Friedhof La Recoleta in Buenos Aires begraben.

Ihre Lebensgeschichte wurde im britischen Musical Evita von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice dargestellt. Dieses wurde später mit Madonna in der Hauptrolle verfilmt. Auch im Fernsehen wurde ihre Geschichte gezeigt (mit Faye Dunaway als Evita).