Kabarett
Erscheinungsbild
Kabarett (franz. "cabaret" = eine in Fächer eingeteilte Speiseschüssel);
Bezeichnung für eine kleine Bühne und die dort gebotene Form des Theaters. Im sog. "Nummernkabarett" wird durch Conférencen eine lose Folge von Sketches, Liedern, Parodien und Schmähreden verbunden. Diese Form wurde in Österreich u.a von Josef Hader zu einer zwanglosen poetischen Erzählung weiterentwickelt. Jewgenij Grischkowez hat in Russland zu einer ähnlichen Art der Darstellung gefunden, sie sich allerdings vom Theater ableitet.
Kabarett in Deutschland:
- Academixer, Leipzig
- Cabaret Größenwahn, Berlin (1920), Rosa Valetti
- Die Wespen, Berlin (1928-1933), Gründer und Leiter: Leon Hirsch
- Der Insulander, Berlin (1948), im Radio-Sender RIAS, Gründer und Leiter: Günter Neumann
- Die Bösen Buben, Berlin, Rudolf Bernauer
- Die Elf Scharfrichter, München (1901)
- Die Katakombe, Berlin (1929), Werner Finck
- Die Stachelschweine, Berlin
- Die Wühlmäuse, Berlin (1960), Dieter Hallervorden
- Distel, Ost-Berlin, Intendantin bis 1999: Gisela Oechselhaeuser, danach Leitung durch Peter Ensikat
- Herkuleskeule, Dresden
- Kabarett der Komiker, Berlin (1924), Kurt Robitschek
- Kohlkopp, Valeska Gert
- Lach- und Schießgesellschaft, München, Dieter Hildebrandt
- Mausefalle, Stuttgart
- Musenschaukel, Trude Hesterberg
- Pfeffermühle, München
- Schall und Rauch, Berlin (1902), Max Reinhardt
- Simplizissimus, München (1903), Kathi Kobus
- Das Kommödchen, Düsseldorf, Lore Lorenz
- Das Renitenz-Theater, Stuttgart, Matthias Riechling
- Roland von Berlin, 1905, Rudolf Nelson
- Die Schmiere, Frankfurt, Rudolf Rolfs, Reno Nonsens
- Tingel-Tangel, Friedrich Hollaender
- Wilde Bühne, Trude Hesterberg
große Kabarettisten:
- Martin Buchholz
- Werner Finck
- Wolfgang Gruner (Die Stachelschweine)
- Wolfgang Neuss (Der Mann mit der Pauke)
- Karl Valentin