Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2010 um 20:32 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Absatz (Vorlage FF-Fahrer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von ✓ in Abschnitt Absatz (Vorlage FF-Fahrer)

Begrüßung

Hallo Bergi93, herzlich willkommen in der Wikipedia.
Zum leichteren Einstieg habe ich (bzw. Benutzer:Meisterkoch) dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest.

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Tour für Leser

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Prinzipien der Wikipedia

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Antworten auf häufige Fragen

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Die wichtigsten Dinge für einen guten Start

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Richtlinien der Wikipedia

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Unsere Inhalte thematisch

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Zum Ausprobieren

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Typische Missverständnisse

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Für Fragen

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Finde einen Mentor.

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick

Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die Relevanzkriterien wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--GeorgR (de) 22:51, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke
--Bergi 19:54, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen bei Bahnlinien in und um Mühldorf

Hallo Bergi, bitte achte bei Änderungen darauf, dass Links die bisher zum Ziel geführt haben, nicht plötzlich ins Nichts führen. Mühldorf ist nun mal unter "Mühldorf am Inn" gespeichert. Danke. Gruß --Frank Reinhart 23:05, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frank,
ich arbeite gerade an dem Artikel. In Zukunft ändere ich die Links erst, wenn der Artikel fertig ist.
--Bergi 16:05, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ist besser so, sonst musst Du die Links zweimal ändern ;-) --Frank Reinhart 23:03, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid:

Hallo Bergi das auf meiner Diskussionseite tut mir echt leid! Ich weis nicht was in mir gefahren ist. Alles fing damit an als ich auf deiner Diskusionseite die mangelnde Darstellung der Schleife Ennsdorf diskutieren wollte. "Schleife Enns Hallo Bergi, ich " stand da als ich bemerkte, dass ich noch einen Termin hatte und aufhören muste. Was da stand konnte ich noch nicht speichern deshalb löschte ich "Hallo Bergi, ich" dabei übersah ich "Schleife Enns" weil das bickt am oberen Artkel und dann speicherte ich. Das war ziemlich blöd ich hätte auch einfach die Seite schließen können. Ein paar Tage später sah ich ihren Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Da löschte ich einfach nachträglich "Schleife Enns" Was aber auf meine Diskusionsseite passierte kann ich mir nicht so genau vorstellen vielleicht makierte ich ihn unabsichtlich und löschte ihn dann mit einem Rechtschreibfehler? Was auch immer passierte es ist absulut mein Fehler. Ich hoffe sie können mir verzeihen und entfernen den Baustein WP:LD aus meiner Diskussionsseite. Noch einen schönen Tag wünscht ihnen Arthur Kammerhofer :-) Benutzer:Kamart2c 15:47, 9.Sept 2009 (CEST)

OK, BK mit Verbesserungsvernichtung und ähnliches passieren mir auch mal. Könntest du in Zukunft neue Abschnitte unten anfügen (einfach auf das + neben Bearbeiten klicken)? BTW: Was war denn für eine mangelhafte Darstellung, die du ursprünglich dikutieren wolltest?
Was für einen Baustein? Du wolltest was dikutieren und ich hab dir geantwortet wo ds am Besten geht :-) Übrigens, könntst du deine Unterschrift anpassen, dass sie nicht mehr auf Benutzer Kamart2c, sondern auf Benutzer:Kamart2c zeigt?
meint -- Bergi 15:59, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schleife Ennsdorf

Hallo Bergi ich bin noch da! Über die mangelnde Darstellung wollten wir diskutieren tut mir leid dass ich nicht gleich mit die diskutieren konnte ich wollte noch diesen Link suchen Link vergleiche mal das Satelitenbild mit der Schleife Ennsdorf in Wikipedia. Das dreieck in http://de.wikipedia.org/wiki/Donauuferbahn_(Wachau) das existiert so nicht nur wenn Züge von Mauthausen nach linz fahren Keine der beiden Abbildungen ist richtig! Die Schleife Ennsdorf geht nur von St.Pantaleon nach Ennsdorf wo an die Westbahn Altbaustrecke angeschlossen wird. Dagegen von St.Pantaleon nach St.Valentin wird nicht wie abgebildet Altbaustrecke benutzt sondern direkt auf der Neubaustrecke nach St.Valentin!(Cest)Man kann nicht von St.Pantaleon über Schleife Ennsdorf, Westbahn Altbaustrecke nach St.Valentin.Ps Ich habe Signatur angepasst:--Benutzer:Kamart2c 16:21,9.Sep 2009

OK, also so:
Strecke
Donauuferbahn (Wachau)
Kreuzung links
StreckeStrecke
Westbahn (Österreich) Neubau- und Altabuustrecke
Kreuzung rechtsAbzweig nach links und geradeaus
StreckeStrecke
Oder war das Andersrum gemeint?
@signatur: Jetzt ist der Doppelpunkt fett, war das wirklich gewünscht? sollte nur ne Hervorhebung von mir sein. Am besten, du enfernst in den Einstellungen das Häkchen vor nicht verlinken und lässt den Text weg, dann kommt die Standardunterschrift: Kamart2c.
meint -- Bergi 16:42, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Doppelpunkt passt schon und noch vielen dank die erste Abblldung passt perfekt!!!!!

Nur so eine Frage aber wer fügt das dann in http://de.wikipedia.org/wiki/Donauuferbahn_(Wachau) ein? Kamart2c16:50,9.Sep 2009

Ist schon drin :-) Das zweite Beispiel war für Westbahn (Österreich), da musste das auch noch korrigiert werden.
meint -- Bergi 17:02, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
WP:LD

Das ich Baustein geschrieben habe: Pardon! Aber sie wissen ja was mit WP:LD gemeind ist wenn sie es schreiben. --Benutzer:Kamart2c 16:21,9.Sep 2009

Bitte nicht für jedes Thema ne neue Überschrift anlegen. --Bergi 16:42, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

U3-Triebwagen

Hallo, ich schaue da zwar der Thematik wegen auch ab und zu bei diesem Artikel vorbei, stecke aber - obwohl es der Artikel immer noch nötig hätte (Details, Typographie) - keine Arbeit rein. Es gibt nämlich auf einer Benutzerseite eine Baustelle für den Artikel, die umfangreicher als der jetzige ist, also auch Einsätze außerhalb Frankfurt, technische Daten usw. Daher meine Empfehlung: Mach dich deshalb auch nicht verrückt (z.B. wegen den Bildern), bald dürfte die Baustelle fertig sein :-) Gruß --MdE 20:46, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habs gefunden.
--Bergi Noch Fragen? 14:49, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Linkfix verboten?

Schonmal etwas von Linkfix gehört? Ich habe in keinster Weise den Inhalt und damit die Meinung des Users verfälscht, sondern nur die Links des Artikels angepasst. Der Benutzer hat ganz klar die beschriebene Person im alten Lemma gemeint, also denke ich, er hat nichts dagegen, wenn ich das korrigiere. Nun hast du hingegen den Link wiederhergestellt und siehe da: jetzt linkt es auf eine BKL, da es mehrere Kurfürstinnen von Sachsen mit dem Namen Sophie gegeben hat und nicht die, die der User hier ursprünglich meinte. --Sümpf 18:43, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige, das habe ich nicht gemerkt. Eine Erklärung in der Versionsgeschichte wäre aber sinnvoll gewesen, ich als mit so etwas noch eher unerfahrener Benutzer habe das so nicht erkannt.
--Bergi Noch Fragen? 20:27, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heise online

Hallo Bergi93, ich habe zu deiner Änderung einen Kommentar auf der Diskussionsseite zu Heise online abgegeben, und dich darin gebeten diese Änderung wieder rückgängig zu machen, wäre schön wenn du es machen würdest. Schöne Weihnachtsgrüße -- 87.165.170.48 11:16, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Babel

Du hattest mich gefragt, warum ich die Vorlagen auf meiner Seite nicht mit dem Babelcode erstellt habe. Das liegt glaub ich daran, dass Libro zu der Zeit, als ich meine Vorlagen nach seinem Vorbild erstellt habe auch noch nicht mit dem Babel-Code gearbeitet hat. Vielleicht überleg ich es mir in nächster Zeit mal, alles um zu schreiben. ----FloCo 19:28, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spitzkehre (Eisenbahn)

Hallo Bergi93,
Wie ich sehe, trägt der Artikel noch einen QS-Baustein, obwohl er von Dir im Oktober 08 gut überarbeitet wurde. Meine kritischen Anmerkungen auf der Disk.seite haben sich damit erledigt. Und ich denke auch diejenigen, die mit dem QS-Baustein angesprochen worden sind.

Doch es sind noch Punkte drin, die ich gerne mit dir klären möchte:

  • „Die Änderung der Fahrtrichtung kann bei aus einzelnen Wagen gebildeten Zügen durch Lokwechsel oder Umsetzen der Lok erfolgen. Dazu ist allerdings ein zweites Gleis erforderlich.“ – Ist denn zum Lokwechsel ein zweites Gleis erforderlich?! Sonst müsste da statt „dazu“ ein für letzteres stehen bzw. eine schönere Formulierung.
  • „Durch den Einsatz von Triebwagen kann der Nachteil ... aufgehoben werden“, eingefügt von Gunnar1m. – Muss hier nicht der Wendezug stehen anstelle des Triebwagens? Dann würden mir auch verständlich, weshalb die zwei Lokomotiven beim Bahnhof Michelbach erwähnt werden.
  • Verständnisschwierigkeiten bereitet mir die Einfügung von Dir, die Du mit geplanter Spitzkehrenbahnhof zusammengefasst hast. – Kannst Du das nochmal anschauen und vielleicht verständlicher formulieren?

Beste Grüße, KaPe 17:05, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Das "zweite Gleis" kann man schon drinlassen, wo sollte sonst plötzlich eine zweite Lok auftauchen?
wenn ich mir die Spitzkehre wie ein "Y" vorstelle, wo unten das Sackgleis unten ist, kommt die zweite Lok von dem anderen oberen Y-Ast und die bisher ziehende Lok wird abgekoppelt. Es ist wie in einem Kopfbahnhof, da zieht ja auch nicht diesselbe Lok die folgende Strecke. KaPe
  • schreiben wir doch "durch Wendezüge oder Triebwagen", auch wenn TW wohl technisch zu den WZ dazugehören.
ist denn bei jedem Triebwagen auch ein Steuerwagen am anderen Zugende dabei? KaPe
ähh, stimmt. Dann auf alle Fälle "oder".
  • ich sehe keine Verständnisschwierigkeiten, aber ich kann mal schauen
--Bergi Noch Fragen? 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem ich auf der Disk.seite die Zwischenüberschrift auf Höhenüberwindung beschränken eingefügt habe, dachte ich, es bleibe nur die Frage offen, ob der (für den Artikel kreierte?) „Spitzkehrenbahnhof“ drin bleibt. Da meine anderen Bedenken von dir nicht nachvollzogen werden können, werde ich selbst nochmal (anhand deiner Veränderungen) darüber nachdenken und evtl. Fragen auf die Diskusssionseite stellen.
also nur für den Artikiel kreiert ist das nicht, ich würde den Begriff so auch benutzen.
P.S. Dennoch wird der Artikel sprachlich kreativ. Lautet das Gegenteil von "steigungsreich": ebenen-arm? KaPe
Kannst Du zu Teilweise ist / war die Spitzkehre aber auch gewünscht ein Beispiel für den Spitzkehrenbahnhof nennen – vielleicht begreif ich's dann. Und andere Koautoren (sah 's grad hier) werden auch eine Quelle fordern, für die Aussage ist gewünscht. -- KaPe 19:58, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich aus einem Bilderband unserer Bücherei, da kann ich leider grad nicht nachschauen. Aber ich bin mir sicher, dass da die Lok auf der einen Seite schiebend hochgefahren ist, oben war ein Spitzkehrenbahnhof und als sie den Berg auf der andreren Seitee wieder runter sind, war die Lok immer noch auf Talseite des Zuges, das war glaub ich wegen dem Bremsen so gefordert.
--Bergi Noch Fragen? 20:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
kapiert hab ich das an der Talseite des Zuges inzwischen: mit einem Bergrücken dazwischen, gibt es ja zwei verschiedene Talseiten! KaPe 20:22, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein paar kleinere Umformulierungen gemacht. Es gibt kein Sackgleis und keinen Sackbahnhof, das heißt Stumpfgleis und Kopfbahnhof. Dann zum zweiten Gleis: Für gewöhnlich wird bei einer Spitzkehre der Zug mit der gleichen Lok weitergefahren, somit ist die Anlage so ausgelegt, daß die Lok vom Zug wegfahren und drum herum umsetzen kann, um den Richtungswechsel zu vollziehen, soweit der Zug nicht geschoben in die andere Richtung verkehrt. Nur in diesem Fall besteht das Ganze aus den beiden Gleisen, die mit einer Weiche zusammengeführt werden (in Form des Y).

Das Problem, daß die Lok auf der Talseite sein muß, liegt daran, daß die Loks auf Steilstrecken in Deutschland zum einen eine besonders ausgelegte Bremse haben müssen und früher teilweise noch ein unabhängiges drittes Bremssystem haben mußten, meist war das die Riggenbach-Bremse bei Dampfloks. Die Lok auf der Talseite sollte verhindern, daß bei einer Zugtrennung die Bremsen der Wagen in steilen Abschnitten nicht ausreichen, um die Wagen zum Stillstand zu bringen und diese sich unkontrolliert talwärts weiterbewegen.

Bei den heute noch in Deutschland existierenden Bahnhöfen, die diesem Zweck dienen sollte man nicht die historischen Zwänge der Trassierung aus den Augen verlieren, denn zu Dampflokzeiten war es notwendig, die Neigung minimal zu halten, um nicht auf Hilfsmittel (Zahnstange) zurückgreifen zu müssen. Auch könnten durchaus Ländergrenzen dabei eine Rolle gespielt haben. Gruß Sven -- Sven Fiedler 11:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

gut, dann fügen wir das noch in den Artikel ein.
Ansonsten bitte ich diese Diskussion auf der Spitzkehren-Disku weiterzuführen.
--Bergi Noch Fragen? 15:07, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Respekt

Also die Babel-Klappkästen haben es echt in sich. Sehr schöne Listen. Weiter so =) --WissensDürster 21:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Bergi93/Vorlagen/WikipediaPraktik

Hallo Bergi93, wo hast Du das Zitat her und von wem ist es? Ich meine, es mit Angabe des Zitierenden schon mal auf irgendeiner anderen Benutzerseite gesehen zu haben, konnte es aber mittels der Suchfunktion nur noch hier finden... Hintergrund: ich würde es gerne hier einbringen (kannst Du aber auch machen, wenn Du Lust dazu hast... ;-). Grüße, Carbenium 21:27, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das Bild ist mit einem Imagemap-Link ausgestattet, der dich direkt zur Quelle führt. Aber die Quelle sollte ich wohl auf meiner Babelvorlagen-Seite erwähnen.
danke für das Interesse, --Bergi Noch Fragen? 18:18, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis; Imagemap-Links sind aber immer so ne Sache, weil sie aufgrund der Tatsache, daß in 99,9% der Fälle ein Klick aufs Bild zur Detailseite führt, nicht erwartet werden (ging mir ja genauso – und ich bin kein blutiger Anfänger mehr). Insofern am Besten einfach den Text des Bausteines (oder Bestandteile davon) zu dem Bild hinverlinken, denn für die Bausteinbeschreibungsseite muß man sich ja auch erst aus dem Quelltext Deiner Nutzerseite den Namen der Vorlage rauspulen...
Weißt Du eigentlich auch, wer den Spruch geprägt hat oder wem er zugeschreiben wird? Grüße, Carbenium 11:35, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Ich hab das Bild hier gesehen und das Babel gebaut, mehr dazu weiß ich auch nicht. Nach [☺] sollte sich aber bei den Zürichern oder dem Photgraphen was finden lassen.
Bergi Noch Fragen? 17:11, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jens Kujawa

Hi Bergi93, schön, daß Du in den LD mitmachen möchtest - es werden immer Diskutanten gebraucht. Zwei kleine Hinweise für den Anfang: Selbstdarstellung ist nicht verboten und Nationalspieler sind immer relevant. Ich werde - wenn ich geprüft habe, ob die Angaben stimmen, den LA entfernen. Agiere mutig, aber am Anfang immer etwas vorsichtig, der Ton in der LD wird schnell ungemütlich. Lass' Dich nicht unterkriegen, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:55, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal...

Tagchen Bergi93 oder sollte ich lieber sagen Berger ha, ha, ha...! War nur ein Witz. Sag mal bist du im Jahr 1993 geboren oder in einem anderen Jahr? Falls ein anderes Jahr welches? Sag mal (falls du den Nik Kershaw-I Won't Let the Sun Go down Me kennst), wie findest du das Lied I Won't Let the Sun Go Down on Me? Falls du gerne den Artikel zu dem Lied geschrieben hättest, den hab ich geschrieben. Desweiteren kannst du über Wouldn't It Be Good schreiben, aber beeil dich ehe ich ihn schreib ha, ha...!

Gruß: --91.65.44.194 21:00, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ooohh nicht geschafft ihn zu schreiben? Macht ja nix, denn als Trostpreis kannst du den ArtikelNik Kershaw sichten Ha,ha ha.....

Gruß: --91.65.44.194 21:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du darfst mich gerne als wichtige Persönlichkeit in die Kategorie "Geboren" reinschreiben, wenn du genauere Quellen findest ;-) Nein, ich kenne mich in der Materie überhaupt nicht aus, bin bloß zufällig vorbeigekommen, hab ein paar Fehler gesehen, diese ausgebessert und dann gesichtet, dass kein Schmarrn drinsteht.
--Bergi Noch Fragen? 16:34, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Babellöschungen

Ich glaube Benutzer:Complex übertreibt gerade, laß uns mal darüber durchaus öffentlich und nachvollziehbar darüber austauschen! Ich habe den Eindruck, da will einer nur stänkern! Gruß --Florian.Keßler 00:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich auch. Ein Löschantrag gegen Babel-Computerspiel, eine etwas unsinnige Kategorie, da hatte er Recht. Aber dann sag ich ihm mit dem Argument hätte er einen LA auf die Überkat stellen sollen → macht er sofort. Wenn das so weitergeht, löscht er irgendwann die Hauptkategorie.
--Bergi Noch Fragen? 13:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanzbausteine

Hallo, du hattest bei Liste der ATP Nummer 1 den Redundanzbaustein eingesetzt. Bitte achte in Zukunft darauf, dass dieser Baustein immer in allen betroffenen Artikeln drin ist und zusätzlich die Redundanz auch auf der entsprechenden Redundanz-Seite (in diesem Fall Wikipedia:Redundanz/Mai_2009) eingetragen wird - sonst wird nämlich das Problem nie erledigt... Gruß, --Roterraecher !? 19:53, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Mithilfe bei Benutzer:Axpde/Pulp (Gaststätte)

Hallo, Du hast im LA gesagt, mal solle es in Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd einarbeiten und den Rest entsorgen. Als jemand, der sich hauptsächlich mit Eisenbahnartikeln beschäftigt, möchte ich aber gerade diese Verquickung von Eisenbahn und heutiger Nutzung ehemaliger Eisenbahngebäude verhindern. Dazu ist WP schließlich eine relationale Datenbank! Was könnte man Deiner Meinung nach noch aus dem Artikel machen, sodass er als eigentständiger Artikle durchgeht? Das Pulp ist sicherlich keine "Disko" wie jede andere, wie aber kann man das Darstellen, ohne den Anschein eines Werbeeintrages zu erwecken? (... den das Pulp im Gegensatz zum ständig defizitären Theater Duisburg garnicht bräuchte!) axpdeHallo! 12:06, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine monobook.js ...

...enthält die Kategorie "Kategorie:Vorlage:Babel-','" die dann leider als nicht vorhandene Kat in Spezial:Gewünschte_Kategorien erscheint. Würdest du die bitte aus der monobook.js entfernen? --Gniesgnatz 13:29, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

eher ungern, kann mann da nicht mwas tun dass sie nicht eigebunden wird, ohne dass das <noinclude> gleich mit in dem Button eingebaut ist? Ich kenn mich damit nämlich (noch?) nichtt gut genug aus. Gibts da irgendwo eine offizielle Hilfeseite? Ich kenn WP:Skin, aber da steht längst nicht soviel wie auf Benutzer diskussion:PDD/monobook.js. Ich kann ja mal ein bisschen rumprobieren.
sagt -- Bergi Noch Fragen? 14:49, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lösung: Über die gesamte .js ein <nowiki> drüberlegen, dann gehts.
-- Bergi Noch Fragen? 15:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Beamer (LaTeX)

Hallo Bergi, du hast dich in der Löschdiskussion für den Verbleib von Beamer (LaTeX) ausgesprochen. Nach einem LAE wurde der Artikel heute etwas überraschend dennoch gelöscht. Ich habe den Artikel nach Adminansprache in meinem Benutzerbereich wiederhergestellt. Der Artikel ist nun temporär hier: Benutzer:Minderbinder/Beamer (LaTeX). Ich würde mich über deine Hilfe beim Ausbau freuen. Viele Grüße von --Minderbinder 20:22, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Triebfahrzeug (Voith)

Du hast diese gelöschte Kategorie wieder angelegt und befüllt [1]. Sind Dir Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2008#Kategorie:Triebfahrzeug (Voith) (gelöscht) und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/5#Triebfahrzeuge nach Hersteller (erl., alle gelöscht) noch nicht bekannt, oder gibt es sonst irgendwo eine Diskussion dazu? --MopskatzeMiau! 18:09, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, waren mir nicht bekannt. Aber eine einzelne Baureihe in „nach Hersteller“ zu kategoriesieren ist nun mal falsch. Zur Not kann man sie, wie vorgeschlagen, unter Sonstige sortieren.
meint -- Bergi Noch Fragen? 18:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn nun alle Fahrzeuge aus den gelöschten Kategorien zusammen in Sonstige kommen, dann sind es wohl genug, dass diese Kategorie behalten werden kann. Zur gleichzeitigen Einsortierung als Unterkat. unter dem jeweiligen Hersteller taugt das natürlich nicht. Ich mach dann mal... --MopskatzeMiau! 20:25, 2. Jul. 2009 (CEST) P.S.: siehe Portal Diskussion:Bahn#Kategoriensystematik Kategorie:Triebfahrzeug nach HerstellerBeantworten

Babelvorlagen

Hallo! Wenn du der Meinung bist, dass du zu viele Babelbausteine hast, dann streich doch den über die Teilbarkeit durch Null: Dieser enthält den Passus "...da die umgekehrte Rechnung nicht funktioniert: Unendlich mal x ist nicht 0, sondern immernoch unendlich." - Diese umgekehrte Rechnung wäre doch aber wohl (x : 0 = unendlich => x = 0 * unendlich; und nicht 0 = x * unendlich). --Martin Rätsel 12:33, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Bin ich wirklich nicht der Meinung, ich hätte zu viele Babel auf meiner Seite,
  2. kommt das Zitat in diesem Babel gar nicht vor, und
  3. stimmt das doch alles, oder?
mit der Vorlage möchte ich vor allem ausdrücken, dass gilt und für mich dann eben auch gleich .
meint -- Bergi 16:22, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Könntest du deine Benutzerseite mit style="width:100%;… formatieren statt mit style="width:600px;… , oder ist das Absicht dass die Tabelle in der Mitte der Seite aufhört? Und selbst dann wäre style="width:50%; angebrachter.
Hi!
  1. Zitat aus deinen Bausteinen: "Dieser Benutzer hat eindeutig zu viele Babelvorlagen." :-)
  2. Das kommt dort eigentlich schon vor, wenn man den Mauszeiger auf das Bild hält, oder wenn man "Seite bearbeiten" aufruft.
  3. Stimmt natürlich nicht. A : B = C => A = B * C; und nicht: B = A * C; Aber was solls: Wegen derlei Ungereimtheiten ist es ja zurecht verboten, durch 0 zu teilen, weil man damit alles beweisen könnte.
Meine Tabellenbreite ist ein Rudiment aus Zeiten, als ich einen kleineren Bildschirm benutzte. Ich find's eigentlich recht dekorativ... :-) Gruß --Martin Rätsel 21:24, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, ich habe deinen Vorschlag übernommen!
Gut, ich habs mal ausgebessert. Was die Frage nach dem Bildtext der Vorlage angeht, die hättest du aber besser hier stellen sollen. Das Babel mit den zuvielen Babelvorlagen sollte man in „Viele User meinen, dieser User hätte zu…“ oder „Dieser User hat zu wenig…“ ändern :-) Und zu deiner Benutzerseite: Wenn du ein bisschen Rand haben willst, kannst du ja 80 oder 90% verwenden (und die Tabelle zentrieren?), mit einer festen Breite von „bloß“ 600px siehts halt auf einem Widescreen ein wenig merkwürdig aus…
meint -- 8-P:-) 11:34, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"...aber besser hier stellen..." --> habe ich ja getan!
P. S. Jetzt steht da: "unendlich mal Null ist nicht x sondern immer noch unendlich..." ?? - Ich würde sagen, unendlich mal Null ist Null: Kein Unendlich ... :-) Aber wie gesagt, deshalb ist die ganze Teilerei durch Null ja indexiert... --Martin Rätsel 11:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, warum hast du mich dann auch noch gefragt?
meint -- Bergi 13:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Vorlagen

Vielen Dank für die Änderungen... --SwissAirForceSoldier 21:21, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:✓/Vorlagen/SUL

Hi, ich habe gerade eben diesen Babel bei mir auf der Seite eingebunden. Leider Zeigt er meinen Namen nicht richtig an. Woran ligt dasß bzw wie kann ich es machen, das er den richtigen einzigt. Aktuelle macht er "Cool&lang=de" draus. --Calle Cool 20:44, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich vermute mal es liegt am Leerzeichen in deinem Benutzernamen, verstehe aber auch nicht so ganz, warum die Funktion {{PAGENAMEE}} das nicht richtig macht. Dazu habe ich die Möglichkeit eingebaut, der Vorlage einen Paramter zu übergeben, die den „echten“ Namen enthält ({{User:✓/Vorlagen/SUL|Calle_Cool|mw=m}}). Leider kann die Vorlage:Babel keine Parameter weitergeben, oder zumindest nur bei manchen Vorlagen. Diese Alternative besteht im Parameter Spezialbox der {{Babel}}-Vorlage. Dazu kannst du
|Spezialbox={{USer:✓/Vorlagen/SUL|Calle_Cool|mw=m}}
in dein Babel einzufügen, wobei die Vorlage dann allerdings an letze Stelle stellt. Willst du das nicht, musst du eine extra Tabelle mit lauter einzelnen Vorlagen bauen, die mit folgendem Konstrukt ein Babelbox-Layout verfügbar macht:
Babel
Dieser Benutzer kann sprechen.
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
swg Dieser Benutzer beherrscht schwäbisch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Diese Person wäre gerne in der Lage, mehr verschiedene Spra­chen sprechen zu können.
inf-3 Diese Person hat sehr gute Informatik-Kenntnisse.
< … >
SUL
Dieser Benutzer hat ein Single-User-Login und benutzt es auch.
<weitere>
{| style="{{Babel-Style}}"
! [[WP:Babel|Babel]]
|-
|{{User:Malle!/Vorlagen/Benutzer_kann_sprechen|mw=m}}
|-
|{{User de|mw=m}}
|-
|{{User swg|mw=m}}
|-
|{{User en-2|mw=m}}
|-
|{{User:Patrick.trettenbrein/Mehr Sprachen|mw=m}}
|-
|{{User:Conrad Franz/Vorlage:User inf-3|mw=m}}
|-
|< … >
|-
|{{User:✓/Vorlagen/SUL|Calle_Cool|mw=m}}
|-
|<weitere>
|}
Das User kannst du bis auf die User-Vorlagen auch durch Benutzer ersetzen.
PS: der Parameter mw wirkt sich in der Vorlage:Babel auf alle in dieser eingebundenen Vorlagen aus, du kannst ihn also ganz am Anfang einfügen.
hilft --8-P:-) 00:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
{{paenamee}}? warum mit 2 E - ich kenne das rüberal nur mit einme e - könnte es daran liegen? --Calle Cool 01:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nein daran lags leider nicht - egal - für alle anderen erklärungen versteh ich mehr oder weniger Bahnhof. kannst du es auf meiner benutzerseite so abändern das es klappt? und das er an der Stelle angzeigt wird wo er jetzt ist? --Calle Cool 01:13, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab nun auch mal Benutzer:Cäsium137 nach einer lösung gefragt - der weis wie er es vieleicht mit dem pagename hinbekommt - mal schauen --Calle Cool 01:23, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
WP:Variablen#Seitenabhängige Variablen klärt dich auf, dass PAGENAMEE dafür zuständig ist, den Titel URL-codiert auszugeben, also so wie wirs brauchen: Calle_Cool. Bei User:✓/Vorlagen/Sichter mach ich das mit SEITENNAME_URL, das geht vielleicht besser (Angeblich aber die selbe Funktion). Vielleicht wäre {{URLENKODIERT:{{PAGENAME}}}} noch notwendig gewesen. Aber nach Merlissmos Edit weiß ich jetzt, dass man auf den Toolserver direkt per Wikilink linken kann.
freut sich -- Bergi 10:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wird nun alles nichtmehr benötigt. Benutzer:Merlissimo hat deine Vorlage nun so abgeändert das es auch mit Leerzeichen und allem anderen Funktioniert ohne extra Parameter angeben zu müssen, oder Code auf der Benutzerseite anzupassen. Siehe auch Benutzer Diskussion:Cäsium137#Benutzer:✓/Vorlagen/SUL --Calle Cool 12:18, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
UPS hab dein Beitrag nicht bis zum ende gelesen und zu schnell geantwortet - du hast ja das mit Merlissmos schon bemerkt ;-) Sorry. Auf jedenfall find ich den Babel echt klasse und hoffe das ihn noch mehr Leute einsetzen. Durch den auf deiner Seite wurde ich nämlich auf diese Multiuser geschichte aufmerksam. Hatte das garnicht mitbekommen, das das nun so problemlos funktioniert. Durch den Edit von Merlissimo ist der Babel auch problemlos massentauglich ;-)--Calle Cool 12:23, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bornholmer Eisenbahnen

Ich will es jetzt nicht ohne Info wieder zurücksetzen: schau bitte genau hin: die Schrift ist unterschiedlich - einmal kursiv, einmal nicht kursiv - somit war deine Lösung nicht so ganz die Lösung. Bei komplett stillgelegten Strecken sollten eben alle Bahnhöfe in der gleichen Schriftart geschrieben sein. Gruß --Mef.ellingen 23:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

km Bahnhof Bemerk.1 Bemerkung2
km Bahnhof Bemerk.1 Bemerk.2
km Bahnhof Bemerkung1 Bemerkung2
Ich glaube fast, da haben wir einen Fehler in der Vorlage entdeckt. {{BSe}} macht die Schriftformatierung nämlich etwas anders als BS2e und BS3e, es wird nämlich die gesamte Zeile kursiv gestellt ("font-style:italic;"). Das hat wohl kaum einen Sinn, oder meinst du es sei gewünscht? Ich denke, die graue Schriftfarbe reicht für die Abgrenzung zu normalen Strecken.
meint -- Bergi
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
km Bahnhof Anmerkung Anmerk2
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
km Bahnhof Anmerkung Anmerk2
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle
km Bahnhof Anmerkung Anmerk2
Ich war mutig, ich hoffe jetzt passts. Jetzt ist bei dem Artikel nur noch die künstliche Kursivstellung (mit ''Bahnhofname'') herauszunehemen.
meint -- Bergi
Der Fehler liegt nicht bei BSe, sondern bei BS2e und so weiter! Ehemalige Betriebsstellen werden kursiv geschrieben, so sieht es die Formatvorlage vor! axpdeHallo! 11:33, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Die graue Schriftfarbe reicht eben nicht für die Abgrenzung zu normalen Betriebsstellen, wenn diese nämlich als wikilink ausgeführt wird, sind plötzlich alle Katzen grau ... äh ... blau! axpdeHallo! 11:42, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, aber auch die km-Angabe? Die würde ich normal (nicht kursiv, nur grau) lassen. Danke für deine Verbesserungen! Ich bau BS2e und BS3e mal in die Formatvorlage ein.
meint -- Bergi 11:54, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das "Abschatten" der Schriftfarbe ist bei verkleinerter Schrift bisweilen nicht so deutlicht zu sehen, die Kursivstellung allein bringt auch nicht viel, aber zusammen kann man es eigentlich ganz gut erkennen ... axpdeHallo! 12:20, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geldrike

Es ist doch immerwieder erstaunlich, wie schnell aus einer chaotischen Stoffsammlung ein straffer und informativer Lexikontext werden kann. Mes compliments! -- Gregor Bert 09:05, 13. Sep. 2009 (CEST)

Danke, aber so quellenlos kann er nicht bleiben. Ist ja mittlerweile auch eine Weiterleitung...
meint -- Bergi 16:48, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tim Sauerwein (Moderator)

Bitte vor dem Löschantragstellen von Verschieberesten prüfen, ob noch Links vorhanden sind. Gruß --Textkorrektur 21:59, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, es war ja anscheinend nur der eine Link. In Zukunft schau ich wieder genauer…
entschuldigt sich -- Bergi 14:31, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

revert

hi. erklaer mir bitte diesen revert hier: -- Supermartl 15:55, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass das schon mal drin war (kein Revert). Bin auf der Diskussion:Williams Christ draufgestoßen, wo Baum am See seinen Redirect „vorstellte“. Da dachte ich mir, in Bartlett könnte man das schon erwähnen. Kenn mich mit Birnen aber nicht aus :-), ich dachte halt es sei ein seltenere englischsprachige Bezeichnung, die auch inm deutschen Sprachgebrauch verwendet wird.
meint -- Bergi 16:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
sagt hier kein mensch. brauchst du nur zu googeln und mit williams christ vergleichen -- Supermartl 16:21, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann: Mit über 2000 Treffern (400 in Büchern) kann man die kleine Bemerkung wohl stehen lassen.
meint -- Bergi 16:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
im vergleich zu w.c. sehr wenig, aber dann lassen wirs halt drin. -- Supermartl 16:56, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wartungskategorie

Hallo! Laß bitte das Wartungsbapperl aus der SLA-Kategorie raus. Du mußt es dir ja auch nicht zigmal am Tag anschauen und damit leben, daß sich die zu löschenden Bilder dann erst unterhalb des unteren Bildschirmrands befinden. Oder anders gesagt, daß das Wesentliche (nämlich die zu löschenden Artikel) vor lauter Drumherum kaum noch ins Auge fallen. Und welche Kategorien in SLA-Artikeln angezeigt werden oder nicht, ist sowas von schnuppe... Gruß, Fritz @ 12:58, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grabhügel Lebing

Du hattest da ein URV Bapperl angebracht, was ist denn nun URV an dem Artikel?? Gruß --Pittimann besuch mich 21:08, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist imho ein (etwas geschönter) c&p aus der angegebenen Quelle. Bespiel:

Dreifußschale mit Deckel. Nachbildung und Scherben der originalen Fundstücke (Keramik)
Dreifußschalen mit Deckel waren Speise- und Kochgeschirr, das man in die Glut am offenen Herd stellen konnte. Da auch die Verstorbenen ihr Essen mit ins Grab bekommen sollten, finden sich Dreifußschalen sehr häufig in den römischen Hügelgräbern der Steiermark.“

[2]
Sorry, dass ich das nicht deutlicher dazugeschrieben habe.
meint -- Bergi 21:40, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alles in Dordmund so passt es. Wenn möglich bitte noch in der URV Disku vermerken. Gruß --Pittimann besuch mich 18:55, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hätte man mit der Verschiebung von C. piso nicht noch warten können um BKs zu vermeiden – dafür stand da doch mein Inuse! Danach wäre doch immer noch Zeit gewesen… --kaʁstn 16:19, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, wusste nicht dass es bei Verschiebungen einen BK gibt, an der Seite ändere ich doch nichts?
meint -- Bergi 16:20, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm… na ja, ich habe den Artikel C. piso bearbeitet, und nicht den Verschobenen Artikel… Das war jetzt auch kein großes Problem, nervt aber trotzdem ;) Gruß, --kaʁstn 16:46, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hab ja automatisch ne Weiterleitung schreiben lassen... Beim nächsten Mal lass ich's, wenn ein inuse-Bapperl drinhängt.
meint -- Bergi 16:48, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, danke --kaʁstn 16:51, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichten

Hallo (ich weiss nicht, wie ich dich ansprechen soll), was du neulich von der nicht deutsch-muttersprachlichen IP gesichtet hast, war nicht das Gelbe vom Ei. Mach doch in so einem Fall besser ein Bapperl hin. Gruß -- Bertramz 19:50, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ok, an den Artikel erinnere ich mich gar nicht mehr :( Und so viele sprachliche Fehler waren jetzt auch wieder nicht drin. BTW: Ich bin Bergi, aber User:Bergi gibts schon.
meint -- Bergi 11:31, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Huch…

da war ich durch den HTML-Tag etwas verwirrt xD Danke fürs Korrigieren :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:27, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja, deswegen hab ich jetzt auch &lg; benutzt, da kennt mans weg :) -- Bergi 21:37, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für echten Nichtraucherschutz!

Würde den Redirect dann auch löschen, näheres Diskussion:Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“#POV --Jadadoo bedrohte Artikel 19:22, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

pt:User:Giro bot

Sorry, I saw this problem in other templates but I forget to fix it in "Predefinição:Info/Localidade dos EUA". Thank you. I'll be more careful next time. Giro720 21:40, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Vila in Portugal

Hallo, wir überlegen gerade auf Portal Diskussion:Portugal wie wir mit den Kategorien für Orte am besten umgehen, da du durch die Infobox da auch involviert bist, wäre es schön dort auch deine Meinung zu hören :) --Trickstar 12:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Nationalparkdetail

Hi, kannst du bitte die Dokumentation unter Vorlage:Nationalparkdetail/Doku deinen Änderungen anpassen. Ich verstehe zB gar nicht, was genau du geändert hast und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Danke. --h-stt !? 17:38, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Galaxie

Dein Eingriff bewirkt, dass alle ( mehr als 1000 !) Seiten, auf denen die Vorlage eingebunden ist, entsichtet sind. Darüber hinaus tauchen sie beim nächsten Update der Referenzen alle (!) auf der Linkliste zu Vorlage:Infobox Galaxie/Wartung/Gruppe6 auf ! Korrigiere bitte deinen Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, natürlich, denn bei allen soll irgendwann die Bildeinbindung durch den Bildpfad ersetzt werden. So wie auf der Disk gewünscht. Die Linkliste dient dazu, zu kontrolieren, ob die Ersetzungen alle vorgenommen worden sind, damit man das Konstrukt mit dem ifexist wieder rauswerfen kann. Und warum sollten alle Seiten entsichtet sein? Die Vorlage wird von mir ja automatisch gesichtet.
meint -- Bergi 21:29, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist meiner Meinung nach völlig unnötig und schädlich. Es gibt Einbindungen mit individuellen Einstellungen, welche nicht durch einen Standard ersetzt werden können. Man würde also weitere Parameter benötigen. Diese Box ist sowieso schon extrem aufwändig. Weiter Parameter machen sie nur noch unhandlicher, als sie sowieso schon ist. Datrüber hinaus müsste ein Bot 1000 Edits vornehmen. Das alles nur deshalb, weil ab und zu ein DAU ("dümmster anzunehmender User") unfähig ist, eine fehlende Datei nicht einzubinden ? Eine Existenzabfrage für Dateien ist hier völlig unnötig und 1000 Edits samt zerstörung individueller Einbindungen sind absolut nicht vertretbar. Nimm diese Bedingung bitte wieder hinaus, die Imagemap kann man natürlich weglassen. Du solltest auch bedenken: Derart weite Eingriffe sind generell vorher mit anderen Usern abzuklären. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dann scheinst du das hier nicht mitbekommen zu haben. Bitte erkläre uns dort auch, was daran so unsinnig sein soll, eine Standardbreite zu haben. BTW: kein Bot muss auch nur ein Bit rühren, die alte Parameterbelegung funktioniert ja eben noch, gilt halt bloß als veraltet.
meint -- Bergi 17:27, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP:URV

Eine 1:1-Übersetzung eines fremdsprachigen Textes ist eine URV. Immer noch. -- WB 06:42, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

bitte dort diskutieren wo es hingehört. -- Bergi 17:19, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlagen

Hallo ✓,
von Vorlagen habe ich 0 Ahnung, daher hier der Hinweis: Mein Mentee hat Deine verschoben und ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein muss. Lieber Gruß --Catfisheye 21:03, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Doch, doch, das ist teilweise koorekt. Ich habe hier einen Seitenerstellinput, mit preload für Babelvorlagen. Sinnvollerweise schreibt man seine eigene Seite rein, wenn man es nutzen will, was dein Mentee aber nicht gemacht hat. In der Versionsgeschichte siehst du auch dass er angelegt und dann verschoben hat. Ich hab seine Vorlage mal stubentauglich gemacht. Wenn du dazu Fragen hast, frag weiter, ich plane auch schon seit längerer Zeit ein umfangreiches Babel-FAQ. Vielleicht hätte es was geholfen.
meint -- Bergi 15:40, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage: Infobox Ort in Portugal

Willst du mir nicht erstmal antworten, bevor du mit den Änderungen weitermachst??? Siehe: Diskussion
Viele Grüße --MFM 15:45, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SüdostBayernBahn

Hallo, setzen die tatsächlich BR 232 im Personenverkehr ein? Ich dachte die wären allein bei Raillon (oder wie auch immer die gerade heißen). Gruß --Ferrovia 19:21, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann sein, ich hab aber auch schon mal welche als Rangier- oder Abschlepplok vor Personenzügen gesehen. Ist selten, kann man aus dem Artiekl auch wieder rausnehmen.
meint -- Bergi 21:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Homepage erwähnen die SOB auch nur BR 218 und BR 628. Ich nehme die 232 mal wieder raus. Die werden im Mühldorfer Netz nur im Gv regulär eingesetzt. --Ferrovia 20:29, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Biennale für Internationale Lichtkunst

Zur Info: Ich hab das wieder in den Artikelnamensraum zurück verschoben. Du hattest dich damals an der Löschdiskussion beteiligt. --Nati aus Sythen Diskussion 00:00, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Damals wars halt noch reine Ankündigung. Auch wenn die nichtenzyklopädische Sprache aus dem Ursprungsartikel teilweise noch durchsticht, wurden die kritischen Passagen entfernt. Ich werde keinen LA mehr stellen, mich aber über einen verstärkten Einbau der Medienresonanz freuen.
meint -- Bergi 11:16, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Orion

hallo, ich kann deinen namen nicht lesen, aber egal. lass bitte die änderungen. kreativ zu arbeiten ist doppeltgemoppelt.die anderen worte sind ziemliche imponiervokabeln und gehöhren nicht in die wikip.--Grenzdebiler 16:16, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ein Häkchen, aber nenn mich Bergi. Imho ist das normales Deutsch und teilweise geben deine Ersetzungen den Sinn nicht korrekt wieder. „Das Potenzial“ und „die möglichkeiten“ sind verschieden, genauso wie bei „signifikante“ und „weitere“ Mittel ein hoher Bedeutungsunterschied besteht. Auch ist die „gerichte Explosion“ einfach ein Fachbegriff und wird von „in eine Richtung Explodieren“ nicht gut umschrieben. Gepaart mit Rechtsschreibfehlern konnte ich das so nicht stehenlassen.
meint -- Bergi 10:56, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Wenn du deine Änderungen in einen Edit zusammenfassen könntest, wäre das deutlich übersichtlicher.
moin bergi! potential wird leider immer wieder gesagt oder geschrieben. davon wirds nicht besser. bleibt noch die sache mit der explosion. das ist keine detonation. danke!--Grenzdebiler 12:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Warum leider, das ist doch nicht schlecht?! Zudem sind die beiden Begriffe nicht immer synonym zu verwenden. Potenzial bezeichnet eher das Vermögen, während Möglichkeit nur für die Option steht.
meint -- Bergi 12:56, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nun ja, es klingt halt etwas aufgeblasen. die leute tun manchmal so, als wäre es etwas ganz besoneres, und dabei ist es ganz gewöhnlich.--Grenzdebiler 11:14, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aufgeblasen ist es überhaupt nicht, sondern ein ganz gewöhnliches Wort. Und mit Möglichkeit ist es eben falsch umschrieben, aus Potenzial: die Fähigkeit, [etwas] zu tun. Das wäre aber umständlich. -- Bergi 14:13, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Klick --darkking3 Թ 13:35, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kopanice (BKL)

Ich habe doch noch einen Hinweis auf die Gemeinde gefunden: Wenn ich die Artikel Lesnice (Nachbarort) und Žítková (Gemeinde in der Region) vergleiche, besonders die geografische Lage, halte ich es für unwahrscheinlich, dass Region und Gemeinde dasselbe sind. Sorry, ich wollte dich da NICHT auflaufen lassen mit deinem Edit in der Bkl. --Ummikaug 17:10, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst den Satz Zu Lesnice gehört die Ansiedlung Kopanice.? Nach ganzer Gemeinde sieht das aber nicht aus, eher genauso stadtteilmäßig wie Kopanice (Prievidza). siehe auch Okres Šumperk#Städte und Gemeinden, wo es nicht auftaucht. Sollte man aber in der BKL erwähnen. Ich hatte auf meiner Suche bloß Starý Hrozenkov und Žítková in der Region und die ehemalige Gemeinde bei Hodruša-Hámre gefunden und verwechselt.
meint -- Bergi 17:28, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bezieh mich da mehr auf Nachbarorte sind Kopanice (...) im Norden, 2. Satz im Abschnitt Geografie. Aber wie schon erwähnt, mein Kenntnisstand ist nicht der beste. Von weiteren Reverts in der Bkl werde ich daher Abstand nehmen. --Ummikaug 17:40, 28. Apr. 2010 (CEST)P.S.:Auch bei anderen Artikeln werden Kopanice und Lesnice getrennt erwähnt.Beantworten
Mmh... Problem abdelegiert :-) -- Bergi 17:51, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Ort in Portugal

Hallo Bergi, ich hab vor ein paar Tagen noch eine Frage / Anregung zur Infobox Ort in Portugal auf der Disk dort hinterlassen, .,. Einspruch wurde keiner genannt, daher würd ich dich gern bitten für den Landrat ein entsprechendes Feld im Kreisteil noch einzufügen. Oder ist es besser bei der Vorlagenwerkstatt nochmal anzufragen ? Gruß --Angan 00:29, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, trotz Beobachten hab ich das Übersehen. Wir hatten ja hier drüber diskutiert, was alles reinsoll, und den Landrat eher ausgeschlossen. Ist jetzt drin. PS: Sollte der besser unter Kreis einsortiert werden, dann auch als Parameter Kreisrat? Und: Kann man das irgendwohin verlinken, z.B. auf Landrat?
meint -- Bergi 18:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, und danke erstmal. Unter Bürgermeister verstehe ich den Presidente de Freguesia, also im Gemeindeteil und als Landrat den Presidente da Câmara. Daher bitte unter Kreis einsortieren. Als Verlinkung kann ich mir Kommunale Selbstverwaltung in Portugal vorstellen.. einen Artikel über portugiesischen Landrat oder Presidente da Câmara gibt es nicht. Gruß, --Angan 18:28, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie sollen wir die Felder denn nennen? Presidente x/y oder Bürgermeister/Landrat? Kann man den Parameter auch Kreisrat nennen (passt besser zum Rest) oder ist das dann falsch?
meint -- Bergi 18:30, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hmmm, bin auch kein Experte aber würde der Benennung Kreisrat zustimmen. (bevor noch Präsident der Verwaltungseinheit daraus wird). Die Benennung Landkreis wurde so weit ich es verfolgt habe auch abgelehnt, aber Kreis akzeptiert, daher meine Zustimmung zu deinem Vorschlag. --Angan 18:43, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn beim Kreisteil das Feld gefüllt wird, ist es in den Infobox-Daten beim Bearbeiten als Kreisrat eingetragen. In der Vorschau und wenn es gespeichert wird erscheint als Text aber noch Landrat (Beispiel: hier). Kannst du das bitte noch beheben ? Danke, --Angan 14:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
done -- Bergi 14:41, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Was grad noch auffällt, ist das der KreisverwaltungName automatisch erzeugt werden soll, dies aber nicht funktioniert. Es wird nur "Câmara Municipal de " ausgegeben, der Name des Seitentitels wird nicht automatisch hinzugefügt. Bei VerwaltungName im Gemeinde(freguesia)-Bereich funktioniert es. Gruß, --Angan 10:54, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Kernkraftanlagen

Hallo Bergi, vielen Dank für deine Bearbeitung. So viel Aufwand hättest du dir aber nicht machen müssen, denn die Liste soll sowieso demnächst gelöscht werden. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 14:50, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

War nicht wirklich viel Aufwand, ich habe eine (noch lokales) neues VirtualReferences-Script, das solche Zusammenfassungen gleicher tags etc automatisiert und Syntax korrigiert. War ein Sache von 5 Minuten :-) -- Bergi 14:57, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann ist ja recht :-) Gruß, -- Felix König Artikel Portal 15:02, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Sakralbau

Da du die Vorlage:Infobox Sakralbau angelegt hast, führ das Ganze bitte auch zu Ende. Die jetzige Variante hat im ANR nix zu suchen, ist überhaupt nicht fertiggestellt und technisch fehlerhaft, wird aber von einigen wenigen verwendet. Meines Wissens wurde diese Vorlage nicht mit tangierten Portalen (Portal:Religion/Architektur und Bauwesen/Bildene Bunst) abgesprochen. Als Wiedergänger ist die Vorlage schnellöschfähig und hätte zuerst die LP durchlaufen müssen. Spätestens (!) dieser Hinweis hätte zu einem Entfernen der Vorlage im ANR führen müssen. Sowas Halbgares dann im ANR zu lagern, weil man angesichts des zu erwartenden Widerstandes keine Lust mehr auf die Fertigstellung (oder freiwillige Löschung) hat, geht gar nicht. Meinetwegen könnte die Vorlage schnellgelöscht werden, da sich an dem Disk-Stand von vor zwei Jahren nichts geändert hat. Alternativ wäre eine LP zu erwägen, die ich angesichts des derzeitigen Boxaufbaus für aussichtslos halte. Natürlich bin ich befangen, weil ich diesen Kasten nie in einem von mir angelegten Kirchenartikel sehen will, insofern warte ich erst mal deine Antwort ab. SLA, LA oder LP? Gruß, --Paulae 19:31, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, stehen geblieben ist das Projekt leider. Dass sie im ANR verwendet wird, wusste ich gar nicht, Danke für den Hinweis! Für mich hat sie noch Teststatus, ich denke ich werde sie in den betreffenden Artikeln auskommentieren.
meint -- Bergi 16:04, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Viel wichtiger ist doch ein Hinweis auf der entsprechenden Infobox-Seite bzw. ein Verschieben der Seite in (z.B.) deinen BNR. Da könnt ihr dann tüfteln oder eben bei Nichtgefallen einen LA stellen, der niemanden stört. In den entsprechenden Artikel sollte die Box entfernt werden. Auskommentieren irritiert eher andere Bearbeiter. --Paulae 23:18, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hi, machst du an der Infobox noch weiter ? ich finde den Ansatz ok und die Box ist praktisch, zumal immer wieder Benutzer versuchen mit Tabellen das gleiche zu erreichen -- A1000 14:41, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde/Doku

Hallo Bergi, in die Infobox wurde ja nach dem MB das Ortswappen mit aufgenommen. Die Ortswappen-Beschreibung scheint aber nicht zu funktionieren. Dort eingetragene Texte werden nicht angezeigt und es wird auch kein Standardtext ausgegeben. Da scheint was nicht zu stimmen. Gruß -- Karl-Heinz 22:02, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wo sollen die denn angezeigt werden? So wie es im Beispiel des MBs war, sind die Beschreibungen als alt-Attribut oder title (Tooltip) des Bildes verfügbar. Im Beispiel in der Doku geht das auch.
meint -- Bergi 15:03, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich ging davon aus, dass unter dem Wappen ein Text erscheint. -- Karl-Heinz 15:16, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man schon machen, sollte aber mit den anderen abgesprochen werden. Diese Möglichkeit war nämlich eigentlich nicht zur Abstimmung gestanden und wurde daher erstmal nicht umgesetzt. Wenn du das haben willst, sollten wir hier weiter diskutieren.
meint -- Bergi 18:32, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, ist nicht so wichtig. Lassen wir es so. Gruß -- Karl-Heinz 18:51, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wikipedia-Neu bei Wikipedia

Hallo bergi, seit letzter Zeit hab ich bemerkt das du recht gute Kenntnisse mit den ganzen Vorlagen hast. Ich hab eine Frage bezüglich der Vorlage Wikipedia-Neu bei Wikipedia, ich versuch seit einigen Tagen die albanische Wikipedia neu aufzubauen. Mein Problem ist das sich die Box nicht nach rechts verschieben lässt. Weißt du eine Lösung dazu: [3] -- Mikullovci 16:51, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. -- Mikullovci 17:03, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, zwei :) Vorlagensyntax brauchts dazu eigentlich gar nicht. Was du brauchst sind CSS-Kenntnisse. Die eine Lösung ist, in der sq:Mediawiki:Common.css die float:right;-Anweisung für die noch nicht definierte, aber von dir verwendete Klasse float-right festzulegen. Die andere ist, diese Anweisung direkt in den style-Parameter des div-tags zu schreiben.
meint -- Bergi 17:07, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bergi, danke für deine präzise Antwort. Ich werde mir die Seite mal anschauen. Nur mit dem style-Parameter kam ich etwas in schwanken. Ich will nicht angeben aber Haupseite hier hab ich allein zusammengesetzt :D. Wie ich oben erwähnte versuch ich die albanische Wiki dem Deutschen gleich zu machen, wenn ich es so drastisch formulieren darf. Es könnte sein das ich öffter hier vorbei schauen werde und einge Sachen nachfrage. Wenn es dir nichts ausmacht? -- Mikullovci 18:05, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich helfe ich gerne. Das meiste wird wegen irgendwelchen nicht vorhandenen Klassen oder auch allgemeinen Element-Styles sein. Daher im Vorraus: Mediawiki hat [4] und [5] (für Monobook) mit dabei. Dann gibt es lokale Definitionen: [6] und [7] bzw. [8]. Diese dürften sich unterscheiden, und dort muss man halt evtl nachschauen. Eine komlette Referenz der verwendeten Stylesheets findest du unter WP:Skin.
meint -- Bergi 18:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo bergi. Die albanische Wikipedia hat jetzt wie die deutsche Wiki einen neuen look. Der Nachteil ist aber das alle Seiten größten Teils auf Englischen sind: sqWiki. Wo könnte ich jetzt diese Fehler korrigieren bzw. die Übersetztung hinzufügen? Oder ist es für normale Autoren nicht erlaubt sollche Seiten zu bearbeiten? Wenn es so ist, an wenn muss ich mich richten. -- Mikullovci 22:06, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Seiten sind auf englisch? Meinst du die Systemnachrichten? Die findest du hier, dafür braucht man aber Admin-Rechte. Wobei mir schon aufgefallen ist, dass die Hauptseite nicht kaskadengesperrt ist, d.h. an eingebundenen Vorlagen kann jeder vandalieren :(.
Wie das mit den neuen Bearbeiten-Werkzeugen ist, weiß ich leider nicht, nur dass man um da etwas zu ändern einen Entwickler braucht. Vielleicht hat auch bloß jemand falsch konfiguriert, es wäre jedenfalls ein Fall für Bugzilla.
meint -- Bergi 13:02, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bergi ich werde mich an Bugzilla wenden. Danke für die Seite hier. Soll ich da einfach die Übersetztung hinzufügen? Zum Beispiel hier einfach das Wort Über hinzufügen, das andere entfernen und dann speichern? Ich stehe seit einigen Tagen zur Kadidatur zum Admin. Die Vorlagen werden dann von mir dann als Admin gesichert. -- Mikullovci 17:02, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jein. Nur wenn sie von der allgemeinen albanischen Übersetzung abweichen soll, die auf mw:Localisation und/oder http://translatewiki.net mal bestimmt wurde. Oder du kannst sie auch dort einreichen. Deine MediaWiki:About scheint ja schon zu passen.
meint -- Bergi 18:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das heißt also die Übersetztung gibt es schon hier? Wie kann ich diese Seite finden, die Seite ist mir total unbekannt. -- Mikullovci 16:03, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sie ist prominent auf der Systemnachrichtenübersicht verlinkt. Na dann: translatewiki:Special:FirstSteps. Für dich auch interessant: translatewiki:Special:LanguageStats/sq -- Bergi 16:34, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte man die Wörter einfach rüber kopieren, oder? -- Mikullovci 14:19, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab es jetzt verstanden. Die allgemeine Übersetztung findet auf der Seite statt. -- Mikullovci 14:25, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bergi, verzeih mir bitte das ich dich in letzter Zeit störe. Ich komm mit der Übersetztung nicht ganz so klar. Obwohl ich die Übersetztung hier eingefügt hab, erscheint die Übersetztung bei der Wiki nicht. Beispiel das Wort Create auf alb: Krijo erscheint hier oben immer noch das create. Ich weiß nicht ob das dein spezialgebiet ist aber hast du eine Lösung dafür oder das Problem gefunden? -- Mikullovci 18:30, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du störst nicht, ich helfe gerne! Aber tatsächlich, ich bin kein Fachmann und fürchte dich in die Irre geleitet zu haben. translatewiki:Project:About/de#Übersicht_der_translatewiki.net-Methode sagt nämlich aus, dass dieses Projekt bloß Übersetzungen zur Verfügung stellt, diese aber nicht direkt angewendet werden. Ich denke aber, dass dir hier weitergeholfen werden können sollte.
meint -- Bergi 18:53, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok danke ich habs jetzt. Eine andere Frage ist warum kann ich diese Seite hier nicht bearbeiten? -- Mikullovci 14:56, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, aber wenn du Admin bist und es trotzdem nicht geht könnte es vielleicht daran liegen, dass diese Systemnachricht in der albanischen MediaWiki-Installation nicht vorgesehen ist? Da kenn ich mich aber wirklich nicht aus. -- Bergi 15:00, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke trotzdem. -- Mikullovci 15:13, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab eine ganz andere Frage, bei Bilder gibt es ja diese Weiterleitungen ur Commons-Beschreibung sieh hier (die Box über dem roten Strich) bei der albanischen wird dieser Satz auf englisch angezeigt. Wo finde ich diese Vorlage, sprich die Box und wie kann ich den Satz von englisch auf albnisch mit der gleichen Box ändern. -- Mikullovci 22:25, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In den Systemnachrichten findest du ab shared… dies und das. Leider kann man sich, auch wenn du "alle anzeigen" wählst, nur 5000 ausgeben lassen und du musst zum Suchen auf die zweite Seite wechseln. -- Bergi 17:15, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab das bei der albanischen Wiki auch mal ergäntzt, dabei erscheinen komische Symbole (Diese Pfeile < >) kann man das nicht ausblenden? -- Mikullovci 11:23, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die werden nicht eingeblendet. Irgendwie ist dein Link kaputt, eigentlich sollte die Sytemvariable {{int:lang}} (→de) als uselang-parameter der URL angeben werden, und der Text als Linktext. Du versucht aber den linktext als Systemvariable anzugeben, die nicht gefunden wird und daher in <> gesetzt wird. Korrekt ist:
[{{fullurl:commons:File:{{PAGENAME}}|uselang={{INT:Lang}} }} Shko tek faqja përshkruese në Commons]
-- Bergi 12:52, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Formel: [{{fullurl:commons:File:{{PAGENAME}}|uselang={{INT:Lang}} }} Shko tek faqja përshkruese në Commons] funktoniert nicht, ich hab das |uselang={{INT:Lang}} entfernt, dann funktionierte auch alles und <> wurden ausgeblendet. Ich hab noch so viele Fragen und möchte dich nicht zu überstrapazieren. Gibt es nicht hier eine Art Verzeichnis wo alles in einem Haufen geordnet dargestellt wird. Beispiel die roten Boxen unten wenn man einen Artikel bearbeitet (Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! usw...) oder den Abschnitt unter den Boxen. (Sprachauswahl:Standart, Wikisyntax, ...). Danke -- Mikullovci 16:02, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was bitte funktioniert daran nicht? Ansonsten hatte ich dich bereits hierauf verwiesen. Für spezifische Systemanchrichten kannst du dir den Quelltext anschauen. Diese Dropdownbox mit dem Buchstabeneinfügen kannte ich als MediaWiki:Onlyifediting.js. In der sqWP ist das anders: Im Quelltext gibt es das Element <div class="mw-editTools">, und tatsächlich findet man unter sq:MediaWiki:Edittools das was du suchst. Elemente mit eindeutiger Texausgabe findest du auch, wenn du [9]/[10] mit Strg+F nach dem Text durchsuchst: [11].
meint -- Bergi 16:51, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bergi, ich bins wieder. Ich hab vollgendes Problem mit einer Vorlage. Es geht um die Vorlage:Inforbox Staat, die ich bei der albanischen Wikipedia verwenden will, das Problem ist dir bestimmt bekannt, die Vorlage lässt sich nicht nach rechts verschieben. Ich versuchte das Problem, du hier vor einigen Wochen zu lösen jedoch ohne Erfolg. -- Mikullovci 14:03, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Idee? -- Mikullovci 17:35, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, ich hab bloß deinen Eintrag verschlafen. Danke für die Erinnerung :)
Wie ganz oben bereits angesprochen, fehlt in der albanischen CSS die Klassendefinition für float-right, die du von hier übernehmen könntest. Ich würde aber folgendes empfehlen:
div.float-left, table.float-left, .float-left {
	float: left;
	clear: left;
}
div.float-right, table.float-right, .float-right {
	float: right;
	clear: right;
	margin: 0em 0 1em 1em;
}
p + div.float-right, p + table.float-right, p + .float-right,
dl + div.float-right, dl + table.float-right, dl + .float-right {
	margin-top: 1em;
}
Der Unterschied zur deutschen Definition ist der Abstand der rechtsfließenden Objekte (Boxen) nach oben, der bei meiner Variante nur neben Text nicht bündig ist.
Der Weg, den ich angewandt hatte, ist, statt class="float-right […]" zu verwenden, den CSS-Befehl als sog. Elementstil hartzukodieren: style="float:right; […]".
meint -- Bergi 20:18, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hat funktioniert danke für deine Hilfe, wenn wieder Probleme auftreten werde ich vorerst gründlich recherchieren. -- Mikullovci 22:19, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du vieleicht noch eine Idee wie man den Rahmen zwischen Bild und Wappen ausblenden kann? Klick hier -- Mikullovci 17:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Huhu mich nicht vergessen :). -- Mikullovci 20:46, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, vielleicht sollte ich meine Disk lieber auf die Beobachtungsliste setzen als immer nur dem DHNNADD-Kasten-Link folgen :)
3 Lösungen:
  • Du übernimmst aus MediaWiki:Common.css die Definition für .nogrid … in die albanische CSS
  • Du schreibst das style="border:none;" in jede einzelne Tabellenzeile (auf lange Zeit unbefriedigend)
  • Du bindest machst die Bilderanordnung nicht als Tabelle, sondern mit zwei Kästen (<div>):
|-
|colspan="2"| {{#if: {{{FIGURA-FLAMUR<includeonly>|</includeonly>}}}|
<div style="width:49%; float:left; border:none; margin:0;">
[[Skeda:{{{FIGURA-FLAMUR}}}|center|{{#if: {{{FIGURA-FLAMUR-STRUKTURË|}}}|border}}|{{{FIGURA-FLAMUR-GJERËSIA|150px}}}|{{{ARTIKUJ-FLAMUR}}}]]
<p style="text-align:center; font-size:95%;">{{#if: {{{ARTIKUJ-FLAMUR<includeonly>|</includeonly>}}}|[[{{{ARTIKUJ-FLAMUR}}}|Flamuri]]}}</p>
</div>}}{{#if: {{{FIGURA-EMBLEMA<includeonly>|</includeonly>}}}|
<div style="width:49%; float:left; border:none; margin:0;">
[[Skeda:{{{FIGURA-EMBLEMA}}}|center|{{{FIGURA-EMBLEMA-GJERËSIA|150px}}}|{{{ARTIKUJ-EMBLEMA}}}]]
<p style="text-align:center; font-size:95%;">{{#if: {{{ARTIKUJ-EMBLEMA<includeonly>|</includeonly>}}}|[[{{{ARTIKUJ-EMBLEMA}}}|Emblema]]}}</p>
</div>}}
|-
-- Bergi 21:13, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß gott, ich muss mal wieder stören :). Hab nur kleine Anlässe, wo kann ich die Seite finden wo die Struktur der Kategorien festgelegt ist. Ich will nähmlich die Befehle, wie Kategorie hinzufügen/Kategorie entferen für die albanische Wiki verwenden, find die nähmlich ganz schön praktisch, dann muss man nicht immer die Seite bearbeiten aufrufen, sondern kann gleich die nächste hinzugefügt werden. Ich hoff Sie können mir so weit folgen. Zudem würde ich etwas am System von Referencen verändern bzw. bearbeiten, leider kann ich die Seiten für kleine Einzelheiten nicht finden. Ach noch etwas Sir wissen ja das ich die alb. Wiki übersetzt hab, bei der Suchzeile erscheint aber immer noch search, obwohl ich übersetzt hab. Danke und ein schönes Wochenende. -- Mikullovci 18:09, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit den Kategorien meinst du vermutlich WP:HC, das nette nur-Kategorien-Bearbeiten-Werkzeug. Die Struktur musst du selber machen :-) Zur Installation: Du übernimmst zuerst einmal MediaWiki:Gadget-HotCat.js und passt es, den Kommentaren im "Configuration"-Teil folgend, an. Jeder Nutzer könnte nun in seiner persönlichen monobooks.js… - zu kompliziert. Als nächstes übernimmst und übersetzt du MediaWiki:Gadget-HotCat. Was du in eurer sq:MediaWiki:Gadgets-definition übernehmn musst, kannst du dir hieraus suchen, hier ist die allgemeine Nutzung von Gadgets erklärt.
Zur Suche: Ersteinmal kannst du sq:MediaWiki:Search löschen, das ist dasselbe wie international. Dann: Das alte (monobook) Such-Skript versteckt sich hier (mit richtigem Titel), das neue (vector) Such-Skript, auch simplesearch genannt, hier. Nach längerem Stochern im Dunkeln ist mir aufgefallen, dass das Skript tatsächlich folgende Systemnachrichten aufruft: vector-simplesearch-containing (containing...) und vector-simplesearch-search (Search). Die beiden solltest du ändern können.
Zum Referenzieren: Die MediaWiki-Extension heißt „Cite“, unter mw:Extension:Cite/Cite.php findest du alles auf Englisch erklärt. Was genau willst du ändern? Darstellung, Verhalten? Mit „kleinen Einzelheiten“ kann ich nichts anfangen.
meint -- Bergi 10:01, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe, das mit der Referenz hat mir die Seite http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php alle meine Fragen beantwortet. Ein schönes Wochenende noch. -- Mikullovci 11:36, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Suche nach Systemnachrichten

Hallo, ich bekomm das mit dem Suchen der Systemseiten einfach nicht hin. Ich such seit einer Stunde bei den Systemnachrichten, die Seite wo das mit dem "Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!" Hinweis oder "Bitte beachte unsere Richtlinien für Diskussionsseiten und beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: ". Hab versucht den Satz Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! durch die F3 Funktion von FireFox zu suchen, jedoch ohne Erfolg. -- Mikullovci 14:53, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning, MediaWiki:Talkpagetext, beides mit der Suche problemlos zu finden. --TMg 21:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Wie hast du den die gefunden, ich kenn ja die Systemnachrichten nicht auswendig, gibst du ein Teil des Textes ein und als Ergebnis erscheint ein Vorschlag oder wie hast du die entdeckt, das ist leichter gesagt als getann. -- Mikullovci 21:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Volltextsuche findet das. Für Vorschläge müsstest du den Seitennamen ja schon wissen… Bei der Browsersuche in der Übersichtsseite musst du darauf aufpassen, dass selbst wenn du "alle" auswählst höchstens 5000 angezeigt werden, es gibt 2 Seiten. Die gesuchten NAchrichten befanden sich auch beide auf der hinteren
meint -- Bergi 11:05, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ist es möglich wie bei der deutschen die Überschrift (siehe hier, das Faqja Kryesore) zu entfernen? Danke für alles. -- Mikullovci 16:44, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das geht eigentlich nicht, aber es gibt mehr oder weniger häßliche Hacks. In der deutschen Wikipedia wird die Überschrift per CSS versteckt (im <body> steckt nämlich das Lemma als Klasse) per Common.css
/* Redirhinweis verbergen - ACHTUNG: Je nach Skin muss jetzt der Abstand zum oberen Rand korrigiert werden */
body.page-page-Faqja_Kryesore #catlinks,
body.page-page-Faqja_Kryesore h1.firstHeading,
body.page-page-Faqja_Kryesore #contentSub {
	display: none;
}
Das Verstecken des #contentSub (Weiterleitungsanzeige, Unterseitennavigation) scheint allerdings skinspezifisch nochmal korrigiert werden zu müssen. Der größere Bug ist bugzilla:4438, in der Versionsgeschichte/Verschieben/Schützen etc wird die Überschrift beid dieser Lösung nämlich auch ausgeblendet.
Die andere Möglichkeit wäre das gezielte Hinzufügen von unsichtbar-machenden Tags per {{DISPLAYTITLE:}}, wie hier geschehen. Das ist allerdings eine Lösung von mir, ich weiß nicht ob sie überall funktioniert und zudem muss man extrem aufpassen, den MW verhindert z.B display:none, weil DISPLAYTITLE ja eigentlich nur für Überschriften mit abweichender Großkleinschreibung gedacht ist. Siehe genauer WP:AA#Hauptseiten-Überschrift.
meint -- Bergi 17:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Babelkategorien

Ist zwar schon bald ein Jahr her, aber trotzdem besten Dank für die spezifische Kategorisierung meiner Babelvorlagen -- Gohnarch 00:44, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz

Benutzer:✓/DihydrogenmonoxidDihydrogenmonoxid. ;-) --Carbenium 20:31, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Vila in Portugal

Hallo Bergi, ich hab heute die Artikel die auf Vila in Portugal eingestellt waren zu Ort in Portugal umgebaut. Im Moment verweist kein Artikel im ANR mehr darauf. Kann die Vorlage jetzt gelöscht werden ? frägt ..--Angan Disku 20:27, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wenn ich mich richtig erinnere war die {{Infobox Ort in Portugal|typ=vila|...}} ein ziemlicher Nachbau der Vilabox. Wenn zu Archiv-/Dokumentatonszwecken nicht mehr benötig, kann dann wie auch die Vorlage:Infobox Freguesia in Portugal die Vorlage:Infobox Ort in Portugal/alt gelöscht werden (Unterseiten nicht vergessen).
meint -- Bergi 16:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Änderung

Hallo, wieso hattest du die Nametags entfernt? Früher oder später, wenn Einzelnachweise in eine zentrale Datenbank verlagert werden, müssen diese in mühevoller Kleinarbeit definiert und zwischen einzelnen Sprachversionen abgeglichen werden. (Es gibt irgendwo ein Proposal, daß name tags wikipediaweit eindeutig sein sollen, ich finde das aber auf die Schnelle nicht.) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, ich habe noch nie was von einem solchen Proposal gehört. Wie das mit wikipediaweiter Eindeutigkeit und verschiedenen Sprachversionen funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen. Wäre natürlich nett. Gibts deswegen in letzter Zeit so viele Artikel, in den jeder – auch die einzelnen – Refs mit name versehen sind? Mein References-Script findet neben doppelten Referenzen halt auch solche, deren Name nur einmal verwendet wurde, und löscht diesen (Mit einem Revert vernichtest du keine wirkliche Arbeit :-).
meint -- Bergi 20:24, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe zehn Minuten oder so gesucht, die Seite wiederzufinden, die ich in Erinnerung habe und es gab auch eine zeitlang einen Bot, der sich auf EN bemühte, unbenannte Refs sinnvoll zu benennen (wenn ich das mache, wird aus http://www.welt.de/politik/deutschland/article8566444/Mit-Super-Laune-durch-das-Stimmungstief.html etwa "welt85666444" – ist ja besser als "welt2107", weil heute in der Welt etwas mehr als genau ein Artikel erschienen sind. Jo, einen Revert ist das nicht wert. Ich hatte mit meiner Frage nur wissen wollen, ob du mehr weißt als ich. Ist nicht der Fall, ich weiß aber auch nichts genaueres, also isses hier wohl viel Lärm um nix ;-) Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:36, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt du noch, wie der Bot hieß oder sogar wie er seine Referenznamen gefunden hat? Das wäre durchaus interessant, mein Skript macht beim Zusammenlegen von gleichen Referenzen ja Namesvorschläge, zurzeit allerdings noch nicht sonderlich systematisch.
meint -- Bergi 14:21, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Bahnlinie

Hallo Bergi,

bei deiner Änderung der Vorlage:Bahnlinie gab's den unerwünschten Nebeneffekt, dass die Textschrift innerhalb der Signets automatisch auf schwarz umgestellt wurde. Könntest du das noch ändern? Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:24, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, da hab ich wohl schließende Klammern zu viel kopiert... Jetzt hab ich die Vorlage nochmal grundlegend überarbeitet. -- Bergi 15:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bergi, magst Du bitte einmal schauen, welche der Anfragen unter Vorlage Diskussion:Bahnlinie Du bereits abgearbeitet hast und diese entsprechend als erledigt markieren? Gruß --WIKImaniac 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2010

Was hast du da angestellt? -- Chaddy · DDÜP 05:51, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich hatte nach einem BK die Gelegenheit, die ganze Seite zu bearbeiten. Und das war nicht ich, sondern mein Autoformatter... Automatisch geht *bla → * bla, HTML-Formatierung → CSS-style, und [[Bild → [[Datei.
meint -- Bergi 10:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde den Autoformatter abstellen und in, wenn nötig, manuell betätigen (so wie ich das mit einem ähnlichen Skript von PDDs Monobook.js mache), dann verhinderst du solche Unfälle... -- Chaddy · DDÜP 15:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso Unfall? Aber man könnte ihn für Disks auf manuell stellen, das ist eine gute Idee. -- Bergi 16:16, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weil du damit das Format der oberen Box zerschossen hast (zu sehen z. B. in dieser alten Version). -- Chaddy · DDÜP 01:22, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, immer diese komischen HTML-Formatierungen. Jetzt wird align="center" durch class="centered" style="text-align:center" ersetzt, und den Rest muss man manuell machen. Denn was was align in verschiedenen Elementen in verschiedenen Browsern genau bedeutet, ist meist nur zu ahnen.
meint -- Bergi 14:03, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Fußballspiel

Hallo, hast Du eigentlich bemerkt, daß Du durch diesen Edit die Ansicht der oben erwähnten Vorlage stark verändert hast? Ich würde den Fehler auch selbst beheben, wüßte jedoch nicht wo (ohne alles zurücksetzen zu müssen). --Tommy Kellas 21:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@✓: Das liegt wohl auch an deinem Autoformatter... -- Chaddy · DDÜP 01:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, da ist mir irgendwie das cellpadding und -spacing ins style-Attribut reingerutscht und hat es außer Kraft gesetzt. Von der Formatierung her war die Vorlage sowieso ein Graus, das cellpadding ist eigentlich nur ein Workaround um nicht-wikitable-Tabellen ein einigermaßen angemessenes Aussehen zu geben. Man sollte eigentlich eine Klasse erstellen, die padding auch ohne vordefinierte Rahmen ermöglicht... Ich hab nochmal korrigiert.
meint -- Bergi 13:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da Deine Änderungen immer noch einige Artikel (zB Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, siehe PD:Fußball#Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007)zerschossen haben, habe ich die Vorlage zurückgesetzt. Kragenfaultier 21:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich warte noch diese Diksussion ab, bevor alle Fußballspiel-Vorlagen umgebaut werden. Dein Revert war übrigns bei der Vorlage:Fußballbox. -- Bergi 11:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle

Hallo. Musste deine Änderung in Vorlage:Internetquelle rückgängig machen. Das hat nämlich in sämtlichen verwendeten Artikeln etc. zu einem Fehlerhinweis geführt – und bei mir zu einiges an Verwirrung, bis ich merkte, dass der Fehler nicht in meiner letzten Bearbeitung, sondern in der Vorlage war. Bitte Vorsicht mit solchen Änderungen. --Lars 15:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, die schließenden Klammern hatte ich vergessen mit zu entfernen. In Zukunft werde ich wieder genauer schauen. -- Bergi 16:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:GrandSlamNavigation

Hallo! Schön dass du die Vorlage überarbeitet hast (mit Dokumentation und so), aber warum hast du die Farben für die einzelnen Turniere rausgenommen? Das war schon so gewollt... Den Rest hab ich noch nicht ganz durchblickt, werd ich mir morgen nochmal nüchtern angucken :) Gruß, Tim-- VIPer7asdf 04:53, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, die # vor der Farbe hatte gefehlt. Ansonsten habe ich den dritten Parameter durch den Untersteitennamen ersetzt, auf der die Vorlage eingebunden ist. Da es im ANR aber leider keine (echten) Unterseiten gibt, funktioniert {{SUBPAGENAME}} nicht und man muss auf das titleparts-Konstrukt zurückgreifen. Theoretisch könnte man den Turniertitel auch noch weglassen, da man ihn anhand der Anfangsbuchstaben des Seitennamens unterscheiden kann (siehe die Hintergrundfarbe), imho zu aufwendig. Das Jahr könnte man mit {{Str right}} auch rauskriegen, ist aber zu rechenintensiv.
Man könnte aber die Vorlage wrappen, um die Rechnungen nur einmal ausführen zu müssen, und so völlig Parameterunabhängig machen. Ist das gewünscht?
meint -- Bergi 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Referenzen

Hallo, danke für die dortige Antwort. Leider kann ich sie nicht umsetzen. Das erste ref soll eine ref-group sein, zur Verdeutlichung habe ich den riesigen Artikel mal eingedampft, damit das wesentliche besser zu sehen ist: Benutzer:Nightflyer/dummy. Kannst du dort mal vorbeischauen? Ich hoffe, es ist verständlich geworden. Gruss --Nightflyer 12:26, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, ist nicht nötig. Ich war schon am Artikel bearbeiten :-) Unter WP:REF#Einzelnachweise in Vorlagen ist das mit den names und groups erklärt Und unter WP:VP#Funktion tag sollte es auch erklärt sein. Mach mich mal dran… -- Bergi 12:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Gruss --Nightflyer 13:29, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

60-Minuten-Frist

Dein Link ist cool. Vor Neid erblass. --Am Altenberg 01:10, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland

Begründung für meinen Revert. --TMg 16:59, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, bringst du dein Skript bitte unter Kontrolle? Was soll das Löschen von Leerzeichen aus der Tabellensyntax überhaupt? Die sind bewusst für die Lesbarkeit gesetzt, so was kannst du nicht einfach pauschal überall löschen, wo du zufällig editierst. Dein Skript macht für meinen Geschmack definitiv zu viel, und einiges auch nicht optimal. Ganz abgesehen vom irritierenden Eingriff in Diskussionsbeiträge. Ich hab selbst so eins, deins hab ich aber hier nicht gefunden. Ich würd da gern mal drüber schauen, sicher kann ich mir auch noch was für meinen Autoformatter borgen. ;-) --TMg 22:00, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Analoguhr

Vielen Dank für deine Mithilfe! Danke! --BigbossFrin 13:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

übrigens hab ich sie jetzt in den Vorlagennamensraum verschoben --BigbossFrin 13:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
schon gesehen. Danke! -- Bergi 15:58, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll das ?

Unterlasse bitte diese Operationen am offenen Herzen! Tüftle es zuerst in deinem BNR aus und mache dann den vorschlag. bitte nicht einfach herummengen! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tipp: Lies bitte en:Wikipedia:Template_limits durch, dann verstehst du mich besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:01, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Imagemap Bezirke von Salzburg (Bundesland)

Hallo, du hattest doch vor kurzem die Vorlage:Imagemap Bezirke von Salzburg (Bundesland) bearbeitet. Momentan funktioniert die Einbindung nicht mehr (Bezirk Salzburg-Umgebung, Bezirk Hallein, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Tamsweg und Bezirk Zell am See). Hat das vielleicht mit deiner Bearbeitung zu tun? Viele Grüße --jed 22:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hat es. Ich will mir aber nicht den Aufwand machen, bei jedem Artikel die Mapeinbindung zu ändern, das sollte einfach zusammen mit der Vorlage:Infobox Bezirk in Österreich erledigt werden, die noch überall fehlt.
meint -- Bergi 14:28, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann dir erklären, warum sie noch überall fehlt: weil sie nicht existiert. --jed 16:32, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nennt man das einen 2-Seiten-BK? [12][13]. Siehe weiter hier. -- Bergi 20:15, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:GrandSlamNavigation

Hallo ✓

Könntest Du an der Vorlage:GrandSlamNavigation einpaar Veränderungen vornehmen, weil du die letzten großen Änderungen vorgenommen hast. Es gibt folgendes Problem. Nachdem ich die Australian Open 1977 (Januar) und (Dezember), also 2 Grand Slams in einem Jahr, angelegt habe werden die Unterseitenlinks nicht mehr angelegt. Dazu noch das Problem, das es 1986 keine Australian Open gab. Gruß Schnoerkel 14:29, 28. Sep. 2010 (CET)Beantworten

ja, ich habe es eingesehen, das war purer VP-Kauderwelsch und alles andere als übersichtlich. Weitere Ausnahmen anlegen und das Layout verändern schaffen jetzt auch wieder Normalwikipedianer :-) Wenn die „Lücke“ 1986 überbrückt statt weggelassen werden soll, dann viel Spass! -- Bergi 18:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder

Wenn ich es richtig sehe, bist Du für die Einträge 59 und 60 verantwortlich? --Rosentod 13:27, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich fürchte schon. Siehe 2 drüber. -- Bergi 14:38, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

class="wikitable (sortable) collapsible"

Deine Einwände zu den im MediaWiki vorgeschlagenen Quelltexten haben bisher bloß dazu geführt, dass gar nichts umgesetzt wurde. Bitte mache selbst einen konstruktiven Vorschlag – oder spreche dich für die bewährten Quelltexte aus, bis jemand eine bessere Lösung findet. Gruß, Henrik 15:31, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unterstützer für Meinungsbilder

Hallo ✓, du hast dich in der Diskussion für eine Mindeszahl von Befürwortern ausgesprichen. Kannst du hier mal vorbeischauen, deine Meinung abgeben und das MB eventuell unterstützen? Vielen Dank!--Cirdan ± 12:43, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grmpf, ich bin doch grade beim Editieren der Seite. Beim Vorschau-Zeigen taucht der Kackbalken auf :-) -- Bergi 12:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Imagemap Bezirke von Burgenland

Hallo, da du die Syntax der Vorlage umgestellt hast [14] und nun alle Artikel, die diese Vorlage nutzen, Fehler zeigen, bitte ich dich auch die Einbindungen in den Artikel zu korrigieren. Auch sollte man die Ausgabe von fehlerhaften Einbindungen überarbeiten. --Cepheiden 13:46, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Bilder Nicht existierende Dateien

Bezirk Eisenstadt-Umgebung Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Feldkirchen Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Güssing Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Jennersdorf Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Klagenfurt-Land Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Mattersburg Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Neusiedl am See Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Oberpullendorf Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Oberwart Datei:Karte A Bgld falsch!.svg - Bezirk Sankt Veit an der Glan Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Spittal an der Drau Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Völkermarkt Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Villach-Land Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Bezirk Wolfsberg Datei:Karte A Ktn falsch!.svg - Kärnten Datei:Karte A Ktn falsch!.svg

Ja, das werde ich machen, sobald die IB fertiggestellt ist. Genau die Ausgabe von fehlerhaften Einbindungen ist aber noch ein Problem, siehe hier. -- Bergi 13:51, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mhh, nächstes mal besser vorab testen oder? Ich hoffe das klärt sich bald. Grüße --Cepheiden 14:04, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will ja nicht nerven, aber bislang hat sich hier irgendwie noch nichts getan und ich tendiere langsam aber sich zu einem Revert --Cepheiden 13:28, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich hat sich was getan, nur sind 84 Bezirksartikel zu bearbeiten und nicht nur die hier gelisteten. Da ich alphabetisch vorgehe, wurden bislang leider nur die ersten zwei korrigiert. -- Bergi 19:07, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage: Infobox Bezirk in Österreich

Hallo!

Du hast (dankenswerter Weise) die Bezirke in Vorarlberg auf diese Infobox umgestellt. Es besteht jetzt das Problem der Imagemap-Fehlermeldung wegen fehlender Image-Dateien (Lagepläne) plus das Problem mit der Parser-Reihenfolge, weshalb der #iferror-Befehl nicht wirklich funktioniert (so habe ich das wenigstens verstanden).

Wäre es ev. sinnvoll, vorübergehend einen Parameter einzuführen ("Datei vorhanden (JA/NEIN"), der durch die Vorlage ausgewertet werden könnte und der dann einfach gelöscht bzw. auf JA gesetzt werden kann, wenn die entsprechende Datei angelegt ist?

Ist nicht perfekt elegant, aber vielleicht immer noch besser als diese unschöne Fehlermeldung?

Danke und Gruß, -- Troubled Asset (.R.O.) 18:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

MB-Zeit festgesetzt

Hallo, ich habe jetzt mal den Start für das MB "Unterstützer zum Start von Meinungsbildern" auf den 18. Oktober festgelegt. Solltest du noch Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge haben oder sonst mit irgendetwas am MB unzufrieden sein, schreibe das bitte möglichst rasch auf die Diskussionsseite des MB - nur keine Scheu. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 20:25, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grenze von switch?

Hallo Bergi. Du hattest mir die Vorlage programmiert (die ist echt gut!).
Es scheint aber, daß switch nur unter 12 Werten wählen kann. Vielleicht kann man unter default ein neues switch eingeben? (für die nächsten 12, usw.)
Der Fehler: Bei Internationale Friedensfahrt 1959 sollte unter Anmerkungen der Name Roger Vindevogel sein. In der Vorlage ist er drin, wird aber nicht mehr erkannt.
Für ein neues switch muß man wahrscheinlich noch mehr machen als default mit neuem switch setzen … Kannst du das bitte machen? *hoffnungsvoll*-- JLeng 18:51, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, #switch geht bis die Server abstürzen… Oder zumindest kurz davor, es gibt einen Überlastschutz für maximale Vorlagenprogrammierungsverschachtelungen, der liegt aber bei 1000000 und hat derzeit gerade den Wert 395 :-) Allerdings: die Vorlage setzen muss man schon noch! -- Bergi 18:58, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, ich bin so blöd! Tschuldigung für die Störung.-- JLeng 19:06, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Absatz (Vorlage FF-Fahrer)

Hallo Bergi. Ich hatte Absätze mit br gemacht, weil das Abstand zwischen den Textblöcken in den Artikeln schafft. Naja, br ist nicht so galant.
Wenn zwischen zwei großen Textblöcken ein Einzeiler ist, fällt der gar nicht auf. Bsp. Alexei Stepanowitsch Petrow -- JLeng 20:13, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte eher darauf hinweisen, dass die Textblöcke zu groß sind. Die Leerzeilen am Schluss sehen zudem blöd aus, und man weiß ja nicht welche Anmerkung zum Schluss steht. Übrigens: Wenn du unbedingt ein <br /> (!) einfügen willst, dann einfach für alle am Ende hinter dem #switch. Zum Layout: Man könnte die Bilder nur verlinken (also „Anatoli Tscherepowitsch (Bild 1961)“), dann sehen die Anmerkungen nicht so zerrissen aus.
meint -- Bergi 20:32, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten