Zum Inhalt springen

Flughafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 12:40 Uhr durch 195.212.66.68 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Zürich in der Vogelperspektive

Ein Flughafen ist als ein größerer Flugplatz ein spezieller Ort, an welchem Flugzeuge starten und landen können.

Organisation

Ein Flughafen besteht aus einer oder mehreren Startbahnen und Landebahnen, Rollbahnen, einem Radar, einem Kontrollraum, in dem alle Bewegungen, die im Bereich des Flughafens für den Luftverkehr relevant sind, koordiniert werden und Hangars, in denen Flugzeuge abgestellt oder gewartet werden.Verkehrsflughäfen besitzen auch sogennante "Bodenkonntrollen (Ground)" ,die für das Rollen der Flugzeuge und die Freigabe des Flugplans verantwortlich sind. Oft besitzen Verkehrsflughäfen sogenannte "Abflüge" ,die Flugzeuge ,die nach Instrumenten fliegen (IFR), direkt nach dem Start lotsen. Auf einem Verkehrsflughafen sind darüberhinaus Gebäude zur Abfertigung von Passagieren vorhanden. Man kann die Flughäfen noch nach internationalen und nationalen unterscheiden. Auf nationalen Flughäfen dürfen nur Inlandsflüge (im EU-Raum inklusive Schengen-Ländern) starten oder landen, während internationale noch zusätzlich die Grenzpolizeilichen und Zollagenden wahrnehmen müssen.

Während kleinere Flughäfen - zumeist Aerodrome, Flugplätze oder einfach nur Landebahnen genannt - kurze schmutz- oder grasbedeckte Rollbahnen aufweisen können, sind bei größeren Flughäfen, die für internationale Flüge vorgesehen sind, sie werden von Lotsen navigiert , normalerweise befestigte Rollbahnen vorhanden, die mehrere Kilometer lang sein können.

Flughäfen werden durch ihren individuellen IATA-Flughafencode gekennzeichnet. Häufig werden sie nach einer bekannten örtlichen Berühmtheit, etwa Politikern benannt.

Wirtschaft

Flughäfen bieten ein großes wirtschaftliches Potential für die Region: Zulieferer, Transport von Personen und Waren, Belebung des Arbeitsmarktes und Kauftkraftabschöpfung der durchreisenden oder verbleibenden Touristen.

Umweltprobleme

Flughäfen führen andererseits zu erheblichen Umweltschäden. Besonders problematisch ist der Fluglärm, der die Anrainer belastet. Insbesondere der Nachtflugverkehr steht unter dem Verdacht, zu erheblichen Gesundheitsgefahren (Störung des Immunsystems, Störung der Gedächtnisfunktionen) zu führen. Im Flugzeugbau versucht man, diesem Problem mit leiseren Motoren zu begegnen.

Der Bau von Flughäfen führt wegen des großen Flächenbedarfs und den zu erwartenden Beeinträchtigungen von Mensch und Natur immer wieder zu erheblichen Protesten und zu sehr langwierigen Planungsverfahren. Bekanntestes Beispiel für Proteste gegen Fughafenerweiterungen in Deutschland ist der Kampf gegen die "Startbahn West" des Frankfurter Flughafens seit den 1980er Jahren.

Passagieraufkommen

Europa-Vergleich

Passagiere in Millionen (2003)

  1. London-Heathrow (63,3)
  2. Frankfurt Rhein-Main-Flughafen (48,45)
  3. Paris-Charle-de-Gaulle (48,3)
  4. Amsterdam-Schiphol (40,7)
  5. Madrid-Barajas (33,9)
  6. London-Gatwick (29,6)
  7. Rom-Fiumicino (25,3)
  8. Paris-Orly (23,2)
  9. München Flughafen München Franz Josef Strauß (23,2)
  10. Barcelona (21,3)

Deutschland-Vergleich

Passagiere in Millionen (2003)

  1. Frankfurt Rhein-Main-Flughafen (48,35)
  2. München Flughafen München Franz Josef Strauß (24,19)
  3. Düsseldorf Düsseldorf International (14,27)
  4. Berlin (Tegel, Tempelhof, Schönefeld) (gesamt 13,30)
  5. Hamburg Hamburg Airport (9,53)
  6. Köln/Bonn Konrad-Adenauer-Flughafen (7,76)
  7. Stuttgart Flughafen Stuttgart (7,58)
  8. Hannover Flughafen Hannover (5,04)
  9. Nürnberg (3,29)
  10. Frankfurt-Hahn (2,43)
  11. Leipzig-Halle (1,95)

Schweiz-Vergleich

Passagiere in Millionen (2003)

  1. Zürich Flughafen Zürich-Kloten (17,00)
  2. Genf Aéroport International de Genève (8,10)
  3. Basel Flughafen Basel Mulhouse Freiburg (2,49)
  4. Lugano Flughafen Lugano-Agno (0,17)
  5. Bern Flughafen Bern-Belp (0,16)
  6. Sankt Gallen Airport St.Gallen-Altenrhein (0,11)

Siehe auch

Liste der Verkehrsflughäfen, Flugzeug, Luftverkehr, Fluglärm, Aerodrom, Flughafensicherheit, VASI, Flugsicherheit und mehr,Madrid-Airport