Zum Inhalt springen

Reformierter Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2003 um 19:21 Uhr durch ChristophLanger (Diskussion | Beiträge) (WLink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Reformierte Bund ist eine Föderation (Vereinigung) reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbänden und Einzelpersonen. Er gilt als "Dachverband" für etwa 2,4 Millionen reformierte Gemeindeglieder in der Bundesrepublik Deutschland und hat seinen Sitz in Wuppertal, Vogelsangstr. 20.

Er ist als "Förderation" keine Landeskirche und daher auch nicht Mitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wohl aber mit dieser verbunden.

Geschichte

Der Reformierte Bund wurde 1884 gegründet. Eine seiner wichtigsten Mitglieder ist die 1882 gegründete

Weitere Mitglieder sind die überwiegend reformierte

insgesamt also rund 400 reformiert geprägte Gemeinden und darüber hinaus rund 730 Einzelpersonen. Ferner sind beim Reformierten Bund auch verschiedene unierte Landeskirchen vertreten, weil sie in ihrem Gebiet neben lutherischen auch reformiert geprägte Gemeinden haben. So entsenden folgende unierte Landeskirchen Mitglieder in das "Moderamen" des Reformierten Bundes:

Leitung des Bundes

Der Reformierte Bund wird von der alle zwei Jahre stattfindenden Hauptversammlung geleitet. Zwischenzeitlich leitet das Moderamen, der Vorstand der Hauptversammlung, den Bund, dessen Vorsitzender der Moderator ist. Das Moderamen hat 24 Mitglieder, von denen 12 von der Hauptversammlung gewählt werden, 9 werden von den beteiligten Kirchen entsandt und 3 vom Moderamen selbst berufen. Moderator ist 1990 Pfarrer D. Peter Bukowski.

Am Sitz des Reformierten Bundes in Wuppertal befindet sich die Geschäftsstelle mit einem Geschäftsführer, der den Titel Generalsekretär trägt. Derzeit hat Pfarrer D. Hermann Schaefer dieses Amt inne.

Internet-Adresse