Diskussion:Dahlbuschbombe
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Virtualiter in Abschnitt Eine oder mehrere?
38.5cm Durchmesser? Ist das vielleicht nicht eher der Radius?
- Ich habe zwar nicht nachgemessen, denke aber, der Wert stimmt: Erstens hatte das Rettungs-Bohrloch selbst gerade mal 60 cm Durchmesser; zweitens sieht man in dem unter "Weblinks" verlinkten Bild einen recht hageren Bergmann, der offenbar gerade so in die Röhre passt, und drittens stammt die Größenangabe von Karlheinz Rabas, dem ich angesichts seines Engagements rund um die Geschichte des Bergbaus eine gewisse Kompetenz unterstelle. --Tkarcher 14:20, 16. Jan 2006 (CET)
- Die Kumpels mußten die Armen nach oben, wie beim Kopfsprung halten. http://www.pro-bergbau.de/bilder/bilderofftuer/otdahlbusch.jpg -- Virtualiter 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Eine oder mehrere?
Irgendwie kann man dem Artikel im momentanen Zustand nicht entnehmen, ob es tatsächlich nur eine einzige Dahlbuschbombe gegeben hat (die dann an allen Unglücksorten eingesetzt wurde) oder ob das eigentlich nur eine Art Typenbezeichnung ist. Dem Foto nach würde ich sagen, dass ich mindestens noch eine zweite kenne. --Ulf-31 02:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Zechen auf aller Welt haben sie nachgebaut. -- Virtualiter 15:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Eberhard Au
(* 15. Dezember 1921 in Bad Kreuznach; † 1996) hat sie, beraten von Betriebsdirektor Molwitz und den Technikern Bischoff und Mosblech, entworfen. http://www.kreis-anzeiger.de/nachrichten/vermischtes/9512994.htm http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-64924470.html -- Virtualiter 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)