Zum Inhalt springen

DAIM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 17:06 Uhr durch 80.137.189.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DAIM ist der Künstlername eines bekannten Graffiti-Künstlers.

Mit bürgerlichem Namen: Mirko Reisser, geb. 1971 in Lüneburg.
Vier Jahre später zieht er mit seinen Eltern nach Hamburg. Daim fängt 1989 an zu sprühen und wird, nicht zuletzt durch seine Maßstäbe setzende Detailverliebtheit und Perfektion in seinen Bildern, schnell zum Vorbild für viele Hamburger Sprüher.

Daim beginnt 1992 als freier Künstler zu arbeiten und macht sich durch aufwendige Produktionen und dem maßgeblich von Ihm geprägtem 3D-Style auch international einen Namen.

1995 hat sich sein raketenartiger Aufstieg bis nach New York herumgesprochen. Er wird von den Altmeistern des Graffiti eingeladen und in die bekannte "FX-Crew" aufgenommen. Sein Einfluss auf die Szene in der ganzen Welt ist unübersehbar.
Kontakte zu Sprühern in alle Herren Länder, unzählige Leinwandarbeiten in den verschiedensten Techniken, seine Präsenz auf Jams und Ausstellungen und nicht zuletzt seine berühmten Wandbilder zeichnen seine Arbeit aus.


Ausstellungen:

1991
- “Narren Hände...” Altonaer Museum, Hamburg
- Cosmix IQ Gallery, Hamburg

1992
- “Graffiti Digital” Cosmix IQ Gallery at Digital, Hamburg


1995
- "Graffity München", Pasinger Fabrik, Munich

1996
- “DAIM” Solo exhibition at P-Art Gallery, Darmstadt
- “DAIM” Solo exhibition at Magazin, Hamburg
- Participation in ART Frankfurt
- "A Tribute to Style" Kallmann Museum, Munich
- “Elb-Art `96” Cult, Hamburg

1997
- "Aufstand der Zeichen", Toskanische Säulenhalle, Augsburg
- Galerie Krautsalat, Frankfurt
- "A Tribute to Graffiti" at Gotischer Stadl, Landshut

1998
- Galerie ITA, Luzern/Schweiz
- Vincent Louis Galleries, New York/USA

1999
- "Spray Out the 90`s", Pacifico Fine Art, New York/USA
- „Crazy Colors“, KFZ, Marburg
- "Graffiti-Art", Kunsthof Gut Dargast/Rügen
- “Sensi Soldier”, Phonodrome, Hamburg
- "Graffiti 2000" Rote Fabrik, Zurich/Schweiz

2000
- "Graffiti-Art ausstellung hamburg" Phonodrome, Hamburg
- "World Spray" Mailand/Italien
- "Graffiti 2000/2", Rote Fabrik, Zurich/Schweiz
- „URBAN DISCIPLINE 2000“, Hamburg/ Germany - "Recontres Hip-Hop", Niort/Frankreich
- "Z 2000 - Positionen junger Kunst und Kultur", Akademie der Künste Berlin
- "Kunst! Vor der Haustür", Kunstwoche Hachenburg/Westerwald
- "Rockin da North 2000", Kiasma Museum of Contemporary Art/ The Finish National Gallery, Helsinki/Finnland
- "getting-up" Schweriner Schloß, Schwerin

2001
- “World Spray", Milan/Italien
- „Graffiti 2000/3“, Rote Fabrik, Zurich/Schweiz
- „URBAN DISCIPLINE 2001“, Postsortierhalle Stephansplatz, Hamburg
- „Graffiti Art Oggi“, Art Contemporanea Hirmer, Castello di Meleto, Chianti/Italien
- "Contents under pressure", Aotea Gallery, Auckland/ New Zealand - "Rockin da North 2001", Kiasma Museum of Contemporary Art/ The Finish National Gallery, Helsinki/Finnland
- "Gamble Can", Best Western, Gera
- "Graphicalogistics", Perth/Australien
- "Graphicalogistics", Blue Room, Sydney/Australien

2002
- „getting-up“ FREIRAUM, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
- „global graffiti-ART“ Gallery Anne Moerchen, Hamburg
- „canvars“, Horizont der Dokumenta, Kassel
- „le graffiti dans tous ses états„ Taxie Gallery, Paris/Frankreich
- „Urban Discipline 2002“ Bavaria St. Pauli Brauerei, Hamburg
- „beside the wall“, Halle_02, Heidelberg
- „Gamblecan“, Kunstverein Gera
- „Nacht der Jugend“, Rathaus Bremen

2003
- „von der Wand genommen“, Elbchaussee Acht Gallery, Hamburg
- „still crazy”, Worldatelier Gallery at the Klingspor Museum, Offenbach am Main
- “Battle Arts“, NAC, Portland/ Oregon/USA
- „Abstrakte Letters”, Crewest Gallery, Los Angeles/USA
- „Global Aerosol Dominion“, Liminal Gallery, Oakland/USA
- “East meets West”, Start Soma Gallery, San Francisco/USA
- “Installation - Scion Art Series”, The NYC Urban Experience Museum, New York/USA
- “Art Show”, Start Soma Gallery, San Francisco/USA
- „Installation - Scion Art Series” San Francisco/USA
- „Wilde Wände”, E-Werk, Erlangen
- “DASELO” Municipal Gallery, Montpellier/Frankreich
- „Weiß“ Atrium, Hamburg
- “City Kingz “ Showroom, Gent/Belgien
- “Young primitives” Groninge Museum, Brugge/Belgien
- „Kunst Schlacht“ Worldatelier Gallery, Offenbach
- „Exhibit A“ Them-Art, Art Gallery of Ontario, Kanada
- “Installation - Scion Art Series” Studio Soto, Boston/USA
- „City Kingz“ Fish & Chips, Antwerpen/Belgien
- „Tribus Urbaine“ Kube-X, Brussels/Belgien
- “DAIM&SEAK“ Defiance Gallery, Chicago/USA
- “Construction Urbaines” Taxie Gallery, Paris/Frankreich
- “Installation - Scion Art Series” Moca DC, Washington/USA
- “Pressure” Sydney/Australien

2004
- „Gezeichnet Graffiti“, Kunsthalle Darmstadt, Darmstadt


bibliographie:

van Treeck, Bernhard: Das große Graffiti-Lexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2001, ISBN 3-89601-292-X

Urban Discipline 2000 – Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2000 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-006154-1

Urban Discipline 2001 – Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2001 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-007960-2

Urban Discipline 2002 – Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2002 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-009421-0

Graffiti Art #1 Deutschland - Germany Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-028-5

Graffiti Art #7 Norddeutschland 1997 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-136-2

Graffiti Art #9 Wände Hrsg: B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-161-3

Graffiti Art #8 Charakters B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-144-3

Backjumps Sketch Book Adrian Nabi. 1996 Backjumps (Deutschland) ISBN 3-9806846-0-1

HamburgCity Graffiti 2003 Publikat Verlag (Deutschland) ISBN 3-980-74786-7

Writer Lexikon B. van Treeck. 1995 Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-428-7

DAIM´s Homepage