Zum Inhalt springen

Nureddin al-Dscherrahi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 08:54 Uhr durch Tomte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hadrat Pir Muhammad Nureddin al-Jerrahi al-Halveti, islamischer Mystiker (siehe auch Sufismus), ist Gründer der Jerrahi-Tariqat (Jerrahi-Derwisch-Orden), einem Zweig der Halveti-Tariqat. geb. Montag, 12. Rabi‘-al-Awwal 1089 H (=Hidschra)/ca. 28. Juli 1721 AD in Istanbul (Türkei). gest. Montag, I'd al-Adha' (Opferfest) 1133 H (ca. 28. Juli 1721 AD). Vater: Sayyid Abdullah ibn Muhammad Husamuddin. Abstammung väterlicherseits von Hadrat Imam al-Husayn, mütterlicherseits von Hadrat U'bayda ibn Jarrah, einem der zehn Gefährten des Propheten Muhammad.

1108 H/1696-7 AD Abschluß der Rechtsschule mit Auszeichnung im Alter von 19 Jahren, er soll anschließend das Amt des Qadi von Ägypten bekleiden (damals eine Provinz des Osmanischen Reiches). Am Tag seiner geplanten Abreise nach Ägypten begegnet er dem Halveti-Sheikh Alauddin Kostendili in Üsküdar (im asiatischen Teil Istanbuls gelegen). Dort wird er nach der Teilnahme am Dhikr (Derwisch-Zeremonie zur Anrufung der Namen Gottes) von ihm als sein Derwisch (Schüler) akzeptiert. Er bleibt bei seinem Sheikh, reist infolgedessen nicht nach Ägypten ab und verzichtet so auf das Amt des Qadi.

1115 H/1703-4 AD erreicht Pir Nureddin selber die Stufe eines Sufi-Sheikhs und wird von Alauddin Kostendili nach Karagümrük (im europäischen Teil Istanbuls gelegen) geschickt, um dort die Jerrahi-Tariqat, einen neuen Zweig der Halveti-Tariqat zu gründen und eine Dergah (Ort der Derwisch-Versammlungen, türk. Tekke) zu eröffnen.

Die Jerrahi-Tariqat ist gegenwärtig noch immer aktiv, das Zentrum befindet sich ebenfalls noch am selben Ort in Karagümrük. Dort ist auch das Grab Pir Nureddins zu finden, das seitdem als Wallfahrtsstätte gläubiger Muslime gilt. Der in unserer Zeit bekannteste Nachfolger Pir Nureddins ist Muzaffer Ozak al-Jerrahi al-Halveti (1916 – 1985 AD), der maßgeblich an der weltweiten Verbreitung der Jerrahi-Tariqat mitgewirkt hat.