Zum Inhalt springen

Diskussion:Quelle (Versandhandel)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2010 um 14:08 Uhr durch Nobody perfect (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.71.195.159 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Chili00 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chili00 in Abschnitt Kundenzahlen Quelle/ Mitarbeiterzahlen Quelle

Vorlage:Archiv Tabelle

Logo (Quelle-Q)

Klar gehört in den Artikel das aktuelle Logo. Bis in die 1990er hatte Quelle ein Logo mit einer Hand im Q am inneren Ende des Balkens. Wann (und warum) wurde das Logo geändert?Joli Tambour 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aus "Die Quelle Story - Ein deutsches Unternehmen im Spiegel der Zeit - 1927 bis 2007": "2000: Quelle startet mit einem neuen Logo ins neue Jahrtausend". Begründung war meines Wissens, daß das alte Logo im Internetzeitalter nicht mehr zeitgemäß sei. Vielleicht spielte dabei auch der Zusammenschluß zu Karstadt / Quelle (1999) mit eine Rolle. --Ferman 23:54, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Hand im Q steht für die Qualitätshand. So wurde es mir einst gesagt. Die Hand wurde 2000 Abgehackt. ...... Ein anderes Argument ist, dass der Gruß nun wirklich nicht Zeitgemäß ist. Egal ---> Geschichte! Ex QUELLE.janer und trotz dem Stolz darauf! (nicht signierter Beitrag von 217.68.185.133 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist leider wie so oft in Deutschland, wenn auf einmal andere Leute / Unternehmen das Sagen haben, dass dann Bewährtes und Bekanntes vernichtet wird und dafür ein Logo o. ä. geschaffen wird, mit dem sich keiner identifizieren kann. Was die Qualität angeht, so sind mir Quelle-Artikel durchaus als qualitativ hochwertig bekannt, aber die Preise sind bzw. waren teilweise sehr gesalzen. Ach ja, das alte Quelle-Logo ist hier zu finden. Dass die Abschaffung des alten Quelle-Logos mit dem Zusammenschluss von Karstadt zusammenhängt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die KarstadtQuelle-Versicherung nach wie vor das alte Quelle-Logo bzw. ein leicht abgewandeltes Logo davon verwendet. --H.A. 17:53, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Name

Warum heißt die Quelle GmbH so? Als Quelle verschiedener Produkte? Wer hat sich das ausgedacht? --Verwaltungsgliederung 16:44, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das hat sich der Gründer Gustav Schickedanz ausgedacht und wollte damit zum Ausdruck bringen: Bestellen im Versandhandel heißt direkt an der "Quelle" also beim Hersteller kaufen und somit das Ausschalten des Stationär-Handels und damit preiswerter für den Kunden zu sein... (das steht so ähnlich in seinem Buch). (nicht signierter Beitrag von 90.146.183.149 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 26. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Aus "Die Quelle Story": "Der Name war Programm. Der Firmenname ... Sollte eine Geschäftsidee programmatisch ausdrücken: Bei der Quelle bestellte Produkte gelangen ohne Umwege über den Zwischenhandel direkt an den Endverbraucher. Bereits während der Geschäftsentwicklung im ersten Jahrzehnt durchlief das Versandhaus eine Wandlung vom reinen Handelsunternehmen zu einem Unternehmen mit eigenen Produktionsstätten. In diesem Sinne kamen die Produkte direkt aus der Quelle ..." --Ferman 00:32, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ob Quelle wirklich soviel preiswerter war, da habe ich meine Zweifel. Ich habe schon mehrere Artikel aus dem Bereich der "braunen Ware" bei Quelle deutlich teurer gesehen als im entsprechenden Fachgeschäft, kann selbst ein Lied davon singen. --H.A. 15:40, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mitarbeiteranzahl

Hi, woher kommt denn die Mitarbeiteranzahl der Quelle GmbH. Ich finde im Geschäftsbericht 2007/2008 nur 3.385 Mitarbeiter (Seite 112). Wenn ihr für 2008 andere Zahlen habt, könntet ihr die belegen? Danke --Teilzeittroll 14:59, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, 3.385 beziehen sich auf die Quelle AG in Fürth, hinzu kommen 909 aus Linz, Österreich, 102 aus St. Gallen, Schweiz, und den Karstadt Quelle Service-Firmen.-- Wikifreund 00:14, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da der Artikel nur die Quelle GmbH behandelt - und nicht die Quelle AG, die Quelle Versand AG oder ähnliche - habe ich die Mitarbeiterzahl korrigiert. Grüße --Teilzeittroll 16:38, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Epic Fail Quelle

Quelle got owned! Das sollte mal im Artikel eingebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 88.73.28.207 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Tiere

In den Jahren 1973 bis 1976 konnte man beim Quelle-Versand Hunde bestellen. Dies wurde mal bei "Genial daneben" von Hugo Egon Balder aufgelöst. Die Frage lautete "Warum gab es in den Jahren 1973 bis 1976 im Quelle-Katalog Artikel, die vom Umtausch ausgeschlossen waren?". Ich habe das Buch zu der Serie, wo auch eine Seite von dem entsprechenden Quelle-Katalog abgebildet ist. Der Versand von Tieren wurde 1976 nach Protesten durch Tierschützer aufgegeben. Ich finde, es ist durchaus erwähnenswert, dass es möglich war, bei Quelle lebende Tiere zu bestellen. --H.A. 15:38, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Gottchen. Haste keinen älteren "Skandal" ausfindig machen können? Im alten Rom war Sklaverei eine Selbstverständlichkeit. Da kräht heute kein Hahn mehr nach. --80.135.54.184 19:39, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gelder zu Karstadt

Aus den Medien war zu entnehmen, dass sämtliche Quelle Gelder Mitte des Jahres auf Karstadt Konten umgeleitet wurden. Mittlerweile ist Quelle am Ende, Karstadt läuft anscheinend immer noch so einigermaßen. Heisst das, dass Karstadt auf Quelle Kosten zumindest einigermaßen saniert wurde? --Kapitaen-plv 08:02, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Madeleine Schickedanz

Der Ehemann Nummer 1, Hans-Georg Mangold konnte nicht nach dem Tod von Grete Schickedanz die Interessen von Madeleine Schickedanz wahrnehmen, da die Ehe bereits 1973 geschieden wurde. Als Nachfolger von Grete Schickedanz kann man allenfalls den Ehemann der Stieftocher Loise Dedi, Hans Dedi, nennen. Mit dem Ehemann Nummer 2, Wolfgang Bühler harmonierte das Ehepaar Schickedanz zu keinem Zeitpunkt. (siehe dazu "Grete Schickedanz - Ein Leben für die Quelle") --Kapitaen-plv 15:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte Quelle

In Bezug auf den Revert von Gnu (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quelle_GmbH&action=history): Mein Verweis auf neuere Forschungen dieses "Zentrums für Angewandte Geschichte" war motiviert von den Einträgen im Artikel zu Tempo und Gustav Schickedanz, in denen auf Veröffentlichungen dieser Einrichtung verwiesen/verlinkt wurde (SZ- und FAZ-Artikel), und die auch schon in die dortigen Texte eingearbeitet wurden. Dabei fällt auf, dass sich die Darstellung bzgl Arisierung und Entnazifizierung in den beiden oben genannten Artikeln von dem Artikel hier durchaus unterscheidet. Müsste man den Absatz zur Geschichte der Quelle GmbH nicht dahingehend ergänzen?

-- Sebastianhaffner 14:52, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quelle.ch

Zitat aus dem Artikel: "Im Frühjahr 2010 sind in Folge der Insolvenzen und der folgenden Verkäufe einiger Auslandsgesellschaften des Versandhauses fast alle ehemaligen Quelle-Webseiten nicht mehr aufrufbar. Nur das rumänische Onlineportal ist neben dem russischen noch aktiv, es wurde von der rumänischen Panatek Investment Group, dem Vermieter der dortigen Geschäftsräume, aufgekauft und soll weitergeführt werden"

Falsch: Auch Quelle.ch 'lebt' noch. Im Impressung steht die Quelle Vertriebs AG aus Zürich. Es scheint keinerlei Einschränkungen zu geben. Bestellungen und Kunden-Login sind möglich und auf der Startseite ist (Stand heute) sogar ein Herbst/Winter-Katalog abgebildet. Über wen läuft das? Über Otto? Oder macht man als eigenständiges schweizer Unternehmen weiter? Sollte jedenfalls in den Artikel... TomGaribaldi 00:57, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kundenzahlen Quelle/ Mitarbeiterzahlen Quelle

Hallo, kann mir hier jemand sagen, wie sich sowohl die Kundenzahlen als auch die Mitarbeiterzahlen von den Anfängen der Quelle bis hin zur Insolvenz entwickelt haben und vllt auch mit Quellen belegen? Wäre wirklich wichtig! Danke--Chili00 10:59, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten