Zum Inhalt springen

Metzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 19:10 Uhr durch 217.224.69.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Metzingen Deutschlandkarte, Position von Metzingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Reutlingen
Gemeindeart: Große Kreisstadt
Fläche: 34,61 km²
Einwohner: 21.900 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 633 Einwohner/km²
Höhe: 350 m ü. NN
Postleitzahlen: 72541-72555 (alte PLZ: 7430)
Vorwahlen: 07123
Geografische Lage: 48° 32' n. Br.
09° 16' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: RT
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 4 15 050
Gliederung des Stadtgebiets: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Stuttgarter Str. 2-4
72555 Metzingen
Website: www.metzingen.de
E-Mail-Adresse: stadt@metzingen.de
Politik
Oberbürgermeister: Dieter Hauswirth

Metzingen ist eine württembergische Mittelstadt am Fuß der Schwäbischen Alb und südlich des Großraums Stuttgart gelegen. Sie ist vor allem bekannt durch die zahlreichen Fabrikverkäufe (neudeutsch: Outlets), welche scharenweise die so genannten Schnäppchenjäger, aller Nationalitäten und teils von sehr weit her, anlocken.

Geografie

Metzingen liegt im Ermstal umgeben von Weinbergen, Wäldern und für die Gegend typischen Obstwiesen, ca. 30 km südlich von Stuttgart und ca. 10 km nördlich von Reutlingen.

Geschichte

Metzingen wird 1075 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und geht 1089 zur Hälfte an die Grafen von Grüningen. 1317 geht Metzingen an die Grafen von Württemberg. 1489 macht Graf Eberhard im Bart Metzingen zum Sitz eines Unteramts. 1562 wird das Rathaus gebaut. Durch das milde Klima wird in Metzingen Wein angebaut, was um 1600 zu einer raschen Vermehrung des Wohlstands führt. Im Dreißigjährigen Krieg wird Metzingen stark zerstört, kurze Zeit später kommt es zum Ausbruch der Pest bei dem zwei Drittel der Bevölkerung sterben.

Nach 1700 siedeln sich die ersten Textil- und Gerberbetriebe in Metzingen an. Durch die Industrialisierung kommt es um 1800 zu einem raschen Bevölkerungswachstum. 1820/24 werden die ersten Textilfabriken in Metzingen gebaut. Erst 1831 bekommt Metzingen von König Wilhelm I. die Stadtrechte verliehen. 1859 wird Metzingen an das Eisenbahnnetz angeschlossen, was zu einem Aufschwung der lokalen Wirtschaft führt.

Seit dem 1. Oktober 1990 ist Metzingen "Große Kreisstadt".




Wirtschaft

Metzingen ist Sitz zahlreicher Textilbetriebe, das bekannteste Metzinger Unternehmen dürfte die Hugo Boss AG sein. Dadurch gibt es in Metzingen einen regen so genannten "Fabrikverkauf", bei dem bestimmte Marken-Kleidungsstücke (z.B. Reebok, Hugo Boss, Joop, Strenesse, Escada, Bally, usw.) zu leicht reduzierten Preisen verkauft werden.

Verkehr

Metzingen liegt an den drei Bundesstraßen B 28, B 312 und B 313. Die Autobahn A8 ist in weniger als 30 Autominuten entfernt. Auch die Bahnlinie Stuttgart-Tübingen führt durch die Stadt.

Ansässige Unternehmen

  • Hugo Boss AG, Bekleidung
  • Gebr. Holder GmbH, Spezialgeräte
  • Schreyer GmbH, Papiergroßhandlung
  • Storopack Hans Reichenecker GmbH, Verpackungen und Formteile


Städtepartnerschaften


Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

  • 1971 - Neuhausen an der Erms
  • 1975 - Glems


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Kelternplatz mit den sieben Keltern stellt das Wahrzeichen der Stadt dar.

Museen

  • Weinbaumuseum, in der Herrschaftskelter

Bauwerke

  • Altes Rathaus, erbaut 1562
  • Martinskirche

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1972 - Hans Speidel (General)

Söhne und Töchter der Stadt






Gemeinden im Landkreis Reutlingen:
Bad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Gutsbezirk Münsingen | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | Sonnenbühl | St. Johann | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten