Zum Inhalt springen

Blindmulle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 21:54 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (Taxobox, Systematik überarbeitet, Text ergänzt, Literatur hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blindmulle
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Euarchontoglires
Vorlage:Ordo: Nagetiere (Rodentia)
Vorlage:Subordo: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Vorlage:Familia: Langschwanzmäuse (Muridae)
Vorlage:Subfamilia: Myospalacinae
Vorlage:Genus: Blindmulle
Wissenschaftlicher Name
Myospalax
Laxmann 1769

Blindmulle (Myospalax), auch Asiatische Maulwurfsratten oder Zokors, sind die einzige Gattung der Unterfamilie Myospalacinae. Sie sind Nagetiere und gehören zu den Mäuseverwandten.

Ihr geographisches Verbreitungsgebiet reicht von Zentralrussland über Ostsibirien bis in die Mandschurei. Sie bevorzugen höher gelegene Wald- und Ackerbaugebiete.

Merkmale

Blindmulle leben in Gängen und Höhlen, die sie, ähnlich wie Maulwürfe, unterirdisch graben. Diese Baue befinden sich bis zu zwei Meter unter der Erde und können Ausmaße von nahezu einhundert Metern erreichen. Blindmulle ernähren sich von Wurzeln, Knollen und Getreideähren, die sie nach unten in ihre Baue ziehen, wo das Futter auch gelagert werden kann. Diese Lebensweise macht sie zu Ernteschädlingen.

Die Kopfrumpflänge beträgt zwischen 16 und 27 cm, hinzu kommen 3 bis 9 cm Schwanz. Blindmulle wiegen 150 bis 550 Gramm. Im Frühjahr (März und April) bringen die Weibchen vier bis sechs Jungtiere zur Welt.

Blindmulle haben graues, graubraunes oder rötlich-gelbes Fell, das am Rücken deutlich kräftiger als an der Unterseite gefärbt ist. Anders als ihr Name glauben macht, sind Blindmulle nicht blind, allerdings sind ihre Augen fast vollständig im Fell verborgen.

Es sind 7 Arten innerhalb der Gattung bekannt.

Systematik

Blindmulle werden als Unterfamilie der Langschwanzmäuse angesehen. Gelegentlich findet man sie auch als Tribus innerhalb der Wühlmäuse angesiedelt, doch den Analysen von Lawrence 1991 zufolge sind sie ein eigenständiges Taxon an der Basis der Langschwanzmäuse, das seine wenigen Ähnlichkeiten zu Wühlmäusen in konvergenter Evolution erworben habe. Als nähere Verwandte werden die Wurzelratten diskutiert.

Untergattung Myospalax

Untergattung Eospalax

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
  • M. Lawrence: A fossil Myospalax cranium (Rodentia: Muridae) from Shanxi, China, with observations on zokor relationships. In: Bulletin of the American Museum of Natural History 1991, Nr. 206: S. 261-286.