Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2010 um 22:52 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (Artikeleinbindung: aw3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Smial in Abschnitt Artikeleinbindung
Abkürzung: WD:KEB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Ältere Diskussionen befinden sich hier:


Zukunft von KEB

Ich ziehe hier mal eine neue Überschrift ein, könnte länger werden und hat mit obigem Punkt nichts zu tun. --Quartl 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seht Ihr Euch mal Thomas' Sperrprüfung [1]an? Tenor der Diskussion war nämlich: Tonfall falsch, Inhalt richtig. Das Image von WP:KEB ist derzeit miserabel --MBq Disk 16:09, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzende Informationen zum Thema: Benutzer_Diskussion:THWZ#VM_KEB. --Quartl 17:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Diskussion, die hier im Gange ist, aber ich sehe keine Lösung. Hier darf jeder alles. Das ist im Sinne des Projekts. Wenn nicht mehr jeder alles darf, ist das Projekt nicht mehr frei. Die Qualität könnte gesteigert werden. Aber hat das Projekt dann noch eine Daseinsberechtigung? Dann können die Leute, die unter vernünftigen Bedingungen arbeiten wollen, auch auf ein zugangsbeschränktes Forum ausweichen und KEB kann gelöscht werden.

Ich habe bisher nur ein Bild nominiert und dazu diskutiert. Das war das erste und letzte mal. Ich sehe die Probleme hier und will unter den Augen derer, die KEB kritisieren, nicht wirken.

Selbst wenn ich den Inhalt der Diskussion nicht richtig erfasst habe, seht ihr, wie eure Diskussion auf Außenstehende wirkt.--Scientia potentia est 17:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine nur eines: mitmachen, je mehr desto besser und vor allem konstruktive Kritik ausüben (egal welche, ob positive oder negative). Nur so lernen all die anderen dazu! Alles andere ist in meinen Augen sinnlose Vergeudung von wertvoller Zeit! Jeder fängt mal klein an und wächst mit dem erworbenem Wissen. Wenn letzteres einem vorenthalten wird dann haben all die Aussteiger-Kritiker selbst schuld daran! Jetzt wacht mal auf, gibt Eure konstruktiven Kommentare bei den KEB's ab oder haltet den Mund. Dieses ewige gejammere geht mir nämlich langsam auf den Senkel. --Alchemist-hp 17:48, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann dem Alchemist nur zustimmen: je mehr mitmachen, desto besser. Wenn jeder stimmberechtigte Benutzer abstimmen darf, muss auch damit gerechnet werden, dass jeder stimmberechtige Benutzer abstimmt, und zwar ungeachtet der Vorkenntnisse und Erfahrung. Das ist bei Adminkandidaturen, Meinungsbildern, etc. auch nicht anders, nur dass dort einzelne Stimmen nicht so stark ins Gewicht fallen. Die Alternative wäre eine Art Jury für KEB, ob das wirklich eine Verbesserung wäre, ist mir aber nicht so klar. Viele Grüße, --Quartl 19:37, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Dieses ewige gejammere geht mir nämlich langsam auf den Senkel." Da stimme ich zu. Das ewige "Es gibt doch gar kein Problem, und wer die KEB nicht mag, ist selber schuld" aber leider genauso. Es wird Zeit für härtere Beschränkungen für Abstimmende. Die KEB-Stimmberechtigung ist ohne wirkliche Aussagekraft, denn ein Benutzer kann seit 2005 dabeisein und null Ahnung von Fotografie haben (was ihm gegönnt sei, kein Problem, aber nicht bei einer Bilderabstimmung), genauso wie einer seit Juli 2010 dabeisein und Profikenntnisse haben kann. -- Felix König 19:55, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Felix: Wie würdest du dann die Stimmberechtigung organisieren? Grüße, alofok's talk - wdw! 19:59, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bestimmte Uploadzahl an Dateien, mindestens ein in irgendeinem Projekt ausgezeichnetes Bild .... keine Ahnung, jedenfalls strenger als bisher. -- Felix König 20:01, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist klar, aber wenn du dir bei manchen Usern die Bilder anschaust, naja... sind die nicht wirklich der Hammer und ein hoher Bilder-Upload sagt noch lange nichts über die Erfahrung vom Fotografieren. Oftmals liegt es an einer fehlender und guten Kamera ein ausgezeichnetes Bild zu haben. Man kann die beste Kompostion haben, hat jedoch eine miese Qualität. Jede Kandidatur hier würde sofort scheitern. Gruß, alofok's talk - wdw! 20:04, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den Uploads muss man eh differenziert sehen. Ich habe meine Stimmberechtigung mit dem Hochladen von Schaltungen und Kennlinien erworben. Das Nominieren würde ich weiterhin unbeschränkt zulassen, aber die Abstimmung müsste beschränkt werden. Und wenn eine Nominierung offensichtlich Quark ist, müsste es dafür eine Schnelllöschung geben. --Scientia potentia est 20:32, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mich mal kurz in die verlinkten Diskussionen eingelesen und finde es "menschelt" doch sehr stark. Viel Frustration und wenig Gestaltungswille. Wenn man tief in die Archive der KEB Diskussionsseite bohrt wird man immer wieder Abschnitte mit ähnlichen Diskussionsthemen vorfinden. Das ist fast so alt wie KEB. Ich finde es übrigens gut, daß genau diejenigen die sich in der verlinkten Diskussion am meisten aufblasen bei den KEB momentan mit ihrer seltsamen Einstellung fernbleiben. Tatsächlich verhält es sich mit den KEB genau so wie im richtigen Leben. Es werden immer wieder Generationen von neuen Usern vorbeisehen und reinwachsen, später im besten Fall Neuankömmlinge bei der Hand nehmen, andere werden abspringen evtl. draußenstehen und darüber lästern und das Jahr für Jahr. C'EST LA VIE - ich kann das ertragen. Mein Fazit lautet: Nicht blöd rumreden sondern Rückgrat zeigen und mitmachen, andere bei der Hand nehmen und zeigen um was es geht !!!   • Richard • [®] • 20:47, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
'''+1''' zum letzten (fetten) Satz von Richard, meinem Focus stacking Lehrer :-) --Alchemist-hp 21:00, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einen hab ich noch! Bevor jetzt die 749te Diskussion über dieses alte Thema ausbricht soll mir erst mal jemand aufzeigen wann Kandidaturen, Stimmabgaben sowie das Arbeitsklima besser waren als sie es heute sind (Ich finde es übrigens gerade ganz gut, vor allem friedlich). Die Kandidaturarchive stehen weit offen. Für die Tippfaulen habe ich mal die Zeit um etwa 3 Jahre zurückgedreht :-P Gruß   • Richard • [®] • 21:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir KEB jahrelang angetan, ich brauche das nicht mehr. Das ganze fing an mit der Abwahl des Loreto von Paddy und es wurde immer schlimmer. Ich sehe nur eine Chance: eine gewählte Jury. Solange hier jeder seinen Quark abläßt wird sich nichts ändern. --Marcela 11:03, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angenommen es würde zwei Versionen von KEB geben. Eine mit "Laien" und "Profis" gemischt als Jury und eine nur mit "Profis" in der Jury. Bei der Beurteilung eines Bildes kommen beide zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Welches ist "richtiger" und warum? --Quartl 16:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe immer gedacht auf der Wikipedia gibt es fast nur ausschließlich Amateurfotographen. Das ist freilich nicht mit Laie gleichzusetzen, aber wo ist die Grenze oder dürfen hier nur noch Leute mit einem Diplom in Fotographie abstimmen. Ich gehe davon aus, dass wenn überhaupt nur ein sehr kleiner Teil der Abstimmenden nur zum Spaß mitmacht und noch nie ein Bild geschossen haben… -- Freedom Wizard 17:27, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<eingeschoben> Also ich bin mir ganz sicher, dass hier ein gewisser Teil an Benutzern noch nie einen Fotoapparat in der Hand hatte und wenn doch, nur erschütternde Ergebnisse zustande gebracht hat, sich hier aber wichtig macht. Dazu kommen noch jene Benutzer, die hier ihre Sockenpuppen pflegen sowie jene, denen im Zuge der Anonymität Spaß macht, anderen Benutzern eins reinzuwürgen. Ja es soll hier sogar Benuzer gegeben haben, die mit gestohlenen Bildern zur Kandidatur angetreten und hoffnungslos gescheitert sind und sich dennoch als Fotoexperte darstellen… --Steindy 01:38, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit Profis ? Fotoexperten oder clevere Enzyklopädisten ?   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 19:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fotografieexperten natürlich, wobei "Experten" ebenso wie "Laien" relativ zu sehen ist (daher die Anführungszeichen) und deren Qualifikation separat zu disktieren wäre. Grüße, --Quartl 19:08, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Beides wäre dann meiner Meinung nach gleich schlecht, weil ja nicht bestimmbar ist welcher Anteil von Enzyklopädisten dabei ist und dieser eben als zusätzlicher Faktor sehr wichtig ist. Wir brauchen, würde man eine Parallele zu KEA ziehen, gar nicht so viele Fotografen als Bildfehlerprüfer (bei KEA wären das die Rechtschreibprüfer, die dir den Artikel um die Ohren hauen) sondern eine gute Durchmischung mit pfiffigen Enzyklopädisten, die Fotos auf ihre herausragende Nutzbarkeit überprüfen. Andererseits finde ich, daß wir eine gute Mischung davon haben und eine Diskussion über eine Fachjury dadurch völlig überflüssig ist.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 19:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Moin, meiner Meinung nach würgt eine Beschränkung auf Experten oder verdiente Uploader etc. die Seite von innen ab. Ich finde es ausgesprochen interessant, wenn hier Leute, die sich in irgendeiner Weise für Bilder interessieren, Meinungen austauschen. Davon lebt die Seite; auf die eigentlichen Auszeichnungen kommt es erst in zweiter Linie an. Wenn nur noch "Experten" anhand "objektiver Kriterien" urteilen, wird es hier schnell langweilig - und leer. Bilder haben eben auch mit Ästhetik zu tun und die ist subjektiv und das Verständnis dafür nicht auf Profis beschränkt. Ich bin nur ein - derzeit recht wenig aktiver und schlecht ausgerüsteter - Hobbyfotograf, finde es aber lehrreich hier zu lesen und den eigenen Blick schärfend, sich auch mal selbst ein Votum zu überlegen. Viele Grüße --TRG. 19:17, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich hier mal: muß man ein (Meister-)Koch sein um beurteilen zu können ob einem die versalzene Suppe schmeckt?, Muß man ein Musiker und Komponist sein um entscheiden zu können ob einem von dem Gekreische die Ohren wehtun?, muß man selbst ein Politiker sein um in einer Demokratie wählen zu dürfen?, muß man ein Parfümeur sein um zu erfahrem ob einem etwas stinkt? Ich meine NEIN. Genau so sehe ich die Beurteilung der Bilder. Ich muß kein Phtoexperte sein um ein Bild gut oder schlecht zu finden. Eine gesunde Mischung von allen möglichen Enzyklopädisten (Richards Worte) ist genau das richtige was wir hier brauchen und meistens auch haben. Ich kann es immer nur wiederholen: nur eine noch regere Teilnahme würde die Seite attraktiver machen als sie es ohnehin schon ist. Nun krempelt mal die Ärmel hoch und ran an konstruktiven Beurteilungen! Die KEB-Seite lechtzt danach!!! Viel Spaß Euch allen, wünscht --Alchemist-hp 20:13, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Da ja die Abstimmung und Diskussion zum Bild Datei:Grasski-ÖM 2010 Ingrid Hirschhofer Riesenslalom.jpg sehr schnell im Archiv verschwinden wird, wiederhole ich auch an dieser Stelle und weil es zur Diskussion passt, mein Votum für dieses Bild: Pro und das nicht zu knapp!!! – Ein Sportfoto der Extraklasse, von denen es viel zu wenige in Wikipedia gibt! Das Stimmverhalten über dieses Bild ist wieder einmal erschütternd. Wenngleich die Wortwahl von Benutzer:THWZ auf’s Schärfste zu verurteilen ist, kann ich mich seiner grundsätzlichen Meinung nur anschließen. Dies ist auch für mich der Grund dafür, hier die großen „Experten“ nicht mehr mit meinem Pixelmüll zu belästigen. Wenn hier nicht bald jemandem etwas einfällt, wie man zu einer vernünftigen und realen Bewertungsmethode gelangt, dann ist KEB wirklich nicht mehr ernst zu nehmen eignet sich nur mehr fürs Humorarchiv. Normalerweise müsste man Benutzern, die derart hochqualitative Sportbilder der WP für Mau zur Verfügung stellt, um den Hals fallen, statt sie aus Jux, Tollerei und Unkenntnis herabzuwürdigen. Auf den „Eiertanz“ der Lizenz-Kontras will ich erst gar nicht näher eingehen. Dazu kommt dann noch die Hochnäsigkeit des überwiegenden Teils der Abstimmenden, selbst bei Erkennen des abgesonderten Nonsens, die eigene Meinung nicht zu revidieren. --Steindy 01:29, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die regelmäßig wiederholte Forderung, „Laien“ (egal ob mit der ohne Gänsefüßchen) von der Beteiligung bei KEB auszuschließen, zeigt sehr schön das Dilemma dieser Einrichtung auf. Für „Laien“ sind die hier üblichen Kriterien bei der Abstimmung undurchsichtig, und man hat als Außenstehender allzu oft den Eindruck dass hier lieber Neulinge weggebissen werden und die gegenseitige Beweihräucherung ein inoffizielles Projektziel darstellt (wobei letzteres auch gegen KALP gesagt werden kann).

Wahrscheinlich beruht dieses Missverständnis darauf, dass der „Laie“ unter einem exzellenten Bild etwas anderes versteht als die Insider des KEB-Clubs. „Exzellenz“ kann man auch daran ermessen, ob das Bild informativ ist, einen Artikelgegenstand gut illustriert bzw. erst verständlich macht („Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“), detailreich ist (das Bild einer aufgeschnittenen Kiwi ist informativer als das einer Kiwi von außen) oder einfach nur schön aussieht. Für diesen „Laien“, der Wikipedia als Informationsquelle und nicht als Bilderbuch nutzt, ist es völlig egal, ob man bei einem Ausdruck im Format 2 Meter x 3 Meter Sensorflecken im Hintergrund erkennen kann, ob der Schatten der Kiwi nun dreidimensional genug ist oder nicht oder ob bei dem Bild einer Kirche der Ampelmast im Hintergrund genug entzerrt ist oder nicht. Dem „Laien“ seine eigenen Qualitätskriterien abzuerkennen, wäre genauso widersinnig, wie wenn man exzellente Artikel nur noch an dem Impact Factor der zitierten Fachzeitschriften und den Zeilenumbrüchen in der PDF-Druckversion misst.

Wenn Euch hier etwas an KEB liegt, dann schließt euch nicht in einem Elfenbeinturm ein. --Andibrunt 10:03, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein MB ist in Vorbereitung: Benutzer:TJ.MD/MB --Marcela 13:53, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das MB will aber klären, ob die KEB sinnvoll ist, nicht wie man sie verbessern kann. Das ist ein massiver Unterschied. Gleich ins Jenseits verbannen nur weil ein teil der benutzer mit der gegenwärtigen Situation unzufrieden ist? Es gibt demnach drei Möglichkeiten, wie man jetzt handeln kann:
  • KEB abschaffen
  • KEB verbessern
  • KEB nicht verändern
Ich denke, dass Bilderbewertung wie Artikelbewertung beibehalten werden sollte, Verbesserungsbedarf ist sicher vorhanden, aber wie umsetzen? Dann komme ich schon zum dritten Punkt. Nichts verändern (per MB oder ähnliches). -- Freedom Wizard 15:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man KEB in Richtung Commons:Valued images weiterentwickeln, dort steht jedenfalls die enzyklopädische Verwendbarkeit im Vordergrund und nicht so sehr die photographische Qualität. Viele Grüße --Orci Disk 17:45, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Orci, vor ein paar Monaten hatte ich ja schonmal eine Diskussion in diese Richtung angeregt. Ist aber damals im Sande verlaufen, beziehunsgweise, wurde nichts geändert. Vielleicht tut sich ja diesmal etwas. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:54, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aspekt "wikipedianützlich" ist eigentlich in den Kriterien immer schon vorhanden gewesen, aber wohl in Vergessenheit geraten. -- smial 18:19, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wann ist denn ein Bild „wikipedianützlich“ und wann nicht? Für mich ist dies der völlig falsche Ansatz, weshalb ich bei Kontras mit der Begründung „Bild wird nirgends verwendet“ immer einen dicken Hals bekomme. Ist ein Bild, das noch nirgends Verwendung findet, unnützlich und deshalb gleich als schlecht zu beurteilen? Bewerten wir in KEB die Qualität der Bilder oder die Anzahl der Verwendungen? Zünden wir damit einen Editwar an, wessen Bild in einem bestimmten Artikel Verwendung findet? Ist das Sinn der KEB? Ich kenne jedenfalls etliche Beispiele, wo die Einstellung von Bildern (auch solche von mir) dazu geführt haben, darüber Artikel zu verfassen. Ich denke, dass sich Autoren immer wieder glücklich schätzen (müssen), zu einem bestimmten Thema ein passendes Bild zu finden. „Wikipedianützlich“ ist daher unsinnig und kontraproduktiv! Zu guter Letzt: was hat die Verwendung eines Bildes mit der Leistung des Bildautors zu tun? --Steindy 18:57, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist ein Unterschied, ob ein Bild nicht in Artikeln verwendet wird, weil der Artikel noch nicht geschrieben ist (z.B. bei fehlenden Tierart-Artikeln) oder ob die Verwendung kaum oder gar nicht sinnvoll möglich ist. Welches von mehreren Bildern im Artikel verwendet wird, sollte mMn nicht von Fotografen, sondern von qualitativen oder enzyklopädischen Kriterien abhängen. WP ist immer noch eine Enzyklopädie und keine Bilder-Seite, daher ist mMn ein zwar qualitativ nicht so gutes, aber enzyklopädisch wertvolles Bild (z.B. von wichtigen Personen oder seltenen Tierarten) wichtiger für WP als das schönste und qualitativ beste "Stimmungs-Bild" und daher mMn auch eher auszuzeichnen. --Orci Disk 20:34, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<nach BK> Nur zu Deiner Info, Orci: Nahezu _jede_ Enzyklopädie hat bereits vor der Erfindung der Fotografie größten Wert auf eine gute und auch umfangreiche Bebilderung gelegt, ansonsten hätte man sich die hohen Kosten für Illustrateure gerne erspart. In heutigen Zeiten, wo die Visualisierung von Ereignissen beinahe schon höheren Stellenwert als das gedruckte oder gesprochene Wort einnimmt, sind gute Bilder noch wichtiger. Selbst feuilletonistische Bilder machen erst einen guten Artikel zu einem sehr guten Artikel. Selbst die serösesten Zeitungen sind gierig nach Eyecatchern, weshalb Bilder eine halbe odr gar dreiviertel Seite groß publiziert werden. Nur in WP meinen ewiggestrige oder puristische Benutzer auf gute Bilder verzichten zu können oder diese auf Briefmarkengröße reduzieren zu müssen. Ganz so, als ob diesen ansonten der Text für ihre überquellenden Ausführungen, die ohnehin kaum jemand mehr zu lesen bereit ist, keinen Platz mehr übrig lassen würde. --Steindy 21:40, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will doch gar nicht auf Bilder verzichten, ich finde nur, dass Bilder auch zum Text passen müssen und dass dementsprechend diese enzyklopädische Verwendbarkeit m.E. wichtiger für ein exzellentes Bild sein sollte als technisches, Stimmung, Wow-Effekt etc. (was nicht heißt, dass das völlig vernachlässigt werden sollte, aber eben nicht mehr im Mittelpunkt stehen sollte). --Orci Disk 22:05, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte das eigentlich eh immer so verstanden, daß ein KEB Kandidat ein FP, QI und VI in sich vereint. Als Beispiel würde ich meine aktuelle Kandidatur nennen. Gruß   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 21:18, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem an KEB ist im Grunde die mangelnde "Zielrichtung" – was wollen wir hier bewerten? Gute Fotografen? Technisch perfekte Fotografien? Bildkomposition? "Lexikalität"? "Wow-Effekte"? Sigularität (Also immer nur ein exzellentes Bild pro Motiv)?

Und was wollen wir damit erreichen? Das Wiki-Fanten/-Pedianer/-Pedanten/-Pedier/-Poden, externe Fotografen oder Hobbyknipser mehr Bilder einstellen? Das wohl kaum, sonst müssten wir hier ganz anders miteinander umgehen.

Wollen wir bessere Bilder? Auch das lässt sich schwer machen: Gute Bilder im derzeitigen Bewertungssinn brauchen mehrjährige Erfahrung beim Fotografieren, teures Equipment und einen Haufen Gefummel, nicht wenige verlangen obendrein noch Nachbearbeitung am PC. Wer außer ein paar Spezialisten soll denn das leisten? Die wenigen, die wir haben, vergraulen sich gegenseitig, Nachwuchs ist angesichts der Kommentare und der Einstiegshürden hier eher nicht in Sicht. Die Motivation, bessere Bilder zu machen ist angesichts der mäßigen Meriten wohl nicht soo doll, und irgendwo ist dann halt auch Endstation bei der Technik. Einmal geschossene Bilder kann ich – anders als Artikel – auch nur schwer verbessern. Was helfen mir also Kommentare, selbst wenn sie konstruktiv sind? Zweimal werde ich den Stirnlappenbasilisk nicht auf der Pfütze ablichten lassen. Sowas wäre höchstens bei Karten sinnvoll, aber die wurden vor einiger Zeit noch unfein rauskomplimentiert.

Wir sollten uns also erstmal fragen, wozu KEB gut sein soll: Sollen wir Leute ermutigen, brauchbare Fotos für unsere Enzyklopädie aus dem Netz zu ziehen und ihnen das nette Erfolgsergebnis gönnen, hier recht zu kriegen, oder wollen wir Leute dazu motivieren, selbst hochwertige Fotos für die Wikipedia zu schießen? Wollen wir Flickr-Kalenderbilder, Schwarz-weiß-Portraits von Fidel Castro anno 1960 oder technische Zeichnungen von Küchengeräten? Alles auf einmal wird schwer gehen. Wollen wir Nutzen oder Aufwand bewerten? Wollen wir uns selbst oder wollen wir der Wikipedia etwas gutes tun? All diese Fragen sollte man zuerst beantworten, bevor man groß mit neuen Regeln und Verfahren in Aktion tritt.-- 18:48, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnten wir die Fragen positiv beantworten, wenn wir nicht versuchen alle Bewertungspunkte in einem Bild zu vereinen. Ein Bild muss demnach hier auf KEB qualitativ sehr hochwertig (teures Equipment), motivisch nicht übertreffbar (viel Erfahrung und Kreativität) und hoch enzyklopädisch (Frage der Mittel?) sein. Vielleicht bietet sich ein System wie auf Commons an, zwei oder drei verschiedene aber gleichwertige Auszeichnungen zu verteilen, die je für eine Eigenschaft vergeben werden. Ein exzellentes Bild ist dann quasi eines, dass alle möglichen Auszeichnungen sammelt. -- Freedom Wizard 19:13, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auszeichnungen wie "Valued Image" oder "Quality Image" machen an sich nur auf Commons Sinn, wo eine Vielzahl von Wiki-Projekten (und natürlich auch andere Instanzen) mit freien Bildern bedient werden. Diese Auszeichnungen helfen Suchenden schnell die wertvollsten oder qualitativ hochwertigsten Bilder zu finden. Hier ist es jedoch so, dass (zumindest im Idealfall) die besten Bilder bereits in den Artikeln eingebaut und gewissermaßen dadurch schon ausgezeichnet sind.
Die Berechtigung von KEB parallel zu "Featured Pictures" auf Commons ergibt sich meiner Einschätzung nach vor allem durch die Sprachhürde und das dadurch zumindest teilweise andere Publikum. Ansonsten scheint hier für Exzellenz etwas mehr Wert auf die technischen Belange gelegt zu werden während auf Commons auch technisch schwächere aber dafür ästhetische Bilder eine Chance haben. Meine letzten beiden Kandidaturen in dieser Richtung sind beispielsweise hier durchgefallen, während sie auf Commons ausgezeichnet wurden. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahin gestellt. Viele Grüße, --Quartl 21:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die andere Möglichkeit wäre nicht mehr per Stimmenanzal, sondern nach Argumenten zu werten. Damit würden auch die kommentarlosen Contras an Bedeutung verlieren. Wie bei der KALP halt, da können Sockenpuppen und Spaßvögel auch nicht viel dran ändern und die Archivierung und Endauswertung nimmt prinzipiell eh nur ein engagierter Mitarbeiter wahr. -- Freedom Wizard 21:38, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe es als "zu schwammig formuliert" Das hat keine Hände und Füße ... --Alchemist-hp 22:07, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das klappen würde, außer die Auswertungsregeln wären sehr strikt und absolut objektivierbar festgelegt. Ansonsten würden zwei verschiedene Auswerter zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was nicht glaubwürdig wäre. Viele Grüße, --Quartl 21:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kommentarlose Kontras

Verschoben von der Vorderseite aus "Gras-Ski – 15. September bis 29. September". --Quartl 11:12, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • Hinweis: Angesichts der entstandenen Diskussionen und vor allem aufgrund der zuletzt abgegebenen Meinungen beantrage ich, gemäß der Abstimmungsmodalitäten („…Bei der Stimmabgabe ist eine Begründung ausdrücklich erwünscht…“) vor der endgültigen Auswertung zumindest jene Benutzer nochmals zum Bild zu befragen, welche kommentarlose Kontras abgegeben haben, worin sich ihr Kontra begründet! --Steindy 09:16, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Die Böcke und die Gärtner: Steindys Idee ist eigentlich nicht schlecht, aber: In den letzten Monaten sind drei "Begutachter" hier in der Beurteilung der Mitbegutachter verbal komplett ausgeflippt und Steindy ist einer derjenigen. Ich gehe davon aus, dass die Interessierten nach den verbalen Amremplungen von Steindy, Niabot und Thomas dem Bader, um sie mal zu benennen, von keinem der Anpöbler Ratschläge benötigen, wie sie sich hier zu benehmen haben. Mit Zitaten kann den Vergesslichen jederzeit gedient werden. --Cornischong 10:05, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
      • Willst Du mich persönlich angreifen, Cornischong? Okay, können wir machen! Als Erstes verrätst Du mir mal, wo ich total ausgeflippt war. Wenn Du die von mir zur Kandidatur gestellten Bilder und die Diskussionen dazu meinst, dann kann ich Dir nur sagen, dass meine damalige Zurückhaltung noch viel zu groß war. Was damals an „fachlichen“ Meinungen und Begründungen kam, war himmelschreiend und lässt sich in den Archiven nachlesen. Leider hatten es mir meine persönliche Einstellung, mein Charakter und auch WP:KPA untersagt, so manchem Bildkritiker das zu sagen, was tatsächlich nötig gewesen wäre; insbesondere dann, wenn man persönlich betroffen ist. Im Gegensatz zu Dir verweigere ich mich auch an dieser Stelle dagegen, anderen Benutzern persönlich nahe zu treten und verurteile deshalb auch die Wortwahl von Benutzer:THWZ; im Grunde genommen muss ich ihm jedoch nicht nur beipflichten, sondern dafür sogar danken, dass er es gewagt hatte, Klartext zu reden. Es ist wirklich bedauerlich, dass hier bereits seit geraumer Zeit, engagierte und gute Fotografen einen weiten Bogen um KEB machen und nicht nur keine Bilder mehr zur Kandidatur stellen, sondern sich darüber hinaus, angesichts dieser geballten Ladung an fotografischen Wissen und Können der Abstimmenden, auch nicht mehr an Abstimmungen beteiligen. Meine „Lust“ ist mittlerweile so groß geworden, dass ich, obwohl ich hunderte(!) enzyklopädische Bilder auf meinen Festplatten zum Hochladen gespeichert hätte, zumindest für den Moment kaum mehr Bilder hochlade, da ich die Server der WP mit meinem Pixelmüll nicht belasten und den Benutzern eine Auseinandersetzung mit meinen Bildern ersparen möchte. Und damit Du es nicht falsch verstehst: ich bin keineswegs von meinen Bildern und meinem fotografischen Können derart eingenommen, dass ich für mich selbst an Realitätsverweigerung leide und bin weiters nicht bereit, viele tausede von Euros für Profiobjektive (etwa 2,8/400) und Profikamera (etwa Canon Mark IV) zu investieren, um den hohen Qualitätsansprüchen einiger Kritikexperten zu Genüge zu tun. Letztlich: Wenn Du schon meinst, mich hier persönlich angehen zu müssen, wo sind denn Deine vielen enzyklopädischen Bilder, mit denen Du zur Gestaltung der WP beiträgst und die Dich legitimieren, hier das große Wort zu schwingen? Ich sehe hier absolut nichts und hier so gut wie nichts… --Steindy 10:54, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kandidatur nach Ablauf der 14 Tage archiviert. Ein Kommentar bei der Stimmabgabe ist zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Die Benutzer, die mit Contra gestimmt haben, hatten genug Zeit ihr Votum zu überdenken und entsprechend abzuändern. Eine Einzelansprache ist nicht vorgesehen. Grüße, --Quartl 11:25, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Ich bin mir sicher, dass alle Abstimmenden hier und auf der Kandidatenseite mitlesen. --Quartl 11:25, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dies ist Deine persönliche Auslegung, der ich jetzt entgegenstelle, dass diese falsch ist, wie ebenso falsch ist, dass Du diese Stimme gestrichen hast. Es ist durch nichts bewiesen, dass die Benutzer, die mit Kontra gestimmt haben, vor allem aufgrund der Ereignisse seitdem mit Benutzer THWZ vor zwei Tagen (endlich) einmal jemand Klartext betreffend KEB geredet hat, Zeit genug hatten, ihr Votum zu begründen oder gar zu ändern. Dass gewisse Benutzer von sich selbst genug überzeugt sind, dass sie niemals ihr Votum oder ihrew Meinung ändern würden, ist ohnehin ebenso hinlänglich wie schlecht bekannt. --Steindy 13:01, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Streichung der Stimme geschah entsprechend Maßgeblich für das Ende der Kandidatur ist dabei die Uhrzeit des Einstellens (siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Intro). Ob Benutzer ihre Stimme ändern oder nicht ist ganz allein ihre Sache, daran ändern auch die jüngsten Ereignisse nichts. Alles andere wäre Gängelei. Grüße, --Quartl 13:08, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein System, wie du es vorschlägst, Steindy, ist meiner Meinung nach nicht durchführbar. Denkst du, dass Benutzer, die kommentarlos mit Contra stimmen, nach einer Einzelansprache was ergänzen werden? Hast nicht du selbst gesagt, dass es Benutzer gibt, die Spaß daran haben andere eins auszuwischen. Die werden auf eine Ansprache nicht einmal reagieren, geschweige denn ihr Votum ändern. Man kann kommentarlose Contras nur mit einer Regel nach der Abstimmungsfrist entfernen. Wobei dann vielleicht die Anzahl der unsinnigen Begründungen wachsen kann. Wie mit denen umgehen? Was sind unsinnige Begründunge? Wo ist die Grenze? -- Freedom Wizard 15:33, 29. Sep. 2010 (CEST) PS @ Steindy: Gemeint ist wohl dein eingeschobenes Kommentar weiter oben. Du weißt doch, dass Haas nicht mit Haas sondern mit Liebe besiegt wird!? So Ärger nicht mit Ärger, sondern mit Versöhnung. Aggression nicht mit Aggression, sondern mit Ruhe und Freundlichkeit.Beantworten
Im Übrigen haben für den meisten Unfrieden nicht die kommentarlosen Voten gesorgt, sondern die Voten, die -nach Ansicht der jeweils gegenteilig abstimmenden- unsachlich, unqualifiziert, falsch, nicht nachvollziehbar (Liste beliebig fortführen) begründet wurden. Stichworte: Rauschen, Schärfepunkte, -wechsel, Überbelichtung... --Gonzo.Lubitsch 15:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: ich habe in meinen vorstehenden Beiträgen an keiner Stelle ein System vorgeschlagen. Was ich vorgeschlagen hatte war, angesichts der Ereignisse und Diskussionen der letzten beiden Tage, jene Benutzer, die kommentarlose Kontras abgegeben hatten, nochmals hinsichtlich der Begründung des Kontras zu befragen. Sinn der Befragung sollte schlicht und ergreifend sein, ob sich diese Benutzer lediglich vom „Mainstream“ jener Benutzer, die mit Kontra gestimmt hatten – ich darf daran erinnern, dass die ersten sieben abgegebenen Stimmen allesamt Kontras waren und dass nach den ersten 13 Stimmen zehn auf Kontra lauteten, womit die Kandidatur von Anfang an versaut war –, treiben hatten lassen, oder ob diese tatsächlich qualitative Einwände vorzubringen hatten. Für den Bildautor sind solche feedbacks wertvoll, da er damit Schlüsse ziehen kann, ob die Einwände berechtigt sind und wenn ja, was er beim nächsten Mal besser machen kann. Auf eine neuerliche Befragung jener Benutzer, die ihre (unfehlbaren) Kontras begründet hatten, hätte gerne verzichtet werden können, da diese nach den bisherigen Erfahrungen, ohnehin nichts bringen, weil solche von der Richtigkeit ihres Urteils – Benutzer Alchemist-hp war hier eine wohltuende Ausnahme – ohnehin überzeugt sind und, weil von sich selbst überzeugt, wohl kaum ihre Meinung ändern werden (siehe „rauschen“, siehe „Helm überbelichtet“, siehe „harter Wechsel zwischen scharf und unscharf – egal ob „natürlich“ oder manipuliert“).
@ Freedom Wizard: „Du weißt doch, dass Haas nicht mit Haas sondern mit Liebe besiegt wird!? So Ärger nicht mit Ärger, sondern mit Versöhnung. Aggression nicht mit Aggression, sondern mit Ruhe und Freundlichkeit.“ – Diese Sonntagspredigten kannst Du gernein der Kirche bringen. Vielmehr sollte sich jeder Benutzer darauf besinnen, dass am anderen Ende der Leitung auch ein Mensch sitzt, mit all seinen Gefühlen und Emotionen und dass es für jenen, der Textspenden abgibt, oberstes Gebot zu sein hat, anderen Benutzern gegenüber jenen Respekt entgegenzubringen, der er selbst für sich in Anspruch nimmt. Und wenn hier jemand Sch… baut, dann darf man dies auch Sch… nennen. Schließlich wurde das Intro zu KEB und auch Wikipedia:Kritik-Knigge für _alle_ geschrieben und nicht nur für jene, die sich auf den Kopf sch… lassen sollen, nein müssen! WP:AGF ist hier fehl am Platz.
@ Gonzo.Lubitsch: Als Bildautor, aber auch als Mitleser kann ich mir dann aber wenigstens ein Bild darüber machen, wie „qualifiziert“ diese Beurteilungen sind, auch wenn man diesem per WP:KPA nicht mitteilen darf, dass er ein Vollkoffer ist. Giben Benutzer mehrmals solche unqualifizierten und an den Haaren herbeigezogenen Urteile ab, wäre durchaus denkbar, solche Benutzer gemäß WP:BNS von KEB auszuschließen. --Steindy 20:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das würde aber erstens nichts am Klima bei KEB ändern, sondern vermutlich eher zu noch mehr Streitigkeiten führen und ein Ausschluss "unqualifizierter" Abstimmer dürfte praktisch nicht durchsetzbar sein, da es schlicht kein Gremium gibt, das fähig und befugt wäre zu entscheiden, was denn notwendige Qualifiaktionen sein sollen und wäre wohl über diese verfüge. --Gonzo.Lubitsch 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sind noch mehr Streitigkeiten eigentlich noch möglich? Nimmt es Wunder, wenn solche Diskussionen alle paar Monate immer wieder und in immer kürzer werdenden Intervallen neu aufflammen? Ein Ausschluss unqualifizierter Abstimmer wäre sehr wohl möglich, da sich bei vielen Abstimmenden sehr wohl erkennen lässt, ob dieser Benutzer Ahnung von Fotografie hat, oder nicht. Ganz abgesehen davon, dass ich bereits mehrmals vorgeschlagen hatte, anstelle der Mindestanzahl an Beiträgen eine Mindestanzahl an _selbst gemachten_, hochgeladenen Bildern einzuführen. Dies würde nicht nur die Socken vertreiben, sondern der WP durch eine größere Anzahl von Bildern gut tun. --Steindy 21:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals zum Thema Begründung: Die Formulierung "...bei der Stimmabgabe ist eine Begründung ausdrücklich erwünscht..." läßt sich m. E. nicht dahingehend auslegen, dass eine Stimmabgabe zwingend begründet werden muß, da ein Wunsch nicht als Verpflichtung aufgefaßt werden kann, auch kein ausdrücklicher Wunsch. Wenn eine Verpflichtung zum Ausdruck gebracht werden soll, hätte man formulieren müssen: "Stimmabgaben sind zu begründen". Um ein Beispiel aus dem Real-Life zum Vergleich anzuführen: Veranstaltungen mit der Bitte am Eingang "Spenden erbeten" können straffrei ohne Zahlung einer Spende besucht werden. --Alupus 19:49, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK, ab sofort bestimme ich wer bei KEB sein Votum abgeben darf und wer nicht. Alchemist-hp for KEB Präsident :-) --Alchemist-hp 21:29, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Seht mal meinen letzten Beitrag beim oberen Abschnitt. Der würde entgegenwirken. -- Freedom Wizard 21:40, 29. Sep. 2010 (CEST) PS: Alchemist-hp, meine Stimme hast du ;-)Beantworten
@ Alchemist-hp: machst Du Dich gerne selbst über Dich lustig, oder meinst Du die durchaus ernste und ernst zu nehmende Diskussion ins Lächerliche ziehen zu müssen? Es würde auch Dir ganz gut zu Gesicht stehen, latente Probleme ernst zu nehmen oder zu schweigen. --Steindy 21:44, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Steindy: ich schätze Dich und Deine Meinung über Bilder sehr! Genau so wie die von all den anderen Usern bei KEB. Darunter sind alte Photo-Hasen aber auch Photo-Neulige und auch welche die es erst noch werden wollen. Aber hier wird mMn nur viel heiße Luft aufgewirbelt. Es gibt in meinen Augen keine Objektiven Kriterien um Bilder 101% beurteilen zu können. Es ist fast alles reine Geschmacksache. Daher mein ernst zu nehmender Vorschlag, den ich auf eine humorvolle Weite eingeleitet habe, einfach ähnlich wie bei unserem SG ein BG ( = Bildergremium = Bildergericht) zu wählen. Dazu bedarf es ein MB und eine entsprechende Wahl der "zahlreichen" BG-Mitglieder. Diese müssen dann in einer Mindestanzahl Ihre Votings abgeben = viel Arbeit haben. So, wer nimmt sich der Arbeit nun an? Ich finde die, die ihr Maul am größten aufreißen. Es müssen nun Taten folgen ... galabbert und gejammert wurde hier nun genug. Sollten die größten Kritiker (i.m.A. = Schreihälse) diese Schritte nicht einleiten wollen oder können dann möchte ich diese nie wieder eine Kritik über das bestehende KEB System abgeben hören. So, nun bin ich neugierig wer sich der Arbeit annimmt. --Alchemist-hp 22:03, 29. Sep. 2010 (CEST) P.S: ich finde die KEB Seite so wie sie ist mit all der Vielfalt sehr GUT!Beantworten
Ich denke nicht, dass meine Meinung zu Bildern (noch) wichtig ist, da ich mich, wie Du ja feststellen kannst, mittlerweile ebenso wie viele andere Bildautoren von KEB abgewandt habe. Ich bin auch sicher nicht der Über-drüber-Fotograf, doch meine ich genug Ahnung von Fotografie zu haben, um mir ein echtes Werturteil über Bilder zumuten zu können. Ich habe auch kein Problem damit, wenn der eine oder andere Benutzer bei einem Votum einmal daneben haut; vor allem dann nicht, wenn er noch dazu die Größe hat einzusehen, dass er mit seinem Urteil daneben lag. Ich habe aber ein gewaltiges Problem damit, wenn Blinde über die Farbe reden. Obwohl ich zahlreiche Kandidaturen ausgewertet habe, werde es mir aber verkneifen, hier irgendwelche Namen zu nennen. Selbstverständlich sind optische Eindrücke, und Bilder sind solche, immer subjektiv. Hier geht es aber längst nicht mehr um optische Eindrücke, sondern vielmehr um meist ahnungslose Pixelzählerei. Es wäre jetzt unklug auf meine gescheiterten Kandidaturen zu verweisen, es gibt genügend andere Beispiele dafür. Ich brauche nur an gegenständlichen Kandidatur zu denken. Hier geht es um _Grundwissen_ der Fotografie. Glaubt wirklich jemand, bei Sportfotos, wo kürzeste Verschlusszeiten erforderlich sind, selbst bei hellem Sonnenschein mit ASA 50 machen zu können, damit kein „rauschen“ entsteht? Wen stört dieses Rauschen selbst beim Ausdruck mit einem Fotodrucker? Du wirst dieses selbst im Format A4 nicht erkennen, ganz abgesehen mal vom Ausdruck in Büchern oder Zeitungen; für den Abdruck in hochqualitativen Bildbänden wären selbst Deine Fotos ungeeignet, da für diese Mittel- oder gar Großformatkameras zum Einsatz kommen. Zu weiteren Kontra-Argumenten wie „Außerdem Helm überbelichtet“, „harter Wechsel zwischen scharf und unscharf – egal ob „natürlich“ oder manipuliert“ oder auch „Kopf/Helm schon um geschätzt einen halben Meter über den Schärfepunkt hinweg“ fällt mir sowieso nichts mehr ein.
Wie mit KEB hinkünftig umgegangen werden kann, wird die Zukunft weisen. Ich respektiere, wenn Du KEB für gut befindest, nehme mir aber heraus, dass ich diese Meinung nicht teile und mich aus genau diesem Grund, ebenso wie viele andere Bildautoren nicht beteilige. Dafür sind die Wunden einfach zu tief. Sollte ich wieder einmal ein Bild zur Kandidatur stellen, dann lediglich dazu, um zu testen, ob sich am Benutzerverhalten etwas geändert hat. Sollte es tatsächlich zu dem MB über KEB kommen, werde ich dort ohne Wenn und Aber für die Schließung und Archivierung votieren.
Von einer geschlossenen Gesellschaft halte ich wenig, auch wenn ich den erforderlichen Zeitaufwand für die Bildjury nicht so problematisch einschätze, wie Du. Verschließen würde ich mich dieser deshalb nicht, da es allemal noch besser ist, als das was wir jetzt haben. Ich selbst tendiere viel mehr zu den vorgeschlagenen „legitimierten Benutzern“. --Steindy 22:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Reinquetsch: Warum fällt Dir zu meinem Kontra-Argument sowieso nichts mehr ein? Weil Du keine Ahnung von Action-Fotografie hast? Fakt ist, dass die Gewebestruktur des Spanntuchs am schärfsten abgebildet ist und sich der Kopf/Helm aber schon um ca. einen halben Meter darüber hinaus in Richtung Kamera befindet, wodurch er weniger scharf ist. Für mich sieht es fast so aus, als ob der Fotograf ohne Autofokus gearbeitet hat, seine Optik manuell auf das Spanntuch fokussiert hat, und dann halt um einen Sekundenbruchteil zu spät auslöste. Apropos: Ich denke nicht, dass mir hier jemand was über Action-Fotografie erzählen kann, nachdem ich mir damit rund 25 Jahre lang einen Teil meiner Brötchen verdient habe. Hier kannst Du Dich ja mal von meiner "Kompetenz" überzeugen. Ein gescanntes Dia (!) von 1987, also fast ein Vierteljahrhundert alt, erst gestern auf einer Website platziert. Auf dem original Kodachrome-64-Dia kann man übrigens jeden Fliegenschiss auf der Volvo-Front sehen. Mit digitaler Fotografie habe ich Ende der 1990er nicht mehr angefangen, sonst könnte ich Dir heutzutage Bilder zeigen, die Dir qua Schärfe in die Augen schneiden würden. # RX-Guru 11:23, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh sorry, großer Meister der Actionfotografie! Ich hatte selbstverständlich vergessen, dass ausschließlich Du im Stande bist, Actionfotos zu machen und darüber zu urteilen. Wie konnte ich Fotodepp mir erlauben, den großen Meister zu kritisieren? Selbstverständlich entschuldige ich mich hiermit bei dem größten Actionfotograf für meine unwissende Kritik!
Nur zu Deiner ganz persönlichen Info und exklusiv für Dich will ich Dir hiermit gerne mitteilen, dass auch ich mich 22 Jahre lang in meinem Nebenjob als freiberuflicher und selbständiger Fotograf mit Schwerpunkt Sport betätigt hatte und ohne von mir eingenommen zu sein behaupten kann, nicht ganz unerfolgreich gewesen zu sein und meine Bilder nicht nur in Zeitungen, sondern auch Zeitschriften und Büchern platzieren konnte. Falls mein Schwerpunkt Fußball für Dich keine Actionfotografie ist (kannst Du ja gerne versuchen, wie leicht es ist, zu guten Ergebnissen zu kommen!), kann ich Dir auch gerne Speedway, Motocross, Autorennen, Naturbahnrodeln, Schilauf, Radrennen und einiges andere mehr anbieten (neuerdings just for WP auch Handball). Und noch eines verrate ich Dir gerne: Da ich einen guten Bekannten hatte, der Luftaaufnahmen zur Vermessung und Geländeaufnahme machte, wurde ich von diesem immer wieder mit den Resten der Rollen von s/w-Filmen versorgt, die im normalen Handel gar nicht erhältlich waren und die eine Schärfe erlaubten, wie sie mit keinem anderen Film erreicht werden konnte. Für Spezialaufträge (Mannschaftsbilder und Porträts) hatte ich eine zweiäugige Rolleiflex mit dem legendären ultrascharfen Tessar-Objektiv, die ich noch heute mein Eigen nenne (übrigens ebenso wie mein Novoflex 400 mm mit Pistolengriff). Es würde daher auch Dir gut zu Gesicht stehen, den Mund nicht zu voll nehmen, denn „hinter dem Berg“ (wie ein schönes österreichisches Sprichwort sagt) „wohnen auch noch Leut’“.
Eines würde mich aber schon interessieren: Wie schätzt man denn auf einem Foto, die Entfernung des Schärfepunktes von einem halben Meter? Dazu war ich bisher zu doof… --Steindy 23:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auweia, da ist aber einer angefressen. Ein Fragezeichen steht bei mir hinter einer Frage. Und bei dem halben Meter stand ein ca. davor. Das ist einfach eine Schätzung von mir, der Abstand der Spanntuchstange zur Helmvorderseite. Kleiner Tipp: Überlasse einfach den anderen Usern ihre eigene Argumentation für ein Pro oder Contra, statt Dich darüber zu amüsieren oder zu echauffieren. Dann sind solche Zwiegespräche wie dieses hier überflüssig. ;o) Baba! # RX-Guru 23:38, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wen wundert’s ob Deiner obigen Anwürfe. Aber Du hast jetzt hier gleich die Gelegenheit dazu, aus einem schnell heraus gesuchten und hochgeladenen Bild mir eins reinzuwürgen und mir mitzuteilen, was ich alles besser machen muss, um den hohen Ansprüchen der WP zu genügen. Mein Bild hat in mehreren Artikel übrigens dieses bzw. dieses Bild ersetzt. --Steindy 13:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Anwürfe? Anwürfe ist Plural. Wie viele sind es denn? Noch einmal, das hier ist eine Frage und mit Fragezeichen versehen: Weil Du keine Ahnung von Action-Fotografie hast? Und noch einmal: Überlasse einfach den anderen Usern ihre Argumente für oder gegen Bilder, statt die Dir nicht genehmen Meinungen mit Deinem Senf zu garnieren. # RX-Guru 14:53, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Foto wurde schon mit Autofokus aufgenommen, aber nicht immer spielen AF-Geschwindigkeit und -genauigkeit so mit, wie man das gerne hätte. --Tschaensky 19:24, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Servo-Autofocus? Das ist zumindest bei meiner Canon-Kamera eine Einstellung bei der der Fokuspunkt automatisch mitgezogen wird (die Kamera erkennt, ob ein Objekt auf Dich zukommt oder sich wegbewegt). Da zwischen letzter moeglicher Fokusmessung und der Belichtung des Bildes einige Sekundenbruchteile vergehen kann das bei dynamischen Szenen mit geringer Schaerfentiefe eine grosse Hilfe sein. Na ja, gravierend fand ich das "Schaerfeproblem" bei dem Bild ohnehin nicht. Wuerde mich nur mal so interessieren. --Dschwen 19:50, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja natürlich, bei Pentax heißt die Funktion zwar anders, ist vom Prinzip her aber dieselbe. --Tschaensky 09:00, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@ Tschaensky: Danke für die Info! Die Problematik ist mir wohlbekannt, unter den deutschen Motorsportfotografen war ich bezüglich AF ein Vorreiter, als die meisten meiner Kollegen dem Braten noch nicht trauten. ;o) @ Dschwenn: Zu meiner Canon-Zeit war der Servo-Autofokus überfordert, wenn sich das Motiv weg bewegte. Und bei Objektiven bis Anfangsöffnung 2.8 (1.2/85, 1.4/50, 1.8/200, 2.0/135) war der AF prima, darüber war er träger und konnte man ihn knicken. Ob es diese Probleme heutzutage noch gibt, ist mir nicht bekannt. # RX-Guru 20:07, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wer und wie will man "legitimierte Benutzer" von anderen abgrenzen? Das sehe ich als fast unmöglich an. Klar das es von Vorteil ist wenn Erfahrung hinter einem Voting steckt. Aber wird man selbst als Erfahrener nicht mit der Zeit "Betriebsblind"? Jeden Tag entdecken andere Menschen die Ihnen gegebene Fähigkeiten. Wer möchte sich anmaßen zu entscheiden wer abstimmen darf und wer nicht? Nur weil irgend jemant evtl. irgend etwas nicht fachlich genau ausgedrückt hat? Ich selbst würd mich trotzdem als blutigen Laien bezeichnen. Aber mit jeder abgegebenen Kritik die ich begierig aufsage werde nicht nur ich immer schlauer. Über manche Anmerkungen kann ich natürlich nur herzlich lachen, über andere darf ich grübeln, über ganz andere ärgern. Das gehört alles dazu. Aber sollten die erfahrenen Hasen nicht ab und zu mal "Neulinge" an die Hand nehmen und führen? Das wäre doch das was Wikipedia nach vorne bringt. Ich finde den einen oder anderen habe ich schon zum besseren beeinflußt ... Etwas ganz anderes kann ich auch noch in die Waagschale werfen: Ich kenne min. zwei Bilder die einen saftigen Preis abgesahnnt haben die aber bei KEB aber so was von durchgefallen wären ... d.h. auch all die "Profis" sich hierbei getäuscht hätten!? Nö, ich wiederhole mich zum x-ten Mal: mitmachen, mitmachen, mitmachen und versuchen Unwissende wissend zu führen. Viele Grüße, --Alchemist-hp 23:36, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<nach BK> Alchemist, Du vergisst dabei, dass bereits jetzt nur „legitimierte“ Benutzer abstimmen dürfen: „Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen.“ Man bräuchte also nur die lächerlich geringen 60 Edits durch beispielsweise 25 (30, 40 oder 50) selbst gemachte und in de.WP oder auf Commons hochgeladene Fotos (oder wenn es um Graphiken geht, eben solche) zu ersetzen. WP würde von Bildern proftieren, abstimmende Benutzer würden anderen Benutzern gegenüber mehr Respekt zeigen und letztlich könnte man anhand dieser Bilder die fachliche Qualifikation des Benutzers ableiten und erfahren, wie es um dessen fotografische Kenntnisse steht. – Gruß Steindy 00:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Ich will doch hoffen, dass in einer Fotojury der Autor folgender Aussage einen ihm gebührenden Platz finden wird: "KEB ist ein Haufen ahnungsloser Möchtegerne, bei denen immernoch ein paar wenige versuchen, wenigstens ein wenig Qualität beizusteuern. Alle in einen Sack und ordentlich draufhauen, das trifft bestimmt die richtigen." Wo kommen diese aggressiven Aussagen eigentlich her, fragt sich --Cornischong 13:16, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • ... man hat sich eine teure Kamera gekauft, man stecke in die Bildbearbeitung einen Haufen Arbeit rein, man muß zusehen und erlauben das alle Welt mit den eigenen Bildern Geschäfte macht und muß sich dann auch noch auf der KEB Seite viel Gegenwind ins Gesicht blasen lassen, hmm, man muss wohl masochistisch veranlagt sein. Darüber grübelt --Alchemist-hp 18:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass ein latenter Hang zu Masochismus vorhanden ist, wenn man sich das hier antut … … ich meine den letzten Teil deines Satzes =0}. -- Хрюша ?? 18:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fazit meines Grübelns: ich bin ein unverbesserlicher Optimist der masochistisch veranlagt ist. KEB, sei Dank! --Alchemist-hp 12:09, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Einrichtung einer Jury

Ich mache den Vorschlag, probeweise für drei Monate folgendes Verfahren einzuführen:

  1. Die Abstimmung läuft im Grundsatz zunächst weiter wie bisher.
  2. Es wird jedoch eine fünfköpfige Jury eingerichtet. Ist diese Jury der Meinung, dass das Ergebnis einer Abstimmung einem Bild aus fotografisch-fachlicher und/oder aus enzyklopädischer Sicht nicht gerecht wird, so hat sie folgende Möglichkeiten:
    1. Sie kann zu begründende Bedenken gegen die Abstimmung erheben und die Abstimmenden bitten, ihre Stimmen innerhalb einer Woche nochmals zu überprüfen.
    2. Sie kann von vornherein oder nach dem Überprüfungszeitraum gemäß Nr. 1 nicht oder fotografisch nicht sinnvoll begründete Pro- und/oder Contra-Stimmen streichen und das sich so ergebende Abstimmungsergebnis für wirksam erklären. Die Entscheidung ist zu begründen.
    3. Sie kann auch ohne Aufforderung zur Überprüfung der Stimmen und ohne Streichung unbegründeter Stimmen das Ergebnis einer knapp ausgegangenen Abstimmung (mehr als 55% und weniger als 75 % Pro-Stimmen, wobei nur Pro- und Contra-Stimmen zählen) mit Begründung ändern. In diesem Fall ist eine Mehrheit von mindestens 4 Stimmen in der Jury erforderlich.
  3. Die erste Jury wird durch Akklamation bestimmt. Jeder Mitwirkende kann Jurymitglieder vorschlagen. Diese sollen durch ihre bisherige Mitwirkung gezeigt haben, dass sie Erfahrung in der Beurteilung von Bilddateien haben. Die Vorschlagsphase läuft bis 3.10.2010. Dann werden aus den Vorgeschlagenen 5 Jurymitglieder ausgewählt. Die Auswahl unter Berücksichtigung der Vorschläge (nicht unter strenger Bindung an sie) nehmen Marcela und Smial gemeinsam vor (womit es auch möglich wäre, dass Marcela oder Smial vom jeweils anderen ausgewählt wird).
  4. Kurz vor Ablauf der drei Monate wird entschieden, ob das Verfahren wieder abgeschafft, die Testphase verlängert oder das Verfahren dauerhaft eingeführt wird, gegebenenfalls wie die Jury künftig bestimmt oder von Zeit zu Zeit wiedergewählt wird.

--wau > 23:57, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Frage: Darf man das Urteil der Jury in Frage stellen? Den wen ich AGF mal weglasse, kann es da durchaus zu gewissen Manipulationen kommen… -- Freedom Wizard 00:10, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für Experimente bin ich immer zu haben. Pro für Waus Vorschlag wenn er es auch in die Hand nimmt das Ganze hier zu organisieren (damit es auch etwas wird). Zu verlieren haben wir ja nichts. Und hinterher werden wir etwas schlauer sein. --Alchemist-hp 00:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@ Waugsberg: Ein grundsätzlich interessanter Vorschlag, zu dem ich mir einige ergänzende Vorschläge/Anmerkungen erlaube.

  1. Es ist zwischen Fotos und Grafiken zu trennen.
  2. Sind fünf Benutzer für diese Jury entschieden zu wenig. Dies sollte auf mehrere Schultern verteilt werden. Es erschiene mir besser festzulegen, dass es bei Fotos fünf aus einem Kreis von etwa 15 (bis 20) Benutzern sowie bei Graphiken fünf aus einem Kreis von zehn sein sollten. Zudem gibt es verschiedenste Sparten der Fotografie und damit auch Spezialisten für diese Bereiche.
  3. Wäre eine Regeländerung erforderlich, wonach zumindest bei den Kontra-Stimmen eine verpflichtende Begründung anzugeben ist, ansonsten diese in der Wertung unberücksichtigt bleiben.
  4. Sollte, um dem offenen Beteiligungsprinzip genüge zu tun, jeder Benutzer Jury-Kandidaten vorschlagen dürfen (auch sich selbst), die jedoch aufgrund ihrer hochgeladenen Bilder legitimiert sein müssen. Die Vorgeschlagenen haben diese Vorschläge anzunehmen.
  5. Nominiert sind dann eben jene 15 oder 20 Juroren, welche die meisten Stimmen für sich verbuchen können.
  6. Letztlich wäre auch für die Testphase, die ich sogar mit sechs Monaten ansetzen würde, zur Erlangung einer allgemeinen Akzeptanz zumindest eine Umfrage, besser jedoch ein MB erforderlich. --Steindy 00:46, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, was soll man dazu schon gross sagen? Ich stimme Cornischongs erster Wortmeldung voll zu, und dem heisse Luft Kommentar von Alchemist-HP auch. Ich werde den Eindruck nicht los, das einige Leute einfach totale beleidigte Leberwuerste sind. Als ich den MB-Entwurf zur Loeschung von KEB gesehen habe dachte ich ich guck nicht richtig! Seht das doch mal bitte alles ein bisschen entspannter. Dieses Spielzeug-einpacken und abhauen (um noch zwanzig mal zurueckzukommen und zu sagen, dass man jetzt auch wirklich nicht mehr mitspielt) ist langsam etwas laecherlich. Und leider wird dieses Verhalten oft genug durch wohlmeinende Mimosenbesaenftiger bestaerkt. Sorry, aber diese ganze Diskussion ist nur ueberfluessig und unproduktiv, weil hier ein Amateurprojekt einfach an den falschen Massstaeben gemessen wird. Man kann und darf nicht den Anspruch haben, dass alle Leute hier immer qualitativ hochwertige stringente Expertenmeinungen abgeben. Es wird immer eine Handvoll Nomionierungen geben, die den Bach runter gehen. Meiner bescheidenen Meinung nach sind das allerdings erheblich weniger, als einige Leute uns glauben machen wollen! Wobei man es natuerlich niemandem veruebeln kann, wenn er bzgl. seiner eigenen Bilder nicht immer ganz unbefangen ist (geht mir ganz ehrlich auch oft so). Hinzu kommt noch, dass jeder Teilnehmer seine Schwerpunkte in der Beurteilung leicht anders setzt. Fuer den einen ist die Kunstfertigkeit der Fotografie wichtige, fuer den anderen der schlichte Nutzwert. Klar, dass da der eine des anderen Votum nicht immer versteht. Aber hoert doch jetzt endlich mal mit diesem ewigen Dreckgewerfe auf! Ich kriege langsam schon Brechreiz wenn ich das Wort Pixelwahn hoere. Das ist selbst schon zum Wahn geworden. Es gleitet einfach immer wieder dahin ab, dass eine "Fraktion" die andere als ahnungslose Idioten (Eunuchen und Sex...) beschimpft. Es kann doch nicht wahr sein, dass das nicht unter dem Niveau der Diskutanten liegt. --Dschwen 01:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einführung weiterer Abstimmungsregularien inklusive Einführung einer Überjury kompliziert m. M. nach die Sache und schafft weitere mögliche Streitthemen. Die Auslegung der jetzigen Modalitäten ist ja schon umstritten, siehe unbegründete Kontras. Ob eine eine Jury aus 5 oder 20 Mann sich einiger wird als die derzeit in der Regel abstimmende und zahlenmäßig überschaubare "Gemeinde" dürfte auch fraglich sein. Besser erscheint mir der anderenorts gemachte Vorschlag zu sein, die Abstimmung mehr zu differenzieren, also z. B. nach enzyklo. Wert, technischer Umsetzung etc., da dann die Abstimmenden gehalten sind, ihren Fokus nicht nur z. B. auf das umstrittene Wieviele-Pixel-müssen-es-sein-Thema richten können (ich gehe aber trotzdem davon aus, daß die Allermeisten dies ohnehin tun, sich aber im Voting nur zu wesentlichen Mängeln oder Stärken des Beitrags äußern). --Alupus 06:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich halte das Verfahren für untauglich. Schon die Besetzung einer Jury wird ein Hickhack erster Güte, "Erfahrung in der Bewertung von Bilddateien" kann alles mögliche heißen und den Aufruhr möchte sehen, wenn dann abgegebene Stimmen tatsächlich wegen "fotografisch nicht sinnvoll begründet" gestrichen werden. Glaubt iht, das würde ein betroffener Nutzer einfach so hinnehmen? Um Entfernungen nach WP:DS, gefühlte oder tatsächliche Diskussionsmanipulation oder Kommentare bei Admin-Wiederwahlen wird regelmäßig Editwar geführt und die VM ist voll von Leuten, die sich um sowas zoffen. Immer voraus gesetzt, die Jury selbst wäre sich einig... Zudem ist der Aufwand einfach viel zu groß, bei der Anzahl der nominierten Bilder, dauerte die Abarbeitung Wochen und Monate, das steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Letzlich wäre das quasi eine "Foto-Redaktion", sowas ist in einem offenen Wiki-Projekt aber werden umsetzbar noch gewollt.
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, durch Werbung für KEB die Beteiligung bei den Abstimmungen zu erhöhen. Erfahrungsgemäß setzt sich bei mehr Teilnehmern das halbwegs vernünftigste durch, da persönliche Befindlichkeiten, Animositäten und Geschmäcker eine kleinere Rolle spielen. --Gonzo.Lubitsch 09:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass obige Regelungen viel zu komplex und mehrdeutig wären. Was heißt beispielsweise "fotografisch nicht sinnvoll begründet"? Ein paar Beispiel-Stimmabgaben:

  • Kontra - zu unscharf. --Werner 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra - rauscht mir zu stark. --Joseph 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra - schlechte Komposition. --Ludwig 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra - unspektakulär. --David 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra - gefällt mir einfach nicht. --Brigitte 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra. --Friedrich 11:55, 30. Sep. 2010 (CEST) Friedrich würde wohl noch den Kommentar "KEB ist tot" hinzufügen. scnr ;-) --AngMoKio 10:12, 30. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Warum sollte man irgendeines dieser Voten streichen? Viele Grüße, --Quartl 09:21, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aye, eine nette Idee, aber wenn man gründlich drüber nachdenkt, sehe ich keinen (großen) Nutzen. Vor allem wenn die Jury aus 20 Mann besteht… Ich meine, dass ja nicht viel mehr überhaupt an der Abstimmung beteiligt sind! (Dein Einwand ist richtig, dass es unterschiedliche Bereiche gibt Steindy, aber ich denke zehn dürften es auch tun, aber dann gibt es halt nur je einen für einen Bereich, was eigentlich eh schon gut wäre, wenn sich je eine Person finden würde.) Aber ihr könnts ja mal eine beliebig ausgewählte (abgeschlossene) Kandidatur hernehmen udn schauen, ob eine Jury, da was verändern würde. Gruß, -- Freedom Wizard 15:11, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das vorgestellte Konzept recht sinnvoll, nur denke, dass man nur offensichtliche "Scherzstimmen" oder total unqualifizierte Beiträge wie beispielsweise "Pro Das beste Bild, was ich jemals gesehen habe!!! ~Lukas Diskussion Bewertung 10:52, 30. Sep. 2010 (CEST)" bei der aktuellen Liliput-Dreirad-Kandidatur streichen sollte. Werbung für KEB zu machen ergibt sicher auch Sinn, nur befürchte ich, dass dann die Unsinnskandidaturen noch zunehmen werden. Was ich persönlich (als Alternative) gut fände wäre, wenn man zwischen der technischen und der enzyklopädischen/motivischen Seite unterscheiden würde, sodass sich Foto-Experten um die Beurteilung der Bildqualität kümmern und alle (anderen) den enzyklopädischen Wert des Bildes erörtern würden. Man könnte dann eine Art Wahl zum "technischen Experten" (vergleichbar mit der Wahl zum Mentor oder Admin) ins Leben rufen und somit eine fachkundige technische Jury mit keiner direkten zahlenmäßigen Beschränkng an Mitgliedern schaffen. Wie stark die beiden Seiten gewichtet werden würden und wie gut ein Bild in der technischen Bewertungskategorie mindestens abschneiden müsste, wenn im enzyklopädischen Teil nur Pro-Stimmen abgegeben wurden, um überhaupt exzellent zu werden (und umgekehrt), müsste man natürlich noch diskutieren. -- Wolf im Wald (+/-) 16:40, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Bewertungskriterien

Hier auch noch ein Hinweis auf eine weitere Stroßrichtung zu einer möglichen Verbesserung von KEB: Benutzer:THWZ/Baustelle/Bewertungskriterien für Bilder. Grüße, --Quartl 09:54, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es kann nur ein sinnvolles Kriterium für Bilder einer Enzyklopädie geben: Sie illustrieren einen Artikel gut. Bilder, die nicht einen bestehenden oder geplanten Artikel illustrieren, sind sowieso nicht brauchbar. Danach kann man nochmal schauen, ob eines oder ein anderes oder ein drittes besser oder schlechter in einen Artikel passt, anders gesagt, ein Bilderwettstreit kann sinnvoll sein, die Auszeichnung eines Bildes als exzellent ist einfach schwachsinnig (zumindest in diesem Projekt, wer weiter über Bildqualitäten außerhalb des Rahmens "Enzüklo-dings" philosophieren will, ist hier einfach falsch und daarf gern in irgendein Forum abwandern). TJ. Fernſprecher 10:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein exzellentes Bild soll einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, so steht es bereits in den Kriterien oben auf der Seite. In WP-Artikeln befinden sich (schätzungsweise) hunderttausende von Abbildungen, diese Auszeichnung hier soll die besten davon herausstellen. Genauso wie es 1 Mio plus Artikel gibt, von denen die besten mit EA/LA ausgezeichnet werden. Grüße, --Quartl 10:15, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, jetzt lach' ich mal: Das Bild der Goldengatebrücke illustriert keinen (deutschen) Artikel. Und das Bild vom Moskauer Bürgermeister zeigt den Moskauer Bürgermeister. Und das Bild vom Liliput (Dreirad) zeigt das Dreirad. Ja, das letzte ist von mir und nicht gerade toll. Also bitte: Ersetzten, gegen ein "exzellentes" ! Gruß, TJ. Fernſprecher 10:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Nun, hier werden Bilder diskutiert, die der Enzyklopädie zur Verfügung stehen. Das reicht für mich als Enzyklopädiebezug. Und bei der Bildbewertung sollten selbstverständlich auch ästhetische Aspekte relevant sein. Die verbreitete Vorstellung, Bildung müsse öd und trocken sein (und eine Illustration am besten eine technische Zeichnung), teile ich nicht. Viele Grüße --TRG. 10:38, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild der Golden Gate Bridge wird u.a. aus diesem Grund auch nicht durchkommen. Nicht jedes Bild, das einen Artikel illustriert, ist automatisch exzellent, genauso wenig wie jeder Artikel automatisch lesenswert ist. Für eine Auszeichnung müssen eben noch andere Kriterien qualitativer Art dazu kommen, ebenso wie bei Artikeln, die dafür bestimmten qualitativen Mindestansprüchen genügen müssen. Diese sind bei deinem Dreirad sicher nicht erfüllt und bei dem Moskauer Bürgermeister dem Verlauf der Abstimmung nach ebenfalls nicht. Grüße, --Quartl 10:45, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild der GG-Brücke wurde aber vorgeschlagen, das des Bürgermeisters auch. (Und mein Dreirad jetzt spaßeshalber auch). Aber weder das Bürgermeister- noch das Dreiradbild werden aus den jeweiligen Artikeln verschwinden, nur weil sie keine exzellenten Bilder sind. Das Dreiradbild wird vllt ersetzt, wenn noch irgendwer ein solches Dreirad in besserem Zustand als meines vor die Linse kriegt, oder, wenn ich meines noch einmal (ohne angeschnittene Reifen :-)) photographiere.. TJ. Fernſprecher 11:06, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Niemand will, dass nicht-exzellente Bilder aus den Artikeln verschwinden, ebensowenig wie nicht-lesenswerte Artikel aus dieser Enzyklopädie. Grüße, --Quartl 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Damit belegst Du ziemlich genau, warum die Seite (in der derzeitigen Fassung) in Bezug auf die Enzxklopädie keinen Wert hat. Danke. Gruß, TJ. Fernſprecher 11:18, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Logik verstehe ich nicht, kannst du die Argumentation genauer ausführen? Grüße, --Quartl 13:41, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
keinen Wert. Da werden schonwieder grosse Worte geschwungen. Die Inquisition hat gesprochen. Wier oben schon gesagt setzten verschiedene Leuite verschiedene Schwerpunkte bei der Bewertung. Wenn man die Regeln nicht in einen buerokratischen Kropf verwandeln will, sollte man sich einfach mal damit abfinden. Und nicht jedesmal wenn einem was persoenlich nicht passt einen Anfall kriegen! --Dschwen 14:27, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
TJ.MD hat eine Meinung und jeder andere von uns auch. Wir werden sehen, ob das MB auf die Beine gestellt wird und ob die KEB von der Community abgeschafft wird. Die Ablehner des MB müssen dies zur Kenntnis nehmen, denn eine Privatveranstaltung ist nicht wünschenswert! Aber ich bleibe gelassen, denn ich denke, dass dies nicht passieren wird. So werden die Befürworter möglicherweise erfahren, dass sie eine Minderheit darstellen. Ich persönlich finde die KEB in Ordnung. -- Freedom Wizard 15:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich ebenso. Glaube das größte Problem ist das viel zu große Ego vieler WPner. Schnell fühlt man sich mal auf den Schlipps getreten. Aber das ist nunmal das Internet - auch wenn man noch so oft darauf hinweist, dass auf der anderen Seite der Leitung auch nur ein Mensch sitzt, kommt einem da schon leichter mal ein "Bild is Scheiße", "Pixelmatsch" über die Lippen als würde die Person direkt neben einem Sitzen. Das Problem ist, es GIBT einfach keine objektiven Bewertungskriterien für ein gutes Bild. Entweder man legt vollen Fokus auf enzyklopädische Relevanz (dann kann man die KEB gleich ganz abschaffen, da jedes Bild das einen Artikel sinnvoll bebildert enzyklopädisch relevant ist), oder man legt den Fokus auf die technische Umsetzung der Aufnahme (sehr gute Komposition, geringes Rauschen, hohe Schärfe etc) - ich denke, man müsste sich irgendwie in der Mitte treffen. Eine andere Frage die sich jeder selber mal ehrlich beantworten soll: Warum gibt man eigentlich Bilder in die KEB? Sind wir sich ehrlich: jeder hätte gern das ein oder andere Bapperl, ned war? Also wieder eine Ego Geschichte. Klar hört man da dann nicht gern negative Kritik (auch wenn Kritik - sofern sie richtig geäußert wurde - nie negativ ist) - aber es hat halt jeder andere Ansprüche. Wobei wir wieder bei der Objektivität wären, die bei soetwas kaum gegeben sein kann. Ich denke, jeder gibt sein Bestes beim Fotographieren - oder macht ihr absichtlich auch mal schlechte Bilder? Sei es für die WP oder euch persönlich? Also ich nicht - und auch sonst keiner, den ich kenne. --HylgeriaK 15:41, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe jetzt nicht alles hier gelesen, ist recht viel. Mein Beitrag bezieht sich auch mehr auf alle Diskussionsstränge hier. Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass Gelegenheitsfotografen, wie ich etwa, die von der Materie recht wenig Ahnung haben, deswegen gebe ich auch so gut wie nie eine Stimme ab, in diesem illustren Kreis immer mehr Unerwünscht sind. Darauf läuft die ganze Diskussion hinaus. So fasse ich es zumindest auf. Liege ich in dieser Annahme richtig, dass hier in Zukunft nur noch Profis erwünscht sind? Wenn das die Zukunft von KEB sein soll, sehe ich das eher skeptisch. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mir wäre es neu, wenn wir auch nur einen einzigen Profi hier hätten? --Marcela 16:17, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Soviele diskutieren hier nicht, deshalb solltest du daraus keinen Rückschluß ziehen was hier wie in Zukunft zu laufen hätte.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 16:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Marcela: Aber eigentlich jeder, der sich hier bisher an der Diskussion beteiligt hat, ist mehr Profi, als ich es bin. Auch hinsichtlich der Fotoausrüstung ist hier bei den Diskutanten eigentlich jeder besser (Profi) ausgestattet, als ich es bin. Mit Profi meine ich jetzt also keinen, der ausschließlich mit der Fotografie sein Geld verdient. Du bist mir peispielsweise was die Fotografierei und dem technischen angeht um Lichtjahre voraus. In meinen Augen also ein Profi ;-) @Richard Bartz: Mir kommt es halt nur so vor. Grüße -- Rainer Lippert 16:54, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Laß dich nicht einschüchtern wenn mal ein paar User (die ich auf KEB eigentlich noch nie vorher gesehen habe) hier mit stumpfer Hooliganmanier einmarschieren, stören, beleidigen und sogar mit Gewalt ("Alle in einen Sack und ordentlich draufhauen") drohen. Ich habe es ganz oben bereits schon geschrieben, daß diese Diskussion so alt wie KEB selbst ist. Erfahrene Teilnehmer sollten das eigentlich wissen und daraus gelernt haben.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 17:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Rainer: liest Du das tatsaechlich aus der Diskussion hier, oder wiederholst Du einfach nur Deine inzwischen etwas eingefahrene Meinung? Ich habe den Eindruck, dass man Dir noch so oft sagen kann, dass deine Bilder keinesfalls unerwuenscht sind. Das scheint nur zu verpuffen, und Du laesst dich immer wieder von der Kritik einschuechtern. --Dschwen 18:56, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dschwen, ich lese das tatsächlich aus den diversen Diskussionen hier heraus. Und fühle mich damit in meiner, wie du sagst, eingefahrene Meinung bestätigt. Ich spreche aber jetzt nicht nur von meinen Bildern, sondern auch von meiner Person, die eben in dieser Thematik hier, in Sachen Fotografierei, Laie ist, dessen Meinung bei KEB eher Unerwünscht ist. Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das lese ich aus Teilen der Diskussion leider auch heraus, und finde es ziemlich unmoeglich. Wenn die Mitarbeit von Laien unerwuenscht ist kann man gleich ein MB zur Schliessung der ganzen Wikipedia vorbereiten. --Dschwen 20:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manche lernen es eben halt nie ... Viele Grüße an die noch verbliebenen KEB Diskutanten. --Alchemist-hp 17:39, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So jetzt muss ich hier doch noch ein Kommentar abgeben. KEB ist einerseits dazu da gute Bilder auszuzeichnen. Aber meiner Meinung nach ist der weitaus wichtigere Grund Menschen dazu zu motivieren gute Bilder der Wikipedia beizusteuern und Anfängern (als auch Fortgeschrittenen) zu zeigen wie man bessere Bilder machen kann. Und ich finde dies gelingt KEB ganz gut. Ich habe hier schon einige gesehen, die über die Zeit besser geworden sind. Natürlich nervt es auch mich, wenn offensichtliche Anfänger etwas unqualifizierte Kommentare abgeben, aber dann müssen halt erfahrene dagegen halten und vor allem aufklären - irgendwann wird auch der Anfänger dazu lernen. Wer allerdings mit Kritik nicht umgehen kann, sollte tatsächlich gar nicht erst mit KEB anfangen.
Diese ganze "KEB muss abgeschafft werden"-Diskussion empfinde ich allerdings als hochgradig verwirrend. Warum entwickeln Menschen so einen Hass auf KEB, dass man es abschaffen muss? Anscheinend ignorieren sie es doch seit Jahren, wieso stört es dann so extrem? Ich kann hier Dschwen nur zustimmen: Es riecht hier sehr stark nach Leberwurst und zwar der guten alten beleidigten.
Zum Thema Jury kann ich nur sagen, dass die früher oder später genauso von irgendwelchen Gruppen nicht mehr akzeptiert werden würde. Eine Jury würde außerdem mittel- bis langfristig den wirklichen Tod von KEB bedeuten, da dadurch ein gewisser Spaßfaktor verloren gehen würde. --AngMoKio 11:35, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"meiner Meinung nach ist der weitaus wichtigere Grund Menschen dazu zu motivieren gute Bilder der Wikipedia beizusteuern" Problem ist, daß viele diese m.E. wichtigste Funktion der KEB vergessen haben bzw. unter ihr Ego stellen. Pflege eigener Eitelkeiten, Sarkasmen und Ironie immer knapp am PA vorbei (manchmal auch über der Grenze), sinnbefreite Nebenkriegsschauplätze (jedes Bild hier oder auf commons hat per Definition mindestens eine zulässige, freie Lizenz, sonst würde es gelöscht), vor allem aber das Niedermachen der Diskussionsgegner statt sachlicher Besprechungen oder Hilfen haben KEB in die Krise geführt. Wir haben einklich seit sehr langer Zeit durchaus brauchbare Regeln und Kriterien für KEB. Möglicherweise müssen die noch weiter vereinfacht werden bzw. die Kernaussagen besser hervorgehoben werden, um verständlicher zu sein. Und wenn sich dann alle bemühten, die auch zu lesen, zu verstehen und zu akzeptieren können wir imho auch ohne weitere Institute und noch mehr Regeln wieder zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit kommen. -- smial 12:49, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie vielleicht einigen aufgefallen ist, habe ich mich aus dieser von mir recht brutal angeschobenen Diskussion erstmal rausgehalten. Ganz bewusst natürlich. Ich freue mich, dass ich hier zu dem Zwischenfazit "Na bitte, geht doch!" kommen kann, und zwar einerseits, was diese Diskussion angeht, andererseits - und das finde ich besonders bemerkenswert - was die Abstimmungen auf der Projektseite selbst angeht. Oder bin ich "wahrnehmungsgestört", wenn ich konstatiere, dass der Ton freundlicher und die Bewertungen und ihre Begründungen deutlich sachlicher geworden sind? Ich sehe jedenfalls deutliche Verbesserungen. (Das bestätigt obendrein meine langjährige Erfahrung, dass es nichts nützt, auf die Kacke zu hauen, wenn es nicht wenigstens bis zur nächsten Wand spritzt!)

Zur Sache bin ich der Ansicht, dass irgendwelche Bürokratisierungen wie das vorgeschlagene Jurysystem nicht hilfreich sind. Mein Ansinnen, Bewertungskriterien und ihre Gewichtung mal etwas ausführlicher zusammenzustellen, zielt eher nicht auf ein starres Bewertungskorsett, sondern auf eine Hilfe für die Diskutanten, die ihre Bewertung dann etwas konkreter und objektiver auf den Kriterienkatalog stützen könnten. Das könnte auch eine Auswertungshilfe sein, etwa indem der Auswerter offensichtliche Unsinnsbewertungen ("Tolles Foto", "Gefällt mir nicht", "Pixelbrei") mit Hinweis auf den Katalog kurzerhand streichen bzw. unberücksichtigt lassen könnte. In diesem Sinne werde ich das hier erstellte Gerüst in nächster Zeit versuchen, mit konkreten Inhalten und vielleicht auch Beispielbildern zu füllen und lade jeden ein, dabei konstruktiv mit zu wirken. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Frage, die vor allem mal geklärt werden sollte ist, ob wir das bestmögliche Bild eines z.B. Gebäudes suchen oder ob wir absolut gesehen gute Bilder suchen. Die Frage ist ob ein Gebäude, das von Bäumen, Bushaltestellen,.. und was weiß ich noch alles umringt ist, überhaupt nach unseren Kriterien exzellent abgebildet werden kann. Diese Frage sollte dringend mal geklärt werden damit diese ewige "Ich hatte keine Säge, TNT,... dabei"-Diskussion mal ein Ende hat. --AngMoKio 12:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie oben von Richard schon angedeutet ist KEB momentan sowas wie die Summe aus FP, QI und VI auf Commons. FP für den Wow-Effekt, QI für die technische Qualität und VI für den enzyklopädischen Wert. Letzteres Kriterium ist automatisch dadurch erfüllt, dass das Bild in mindestens einem Artikel aufscheint, ansonsten wäre es nicht das beste Bild (oder zumindest eines der besten), das wir haben. In diesem Sinne ist "relativ bestes Bild" notwendig für eine Auszeichnung (aber nicht hinreichend, denn dafür müssen die beiden anderen Kriterien auch noch erfüllt sein, siehe die aktuelle Dreirad-Kandidatur). Es wird Motive geben, die sich, z.B. aufgrund der Verhältnisse vor Ort, nicht für ein EB eignen, genauso wie es Artikel gibt, die sich nicht als EA eignen. Absolut bestes Bild oder "bestmögliches Bild" ist meiner Meinung nach kein objektivierbares Kriterium, denn es geht immer noch besser. Viele Grüße, --Quartl 13:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das würde ich so sofort unterschreiben. Diese Kriterien sollten wir dann ein für alle Mal festschreiben, damit darüber endgültig Klarheit herrscht. --AngMoKio 14:29, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist wohl der erste Satz im Intro „Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben“, in dem offenbar „Thema“ mit „Motiv“ gleich gesetzt werden könnte. Gemeint ist aber, dass beispielsweise ein exzellentes Schmetterlingsbild aus der Menge der Schmetterlingsbilder positiv herausstechen soll. Ich würde daher „Thema“ durch „Themenbereich“ ersetzen, was denke ich weniger missverständlich wäre. Andere Vorschläge? --Quartl 15:32, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich hast du Recht...wenn man es genau betrachtet, steht das heute schon mit drin. Trotzdem ist mir das (auch mit "Themenbereich") noch zu schwammig. Ich finde eigentlich deine obere Formulierung gar nicht schlecht, da sie weniger Raum für hin- und her Interpretiererei lässt. Vorschlag: "Es kann durchaus Motive geben, die sich, z.B. aufgrund der Verhältnisse vor Ort, nicht für ein EB eignen. Ziel von KEB ist es nicht, das bestmögliche Bild eines bestimmten Motivs auszuzeichnen."
Weiteres Thema, das geklärt werden sollte ist, ob Lizenzen bei der Abstimmung eine Rolle spielen dürfen oder nicht. Das sollte mMn auch dringend ganz klar definiert werden. --AngMoKio 17:23, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, an der Formulierung muss man noch feilen, so klingt mir das zu negativ. Beispielsweise sind nirgendwo die Ziele von KEB niedergeschrieben (die gehen ja über das reine Küren der Bilder hinaus), da klingt es merkürdig wenn als erstes ein Nicht-Ziel angeführt wird. Bevor jetzt das nächste Lizenz-Drama hereinbricht, hier der meines Wissens letzte Diskussionstand: 1. Grundsätzlich sind alle Bilder, die in die hiesigen Artikel eingebunden werden können, als Kandidaten zugelassen. 2. Die Abstimmenden können jedoch nicht daran gehindert werden, mit Contra zu stimmen, wenn ihnen die Lizenz nicht gefällt. Falls jetzt jemand Lust verspürt, weiter über Lizenzen zu diskutieren, möge er das aber bitte in einem neuen Abschnitt tun. Viele Grüße, --Quartl 19:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikeleinbindung

Ich denke, diese Regeländerung sollte vorher diskutiert werden. So wäre enzyklopädische Relevanz nur eine Kann- und keine Soll-Regel mehr. Viele Grüße, --Quartl 08:33, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikeleinbindung besteht aus zwei Paar Schuhen: Im ersten Fall wird das Bild im Artikel nicht verwendet, weil es überflüssig ist (= anscheinend gibt es Bilder, die den Sachverhalt besser darstellen). Im zweiten Fall existiert noch kein Artikel und das Bild kann somit nicht verwendet werden (z. B. ein Lebewesen). Es sollte selbstverständlich sein, dass ein Exzellentes Bild einem nicht exzellenten Bild in der Verwendung eines Artikels vorgezogen wird. Wenn der Kandidat einem anderen Bild im Artikel weichen muss wird dies seine Grund haben und höchst wahrscheinlich wird das Bild dann auch nicht zum EB gewählt. Pro für Smial's Änderung. -- Freedom Wizard 14:25, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Sache mit dem fehlenden Artikel sehe ich mittlerweile nicht mehr so richtig als Argument. Selbst wenn es noch keinen Artikel zu einer bestimmten Tierart gibt kann man ein Bild bei der Gattung oder einem höheren Taxon einbauen. Oder wenn es noch keinen Artikel zu der abgelichteten Kirche gibt, kann man das Bild beim Ort oder, falls es den auch noch nicht gibt, bei der Gemeinde o.ä. unterbringen. Es gibt über 1 Mio Artikel, da findet sich praktisch immer mindestens einer, in dem ein gegebenes enzyklopädisch relevantes Bild eingesetzt werden könnte. Ich bin aber gegen ein Unterbringen mit Gewalt, z.B. in einen ohnehin schon überbebilderten Artikel, und ein Editwar um ein oder mehrere (potentiell) exzellente Bilder sollte nicht sein. Ich sehe auch kein grundsätzliches Problem bei mehreren Bildern zum gleichen Motiv, wenn es nicht überhand nimmt und genug geeignete Artikel vorhanden wären (Beispiel: Reichstagsgebäude), ein bischen Abwechslung schadet ja nicht. Viele Grüße, --Quartl 15:29, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nuja, das war ein Versuch auf dem kurzen Dienstweg. Ich kenne einige Artikel, die entstanden sind, weil Fotos vorhanden waren. Wenn es sieben exzellente Bilder vom Reichstag gibt und die wegen Überbebilderung nicht alle untergebracht werden können, dann sind die betreffenden Bilder ja nicht weniger exzellent. Freilich könnten Fotografen und Nominatoren auch mal schauen, ob auch die Versionen acht bis 33 unbedingt das Bapperl benötigen, oder ob nicht anderswo Lücken in der WP-Bebilderung aufscheinen, die durch exzellente Bilder gestopft werden könnten. -- smial 13:57, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass eine derartige Handhabung im Grundsatz zu begrüßen ist, weil sie geeignet sein kann, ohne ellenlange Diskussionen, die sich oft vor lauter Bedenkenträgern totlaufen, Dinge voranzubringen. Das mit den Geokoordinaten erscheint sinnvoll, da war ein Revert nicht nötig. Was die enzyklopädische Relevanz anbelangt, bin ich mit Smial im Grundsatz einer Meinung. Ich würde allerdings vorziehen, diesen Standpunkt nicht durch Streichung der Wendung "es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten" zu verwirklichen (als entbehrlich, weil ja enzyklopädisch relevanter Informationsgehalt ohnehin gefordert ist), sondern ich würde für eine Umformulierung plädieren und schreiben "es sollte dazu geeignet sein, einen Artikel sinnvoll zu illustrieren und aufzuwerten". --wau > 17:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Zu drei weiteren Punkten hätte ich noch Anmerkungen:
* die Lichtverhältnisse
* die Farbkomposition
* die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
Die ersten beiden sind Rotlinks und sollten etwas genauer spezifiziert oder weggelassen werden, "Farbkomposition" kann irgendwie alles mögliche bedeuten und sieht nach Pseudo-Objektivierung aus. Dann lieber etwas in dem Sinne einbauen, daß ästhetische Aspekte bei einem EB die Sachinformation unterstützen, aber nicht vernebeln sollten. Beim dritten Punkt hatte ich immer ein echtes Verständnisproblem, weil ich einklich für gegeben hielt, Karten und Zeichnungen wegen der Kompressionsverluste nicht als JPG, Fotos wegen der exorbitanten Dateigrößen nicht als PNG bzw. wegen der mangelhaften Farben nicht als GIF hochzuladen. Ok, wir dürfen inzwischen auch TIFF (wobei sich mir der Sinn dafür noch nicht recht erschließt, außer bei mehrseitigen Dokumenten)... Aber was genau bedeutet "passende" Bild- und Dateigröße? Die Dateigröße ergibt sich bei Pixelbildern automagisch aus dem Dateiformat, der Bildgröße und den Kompressionseinstellungen und kann je nach Bildinhalt gerade bei JPG für gleich große Bilder sehr stark schwanken. Da kann man nix "passend" auswählen, allenfalls zu stark (verlustbehaftet) komprimieren. Die Bildgröße sollte, nun ja, sie sollte nicht zu klein sein, ich halte die Untergrenze von zwei MPixeln wie auf com:qi für sinnvoll, damit würden nur Briefmarken ausgeschlossen, nicht aber Besitzer älterer Kameras oder maßvolle Ausschnittvergrößerungen (crops). Browserabschießende Riesen-Stitchings lassen sich ja jederzeit auch in einer zweiten, kleineren Version hochladen und vorstellen, von daher ist eine sehr hohe Auflöung automatisch immer "passend". -- smial 18:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Waus Vorschlag finde ich gut, Geokoordinaten kann man, sofern möglich und sinnvoll, auch gerne fordern. An den Rotlinks habe ich mich ebenfalls schon gestört, die Kriterien habe ich aber bislang als analog zu Commons:Image guidelines gesehen, vielleicht kann man von da was abschauen. Viele Grüße, --Quartl 20:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Konkretisierung von den ersten beiden Punkten begrüße ich ebenfalls, Punkt drei ist auch präzisierbar. Die Frage nach dem Dateiformat wurde jetzt schon von Smial gut behandelt. Eine Pixeluntergrenze ist erforderlich, aber für mich erschließt sich auch eine Obergrenze, weil Bilder wie der Tower 185 in Frankfurt für mich zu groß sind. Sehr lange Ladezeiten machen das Bild nicht sehr nützlich. -- Freedom Wizard 11:42, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nuja, eine sinnvoll herunterskalierte Alternativversion sehr hochauflösender Bilder zusätzlich anzubieten, halte ich durchaus für resourcen-, wikipedia- und nachnutzerfreundlich, ich würde das aber nicht als Bedingung für Exzellenz fordern. -- smial 22:19, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

<linksrück>Meine Ideen dazu sehen so aus:

  1. Enzyklopädischer Wert: Smials Satz würde ich mit folgender Änderung zustimmen: Das Bild sollte geeignet sein, einen Artikel sinnvoll zu illustrieren und/oder aufzuwerten. Grund: Für viele Artikel gibt es mehrere durchaus geeignete Bilder auf Commons, welches letztendlich für den Artikel ausgewählt wird, ist eine Entscheidung, die nicht allein von der Qualität des Bildes abhängt. Die Diskussion über das am besten für den aktuellen Artikel im aktuellen Kontext geeignete Bild ist daher für KEB eher nebensächlich.
  2. Auflösung/Dateigröße: Als untere Grenze für die Auflösung würde ich hier die Vollbilddarstellung auf einem 19"-Monitor sehen, also etwa 1200 Pixel in der Breite. Wünschenswert wäre eine Auflösung, die für eine 100%-Vollbilddarstellung auf einem 24"-Monitor ausreicht. Megadateien sind sicher sinnvoll für gewisse Panorama-Aufnahmen oder detailreiche gestitchte Bilder; von diesen sollten dann aber auch Versionen vorliegen, die nicht bei Otto-Normaluser die gesamte Bandbreite sprengen. "Angemessene Auflösung" sollte das dann im Kommentar heissen, siehe auch die feine Ironie von alofok!
  3. Lichtverhältnissse und Farbkomposition: "Komposition" ist ja schon wieder POV. Nehmen wir einen Burgturm: In der Mittagssonne (für einen Fotografen ohnehin per se indikutabel) wird das Bild aufgrund der viel zu starken Kontraste wahrscheinlich ohnehin nicht viel taugen. Hier sind Aufnahmen in der späten Morgensonne oder frühen Abendsonne - oder sogar bei diffusem Licht bei mäßig bedecktem Himmel - (je nach geografischer Lage) sicher vorzuziehen. Aufnahmen im Abendrot mögen für Postkarten geeignet sein, nicht aber für WP. Fazit: Farben sollten so neutral wie irgend möglich wiedergegeben werden, die Auswahl der Lichtverhältnisse sollte "Stimmungsbilder" vermeiden. Ein sorgfältiger, wenn nötig manueller Weißabgleich erbringt hier die geeignetesten Ergebnisse.
  4. Bildschärfe: Die Beurteilung der Schärfe sollte sich daran orientieren, welche Details des Objekts vom Aufnahmestandort auch mit bloßem Auge oder ggf. einem handelsüblichen Fernglas sichtbar wären. Nachträgliche Bildschärfung soll so dezent gemacht werden, dass keine Überschärfung sichtbar (bei 100%-Ansicht) wird. CA wird erst dann zum Mangel, wenn sie bei Vollbilddarstellung sichtbar wird, eine Beurteilung von Schärfe und CA bei 200- oder gar 400% Bildvergrößerung ist Unfug.
  5. Linsenverzeichnung und Vignettierung: Linsenverzeichnungen sind vor allem im extremen WW-Bereich nicht vermeidbar, können aber mit moderner Software recht ordentlich korrigiert werden, das gleiche gilt für Vignettierungen. Wer Bilder auf KEB nominiert, sollte grundsätzlich diese softwaremäßigen Korrekturmöglichkeiten nutzen.
  6. "Stürzende Linien": Grundsätzlich ist hier eine vernünftige Korrektur erstrebenswert. Bis zu einem gewissen Umfang können stürzende Linien und ähnliche perspektivische Verzerrungen aber die optische Information des Bildes oft gut unterstützen. Ein mit Gewalt geradegezogenes Bild wirkt oft unnatürlich bis zuweilen sogar lächerlich, hier ist Augenmaß und Geschmack gefragt.

Grundsätzlich sollte jeder, der Bilder einstellt oder beurteilt, sich darüber im Klaren sein, dass es keine "objektive Fotografie" gibt. Jedes Bild vermittelt auch eine Botschaft, die der Fotograf bewusst oder unbewusst eingebaut hat. Erst wenn diese Botschaft zum Selbstzweck des Bildes wird, oder sie womöglich noch die Realität bewusst konträr abbildet, muss über den NPOV auch und gerade bei Bildern nachgedacht werden. Und in der Quintessenz dann ihr Einsatz zur Bebilderung eines Artikels kritisch bewertet werden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und noch etwas: Bilder mit technischen oder kompositorische Fehlern, die erkennbar in Anbetracht der Ausrüstung des Fotografen und der Aufnahmeumstände vermeidbar wären, sind nicht akzeptabel. Wenn eine Wolke sich ungünstig hinter dem Motiv erhebt, kann man abwarten, bis sie sich in eine geeignetere Position verzogen hat. Eine Mülltone vor einer Kirche kann man wegstempeln (gut) oder vor der Aufnahme um die nächste Ecke schieben (besser!). Absolute Freistellung gelingt bei architektonischen Objekten eher selten, aber man kann dennoch abwrten, bis der Dreißigtonner das abzubildende Stadtor passiert hat! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:48, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Genau so wie der Bader sehe ich es auch. Bilder mit Erinnerungswert, aber Kompositionsmängeln (z. B. nicht genau getroffene Symmetrieachse bei Frontalen) oder dem Müllauto drauf sollten nicht als exellentes Bild nominiert werden (auch wenn sie für eine Artikeleinbindung mangels Alternativen oder sonstiger spezieller Gründe durchaus brauchbar sein können.) Andererseits möge die Wikikettensäge eingepackt bleiben - in einer Enzyklopädie gehört m. E. ein Bild der Wirklichkeit, und nicht einer gewünschten Wirklichkeit. Z. B. gehören um eine Kirche planmäßig angepflanzte Bäume nun einmal zum Objekt. --Alupus 21:30, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt läßliche Sünden in der Bildmanipulation. Aktuell das weggetupfte Sonnenblumenblatt (trägt nichts zur Information bei und verdeckt nichts wesentliches, was hinzuerfunden werden müßte). In Himmelspartien unmotiviert ins Bild hineinragende Dachkanten oder Peitschenmastenenden würde ich auch dazu zählen. Ein bisken Himmel, Rasen, Gebüsch, Asphalt nachbessern halte ich für erlaubt. Und es gibt Retuschen, die verfälschen: Eigentlich verdeckte Fenster z.B., auch dann, wenn man genau weiß, daß die Front symmetrisch ist und das links von der Treppe exakt dem rechts vom Eingang entspricht. Verkehrsschilder sind nun einmal da, Bäume und Autos auch. Wenn sich ein Nachnutzer daran stört, kann der das immer noch nach Gusto faken oder einen Alien hineinmalen. Btw: Kirchen knipst man gern im Winter, wenn man durch die Baumkronen hindurchlinsen kann :-) -- smial 22:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1200px für die lange Seite ist zuwenig. Wir schreiben 2010 und überall stehen inzwischen Bildwiedergabegeräte aka Fernseher mit 16:9 oder 16:10, die 1080i darstellen herum, was ganz gut zu "meinen" 2 Mpixeln paßt und wohl geraume Zeit ein gewisser Standard bleiben wird. Daß das je nach Seitenverhältnissen eh nie paßt, weiß ich, aber es soll ja eben ein Richtwert sein. 1.3Mpixel und SVGA sind definitiv out :-) Bekanntlich bin ich Gegner von Exzellenz-Abwahlen (außer bei nachträglich entdeckten fakes oder objektiv fehlerhaften Grafiken) und will mit dieser Untergrenze keinesfalls erreichen, daß ältere Bilder mit kleinerer Auflösung nun alle rausgeschmissen werden - wir haben ausgezeichnete Bilder aus früheren Jahren mit geringerer Auflösung, die sollen bleiben. -- smial 22:42, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten