Zum Inhalt springen

Mayen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 16:38 Uhr durch Francis~wiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feuerwerk in Mayen anlässlich des Lukasmarktes

Mayen ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) in der Vulkaneifel (Osteifel) mit rund 20.000 Einwohnern. Eingemeindet sind die Orte Alzheim (Allenz und Berresheim), Kürrenberg, Betzing, Hausen und Nitztal. In Mayen ist der Sitz der Verbandsgemeinde Vordereifel.

Geografie

Westlich (sowie (nördlich und südwestlich) von Mayen erhebt sich in einer Geländestufe die Eifel. Östlich öffnet sich die Landschaft zum flach auslaufenden Koblenz-Neuwieder-Becken, das wiederum in den Nordteil Pellenz und den Südteil Maifeld unterteilbar ist, die landläufig noch zur Eifel gerechnet werden. Daher kommt die Bezeichnung "Mayen, das Tor zur Eifel".

Das kleine Flüsschen Nette (Mittelrhein) durchfließt die Stadt von der Eifel kommend in Richtung Weißenthurm am Rhein und dient nicht zuletzt auch der ansässigen Papierindustrie.

Geschichte

Mayen wurde erstmals urkundlich erwähnt 1041 und bekam 1291 die Stadtrechte durch Rudolf I. von Habsburg. Namentlich ist Mayen möglicherweise verwandt mit dem süd-östlich liegenden Maifeld, da Mayen im Mittelalter auch als Hauptstadt des Meiengaus bezeichnet wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu über 90 Prozent zerstört und erst nach besonderer Abstimmung wurde der Wiederaufbau beschlossen.

Infrastruktur

Günstige Lage zwischen A61 (Köln, Ludwigshafen) und A48 (Trier, Koblenz). Eisenbahnanbindung: Andernach (Rheinschiene), Gerolstein über Transregio. Regelmäßige (stündliche) Buslinien von/nach Andernach/Neuwied und Koblenz, aber auch in die Eifel (nach Westen). Einige Einkaufszentren außerhalb, schöne Innenstadt mit Fußgängerzone, Krankenhaus, Rettungsleitstelle.

Industrie

Basalt-, Schiefer-, Papierindustrie, Maschinenbau, Aluminium- und Kunststoffverarbeitung.

Sehenswürdigkeiten

Genovevaburg aus dem 13. Jahrhundert darin das Eifelmuseum, Pfarrkirche St. Clemens mit verdrehtem Turm (Wahrzeichen der Stadt, 1945 wiedererrichtet), Lapideapark des Mayener Bildhauersymposiums im Grubenfeld, Vulkaninfostation des Vulkanparks. Nicht weit entfernt im Nettetal: Schloss Bürresheim.

Veranstaltungen

  • Lukasmarkt: Jahrmarkt im Oktober mit einer Woche Fahrgeschäften (Karussels etc.) sowie (von der ursprünglichen Idee her) zwei Tagen Viehmarkt und Krammarkt.
  • Burgfestspiele: Mehrere Wochen im späten Frühjahr in denen im Innenhof der Genovevaburg jährlich unterschiedliche Theateraufführungen stattfinden.

Bildungseinrichtungen

In Mayen befindet sich die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHÖV Mayen), sowie ein Gymnasium (Megina), eine Realschule (Albert-Schweitzer), zwei Hauptschulen (Hinterburg, St. Veit), eine Berufsschule, mehrere Grundschulen und eine Imkerfachschule.

Mayener Persönlichkeiten

  • Balthasar Krems (Erfinder der Nähmaschine)
  • Mario Adorf (Schauspieler, Schriftsteller)