Zum Inhalt springen

Diskussion:Allah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 16:37 Uhr durch Stellarium (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte es wirklich "Gott des Islam" heißen? Meines Wissens bezeichnen auch Christen arabischer Herkunft Gott als "Allah". --Dirk Weber 12:38, 28. Okt 2003 (CET)

Ja - aber man darf hier nicht ein theologisches und ein sprachliches Problem miteinander mischen, so wie es zur Zeit noch im Artikel geschieht. Christen sagen einfach Gott und meinen damit etwas völlig anderes als ein Hindu oder eben ein Muslim. Der Artikel sollte meiner Meinung nach geteilt werden in
  • Allah - Arabisch für Gott
  • Allah - der Gott des Islams

--193.47.104.32 17:39, 25. Nov 2003 (CET)

Allah ist nicht der Gott des Islam, sondern die arabische Bezeichnung für den Gott, den Juden, Christen und Muslime gleichermaßen anbeten. Die Religionen unterscheiden sich nicht durch das Objekt ihrer Anbetung, sondern in der Form derselben bzw. der Interpretation der jeweiligen heiligen Schriften, welche in den einzelnen Religionen über das Wirken Allahs, Gottes, Jahwes usw. verfasst wurden. Angelika Lindner 18:02, 25. Nov 2003 (CET)

Da bin ich halt anderer Meinung. Ich glaube an den Gott der Bibel, den Vater von Jesus. --193.47.104.32 06:38, 26. Nov 2003 (CET)

Aus dem Artikel hierher kopiert:
Deshalb ist der von manchen US-amerikanischen christlichen Fundamentalisten konstuierte Gegensatz zwischen "Allah" und "Gott" absurd.
Es wird in der Regel kein Gegensatz konstruiert. Es wird betont, und nicht nur von US Fundamentalisten, sondern von vielen evangelischen Kirchen, dass der Gott des Islams und der jüdisch/christliche Gott nicht ein und derselbe seien.

Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass gemäß dem Koran Juden und Christen den selben Gott anbeten wie die Muslime. Nicht umsonst werden diese beiden Religionen vom Propheten Muhammed als "Völker der Schrift", also nicht als Heiden gesehen. Nur über den Weg zu Gott oder das Verständnis seines Wirkens ist man sich mit Christen und Juden uneins. Ich glaube, hier wird wirklich von einem fudamentalistischen Standpunkt aus argumentiert, der anderen schlichtweg abspricht, den Weg zu Gott, zum gleichen Gott zu suchen. Die Realität in den einzelnen Religionen sieht natürlich ganz anders aus, als es in den jeweiligen Theologien. Es fällt ob der kulturellen Unterschiede wirklich schwer, an einen gemeinsamen Ursprung aller drei monotheistischen Religionen zu glauben, aber es ist trotzdem eine Tatsache. Angelika Lindner 19:08, 30. Nov 2003 (CET)

Selbst ein arabischsprachiger Jude würde Gott so nennen, wenn ihm aufgrund eines Gebotes des Judentums nicht grundsätzlich die Nennung des Wortes "Gott" verboten wäre.
Den Juden ist nicht verboten das Wort Gott auszusprechen! Elohim sagen sie. Sie sprechen den von Gott selbst offenbarten Eigennamen ihres Gottes nicht aus (s. Jahwe oder auch Das Leben des Brian). --193.47.104.32 09:12, 27. Nov 2003 (CET)

Diese Diskussion zeigt das immer wieder gleiche Missverständnis zwischen theologischer Sichtweise, sprachlicher Herkunft und geschichtlicher Herkunft. Natürlich entstand der Islam aus dem Judentum durch Muhammed, jedoch wird die daraus entstandene Lehre (Koran) von Juden und Christen abgelehnt. Es ist geschichtlich bekannt, das Muhammed die Juden als "Volk der Schrift" um die "Schrift" beneidet hat. Deshalb erschaffte er sich selbst eine "Schrift", es sei denn, man glaubt den Mythos von der Herkunft des Koran. Die Bibel bzw. die Torah sind weder vom Himmel gefallen, noch diktiert worden, sondern geschichtlich gewachsen und aufgeschrieben worden, oftmals sogar historisch nachweisbar. Da die Lehre des Koran aus Sicht der Juden und Christen frei erfunden ist, kann ihr auch nicht die göttliche Autorität der Bibel bzw. der Torah zugemessen werden. Folglich beschreibt Muhammed im Koran zwar geschichtlich gesehen den gleichen Gott wie die den Gott der Juden und Christen, allerdings muss dann eine Darstellung Bibel/Torah oder Koran falsch sein oder Gott/Allah müsste zwei Wesen/Verhaltensweisen verkörpern. Das wird sowohl von Juden/Christen, als auch von Moslems so gesehen. Damit steht aus theologischer Sicht fest, dass Gott und Allah niemals ein und denselben Gott meinen können. Sollte Gott/Allah doch ein und derselbe Gott gemeint sein wird sich Gott (sofern es nur IHN gibt) nur von einer Gruppe (Juden/Christen oder Moslems) angesprochen fühlen. Eine Gruppe wird aufgrund ihrer "falschen Wahrheit" (Lehre) scheitern, denn beide Gruppen beanspruchen einen Absolutheitsanspruch. Fazit: Gott ist ungleich Allah!