Zum Inhalt springen

Vespa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 21:22 Uhr durch 62.47.8.248 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vespa ist ein Motorroller der italienischen Firma Piaggio.

Die erste Vespa, die 1946 auf dem Markt kam hieß "Paperino" und hatte 98 ccm Hubraum. Der Erfinder der Vespa war Corradino D'Ascanio, ein Ingenieur dessen Traum es war, Hubschrauber zu bauen. Er "erfand" das Konzept der Vespa kurz nach Kriegsende im Auftrag von Enrico Piaggio. Als ehemaliger Kriegsflugzeugbauer war die alleinige Produktion von Töpfen und Pfannen mit den vorhandenen Werkzeugen nicht akzeptabel.

Corradino D'Ascanio sollte ein billiges, einfaches Fahrzeug konstruieren, dass mit den vorhandenen Produktionsanlagen gebaut werden konnte. Da er nie zuvor Motorrädern konstruiert hatte, ging er völlig unvoreingenommen an diese Aufgabe heran. Der Antrieb und die Kraftübertragung sollten so einfach wie möglich sein und daher entschied er sich für den Direktantrieb, außerdem war der Kettenantrieb damals fast unmöglich, da Ketten damals sehr rar waren. Er wollte keine Motorenteile haben, an denen man sich schmutzig machen konnte. Daher war der Motor komplett verdeckt untergebracht. Das Reifen wechseln sollte so einfach wie bei einem Auto sein.

Daraus entstand das genial einfache Konzept der Vespa, deren Name am 23 April 1946 zum Patent angemeldet wurde. In den 1950er-Jahren wurden die Vespa auch nördlich der Alpen bekannt. 1965 waren bereits über drei Millionen Vespas verkauft worden. Danach verebbte der Siegeszug der Vespas, da dass Automobil für die breiten Massen erschwinglich wurde.

Die Motorroller, die noch heute produziert werden, haben Kultstatus erreicht. So gibt es Vespaclubs, Fantreffen sowie diverse, lebhafte Internetforen die sich ausschließlich um das Thema Vespa drehen. Für ältere Modelle werden Liebhaberpreise bezahlt.

Bei den Vespas wird bemängelt, dass die technische Ausstattung nicht dem heutigen Stand der Technik entspricht (Ergonomie, Umweltverträglichkeit usw). Fans loben dagegen ihr zeitloses Design, und die einfach leicht selber zu machende Reparatur, und die meist billigen ersatzteile.

Aktuelle Modelle im Verkauf:

  • PX 125 E (Handschaltung)
  • 50 ET2 / 125 ET4 (Variomat)
  • GT 125/200 (Variomat, neustes Modell)
  • PK 50 XL2 (Handschaltung und E-Stater)