Zum Inhalt springen

Schokoladeneis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 17:22 Uhr durch 217.82.44.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schokoladeneis ist ein Speiseeis, das nach Schokolade schmeckt. Die Herstellung erfolgt entweder mit echter Schokolade (bessere Sorten) oder mit Kakao.

Schokoladeneis zählt zu den klassischen Eissorten. Es ist neben Vanilleeis und Erdbeereis Bestandteil der Fürst Pückler-Eismischung, die nach Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) benannt ist. Der Fürst (ein berühmter Gartenfachmann) ließ sich dieses Sahneeis von seinem Mundkoch herstellen. Im Originalrezept ist von den heutigen Zutaten nur das Schokoladeneis in jeder Variante original. Das weiße Eis war im Original mit Ananas-, Maraschino- oder Kirschwasser angefertigt, das rote mit Erdbeeren, Weichselkirschen oder Himbeeren.

(Da es eine der beliebtesten Eissorten ist, geben wir - auch wenn Wikipedia kein Kochbuch ist - hier dennoch ein Rezept zur Herstellung, ganz im enzyklopädischen Selbstverständnis, wirklich wichtiges Wissen zu speichern.)

  • Milch mit Vanilleschote zum Kochen bringen.
  • Schokolade zerbröckeln und mit ganz wenig Wasser bei schwacher Hitze schmelzen lassen.
  • Eigelb mit Zucker schaumig rühren.
  • Milch und die geschmolzene Schokolade unterrühren auf dem Herd so lange schlagen, bis die Masse cremig wird.
  • Die Creme vom Herd nehmen und unter ständigem Rühren auskühlen lassen.
  • Sahne steif schlagen und nach belieben grobgehackte Nüsse oder Mandeln unter die Creme heben.
  • Für faule Gourmands: In zugedeckten Dosen einfrieren.
  • Für fleißige Gourmets: In einer von unten mit Kältemischung gekühlten Metallschüssel rühren (siehe Artikel Speiseeis - Abschnitt Physik).