Zum Inhalt springen

Corvara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 21:34 Uhr durch Tk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gemeinde: Corvara
Bezirksgemeinschaft Pustertal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner 1.200
Koordinaten: ' Nord, ' Ost
Meereshöhe (NN): 1.568 m
Fläche: km²
Postleitzahl: 39033
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer:
Steuernummer:
Politik
Bürgermeister:

Corvara ist eine 1.568 m hoch gelegene Gemeinde in Südtirol, Italien. Sie liegt am Ende des Corvaratals, eines der beiden Gabelungen des oberen Gadertales. Der Ort ist von den Felsmassiven der Sella und der Puez-Gruppe sowie der Hochebene von Pralongia umgeben. Hausberg ist der 2.665 m hohe Sassongher. Das Gebiet um die Puez-Gruppe ist Teil des Naturpark Puez-Geisler. Corvara ist Ausgangsort zweier Paßstraßen, nämlich zum 2.121 m hohen Grödnerjoch und zum 1.875 m hohen Campolungo-Sattel. Nachbargemeinde ist Abtei.

Sport- und Freizeitangebot

  • Skilifte und Seilbahn Boé-See

Geschichte

Corvara wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zum Gericht Enneberg. Kolfuschg wurde 1153 erstmals erwähnt und unterstand dem Gericht Wolkenstein im Grödnertal] und wurde erst 1828 dem Gadertal angeschlossen. Kirchlich gehörte Kolfuschg erst zur Pfarre Lajen, später zur Kuratie St. Christina im Grödnertal.

Sehenswertes

  • gotische Pfarrkirche St. Katharina in Corvara mit Flügelaltar der Donauschule
  • Pfarrkirche von Kolfuschg, 1419 erstmals erwähnt, mit Holzplastiken des 15. Jh.

Ortsteile

  • Corvara
  • Kolfuschg