Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dateikategorisierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2010 um 16:36 Uhr durch Sapientiabot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Datei:Logo (Naturpark in Norwegen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sapientiabot in Abschnitt Kategorie:Datei:Logo (Naturpark in Norwegen)
Abkürzung: WD:WPDK
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Kategorie als Parameter in Vorlage:Dateikategorisierung unnötig

Was haltet ihr von der Idee, bei commonsfähigen Dateien die Vorlage mit der fälschlicherweise enthaltenen Dateikategorie als Parameter einzubinden? Dann geht diese Information nicht verloren und solche Dateien können mittels Spezial:Linkliste/… gefunden werden. Diese Lösung ist IMHO schöner als Kategorien mittels : „unscharf“ zu machen. --Leyo 14:00, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist {{Dateikategorisierung unnötig|Kategoriename1|Kategoriename2|Kategoriename3}} OK oder sollten die Parameter benannt werden? Also: {{Dateikategorisierung unnötig|Kat1=Kategoriename1|Kat2=Kategoriename2|Kat3=Kategoriename3}}. --Leyo 15:07, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
IMHO ist das ohne Benennung besser. --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal umgesetzt. --Leyo 14:02, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweisbaustein

Ich schlage vor, einen Benutzerdiskussionsseiten-Hinweisbaustein zu entwerfen, mit welchem „Nicht-Commons-Dateiuploader“ auf die Vorteile von Commons aufmerksam gemacht und die Unterschiede zur WP kurz erläutert werden. Was haltet ihr davon bzw. würdet ihr den Baustein dann auch einsetzen? --Leyo 01:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mann müsste da aber auch drauf eingehen, dass viele Bilder dann eben doch wieder nicht auf Commons dürfen. -- Chaddy · DDÜP 01:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Wie wär's mit einem Link auf WP:WPDK#Grundsätze? Oder gibt es was besseres? --Leyo 01:57, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Entwurf steht unter Vorlage:Hinweis Commons und darf gerne hemmungslos verbessert werden. --Leyo 17:06, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eieiei Leyo, frage doch vorher! ;-) Hier habe ich seit etwa einem Monat etwas gebastelt: {{Benutzer:Ireas/Commons, bitte}}. Ich verwende sie immer mit "|Fragen=hier" - dann fühlen sich meines Erachtens die Angeschriebenen mehr zum Reagieren veranlasst und machen dann auch wirklich was. Ich habe absichtlich wenig verlinkt, damit der Angeschriebene nur einen klaren Weg hat, wo es weitergeht.
Bisher habe ich nur nicht-frisch-Neulinge angeschrieben, um sie nicht zu überfordern mit noch etwas Neuem. Ich hatte schon einige recht erkenntnisreiche Diskussionen dadurch und konnte auch schon einige dadurch überzeugen. Also: Eine gute Idee Leyo! ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Vorlage unter Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten verlinkt gewesen wäre, hätte ich sie auch gefunden. ;-)
Was meinst du (oder andere), sollen wir die beiden Hinweisbausteine zu einem kombinieren? Betreffend Verlinkung magst du Recht haben. Auf den Hochladen-Link möchte ich aber nicht verzichten. Es bestünde auch die Möglichkeit für eher neue und für erfahrene Wikipedia-Benutzer getrennte Vorlagen zu erstellen. Letzteren müssten insbesondere die Vorteile von Commons vor Augen geführt werden. --Leyo 10:48, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach verdammt - ich hatte ja fast befürchtet, dass du den Vorwurf der Nachlässigkeit wieder an mich zurück gibst. ;-)
Kombinieren ist ja nicht zwingend nötig - ist ja nicht schlimm, wenn es verschiedene gibt. Das Logo würde ich auch weglassen - das macht es persönlicher (muss ja nicht jeder wissen, dass das eine Vorlage ist). Aber der Hochladen-Link ist wirklich nicht verkehrt, habe in hinzugenommen. Dann braucht der Benutzer nur auf seine Benutzerseite zu finden und findet schon das Commonsuploadformular. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:06, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die alternative Vorlage nun einfach auch mal unter Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten verlinkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:20, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
FYI: Vorlage:CommonsHinweis --cwbm 17:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
Kannte ich nicht (war praktisch nirgends verlinkt). IMHO sind drei Vorlagen für den gleichen Zweck zu viel. --Leyo 17:50, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe sie auch mal unter Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten verlinkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre bereit, meine Vorlage zu opfern. Dafür könnten einige Dinge daraus in Vorlage:CommonsHinweis eingebaut werden. OK? --Leyo 20:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag von Matthias M. als Dateiprüfer

Ich möchte Matthias M. als Dateiprüfer vorschlagen. Er würde sich um Dateien im Themenbereich Naturwissenschaft und Software kümmern. Bisher beteiligte er sich beim Verschieben von commonsfähigen Dateien nach Commons. --Leyo 20:22, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist Matthias M. noch nie im Bildbereich aufgefallen. Hat er denn die geforderten "weitreichende Kompetenzen im Bildrechtebereich"? ..Darah Dan Doa.suhadi 22:38, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten Beiträge bei Dateien (wie z. B. Anpassen von nicht zutreffenden „NoCommons-Lizenzen“ für den Transfer) sind nur für Admins einsehbar, da die betreffenden Dateien mittlerweile bei Commons zu finden sind. Wenn Bedenken da sind, wäre Matthias wohl auch bereit, zuerst mal Dateiprüfer auf Probe zu sein. --Leyo 23:08, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja ich bin hier ja nicht das Non-Plus-Ultra. Das ich ihn nicht kenne heißt ja vielleicht nichts. Andere haben bestimmt auch noch was zu sagen. ..Darah Dan Doa.suhadi 23:16, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Name sagt mir erstmal nichts. Aber ich vertraue Leyo und denke, dass Matthias durch seine NowCommons-Erfahrung mehr als ausreichend qualifiziert sein dürfte. -- Chaddy · DDÜP 23:36, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Guandalug/Kategorisierte Dateien

Ich wäre froh um etwas Mithilfe bei der Abarbeitung dieser Liste. Es handelt sich um fälschlicherweise in normale Kategorien einsortierte Dateien (siehe dazu WP:B/A#Dateien im normalen Kategoriebaum). --Leyo 14:03, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigener Namensraum für Dateikategorien?

Was würdet ihr von einem eigenen Namensraum für Dateikategorien halten? Damit könnte klar zwischen Artikeln und Dateien unterschieden werden. Auch für die Auswertung/Suche könnte es Vorteile bringen. Bei Commons beispielsweise gibt es auch zusätzliche Namensräume (Creator, TimedText, Sequence). --Leyo 12:46, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo!
Prinzipiell sicher einer Überlegung wert; vorher sollten wir uns nach der technischen Machbarkeit erkundigen: Klar, einen weiteren Namensraum kann man leicht anlegen. Dieser muss sich aber auch wie ein Kategorie-Namensraum verhalten, das heißt, Dateikategorie:Test muss zu einem Kategorieeintrag führen etc. pp. Ob das so einfach möglich ist, weiß ich nicht.
Alles in allem befürchte ich jedoch, dass der wohl nötige Aufwand den letztendlichen Nutzen übertrifft.
Grüße, --ireas :disk: :bew: 13:12, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte es einfach mal zur Diskussion stellen, damit Vor- und Nachteile abgewogen werden können. Vielleicht weiss jemand genauer, wie aufwändig eine Umsetzung (technisch) wäre. --Leyo 14:02, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaub nicht dass das so einfach geht (auf mw:Manual:Using custom namespaces steht dazu nichts und so etwas habe ich auch noch nie gesehen). Den potentiellen Nutzen sehe ich auch noch nicht ganz: Man sollte doch idealerweise die Zugehörigkeit einer Kategorie zu Artikeln oder Dateien am Namen der Kategorie erkennen. Wofür ist eine gesonderte Kennzeichnung im Namensraum-Teil des Kategoriennames notwendig? Gruß, --Church of emacs D B 16:40, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Idealerweise sollte die Software mucken, wenn man dann versucht, ein Bild in eine ›normale‹ Kat zu stecken oder umgekehrt. --ireas :disk: :bew: 16:49, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) So könnte klarer zwischen Artikel- und Dateikategorien getrennt werden. Momentan ist es leider so, dass immer wieder Dateien in Artikelkategorien einsortiert werden sowie Dateikategorien in Artikelkategorien oder vice versa. --Leyo 16:52, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eigene Namespaces gehen, aber die aktuelle Implementation gibt keine eigenen Namespaces mit "Sonderfunktionen" her (also weder einen zweiten Datei- noch einen zweiten Kategorie-Namespace.) So lese ich zumindest den Quellcode. --Guandalug 16:56, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Meinung bin ich auch. Und selbst wenn beides Kategoriennamensräume wären, könnten sie beide im Baum wieder vermischt werden (es gibt ja nur eine categorylinks-Tabelle). Merlissimo 16:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
Und das würde ich auch lieber gar nicht anders haben wollen, dass es da nur genau eine Tabelle gibt...--Guandalug 17:03, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Einführung eines weiteren Namensraumes geht wohl über Bugreport (zumindest war das bei Wikinews mit dem Meinungsnamensraumes so) und sicher nicht ohne Nachweis, daß ein Konsens besteht. Was das in diesem unserem Projekt bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen. Generell wäre ich pro. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's sich irgendwie vermeiden läßt, dann bitte vermeiden. Gefühlt sind die Hälfte aller Botscripte bei einer Änderung davon betroffen. Für einen Alleingang würde ich gerne diesen Aufwand vermeiden, zumal ein nicht unerheblicher Teil an mir hängen bleibt. Und wenn's denn unbedingt sein muß, dann bitte um genügend Vorlauf und vielleicht eine Testumgebung.  @xqt 11:31, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Klar! Ein angenommenes Meinungsbild wäre natürlich Bedingung. Dies hier sollte zur „Vorsondierung“ dienen. --Leyo 12:12, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein neuer Namensraum hilft nichts, wenn er keine Kategorien-Funktionen unterstützt. Und das geht (siehe oben) wohl nicht ohne Softwareänderungen. Scheint mir ein größerer Aufwand als Nutzen zu sein :-/ --Church of emacs D B 13:52, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Helfer?

Ich bin gerade bei einem Script für meinen Bot. Da hätte ich eine Idee: der Bot könnte ja für euch helfen und nach unkategorisiertem schauen. Falls er etwas findet, setzt er einen Hinweis und sortiert es in eine bestimmte Kategorie ein (bsp. Kategorie:Datei:Unkategorisierte Dateien). Da kann man alles abarbeiten. Man kann aber für nicht zu kategorisierende Dateien eine "Gegenkategorie" setzten und dann ignoriert er sie. Wie ist die Idee? IWorld 21:57, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:Commonsfähig waere eine Gegenkategorie. IWorld 22:06, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin da ehrlich gesagt skeptisch. Was wir brauchen, ist Manpower, nicht „Botpower“. Momentan fehlt es nicht an zu kategorisierenden Dateien (auch nicht an commonsfähigen, nach Commons zu übertragenden). --Leyo 22:40, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falls ihr sowas benötigt, dann wendet euch bitte an einen erfahrenen Botbetreiber, und nicht an ein Kind, dass seit nem Monat mit Pywikipedia rumspielt. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1 *genervt  @xqt 11:23, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Feature-Request Prüfscript

Ich kategorisiere Dateien oft mit HotCat und füge die Prüf-Vorlage erst danach ein. Dabei finde ich schade, dass die durch HotCat erstellte Zusammenfassungszeile vollständig durch geprüft ersetzt wird. Könnte man entweder ; geprüft anhängen oder die Zusammenfassungszeile so lassen, wenn dort schon etwas steht? Falls noch nichts steht, ist es so wie bisher sinnvoll. --Leyo 12:33, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:Logo (Naturpark in Norwegen)

Hallo, ich habe diese Dateien kategorisiert und erst dann festgestellt, dass die Kategorie eigentlich „Kategorie:Datei:Logo (Nationalparks in Norwegen)“ heißen müsste. Ist es besser, wenn ich es noch abändere oder kann man es auch so lassen? Grüße --Sapientiabot 16:48, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In Analogie zu Kategorie:Nationalpark in Norwegen wäre meines Erachtens dein zweiter Kategorie-Vorschlag besser. --Leyo 16:50, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte es dann (Nationalparks in Norwegen) oder (Nationalpark in Norwegen) heißen? --Sapientiabot 16:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das „s“ hatte ich übersehen, sorry. Der Kategoriename sollte IMHO im Singular sein. --Leyo 17:16, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dann ändere ich es gleich mal... Grüße --Sapientiabot 17:28, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die neue Kategorie ist jetzt hier. Gruß --Sapientiabot 17:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sapientiabot 17:36, 11. Okt. 2010 (CEST)

Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Schweiz)

Momentan hat es darin Unterkategorien, die lauten:

  • … aus der Schweiz
  • … in der Schweiz
  • … aus Schweiz

Sollte da auf die Einheitlichkeit geachtet werden oder passt je nachdem „aus der Schweiz“ oder „in der Schweiz“ besser? Die unterste Variante ist IMHO unschön und sollte eliminiert werden. --Leyo 17:34, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten