Zum Inhalt springen

Mahayana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2003 um 00:32 Uhr durch Heizer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mahayana (Sanskrit) ist eine der beiden Hauptrichtungen des Buddhismus (neben Theravada).

Der Name bedeutet großes Fahrzeug und steht für das Ziel, vielen Menschen den Zugang zum Nirvana zu ermöglichen. Diese Richtung entstand im Nordwesten oder Süden Indiens um die Zeitenwende. Ursache war Unzufriedenheit mit Lehre und Praxis der bis dahin bestehenden Richtungen, die auf die Mönchsgemeinschaft und das Ideal des Arhat (buddhistischen Heiligen) ausgerichtet sind und die abwertend Hinayana (kleines Fahrzeug) genannt wurden.

Während der Arhat das Nirvana durch eigene Erkenntnis und Anstrengung erreichen muss, kann der Gläubige im Mahayana Hilfe durch Bodhissattvas erhoffen. Dabei handelt es sich um Erleuchtungswesen mit teilweise gottähnlichen Zügen, die vor ihrem eigenen Eingang ins Nirvana Anderen beim Erreichen dieses Ziels helfen. Verehrt wird besonders der Bodhisattva Avalokitesvara, der oft in tausendarmiger Gestalt dargestellt wird.

Heute sind Schulen des Mahayana besonders in Japan, China, Korea, Kambodscha verbreitet.