2010
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄◄ |
◄ |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010
| 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
2010 | |
---|---|
![]() Bei einem Erdbeben in Haiti sterben ca. 220.000 Menschen und 1,3 Mio. Menschen werden obdachlos.[1] | |
![]() Die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko führt zur schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten. |
2010 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2763 |
Armenischer Kalender | 1458–1459 |
Äthiopischer Kalender | 2002–2003 |
Badi-Kalender | 166–167 |
Bengalischer Kalender | 1416–1417 |
Berber-Kalender | 2960 |
Buddhistischer Kalender | 2554 |
Burmesischer Kalender | 1372 |
Byzantinischer Kalender | 7518–7519 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4706–4707 oder 4646–4647 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Erde-Büffel (己丑,
26)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCXVIII CCXIX 218–219 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2066–2067 |
– Shaka Samvat | 1932–1933 |
Iranischer Kalender | 1388–1389 |
Islamischer Kalender | 1431–1432 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Heisei 22 |
– Kōki | 2670 |
Jüdischer Kalender | 5770–5771 |
Koptischer Kalender | 1726–1727 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4343 |
– Juche-Ära | 99 |
Minguo-Kalender | 99 |
Olympiade der Neuzeit | XXIX |
Seleukidischer Kalender | 2321–2322 |
Thai-Solar-Kalender | 2553 |
Jahreswidmungen
Initiativen
- Internationales Jahr der Biodiversität (UNO)[2]
- Internationales Jahr für die Annäherung der Kulturen (UNO)
- Europäisches Jahr der indigenen Völker
- Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung[3]
- Jahr der Hausgeburt[4]
- Kulturhauptstädte Europas sind das Ruhrgebiet in Deutschland mit der Ruhr.2010 (Essen gewann stellvertretend die Bewerbung für alle 53 Gemeinden)[5], Pécs (Ungarn)[6] als Vertreter eines neuen EU-Mitgliedes, sowie Istanbul (Türkei)[7] als Vertreter eines Landes außerhalb der EU.
- Jahr der Stille 2010 der christlichen Kirchen und Organisationen
Artenschutz
- Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist Vogel des Jahres (Naturschutzbund Deutschland NABU)[8]
- Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist Blume des Jahres (Stiftung Natur und Pflanzen)[9]
- Die Vogel-Kirsche (Prunus avium) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres)[10]
- Die Schleiereule (Cortinarius praestans) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)[11]
- Die Karausche (Carassius carassius) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer)[12]
- Der Dachs (Meles meles) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)[13]
- Der Schönbär (Callimorpha dominula) ist Schmetterling des Jahres (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND)[14]
- Die Gewürznelke (Syzygium aromaticum) ist Heilpflanze des Jahres (Naturheilverein Theophrastus)
- Der Gemeine Efeu (Hedera helix) ist Arzneipflanze des Jahres (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen)
Siehe auch: Natur des Jahres
-
Kormoran
(Phalacrocorax carbo) -
Sibirische Schwertlilie
(Iris sibirica) -
Vogel-Kirsche
(Prunus avium) -
Karausche
(Carassius carassius) -
Dachs
(Meles meles) -
Schönbär
(Callimorpha dominula) -
Gewürznelke
(Syzygium aromaticum) -
Gemeiner Efeu
(Hedera helix)
Politik und Weltgeschehen
Januar
- 1. Januar–30. Juni: EU-Ratspräsidentschaft geht an Spanien über.
- 19. Januar: Bei den Gouverneurswahlen in Massachusetts wird der Republikaner Scott Brown zum Nachfolger des im Sommer 2009 verstorbenen demokratischen Senators Ted Kennedy gewählt.[15] Damit verlieren die Demokraten die 60-Stimmen-Mehrheit im Senat.[15]
- 26. Januar: Mahinda Rajapaksa, der amtierende Präsident von Sri Lanka, wird mit 57,9% der Wählerstimmen im Amt bestätigt.[16] Sein Herausforderer Sarath Fonseka wird am 8. Februar unter Hausarrest gestellt.[16]
- 27. Januar: 65. Jahrestag der Befreiung KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee.
Februar
- 7. Februar: Bei den Stichwahlen zum Präsidenten der Ukraine geht Wiktor Janukowytsch als Sieger hervor.
- 11. Februar: Das EU-Parlament kippt das SWIFT-Abkommen, das US-amerikanischen Terrorfahndern gestattet hätte, auf europäische Bankdaten zuzugreifen.
- 13. Februar: In Dresden werden 5.000 Neonazis von über 20.000 Menschen an ihrem Aufmarsch zum Gedenken der Opfer des Bombenkrieges gehindert.
- 19. Februar: Die niederländische Regierung unter Ministerpräsident Jan-Peter Balkenende zerbricht am Streit um den Afghanistaneinsatz.
- 20. Februar: Militärputsch in Niger.
März
- 3. März: Ein von Wiktor Janukowytschs Regierungspartei beantragtes Misstrauensvotum, dem das Parlament zustimmt, zwingt die ukrainische Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko zum Rücktritt.[17]
- 21. März: Das Repräsentantenhaus der USA verabschiedet mit knapper Mehrheit die Gesundheitsreform von Barack Obama.
- 29. März: 39 Menschen sterben bei Anschlägen in Moskau.
- 31. März: In Brüssel gibt die Westeuropäische Union ihre Auflösung bekannt. Nach dem Vertrag von Lissabon übernimmt die Europäischen Union ihre Aufgaben.[18]
April
- 7. April: Putsch in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek, bei den Ausschreitungen sterben 75 Menschen, mehr als 1.000 werden verletzt. Präsident Kurmanbek Bakijew flieht. Eine Übergangsregierung übernimmt die Macht.
- 10. April: Bei dem Flugzeugabsturz bei Smolensk sterben der polnische Präsident Lech Kaczyński und zahlreiche polnische Politiker, Militärs und Würdenträger. Insgesamt sterben 96 Menschen. Die Delegation war auf dem Weg zur Gedenkfeier des 70. Jahrestags des Massakers von Katyn.
Mai
- 1. Mai: Der Anschlagsversuch am Times Square in New York City macht international Schlagzeilen.
- 4. Mai: Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Union Südamerikanischer Nationen wählen Néstor Kirchner zum ersten Generalsekretär der Organisation.
- 7. Mai: Chile tritt als erster südamerikanischer und als zweiter lateinamerikanischer Staat nach Mexiko der OECD bei.[19]
- 31. Mai: Horst Köhler erklärte den sofortigen Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten.
Juni
- 30. Juni: Christian Wulff (CDU) wird von der Bundesversammlung zum zehnten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er erhielt im dritten Wahlgang 625 Stimmen gegenüber Joachim Gauck (parteilos) mit 494 Stimmen.
- 30. Juni: Benigno Aquino III. tritt sein Amt als Präsident der Philippinen an.
Juli
- 1. Juli–31. Dezember: Belgien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft.
- 21. Juli: Slowenien wird 32. Mitgliedstaat der OECD.[20]
August
- 1. August: Das von 108 Staaten der Vereinten Nationen ratifizierte Gesetz zur Ächtung von Streumunition tritt in Kraft.[21]
- 1. August: Das SWIFT-Abkommen, das es US-amerikanischen Terrorfahndern ermöglicht, Einsicht in EU-Konten zu bekommen, tritt in Kraft.[22]
- 6. August: In Polen wird Bronisław Komorowski einen Monat nach der Präsidentschaftswahl vor dem Parlament als Staatspräsident vereidigt.[23]
- 7. August: In Kolumbien wird Juan Manuel Santos vor dem Parlament als Staatspräsident vereidigt.[24]
- 10. August: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt die Schweinegrippe-Pandemie offiziell für beendet.[25]
- 12. August: In Suriname wird Dési Bouterse vor der Nationalversammlung als Staatspräsident vereidigt.[26]
- 16. August: Die Volksrepublik China verdrängt Japan von Platz zwei der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt.[27]
- 19. August: Sieben Jahre nach der Invasion verlassen die letzten US-Kampftruppen den Irak.[28]
- 25. August: Danny Philip wird vom Parlament zum Premierminister der Salomonen gewählt.[29]
September
- 7. September: Israel wird 33. Mitgliedstaat der OECD.[30]
- 19. September: In Schweden wird die Bürgerliche Allianz unter Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt wiedergewählt.
- 27. September: Der kosovarische Präsident Fatmir Sejdiu tritt zurück, Übergangspräsident bis zu den Neuwahlen wird Jakup Krasniqi.
Oktober
- 3. Oktober: 20. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands
November
- 1. November: bundesweite Einführung des elektronischen Personalausweises in Deutschland
Dezember
- 10. Vertragsstaatenkonferenz (COP 10) der UN-Biodiversitätskonvention in Japan und Erreichen des Countdown 2010
- Geplanter Abschluss des Bologna-Prozesses
Wahlen
- 17. Januar: Präsidentschaftswahlen in der Ukraine
- 11./25. April: Parlamentswahlen in Ungarn
- 25. April: Bundespräsidentenwahl in Österreich
- 6. Mai: Britische Unterhauswahlen 2010
- 9. Mai: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Kommunalwahlen in Uruguay
- 10. Mai: Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen auf den Philippinen
- 30. Mai: Landtagswahl im Burgenland
- 20. Juni Präsidentschaftswahlen in Polen
- 30. Juni Bundespräsidentenwahl in Deutschland
- 4. Juli: Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“ in Bayern
- 4. Juli: Bürgermeister- und Gouverneurswahlen im Bundesstaat Puebla, Mexiko
- 18. Juli: Volksentscheid über die Schulreform in Hamburg
- 21. August: Parlamentswahlen in Australien
- 19. September: Reichstagswahlen in Schweden
- 22. September: Bundesratsersatzwahlen in der Schweiz
- 26. September: Landtagswahl in der Steiermark 2010
- 3. Oktober: Präsidentschaftswahl in Brasilien 2010
- 10. Oktober: Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010
- 2. November: Kongresswahl und Gouverneurswahlen in insgesamt 36 US-Bundesstaaten
Katastrophen
- 10. April: Beim Absturz einer Tupolew Tu-154 in der Nähe des russischen Smolensk kommen 96 Menschen ums Leben, darunter Polens Staatspräsident Lech Kaczyński und weitere hochrangige polnische Politiker und Militärs.
- 21. April: Bei einer Explosion auf der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko kommen vermutlich elf Menschen ums Leben. In der Folge sinkt die Bohrinsel, und ein Ölteppich breitet sich aus.
- 12. Mai: Bei einem Flugzeugabsturz einer Maschine der Afriqiyah Airways kommen 103 Menschen ums Leben. Nur ein 9-jähriger Junge überlebt.[31]
- 22. Mai: Bei einem missglückten Landeversuch einer Boeing 737 der Fluggesellschaft Air India in Mangalore kommen 158 Menschen ums Leben; nur wenige Passagiere überleben.[32]
- 24. Juli: Bei dem Unglück bei der Loveparade 2010 in Duisburg kommen 21 Menschen ums Leben, 511 Teilnehmer werden zum Teil schwer verletzt.
Naturereignisse
- 12. Januar: Bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen, über eine Million Menschen werden obdachlos.
- 20. Februar: Heftige Regengüsse auf der Blumeninsel Madeira führen zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Über 40 Tote.
- 26.–28. Februar: Orkan Xynthia rast über Portugal, Spanien, Frankreich, Benelux und Deutschland hinweg. Über 60 Menschen sterben; die meisten Opfer gibt es in Frankreich.
- 27. Februar: Ein schweres Erdbeben in Chile, nahe der Stadt Concepción.
- 5. April: Durch heftige Regenfälle ausgelöste Erdrutsche und Überschwemmungen fordern in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro bis zu 300 Menschenleben.
- 14. April: Qinghai/Volksrepublik China: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,1 auf der Richterskala in der nordwestlichen Provinz des Landes sterben mindestens 1300 Menschen und 10000 werden verletzt.
- 15. April: Nach einem neuerlichen Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island muss aufgrund von Aschewolken der Luftraum weiträumig gesperrt werden. Nachdem zunächst die Britischen Inseln und die skandinavischen Staaten betroffen sind, weitet sich die Störung in der Folge auch auf Frankreich, die Beneluxstaaten, Deutschland und Mitteleuropa aus. In drei Viertel Europas musste der Flugverkehr ausgesetzt werden, was schwere wirtschaftliche Schäden für die vom Flugverbot betroffenen Länder zur Folge hatte.
- Mitte/Ende Mai: In Teilen Europas kommt es zu Überflutungen durch Hochwasser. Besonders stark betroffen ist Polen.[33]
- Ende Juli/Anfang August: Flutkatastrophe in Pakistan: Mehr als 1.600 Menschen sterben; 2 Millionen werden obdachlos.
- 31. Juli und folg. Tage: Waldbrände in Russland
- 6.-8. August: Starke Regenfälle und der gebrochene Staudamm des Flüsschens Witka in Polen verursachen im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen die schwerste Hochwasserkatastrophe seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1912. Besonders betroffen sind die deutschen Ortschaften Görlitz, Hagenwerder, Leuba, Ostritz, Ludwigsdorf und Ober-Neundorf; die polnischen Ortschaften Radomiersyze, Bogatynia und Zgorcelec sowie der tschechische Ort Chrastava. Insgesamt starben 4 Menschen.
- 7./8. August: Schwere Erdrutsche in China fordern viele Menschenleben.
- 4. September: Darfield Erdbeben mit der Stärke 7,1 MW in Neuseeland.
Sport
- 29. Dezember 2009–7. Januar: Bei der 58. Vierschanzentournee wurde der Österreicher Andreas Kofler Sieger der Gesamtwertung.
- 1.–17. Januar: 32. Rallye Dakar mit Start und Ziel in Buenos Aires. Sieger: Carlos Sainz (PKW); Cyril Despres (Motorrad); Marcos Patronelli (Quad); Wladimir Tschagin (LKW)
- 2.–9. Januar: Der 22. Hopman Cup im australischen Perth endet mit Spaniens drittem Sieg nach 1990 und 2002.
- 10.–31. Januar: Bei der 27. Fußball-Afrikameisterschaft in Angola siegte Ägypten im Finale gegen Ghana mit 1:0 und holte zum dritten Mal in Folge den Titel.
- 15.–17. Januar: 80. Int. Lauberhornrennen in Wengen. Der Schweizer Lokalmatador Carlo Janka gewann die Abfahrt.
- 18.–31. Januar: 98. Australian Open-Tennisturnier in Melbourne. Sieger im Einzel: Roger Federer aus der Schweiz gewann seinen vierten Titel und Serena Williams aus den USA wiederholte ihren Sieg aus dem Vorjahr. Sie ist fünffache Einzel-Siegerin.
- 18.–24. Januar: Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn, Estland
- 19.–31. Januar: 9. Handball-Europameisterschaft der Herren in Österreich. Das Endspiel gewann Frankreich gegen Kroatien mit 25:21. Damit gewannen die Franzosen den dritten großen Titel in Folge nach dem Olympia-Gold 2008 und der Weltmeisterschaft 2009.
- 22.–24. Januar: 70. Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Österreich. Der Schweizer Didier Cuche entschied die Abfahrt für sich. 31 Jahre nach seinem Vater Christian Neureuther gewann Felix Neureuther den Slalom.
- 7. Februar: Super Bowl XLIV im Sun Life Stadium in Miami, Florida. Die New Orleans Saints gewannen mit 31:17 gegen die Indianapolis Colts und holten sich ihren ersten Super Bowl-Titel.
- 12.–28. Februar: 21. Olympische Winterspiele im kanadischen Vancouver. Die deutsche Mannschaft kehrte mit zehn Gold-; dreizehn Silber- und sieben Bronzemedaillen aus Kanada zurück.
- 12.–14. Februar: Der 33. America’s Cup fand vor Valencia statt. Das Team BMW Oracle Racing siegte mit 2:0 gegen Alinghi.
- 24. Februar–2. März: 17. Algarve Cup in Portugal. Im Finale unterlag Deutschland den USA mit 2:3 Toren.
- 28. Februar–13. März: 12. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren im indischen Neu-Delhi. Im Finale unterlag Deutschland gegen Australien mit 1:2 und verpasste den dritten WM-Titel in Folge.
- 5. März–5. Dezember: 99. Tennis-Davis Cup
- 12.–21. März: 10. Winter-Paralympics im kanadischen Vancouver. Die deutschen Mannschaft belegte mit dreizehn Gold-; fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen den ersten Platz des Medaillenspiegels.
- 12.–14. März: 13. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft in Doha, Katar
- 14. März–14. November: 61. Formel-1-Saison
- 20.–28. März: Bei der 32. Curling-Weltmeisterschaft der Frauen in Swift Current, Kanada siegte die deutsche Mannschaft im Finale gegen Schottland mit 8:6. Damit wurde Deutschland nach 1988 zum zweiten Mal Frauen-Curling-Weltmeister.
- 22.–28. März: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Turin
- 26./27. März: DFB-Futsal-Cup in der Lausitz-Arena in Cottbus.
- 28. März: Wrestlemania 26 im University of Phoenix Stadium in Phoenix, Arizona
- 3. April: 156. Boat Race auf der Themse zwischen den Ruder-Achtern der Universitäten von Oxford und Cambridge. Der Achter von Cambridge holte den Sieg in 17:37 Min.; insgesamt steht es 80:75 Siege für Cambridge.
- 3.–11. April: 51. Curling-Weltmeisterschaft der Männer in Cortina d’Ampezzo, Italien
- 24. April–11. Mai: Schachweltmeisterschaft in Sofia. Viswanathan Anand verteidigte seinen Titel gegen Wesselin Topalow mit 6,5:5,5 Punkten.
- 30. April–16. Mai: 3. ICC World Twenty20 auf den British West Indies
- 7.–23. Mai: 74. Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland
- 8. Mai: Letzter Spieltag der Fußball-Bundesliga und der 3. Liga. Der FC Bayern München wird deutscher Meister, der VfL Bochum sowie Hertha BSC steigen in die 2. Liga ab. In die 2. Liga aufgestiegen sind der VfL Osnabrück, der FC Erzgebirge Aue und der FC Ingolstadt 04. In Liga 4 steigen Holstein Kiel, der Wuppertaler SV und Borussia Dortmund II ab.
- 8. Mai–30. Mai: 93. Giro d’Italia mit Startort Amsterdam
- 9. Mai: Letzter Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga. Der 1. FC Kaiserslautern und der FC St. Pauli steigen auf, FC Hansa Rostock, die TuS Koblenz und Rot Weiss Ahlen steigen ab.
- 12. Mai: UEFA Europa League-Endspiel in der Fußball-Arena Hamburg. Atletico Madrid besiegt dabei den englischen Vertreter FC Fulham.
- 13.–16. Mai: Deutsches Spring- und Dressurderby in Hamburg-Klein Flottbek
- 13.–16. Mai: 24-h-Rennen Nürburgring auf der Nordschleife
- 15. Mai: DFB-Pokal-Finale der Männer im Berliner Olympiastadion. Der FC Bayern München besiegte Werder Bremen souverän mit 4:0.
- 15. Mai: DFB-Pokal-Finale der Frauen im Kölner RheinEnergieStadion
- 15. Mai: Vor 100 Jahren wurde der Sportverein FC St. Pauli gegründet.
- 17. Mai: 150. Jahrestag der Gründung des Vereins TSV 1860 München.
- 22. Mai: UEFA Champions League-Finale im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid zwischen dem FC Bayern München und Inter Mailand 0:2.
- 24. Mai–6. Juni: 110. French Open-Tennisturnier in Paris. Rafael Nadal und Francesca Schiavone gewannen die Einzel.
- 11. Juni–11. Juli: 19. Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Südafrika. Spanien errang durch ein 1:0 n.V gegen die Niederlande seinen ersten Weltmeistertitel. Die deutsche Mannschaft belegte durch ein 3:2 gegen Uruguay den dritten Platz.
- 19.–27. Juni: 129. Kieler Woche
- 21. Juni–4. Juli: 134. Wimbledon-Tennisturnier in London
- 4. Juli: 9. Ironman Germany in Frankfurt am Main
- 3.–25. Juli: 97. Tour de France mit Startort Rotterdam.
- 9.–18. Juli: CHIO Pferdesport-Turnier in Aachen
- 23. Juli: Start der 3. Fußball-Liga; der letzte Spieltag wird am 14. Mai 2011 ausgetragen.
- 23. Juli–1. August: Baseball-Europameisterschaft in Stuttgart, Heidenheim an der Brenz und Neuenburg am Rhein
- 26. Juli–1. August: 20. Leichtathletik-EM in Barcelona
- 29. Juli–11. August: ISSF-Weltmeisterschaft (Sportschießen) in München
- 31. Juli–7. August: Die 8. Gay Games finden in Köln statt.
- 4.–15. August: 30. Schwimm-EM (50-Meter-Bahn) in Budapest
- 13. August: Erste Runde des DFB-Pokal 2010/11; das Finale ist für den 21. Mai 2011 im Berliner Olympiastadion vorgesehen.
- 14.–26. August: I. Olympische Jugend-Sommerspiele in Singapur
- 17. August: 17. Schnupf-Weltmeisterschaft in Oberlauterbach, Bayern
- 20. August: Die Fußball-Bundesliga startet in ihre 48. Saison. Der letzte Spieltag findet am 14. Mai 2011 statt.
- 20. August: Die 37. Spielzeit der 2. Fußball-Bundesliga beginnt und endet am 15. Mai 2011.
- 25.–29. August: 7. Regatta Sail in Bremerhaven
- 25.–29. August: 3. Vovinam Viet Vo Dao Worldcup in der Willi-Weyer Sportschule, Hachen
- 28. August–12. September: 16. Basketball-Weltmeisterschaft in der Türkei
- 28. August–19. September: 65. Vuelta a España mit Startort Sevilla
- 30. August–12. September: 129. US Open-Tennisturnier in Flushing Meadows, New York
- 1.–15. September: 12. Hockey-Weltmeisterschaft der Frauen in Buenos Aires, Argentinien
- 11.-19. September: 29. Tischtennis-Europameisterschaft in Ostrava, Tschechische Republik
- 18.–30. September: Weltmeisterschaft im Gewichtheben im türkischen Antalya
- 20. September-4. Oktober: Schacholympiade in Chanty-Mansijsk
- 23. September–3. Oktober: 16. Basketball-Weltmeisterschaft der Damen in Tschechien.
- 25. September–10. Oktober: 6. Weltreiterspiele werden in Lexington, Kentucky ausgetragen.
- 3.–14. Oktober: 19. Commonwealth Games in Delhi, Indien
- 9. Oktober: 34. Ironman auf Hawaii
- 1.–9. November: 59. Fecht-WM in Paris
- 12.–27. November: 16. Asienspiele in Guangzhou, China
- 26.–28. November: 55. Hallenradsport WM 2010 in Stuttgart
- 7.–19. Dezember: 9. Handball-Europameisterschaft der Frauen in Dänemark und Norwegen
- 10.–12. Dezember: Kurzbahn-Schwimm-EM (25-Meter-Bahn) in Istanbul
Kultur und Gesellschaft

- 4. Januar: Einweihung des Burdsch Chalifa (Turm des Kalifen), das mit 828 Meter höchsten Gebäude der Welt.
- 9. Januar: Eröffnungsfestakt und Kulturfestival der Ruhr.2010 (Kulturhauptstadt Europa im Ruhrgebiet) auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein
- 15.–24. Januar: Die 75. Messe Grüne Woche findet in Berlin statt.
- 17. Januar: 67. Golden Globe-Verleihung
- 31. Januar: 52. Grammy-Verleihung
- 2.–7. Februar: transmediale Berlin
- 11.–21. Februar: 60. Berlinale-Filmfestival
- 7. März: 82. Oscarverleihung
- 1. Mai–31. Oktober: Expo in Shanghai, Volksrepublik China
- 7. Mai: Hafengeburtstag in Hamburg
- 28. Mai-6. Juni: Hessentag in Stadtallendorf
- 29. Mai: Lena Meyer-Landrut gewinnt mit Satellite beim Finale des 55. Eurovision Song Contest für Deutschland in der Telenor Arena in Oslo-Fornebu
- 18.–20. Juni: 30. Tag der Niedersachsen in Celle
- 19. Juni: Parade zum Christopher Street Day (CSD) in Berlin
- 17. Juli: Schlagermove in Hamburg
- 7. August: Gay Pride - Parade zum 30. Christopher Street Day in Hamburg
- 17.–19. September: NRW-Tag in Siegen
- 18. September–3. Oktober: 177. Oktoberfest in München seit 200 Jahren.
- 3. September-16. Oktober: 20. Internationales Köln Comedy Festival
- 6.–10. Oktober: Auf der Frankfurter Buchmesse ist Argentinien Gastland.
- 9. Oktober: Eröffnung des Museum Auberlehaus in Trossingen mit der größten paläontologischen Ausstellung zwischen Stuttgart, Tübingen und Zürich.
- Eröffnung des dann größten Hotels der Welt, Asia Asia, in Dubailand Dubai
Religiöse Anlässe
- Heiliges Compostelanisches Jahr
- Jahr der Stille 2010: Das Jahr der Stille ist eine gemeinsame Initiative verschiedener christlicher Kirchen, Werke und Einrichtungen.
- 15. Januar bis 20. November: Jubiläumsjahr „1000 Jahre Weltkulturerbe St. Michael (Hildesheim)“
- 12. bis 16. Mai: Zweiter Ökumenischer Kirchentag in München
- 2. bis 6. Juni: Jugendkirchentag 2010 in Mainz
- 12. bis 15. Juni: Feier des 100 Jahrestages der ersten Weltmissionskonferenz in Edinburgh
- Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom
Astronomie
- Dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Uranus
- 15. Januar: Mit 11min 8s am längsten andauernde ringförmige Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert, sichtbar in Afrika und Asien
- 26. Juni: Partielle Mondfinsternis
- 11. Juli: 5min 20s andauernde Totale Sonnenfinsternis, sichtbar im südlichen Südamerika
- 24. August: Bekanntgabe der Entdeckung eines Planetensystems mit mindestens fünf Planeten[34]
- 29. September: Bekanntgabe der Entdeckung eines möglicherweise bewohnbaren Planetens durch Forscher der University of California [35]
- 21. Dezember: totale Mondfinsternis
Wissenschaft und Technik
- 2. Januar: Der weltweit einmalige Mischbetrieb von konventioneller und automatischer U-Bahn in Nürnberg wird komplett auf automatischen Betrieb umgestellt.
- 8. Februar: Start der Space-Shuttle-Mission STS-130 zum Ausbau der ISS durch den Verbindungsknoten Tranquility und die Aussichtsplattform Cupola.
- 11. Februar: Start der NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory zur genaueren Beobachtung der Sonne und des Weltraumwetters.
- 4. März: Start des Satelliten GOES-P der NASA für Wettervorhersagen insbesondere in den USA.
- 30. März: Im LHC des CERN wurden zum ersten Mal um 13:06 Uhr MESZ mit insgesamt 7 TeV Teilchen aufeinander geschossen und analysiert. Die Auswertung dauert noch mehrere Monate.
- 5. April: Start der Space-Shuttle-Mission STS-131 zur Versorgung der ISS unter anderem durch einen wiederbefüllten Ammoniak-Tank.
- 8. April: Start des ESA-Satelliten CryoSat 2 zur Erfassung der planetaren Eismassen und als Ersatz für den abgestürzten Satelliten CryoSat 1
- 14. Mai: Start der Space-Shuttle-Mission STS-132 zum Ausbau der ISS durch das Modul Rasswet
- 21. Juni: Start der Mission TanDEM-X zur dreidimensionalen Vermessung der Erdoberfläche in höherer Qualität, als bei der damaligen STS-99-Mission durch das Space Shuttle
- 10. Juli: Vorbeiflug der Sonde Rosetta am Asteroiden Lutetia
- 2. Juli: Eröffnung der Rheinseilbahn in Koblenz, die größte Seilbahn Deutschlands
- 16. September: Start der Space-Shuttle-Mission STS-133 zum Ausbau der ISS durch das EXPRESS Logistics Carrier und zur Versorgung der ISS. Dies ist der vorletzte Flug eines Space Shuttles und der Abschluss des Baus der Internationalen Raumstation (ISS)
- 19. bis 22. September Versammlung der GDNÄ in Dresden
- 27. September: Deutsche Forscher in Braunschweig geben die Entwicklung einer neuartigen Nanoschicht für Glasscheiben bekannt, die Eiskratzen zukünftig fast entbehrlich machen soll.
- 15. Oktober: geplanter Durchschlag des Gotthard-Bassistunnel durch die Tunnelbohrmaschine Sissi.
Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2010.
Januar
- 4. Januar: Johan Ferrier, surinamischer Politiker (* 1910)
- 11. Januar: Miep Gies, niederländische Widerstandskämpferin, Helferin von Anne Frank (* 1909)
- 14. Januar: Petra Schürmann, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin (* 1933)
- 17. Januar: Jyoti Basu, indischer Politiker (* 1914)
- 22. Januar: Mahmud Iskandar Al-Haj ibni Ismail Al-Khalidi, Yang di-Pertuan Agong (König) von Malaysia (* 1932)
- 22. Januar: Jean Simmons, britische Schauspielerin (* 1929)
- 26. Januar: Götz Kauffmann, österreichischer Schauspieler und Kabarettist (* 1949)
- 27. Januar: J.D. Salinger, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1919)
Februar
- 1. Februar: Justin Mentell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1982)
- 3. Februar: Regina von Habsburg, deutsche Adelige (*1925)
- 6. Februar: John Dankworth, britischer Jazzmusiker (* 1927)
- 7. Februar: Franco Ballerini, italienischer Radrennfahrer (* 1964)
- 12. Februar: Nodar Kumaritaschwili, georgischer Rennrodler (* 1988)
- 17. Februar: Curt Letsche, deutscher Schriftsteller (* 1912)
- 17. Februar: Wolfram Lindner, deutscher Radsporttrainer (* 1941)
- 19. Februar: Bruno Gironcoli, österreichischer Künstler (* 1936)
- 19. Februar: Lionel Jeffries, britischer Schauspieler (* 1926)
- 20. Februar: Alexander Haig, US-amerikanischer Politiker und General (* 1924)
- 27. Februar: Wendy Toye, britische Schauspielerin (* 1917)
März
- 2. März: Otis Drayton, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1939)
- 3. März: Ursula Böttcher, deutsche Dompteurin (* 1927)
- 4. März: Etta Cameron, dänische Jazz-Sängerin (* 1939)
- 10. März: Corey Haim, kanadischer Schauspieler (* 1971)
- 12. März: Hanna-Renate Laurien, deutsche Politikerin (* 1928)
- 17. März: Alex Chilton, US-amerikanischer Musiker und Produzent (* 1950)
- 21. März: Wolfgang Wagner, deutscher Opernregisseur und Festspielleiter (* 1919)
- 25. März: Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin des Instituts für Demoskopie (IfD) in Allensbach (* 1916)
- 27. März: Peter Herbolzheimer, deutscher Bandleader und Jazzmusiker (* 1935)
- 27. März: Wassili W. Smyslow, sowjetisch-russischer Schachgroßmeister und 7. Weltmeister (* 1921)
April
- 1. April: John Forsythe, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 10. April: Lech Kaczyński, polnischer Politiker (* 1949)
- 11. April: Julia Tsenova, bulgarische Komponistin und Pianistin (* 1948)
- 12. April: Werner Schroeter, deutscher Regisseur (* 1945)
- 14. April: Erika Burkart, Schweizer Schriftstellerin (* 1922)
- 14. April: Alice Miller, Schweizer Schriftstellerin und Kindheitsforscherin (* 1923)
- 21. April: Juan Antonio Samaranch, spanischer Sportfunktionär, Präsident des IOC (1980–2001) (* 1920)
- 25. April: Alan Sillitoe, britischer Schriftsteller (* 1928)
- 27. April: Nossrat Peseschkian, deutsch-iranischer Neurologe, Psychiater und Autor (* 1933)
- 29. April: Hannsheinz Porst, deutscher Unternehmer (* 1922)
Mai
- 2. Mai: Lynn Redgrave, britische Schauspielerin (* 1943)
- 5. Mai: Umaru Yar’Adua, nigerianischer Politiker und Staatspräsident (* 1951)
- 8. Mai: Peer Schmidt, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1926)
- 9. Mai: Lena Horne, US-amerikanische Sängerin (* 1917)
- 15. Mai: Susanne von Paczensky, deutsche Journalistin und Sachbuchautorin (* 1923)
- 16. Mai: Ronnie James Dio, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1942)
- 16. Mai: Hank Jones, US-amerikanischer Jazz-Pianist (* 1918)
- 17. Mai: Ludwig von Friedeburg, deutscher Soziologe und Politiker (* 1924)
- 17. Mai: Fritz Sennheiser, deutscher Unternehmensgründer (* 1912)
- 24. Mai: Anneliese Rothenberger, deutsche Opernsängerin (* 1926)
- 29. Mai: Dennis Hopper, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 31. Mai: Louise Bourgeois, französische Bildhauerin (* 1911)
Juni
- 3. Juni: Wladimir Arnold, russischer Mathematiker (* 1937)
- 3. Juni: Rue McClanahan, US-amerikanische Schauspielerin (* 1934)
- 10. Juni: Sigmar Polke, deutscher Maler (* 1941)
- 15. Juni: Heidi Kabel, deutsche Volksschauspielerin (* 1914)
- 17. Juni: Hans Dichand, österreichischer Journalist und Zeitungs-Herausgeber (* 1921)
- 18. Juni: José Saramago, portugiesischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (* 1922)
- 23. Juni: Jörg Berger, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer (* 1944)
- 23. Juni: Frank Giering, deutscher Schauspieler (* 1971)
- 26. Juni: Algirdas Brazauskas, litauischer Politiker (* 1932)
- 27. Juni: Andreas Okopenko, österreichischer Schriftsteller (* 1930)
- 28. Juni: Robert Byrd, US-amerikanischer Politiker (* 1917)
- 28. Juni: Nicolas Hayek, Schweizer Unternehmer (* 1928)
- 30. Juni: Lolita, österreichische Sängerin (* 1931)
Juli
- 2. Juli: Beryl Bainbridge, britische Schriftstellerin (* 1934)
- 2. Juli: Laurent Terzieff, französischer Schauspieler (* 1935)
- 3. Juli: Herbert Erhardt, deutscher Fußballspieler (* 1930)
- 11. Juli: Hannes H. Wagner, deutscher Maler und Grafiker (* 1922)
- 12. Juli: Günter Behnisch, deutscher Architekt (* 1922)
- 14. Juli: Charles Mackerras, australischer Dirigent (* 1925)
- 21. Juli: Heinrich Schmieder, deutscher Schauspieler (* 1970)
- 24. Juli: Theo Albrecht, deutscher Unternehmer (* 1922)
- 28. Juli: Karl-Heinz Wildmoser, deutscher Unternehmer und Sportfunktionär (* 1939)
August
- 6. August: Tony Judt, britischer Historiker und Autor (* 1948)
- 7. August: Bruno Cremer, französischer Schauspieler (* 1929)
- 8. August: Patricia Neal, US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)
- 17. August: Francesco Cossiga, italienischer Politiker, Staatspräsident 1985–1992 (* 1928)
- 21. August: Christoph Schlingensief, deutscher Regisseur, Autor und Aktionskünstler (* 1960)
- 23. August: Lothar Loewe, deutscher Journalist und Rundfunkintendant (* 1929)
- 24. August: Satoshi Kon, japanischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1963)
- 27. August: Ueli Beck, schweizer Schauspieler und Radiomoderator (* 1930)
- 27. August: Anton Geesink, niederländischer Judoka (* 1934)
- 30. August: Alain Corneau, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1943)
- 31. August: Laurent Fignon, französischer Radrennfahrer (* 1960)
September
- 5. September: Corneille, niederländischer Maler, Bildhauer und Dichter (* 1922)
- 7. September: Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager (* 1926)
- 7. September: Clive Donner, britischer Filmregisseur und Cutter (* 1926)
- 11. September: Bärbel Bohley, deutsche Bürgerrechtlerin und Malerin (* 1945)
- 11. September: Harold Gould, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 12. September: Claude Chabrol, französischer Filmregisseur (* 1930)
- 16. September: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern, deutscher Industrieller und langjähriges Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen (* 1924)
- 18. September: Egon Klepsch, deutscher Politiker (CDU) (* 1930)
- 18. September: Walter Womacka, deutscher Maler und Grafiker (* 1925)
- 24. September: Oswalt Kolle, deutscher Journalist, Autor und Filmproduzent (* 1928)
- 26. September: Gloria Stuart, US-amerikanische Schauspielerin (* 1910)
- 28. September: Arthur Penn, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1922)
- 29. September: Tony Curtis, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1925)
Oktober
- 5. Oktober: Steve Lee, Schweizer Sänger und Frontmann der Band Gotthard (* 1963)
- 10. Oktober: Solomon Burke, US-amerikanischer Sänger und Komponist (* 1940)
Nobelpreise
Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2010 erfolgte ab dem 4. Oktober 2010. Die Verleihung findet in Stockholm und Oslo am 10. Dezember 2010 statt.
- Medizin oder Physiologie: Robert Edwards „für die Entwicklung von In-vitro-Fertilisation“.
- Physik: Andre Geim und Konstantin Novoselov „für grundlegende Experimente mit dem zweidimensionalen Material Graphen“
- Chemie: Richard F. Heck, Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki „für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese“
- Literatur: Mario Vargas Llosa „für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage“
- Frieden: Liu Xiaobo „für seinen langen und gewaltfreien Kampf für die grundlegenden Menschenrechte in China“
- Wirtschaftspreis zum Andenken an Alfred Nobel: Bekanntgabe am 11. Oktober
Einzelnachweise
- ↑ focus.de: Geberkonferenz Haiti: Milliarden für den Wiederaufbau Artikel vom 1. April 2010; abgerufen am 1. April 2010
- ↑ Internationales Jahr der Biodiveristät
- ↑ Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- ↑ 2010 Jahr der Hausgeburt
- ↑ Ruhr 2010
- ↑ Pécs 2010
- ↑ Istanbul 2010
- ↑ NABU
- ↑ Stiftung Naturschutz
- ↑ Baum des Jahres
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Mykologie - Pilz des Jahres 2010
- ↑ Fisch des Jahres 2010
- ↑ Dachs - Wildtier des Jahres 2010
- ↑ Schönbär - Schmetterling des Jahres 2010
- ↑ a b Thomas Vieregge: Kapitaler Denkzettel für Obama, abgerufen am 21. Januar 2010.
- ↑ a b Sascha Zastiral: Sri Lanka: Präsident schüchtert Herausforderer ein, Die Presse, 27. Januar 2010, abgerufen am 29. Januar 2010
- ↑ Focus.de: Timoschenko: Misstrauensvotum – Parlament zwingt Timoschenko zum Rücktritt (Zugriff am 3. März 2010).
- ↑ Zeit.de: WEU beschließt Auflösung - Ende des Kalten Krieges (Zugriff am 1. April 2010).
- ↑ oecd.org: Chile's accession to the OECD (Zugriff am 28. Mai 2010)
- ↑ oecd.org: Slovenia's accession to the OECD (Zugriff am 31. Juli 2010)
- ↑ derstandard.at: Internationale Konvention zum Streubomben-Verbot in Kraft (Zugriff am 1. August 2010).
- ↑ diepresse.com: Umstrittenes Swift-Abkommen in Kraft getreten (Zugriff am 1. August 2010).
- ↑ stern.de: Polen: Komorowski als neuer Staatspräsident vereidigt (Zugriff am 7. August 2010).
- ↑ fr-online.de: Machtwechsel - Kolumbiens neuer Präsident (Zugriff am 7. August 2010).
- ↑ welt.de: Entwarnung - WHO erklärt Ende der Schweinegrippen-Pandemie (Zugriff am 11. August 2010).
- ↑ ad-hoc-news.de: Dési Bouterse ist in Surinam wieder am Ruder (Zugriff am 15. August 2010).
- ↑ stern.de: Auf der Überholspur - China ist jetzt zweitgrößte Wirtschaftsmacht hinter USA (Zugriff am 17. August 2010).
- ↑ spiegel.de:US-Abzug aus dem Irak - "Die Tore zur Hölle stehen weit offen" (Zugriff am 19. August 2010).
- ↑ solomontimes.com: Danny Philip is Prime Minister (Zugriff am 26. August 2010).
- ↑ oecd.org: Israel's accession to the OECD (Zugriff am 7. September 2010)
- ↑ Zeit.de: Flugzeug mit 104 Menschen in Libyen abgestürzt (Zugriff am 12. Mai 2010).
- ↑ http://www.tagesschau.de/ausland/indien494.html
- ↑ http://www.tagesschau.de/ausland/hochwasser196.html
- ↑ Zeit:NASA entdeckt möglicherweise erdähnlichen Planeten
- ↑ Welt:US-Astronomen finden einen bewohnbaren Planeten