Zum Inhalt springen

Diskussion:Expedition von Hume und Hovell

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2010 um 06:08 Uhr durch Lencer (Diskussion | Beiträge) (Fehler in der Karte: done). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lencer in Abschnitt Fehler in der Karte

Umbenennung?

Hi, wäre es nicht schöner, den Artikel auf das Lemma Expedition von Hume und Hovell zu verschieben? Das aktuelle Lemma klingt so sperrig. Und hat jemand (besonders der Hauptautor) Einwände dagegen, dass ich den Artikel erweitere und ggf. umkremple? Gruß,--Fecchi 19:20, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Artikel Hume und Hovell Expedition genannt und nach 2 Sekunden hat ihn jemand auf das jetzige Lemma durchgekoppelt und verschoben. Da ich nie um des Kaisers Bart streite, habe ich es so gelassen. Du kannst das gerne machen und auch gerne erweitern und umkrempeln! Gruß --Roll-Stone 19:26, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine vernünftige Einstellung ;-) Dann schreite ich mal zur Tat... --Fecchi 19:46, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb

Diese Expedition zählt zu den wichtigsten Forschungsreisen der Australischen Geschichte und wird in den nächsten Wochen so umfänglich wie möglich ausgebaut. Für Kritik ist es denke ich noch zu früh.--Fecchi 14:39, 1. Sep. 2010 (CEST) Für Kritik ist es jetzt nicht mehr zu früh, aber es wird noch bei den Jahren danach ausgebaut. In den nächsten Tagen. --Fecchi 18:43, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, Artikel ist fertig. --Fecchi 16:37, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Umweltschützen reviewt Expedition von Hume und Hovell

Hallo Fecchi, deinen Artikel habe ich mir am 21. September ausgedruckt. Daher sind meine Vorschläge eventuell nicht mehr aktiv. Wirf auch mal einen Blick auf Benutzer:Umweltschützen/Review. Tippfehler und so habe ich gleich korrigiert. [1]

  • Einleitung
    • […] fand in den Jahren von 1824 bis 1825 […] Ungünstige Formulierung.
    • Es war die erste Expedition, die einen Weg von New South Wales ins Hinterland von Victoria fand; damit eine erfolgreiche Besiedelung in diesen Gebieten ermöglichte sowie neue Teilkenntnisse über das dortige Flusssystem und fruchtbares Land erbrachte. Mit dem Satz stimmt etwas wohl nicht, das Semikolon passt auch nicht recht.
    • Der Erfolg hing maßgeblich mit den Stärken der beiden Expeditionsleiter zusammen: während Hume eine starke Führungspersönlichkeit und erfahrener Entdecker war, war Hovell ein exzellenter Navigator. Die gute Zusammenarbeit wurde jedoch in späteren Jahren durch einen langwierigen Streit der beiden in den Schatten gestellt. Die Formulierung finde ich eher suboptimal.
  • Abschnitt 1: Vorgeschichte und Vorbereitungen
    • […] die wie ein unüberwindliches Bollwerk Richtung Westen wirkten […] Bitte umformulieren oder belegen.
    • Diese Erfahrungen brachten ihn […] Bezug unklar.
    • […] einen Teil der Kosten trägt. Tempus passt hier nicht, bitte zu trug.
    • Thomas Brisbane, der Gouverneur von New South Wales […] Dass er Gouverneur ist, wurde bereits gesagt, also entfernen.
    • Unterabschnitt 1.1: Teilnehmer
      • Der Unterabschnitt ist zu detailliert, da Individualbiographien von Hume und Hovell unangebracht sind.
      • Bitte bei den ersten Erwähnungen von Hume und Hovell volle Namen.
      • […] Teenager […] Ein wegen der Zeit geeigneterer Begriff wäre Jugendlicher, der stellt auch keinen Anglizismus dar.
      • Ab 1815 waren seine Dienste begehrt. Wie ist das zu verstehen?
      • […] Throsby […] Oxley […] Meehan […] Bitte volle Namen.
      • Hovell war durch seine Fähigkeiten als Navigator eine gute Ergänzung für Hume, der sich eher nach Gefühl orientierte. Vom Zusammenspiel der Beiden hing der Erfolg der Expedition maßgeblich ab. Auch das sollte man umformulieren.
    • Unterabschnitt 1.2: Ausrüstung
      • […] führten sie […] Bezug unklar.
  • Abschnitt 2: Expedition
    • Unterabschnitt 2.1: Verlauf
      • Der einleitende Text ist in Ordnung.
      • Unterabschnitt 2.1.1: Appin bis Lake George
        • Der Unterabschnitt muss noch belegt werden.
      • Unterabschnitt 2.1.2: Lake George bis Tumbarumba Creek
        • Tumbarumba ist ein ziemlich eigentümlicher Name. ;-)
        • […] ohne einheimischen Führer auf, weil dieser die Gruppe am Tag zuvor unerwartet verlassen hatte. Das ein Leiter die Expedition verlassen hatte, wurde gar nicht erwähnt. Ich wünsche mir daher diesen Umstand genauer erläutert.
        • Dort sichteten sie […] Australischen Alpen und sind damit die ersten Europäer, die sie zu Gesicht bekamen. Diesen Satz hätte ich gerne in zwei Sätze aufgeteilt, da es nicht wirklich zusammengehöhrende Sachen sind.
      • Unterabschnitt 2.1.3: Tumbarumba Creek bis Mount Disappointment
        • Auf der Suche nach einer geeigneten Stelle, um ihn zu überqueren, […] Sprachlich holprig.
        • […] einen Tag […] Bitte lang ergänzen.
      • Unterabschnitt 2.1.4: Mount Disappointment bis Corio Bay
        • In Ordnung.
      • Unterabschnitt 2.1.5: Rückweg
        • Auch einwandfrei.
    • Unterabschnitt 2.2: Ergebnisse
      • Diesen Abschnitt muss man unbedingt belegen!
  • Abschnitt 3: Folgezeit
    • Unterabschnitt 3.1: Zeitungskontroverse
      • […] die sie benötigten. Da indirekte Rede, hier bitte Plusquamperfekt.
    • Unterabschnitt 3.2: William Blands Aufarbeitung
      • Dr. William Bland […] Wer war das? Den Doktorgrad übrigens bitte entfernen.
      • […] weil ihm […] Bezug unklar.
      • Daher nennt er im Titel auch Hovells Namen zuerst und folgt damit zum einen der allgemeinen Tendenz, wird damit andererseits aber auch zu einer Ursache des Streits zwischen Hume und Hovell. Das bitte noch belegen.
    • Unterabschnitt 3.3: Streit zwischen Hume und Hovell
      • Ab 1853 brach zwischen Hume und Hovell ein Streit aus, der jedoch eine längere Vorgeschichte hat. Das ist schlecht formuliert, der Ausbruch eines Streites ist ja eher keine jahrelange Angelegenheit.
      • Ihm blieb während der Expeditionsreise wohl nichts anderes übrig, als Hume einfach zu folgen, da ihm dieser im Bezug auf das Bezwingen der Wildnis weit überlegen war. Auch das bitte umformulieren.
      • Später wurde von den anderen Expeditionsteilnehmern behauptet, dass Hovell stark unter Hume gelitten habe. Hume habe den Engländer häufig gedemütigt und erniedrigt. In Hovells Tagebuch findet sich jedoch kein Hinweis darauf, weshalb diese Geschichten wahrscheinlich erfunden sind. Das interessiert mich, das hätte ich gerne weiter ausgebaut.
      • Grund dafür war das Bekanntwerden der Fehlberechnungen Hovells und der daraus resultierenden Tatsache, dass die Expedition Western Port nie erreichte. Zu viele Nominalisierungen.
      • Ab den 30er Jahren […] Welches Jahrhunderts? ;-)
      • […] aber eine korrekte Bestimmung des Längengrades unter den gegebenen Umständen so gut wie unmöglich ist. Wieso?
      • Den letzten Absatz bitte noch belegen.
    • Unterabschnitt 3.4: Spätere Expeditionen
      • Fehlerfrei.
    • Unterabschnitt 3.5: Erinnerungskultur
      • […] zu errichten so den […] Hier prallen zwei Hauptsätze aneinander, die bitte noch durch ein und verknüpft werden. :-D
      • Hume ist auch ein Stadtteil von Tuggeranong, einer Vorstadt von Canberra, der ebenfalls nach Hamilton Hume benannt wurde. Ungeschickt formuliert.
  • Abschnitt 4: Literatur
    • Einwandfrei.
  • Abschnitt 5: Weblinks
    • Ebenfalls einwandfrei.
  • Abschnitt 6: Einzelnachweise
    • Der auch.


Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (10/13 Punkten)
    • Neben ganz kleinen Lücken kommen mir die Forschungsergebnisse zu knapp. Das muss ja etwas unglaublich bedeutendes gewesen sein, wenn dutzende Straßen und auch Städte nach denen benannt wurden und selbst fünzig Jahre danach noch Streitschriften veröffentlicht wurden.
  • Liste/Fließtext (11/11 Punkten)
  • Neutralität/Theoriefindung (9/11 Punkten)
    • Teils wertende Formulierungen. Oben angemerkt.
  • Stil (8/11 Punkten)
    • Wie gesagt, teils schlechte Formulierungen.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
    • Lässt sich sicherlich noch etwas herausholen.
  • Einleitung (4/6 Punkten)
  • Gliederung (5/6 Punkten)
    • Die Bezeichnung Folgezeit finde ich nicht ganz gelungen, außerdem finde ich es schade, dass der eigentliche expeditionsverlauf nur Unterunterabschnitte sind.
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (5/6 Punkten)
  • Referenzierung (5/6 Punkten)
  • Verweisungen (6/6 Punkten)
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (2/3 Punkten)
    • Tipp- und Rechtschreibfehler, inzwischen von mir korrigiert.
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
  • Bonuspunkte: 1
    • Jedem SW-Beitrag gebe ich einen Bonuspunkt, da man als Autor ja unter Zeitdruck steht.

Gesamt: 82/100 Punkten, das entspräche keine Auszeichnung

(mein Bewertungsverfahren)

Ich hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben. Tja, und du stehst wohl sehr auf Expeditionen. ;-) Wenn ich mir Zeit nehme, würde das sicherlich auch meine Phantasie anregen, doch die wird ohnehin mit der Zeit immer weniger … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 20:56, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Umweltschützen, danke für den Review. Ich mach mich sofort an die Bearbeitung deiner Vorschläge. Und ja, die Erkundung Australiens finde ich äußerst interessant und verdient eine weitere Bearbeitung ;-) Gruß, --Fecchi 21:07, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die meisten deiner Anregungen und Hinweise umgesetzt. Mit manchem hadere ich allerdings.
  • Deinen sprachlichen Hinweis zum Abschnitt "Ausrüstung" verstehe ich nicht, ich weiß nicht, wo der Bezug unklar ist.
  • Lake George bis Tumbarumba Creek: da ist kein Leiter abgehauen, sondern ein regionaler Führer für ein bestimmtes Gebiet. Das ist etwa so bedeutsam, als hätten sie in London einen Stadtplan verloren. Auch Hovell verliert über die Begebenheit in seinem Tagebuch nur einen Satz.
    • Hmm okey. Vielleicht besser im Artikel erwähnen?
  • Ergebnisse: weiß ich auch nicht so recht, was es da zu belegen gibt. Der Abschnitt ergibt sich aus der Beschreibung des Verlaufs. Es braucht keinen Beleg dafür, dass sich Oxley mit seiner Einschätzung, Australien unbewohnbar, geirrt hat. Einzig für die Behauptung, dass die Expeditionsroute zur weiteren Besiedlung genutzt wurde, werde ich noch mal die Stelle suchen, wo ich es gefunden habe.
    • Irgendjemand muss doch gesagt haben, was das für Ergebnisse haben. Natürlich lässt sich das selber herausfinden, aber das wäre doch Theoriefindung!
  • Abschnitt Streit zwischen Hume und Hovell, dritter Punkt: diese Behauptungen sind nun mal Behauptungen, die Jahrzehnte später in die Welt gesetzt wurden und nicht auf objektiven Tatsachen beruhen. Ich habe sie nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
    • Ja, aber die Behauptungen kann man doch wohl belegen, oder? Besonders solche Kontroversen müssen meines Erachtens sorgfältig belegt werden.
  • Die Sache mit der Positionsbestimmung ist etwas komplizierter und es würde den Rahmen des Artikel sprengen, die Handhabung eines Sextanten zu erklären. Jedenfalls braucht man einen ebenen Horizont (zum Beispiel ein Meer), um mit einem Sextanten seine Breite zu bestimmen, den man in dem teilweise bergigen Territorium in Australien nicht hat. Wie man seine Länge bestimmt, weiß ich allerdings auch nicht. Ich muss mich da auf meine Quelle verlassen ;)
    • Okey.
Zum Thema inhaltliche Vollständigkeit: alle Gründe für den Streit werden im Artikel genannt. Wissenschaftliche Forschung wurde in Ermangelung eines Wissenschaftlers auch nicht durchgeführt.
Die wertenden Formulierungen habe ich hoffentlich ausgebügelt.
Stil: Dito.
Bebilderung: habe sehr gegrübelt und Commons gequält, aber weitere sinnvolle Bilder fallen mir eigentlich auch nicht ein.
Folgezeit: Wäre "Auswirkungen" oder "Nachwirkungen" besser?
Ja, wäre doch in Ordnung.
Laienverständlichkeit: Die Namen sind ein echtes Ärgernis (vor allem beim Eintippen!). Wo könnte ich denn noch etwas verbessern, um den Artikel auf 6 von 6 Punkten zu kriegen?
Nochmals Danke für die hilfreichen Anregungen für den Artikel. Gruß, --Fecchi 22:20, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fecchi, ich bin mal so frech und antworte in deinen Anmerkungen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:57, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, das ist in der Tat frech, weil ich es jetzt mit dem Antworten schwer habe ;-)
Nein, zu sagen, dass sie durch fruchtbare Landstriche kamen, ist keine Theoriefindung. Es wird zum einen mehrfach im Verlauf gesagt, dass sie durch gutes Land kamen, andererseits ist es eine Banalität: ein Blick auf eine Australienkarte genügt um festzustellen, dass sie gutes Land durchqueren.
Die Behauptungen sind belegt. Am Ende des Absatzes steht ein Einzelnachweis, auf dem der gesamte Absatz beruht. Meinst du, es ist nötig, diesen Einzelnachweis noch mal zu wiederholen? Zudem sagtest du nicht, dass du dafür einen Beleg hättest, sondern dass du das gerne ausführlicher hättest.
Gruß, --Fecchi 20:26, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Review Niklas 555

Hallo Fecchi, hier ist mein versprochener Review

  • Der Erfolg hing maßgeblich mit den Stärken der beiden Expeditionsleiter zusammen: während Hume eine starke Führungspersönlichkeit und erfahrener Entdecker war, war Hovell ein exzellenter Navigator. Gibt es hierfür einen Einzelnachweis?
  • Der Berechnungsfehler könnte auch noch ein wenig genauer ausgeführt werden, jedoch nicht in der Einleitung, sondern bei der zweiten Erwähnung
  • bei der Aufzählung der Entdecker wäre es interessant zu wissen, ob einer zum Beispiel so wie Hovell Seefahrer war oder generell der Zweck der Reisen, ob sie Forschungsreisen für private Zwecke waren etc.
  • erforschte Oxley die Flüsse für botanische Zwecke oder zoologische Zwecke oder lediglich zur Charakterisierung des australischen Kontinents? Eine Information in die Richtung wäre gut.
  • Thomas Brisbane, der Gouverneur von New South Wales sicherte beiden Expeditionsführern Land in der Größe von je etwa 5 km² zu.[4] Für das Erreichen von welchem Ziel sicherte Brisbane den beiden ihr Land zu?
  • Die Führung der Expedition hatte Hamilton Hume inne; während William Hovell als fähiger Seemann für die Navigation zuständig war. Ich würde eher schreiben: Der Leiter der Expedition war Hamilton Hume und William Hovell war als fähiger Seefahrer für die Navigation zuständig.
  • Hume war gebürtiger Australier und nahm seit seinem 17. Lebensjahr an Expeditionen teil, weshalb er bis 1824 eine große Erfahrung mit Expeditionen sammeln konnte.[5] Hier würde ich lieber schreiben: Hume war gebürtiger Australier und nahm seit seinem 17. Lebensjahr an Expeditionen teil, weshalb er auf diesem Gebiet bis 1824 viele Erfahrungen sammeln konnte.
  • Hovell dagegen war gebürtiger Engländer und kam im Oktober 1813 nach Australien und auf Grund seiner Fähigkeiten als Navigator ausgewählt. Hier sollte man meiner Meinung nach besser schreiben: Hovell dagegen war gebürtiger Engländer und kam im Oktober 1813 nach Australien, da er auf Grund seiner Fähigkeiten als Navigator ausgewählt wurde.
  • Es war die erste Expedition Australiens, die Ochsen nutzte und zur Entfernungsmessung ein Messgerät verwendete, einen sogenannten Hodometer, der die zurückgelegte Entfernung anhand der Radumdrehungen der Ochsengespanne maß.[9] Das ist stilistisch ein wenig schwammig formuliert und ich würde es eher so formulieren: Es war die erste Expedition auf australischem Gebiet, die Ochsen nutzte und zur Entfernungsmessung ein Messgerät verwendete, einen sogenannten Hodometer, der die zurückgelegte Entfernung anhand der Radumdrehungen der Ochsengespanne maß.[9]
  • Von dort aus machte er sich am 2. Oktober 1824 mit seinen beiden Helfern, vier Ochsen, einem Pferd und mehreren Hunden auf den Weg zu Humes Farm.[11] Wo war Humes Farm und weshalb kam sie genau ins Spiel? Hier fehlt mir zumindest eine kleine Erklärung.
  • Zunächst folgten sie ihm stromaufwärts in südlicher Richtung, ehe sie am 3. November darüber setzten. Anschließend folgten sie seinem Verlauf weiter in südlicher Richtung, bis sie am 4. November eine Lücke in der Bergkette westlich von ihnen fanden. Hier ist eine Wortwiederholung, eine Formulierung ohne Wiederholung würde den Lesefluss ein wenig verbessern.
  • Schon kurz nach der Rückkehr nach Sydney und der Veröffentlichung erster Reiseberichte begann in den Zeitungen eine rege Diskussion darüber, wie die Ergebnisse zu bewerten seien. Gibt es dafür einen Einzelnachweis? Ich denke der wäre hier angebracht, da so mancher dies ansonsten möglicherweise als TF bewerten würde.
  • Der Streit könnte noch eine kleine Untergliederung vertragen, aber das ist Geschmackssache.

Mein Fazit: Ein Artikel der schon jetzt gut da steht, aber an dem es durchaus noch was zu tun gibt. Ich hoffe meine Anmerkungen waren dir hilfreich. Es grüßt Niklas 555sprechen? bewerten? 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Den Review habe ich hier hinterlassen, da ich nicht wusste, ob die SW-Reviewseite noch auf deiner Beo hast.

Hallo Niklas, vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich habe meine Antworten grün in deinen Beitrag geschrieben. Gruß, --Fecchi 20:32, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fecchi, ich hab mal geantwortet, danke für den guten Artikel, wann kann ich die Abarbeitung der Punkte erwarten? Gruß Niklas 555 19:49, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Etwa in einer woche, ich bin jetzt erst mal im Urlaub. Gruß, --Fecchi 21:31, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe, dann wünsch ich dir einen schönen Urlaub! Genieße ihn und mach dir keinen Wikistress ;) Gruß Niklas 555 22:03, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler in der Karte

Hallo, in der Beschriftung der Karte findet sich noch ein Schreibfehler beim Murrumbidgee River (an beiden Stellen). Der "Tag des Erreichens" ist holpriges Deutsch; warum nicht einfach "Ankunftstag" oder "Tag der Ankunft"? Grüsse, Konnunanautupeih 07:44, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt. hier um Aenderung gebeten. Danke und Gruss schomynv 08:15, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt! Grüße Lencer 07:08, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten