Werner von Binsfeld


Werner von Binsfeld und Weiler (Wijlre; heute Ortsteil von Gulpen-Wittem) († 1557) war Landdrost des Herzogtums Jülich und Amtmann zu Nideggen und Schönforst.
Werner von Binsfeld und Wylre erbaute 1533 das Herrenhaus der Burg Binsfeld. Mitte des 16. Jahrhunderts erweiterte er die Pfarrkirche Binsfeld zur Hallenkirche. Er gehörte als Sternherr zur Aachener Sternzunft und dem festen Kern des Jülicher Ratskollegiums an.
Familie
Werner der Ältere von Binsfeld war verheiratet
I. in erster Ehe mit Agnes von Nesselrode, Erbin von Weiler, Tochter von Adrian von Nesselrode zu Weiler († 1519), Drost von Schönforst, und Margarethe von Dobbelstein[1]. Kinder:
- Werner der Jüngere von Binsfeld († 1543), gefallen in der Schlacht von Sittard
- Otto von Binsfeld, trat in das Kloster St. Agatha ein
- Agnes von Binsfeld († um 1598/1602), heiratete 1531 Johann Ghogreff (um 1499–1554), Amtmann von Angermund und jülisch-bergischer Kanzler. Ihre Kinder:
- Maria Ghogreve († 1580), verheiratet mit Franz II. von Waldeck-Eisenberg (um 1526–1574), Pfand- und Amtsherr des Hauses Beyenburg
- Agnes Ghogreve (Gaugrebe) († um 1604), heiratete 1578 Ludolf von Fürstenberg zu Höllinghofen († 1589), Sohn von Johann von Fürstenberg († vor 1578) und Elisabeth von Neuhof († vor 1578)
- Werner Ghogreve
- Katharina von Binsfeld († um 1610), heiratete 1552 Heinrich von der Horst († um 1586/87) zu Mydlinghoven, Sohn von Johann von der Horst und Margarethe vom Haus
- Johann IV. von der Horst († nach 1610), Herr zu Hellenbroich und Mydlinghoven, Amtmann in Vlotho, heiratete Elisabeth von Eller zu Laubach († nach 1602)
- Dietrich von der Horst († nach 1620), Chorbischof in Tier, Probst in Kleve, 1620 Probst in Emmerich
- Rüdiger (Rutger) von der Horst († nach 1610), Kanoniker in Paderborn
- Arnold von der Horst († 1630), Studium in Rom, seit 1583 Kanoniker, seit 1590 Domdechant und seit 1626 Domdekan in Paderborn, Stifter des Paderborner Kapuziner-Klosters St. Franziskus Seraph und eines Kapuzinerinnen-Klosters
- Margarethe von der Horst († nach 1610), verheiratet mit I. Hermann von Eller († vor 1605), II. Albert von Lüninck († nach 1605) und III. Friedrich von Kersenbroich, Statthalter in Schaumburg
- Anna von Binsfeld († nach 1559), 1546 in das Zisterzienserinnen-Kloster Bürvenich eingetreten, 1559 Priorin
- Konrad (Kuno, Coin) von Binsfeld und Weiler († 1604), seit 1559 Amtmann zu Nideggen und Schönforst, begleitet 1541 Herzog Wilhelm V. auf dessen Brautreise nach Frankreich, war 1548 auf dem Reichstag zu Augsburg, heiratete 1554 Maria von Gertzen (Gartzen) genannt Sintzig (Sinzenich) († um 1593), Tochter von Wirich von Gertzen, Erbvogt zu Frauenberg, und Anna von Vlatten. Konrad war 1562 in Frankfurt zur Krönung von Kaiser Maximilian II.. 1564 mußte er sich gegen die Anklage verteidigen, in seinem Haus Protestanten aufzunehmen. Kinder:
- Johannes von und zu Binsfeld und Weiler († 1627), Amtmann von Zülpich und seit 1598 von Nideggen, heiratete 1600 Anna von Nesselrode († nach 1641)[2], Tochter von Wilhelm von Nesselrode zu Ehreshofen und Elisabeth von Schwarzenberg
- Werner von Binsfeld († vor 1603), starb unverheiratet
- Konrad (Kuno) von Binsfeld († 1634), starb unverheiratet
- (Johann) Wirich von Binsfeld († 1617), Herr zu Langendonk (bei Issum), heiratete 1609 Lucia von Vlodorp (Flodorf)
- Maria von Binsfeld († 1633), heiratete 1584 Adam von Gymnich zu Kettenheim († 1633), jülichscher Obrist-Stallmeister und Amtmann zu Millen und Born, Sohn von Werner von Gymnich († 1582), jülichscher Marschall und Drost, Amtmann zu Jülich, und Katharina von Vlatten
- Elisabeth von Binsfeld, heiratete 1599 Damian (Daem) von Harff († nach 1635) zu Drimborn (Dreiborn)
- Heinrich von Binsfeld († nach 1593), seit 1593 Mitglied des Johanniterordens in Speyer
Aus einer Beziehung mit Alheit Lauters hatte Konrad mehrere nichteheliche Kinder
- Konrad (Cono) von Binsfeld († nach 1586)
- Adrian von Binsfeld († nach 1593)
- Maria Alheit von Binsfeld († nach 1586)
II. in zweiter Ehe 1535 (oder 1546?) mit Anna von Elter (Autel) und Vogelsang (um 1509-nach 1552)[3], Tochter von Johann zu Elter und Vogelsang († zwischen 1498 und 1528), „Ricter der edeler des lantz Liuzb.“, und Katharina von Palant zu Laurenzberg († 1528). Ihre Söhne:
- Arnold von Binsfeld zu Niedeggen († um 1611/13) heiratete 1576 Katharina von Hatzfeld († nach 1604), Tochter von Damian (Daem) von Hatzfeld (um 1512−1559) und (Anna) Regina Quadt von Wickrath († nach 1565). Sohn:
- Werner von Binsfeld († zwischen 1653 und 1656), heiratete um 1637 Anna Elisabeth von Hompesch
- Johann von Binsfeld
- Regina von Binsfeld († nach 1656), heiratete 1624 Johann Christoph von Hersel († 1664) zu Schoeneck
- Anna von Binsfeld († 1652), heiratete 1626 Reinhard Beissel von Gymnich († vor 1636) zu Schmidtheim (dessen erste Ehe 1589 mit Margaretha von Harff zu Dreiborn), 1595 Amtmann des Klosters Heisterbach zu Flerzheim und Neunkirchen, 1610 kurkölnischer Rat und Kämmerer; Amtmann zu Zeltingen und Rachtig, zu Kronenburg und Nürburg, Sohn von Reinhard Beissel von Gymnich und Guda von Winkelhausen
- Agnes von Binsfeld († nach 1642), heiratete 1631/34 Damian Arnold von Limburg-Billig († nach 1653) zu Gut Dalbenden in Keldenich, zunächst Kanoniker in Münstereifel
- Katharina von Binsfeld († vor 1652), starb unverheiratet
- [Sohn] († vor 1568)
[III. in dritter Ehe mit Elisabeth von der Horst († nach 1591)?]
Die Verwandtschaftsbeziehungen sind ersichtlich aus zahlreich erhaltenen Prozessenakten im Landesarchiv Düsseldorf.
Literatur
- Wilhelm von Mirbach: Die Jülich'sche Unterherrschaft Binsfeld. In: ZAGV 2 (1880), S. 137ff.
- Aegidius Mueller: Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von Hengebach (Beiträge zur Geschichte des Herzogthums Jülich 2), Bochum: Fasbender, 1868, S. 171–174
Einzelnachweise
- ↑ Adrian von Nesselrode heiratet in zweiter Ehe Margaretha von Eller (Elderen) († nach 1519); die Tochter aus dieser Ehe Anna von Nesselrode († 1559) heiratete Hieronymus von Efferen († 1552), Herrn zu Stolberg, Amtmann zu Wassenberg und Heinsberg.
- ↑ Epitaph der beiden von 1639 in der Pfarrkirche St. Gertrud von Binsfeld.
- ↑ Anna von Elter und Vogelsang hatte 1528 in erster Ehe Bertram von Burtscheid zu Wenau († um 1528/29) und in zweiter Ehe um 1529 Ritter Arnold von dem Bongart zu Kinzweiler (um 1485/90-vor 1548), später Amtmann von Münstereifel, geheiratet; für seine Stieftochter Maria von Bongart, verheiratet seti 1553 mit Otto von Bylandt zu Rheydt, führt Wilhelm d. Ä. bis 1552 einen Prozess vor dem Hauptgericht Jülich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werner von Binsfeld |
KURZBESCHREIBUNG | Landdrost des Herzogtums Jülich und Amtmann zu Nideggen |
STERBEDATUM | 1557 |