Zum Inhalt springen

Yvonne van Vlerken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2010 um 23:42 Uhr durch Giacomo1970 (Diskussion | Beiträge) (+ WM Hawaii 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Yvonne van Vlerken beim Ironman Hawaii (2008)
2010, Ironman Germany

Yvonne van Vlerken (* 5. November 1978 in Krimpen aan de Lek) ist eine heute in Österreich lebende niederländische Duathletin, Triathletin und Ironman-Siegerin (November 2009).
Sie hielt bis zum 12. Juli 2009 den Weltrekord über die Ironman-Distanz mit 08:45:48 Stunden, den Chrissie Wellington in Roth unterbot.

Werdegang

In ihrer Jugend war sie im südholländischen Fußballteam aktiv und begann später mit Duathlon und schließlich auch Triathlon.[1] Sie ist siebenfache niederländische Meisterin in Duathlon und Triathlon.

Am 13. Juli 2008 bei der Challenge Roth bei Nürnberg konnte sie im Triathlon mit 8:45:48 Stunden die bisherige Weltbestmarke von Paula Newby-Fraser unterbieten und am 11. Oktober 2008 bei ihrem ersten Start auf Hawaii erreichte sie hinter der Vorjahressiegerin Chrissie Wellington den zweiten Rang.

Yvonne van Vlerken lebt heute in Schwarzach in Vorarlberg und trainiert im Tri Team Lustenau.[2]
Unterstützt wurde sie seit 2007 von ihrem persönlichen Trainer Mario Huys, ihrem Partner und Manager Thomas J. Vonach, sowie dem sechsfachen Hawaii-Champion Mark Allen, der als ihr persönlicher Berater fungiert. Im Juli 2010 wechselt die Wahlösterreicherin zurück zu ihrem früheren Trainer Frank Senders/NED, Thomas J. Vonach ist weiterhin Supervisor sowie Mark Allen Berater. 2008 wurde sie in ihrem Heimatland zum dritten Mal zur Triathletin des Jahres gewählt.

Sportliche Erfolge

Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2010 7. Rang Ironman Hawaii Vorlage:Flagicon Hawaii 09:23:33 Siebte bei der Weltmeisterschaft auf der Ironman-Distanz am 9. Oktober 2010
2010 1. Rang Challenge Walchsee-Kiserwinkl Vorlage:Flagicon Walchsee 04:25:08 Sieg bei der Erstaustragung am 5. September 2010 [3]
2010 1. Rang Ironman 70.3 Germany Vorlage:Flagicon Wiesbaden 04:41:52 Sieg mit neuem Streckenrekord am 15. August 2010
2010 2. Rang ITU World Long Distance Triathlon Championship Vorlage:Flagicon Immenstadt Bei der Langdistanz-WM (4 km Schwimmen, 130 km Radfahren und 30 km Laufen) am 1. August 2010 startete Yvonne van Vlerken als Dritte auf die Laufstrecke und beendete das Rennen als Zweite und Vize-Weltmeisterin hinter der Schweizerin Caroline Steffen
2010 3. Rang Ironman Germany Vorlage:Flagicon Frankfurt 09:10:21,5 am 4. Juli 2010
2010 1. Rang Ironman 70.3 Austria Vorlage:Flagicon St. Pölten 04:18:56 Sieg am 30. Mai 2010 – im Schlußsprint vor der Ungarin Erika Csomor
2010 7. Rang Abu Dhabi International Triathlon Vorlage:Flagicon Abu Dhabi 07:26:05 am 13. März 2010 (3 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 20 km Laufen) [4][5]
2010 1. Rang Internationaler Lanzarote Duathlon Vorlage:Flagicon Puerto del Carmen 01:07:57 Sieg am 23. Januar 2010 (5 km Laufen, 20 km Radfahren und 2,5 km Laufen) [6]
2009 1. Rang Ironman Mexico Vorlage:Flagicon Cozumel 09:06:58 Yvonne van Vlerken konnte bei der Erstaustragung am 29. November 2009 auf der mexikanischen Insel ihren ersten Ironman-Sieg erreichen.[7]
2009 DNF Ironman Hawaii Vorlage:Flagicon Hawaii am 10. Oktober 2009
2009 1. Rang Jannersee Triathlon Vorlage:Flagicon Lauterach Landesmeisterschaft Vorarlberg am 23. August 2009
2009 1. Rang Ironman 70.3 Germany Vorlage:Flagicon Wiesbaden 04:42:46 Sieg und neuer Streckenrekord am 16. August 2009
2009 2. Rang Ironman Germany Vorlage:Flagicon Frankfurt 09:02:19 Knapp hinter der Führenden Sandra Wallenhorst wechselte Yvonne van Vlerken bei der Europameisterschaft am 5. Juli 2009 von der Radstrecke auf die Marathon-Distanz und beendete das Rennen auf dem zweiten Rang.
2009 1. Rang Salzburgerland Triathlon Vorlage:Flagicon Kuchl 02:01:21 am 30. Juni 2009 Sieg vor Monika Stadlmann [8]
2009 3. Rang Half Challenge Barcelona Vorlage:Flagicon Barcelona 04:25:27 Die am 24. Mai 2009 ausgesprochene Disqualifikation der Siegerin Virginia Berasategui wurde später wieder aufgehoben.[9]
2009 1. Rang Rheintal Duathlon Vorlage:Flagicon Marbach 00:54:30 Vorarlberger Landesmeisterin im Duathlon am 26. April 2009
2009 1. Rang Powerman Holland Vorlage:Flagicon Horst aan de Maas 02:57:27 EM-Gold Duathlon am 19. April 2009 (15 km Laufen, 60 km Radfahren, 7,5 km Laufen) vor der Schwedin Camilla Lindholm und der Deutschen Ulrike Schwalbe [10]
2009 2. Rang Ironman 70.3 Geelong Vorlage:Flagicon Geelong 04:15:25 Am 8. Februar 2009 erreichte Yvonne van Vlerken den zweiten Rang hinter Samantha Warriner.[11]
2008 2. Rang Ironman Malaysia Vorlage:Flagicon Langkawi 09:35:46 Februar 2008
2008 1. Rang Challenge Roth Vorlage:Flagicon Roth 08:45:48 Sieg mit neuer Weltrekord-Zeit
2008 2. Rang Ironman Hawaii Vorlage:Flagicon Hawaii 09:21:20
2008 1. Rang Ironman 70.3 Austria Vorlage:Flagicon St. Pölten 04:22:43 Sieg vor der Ungarin Erika Csomor und der Drittplatzierten Sandra Wallenhorst am 24. Mai 2008 [12]
2008 3. Rang ITU Long Distance World Championships Vorlage:Flagicon Almere
2008 1. Rang Internationaler Lanzarote Duathlon Vorlage:Flagicon Puerto del Carmen
2007 2. Rang Antwerp Ironman 70.3 Vorlage:Flagicon Antwerpen 04:21:28 5. August 2007 [13]
2007 1. Rang Challenge Roth Vorlage:Flagicon Roth 08:51:55 Yvonne van Vlerken gewann in der Zeit von 8:51:55 Stunden und ihr fehlten nur 1:02 Minuten auf den langjährigen Weltrekord von Paula Newby-Fraser.
2006 1. Rang Europameisterin auf der Duathlon-Langdistanz
2006 1. Rang Duathlon Langdistanz WM Vorlage:Flagicon Fredericia 04:04:00 Weltmeisterin auf der Duathlon-Langdistanz (15 km Laufen, 90 km Radfahren, 10 km Laufen)
2006 1. Rang Antwerp Ironman 70.3 Vorlage:Flagicon Antwerpen Sieg vor der Dänin Lisbeth Kristensen
2004 1. Rang Powerman Luxemburg Vorlage:Flagicon Weiswampach 03:10:18 Duathlon [14]

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise