Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quellensammlung
Wie wäre es, würden wir auf der Vorderseite eine Unterseite mit häufig benutzten Quellen verlinken? Ich zeige mal exemplarisch, was ich meine:
Bundesrepublik Deutschland
- Bundesamt für Naturschutz
- Kartendienste
- Code:
<ref name="BfN-Karten">[http://www.bfn.de/0503_karten.html Kartendienste] des [[Bundesamt für Naturschutz|BfN]]</ref>
- Ansicht:
Kartendienste des BfN - Hinweise:
- Im Kartendienst "Schutzgebiete" können naturräumliche Haupteinheiten sichtbar gemacht werden.
- Der in den Karten gröbere Kartendienst "Landschaften" fasst je feinere Einheiten zusammen und verlinkt diese mit Landschaftssteckbriefen (s.u.).
- Code:
- Landschaftssteckbriefe
- Code:
<ref name="BfN-Steckbriefe">[http://www.bfn.de/0311_landschaften.html Landschaftssteckbriefe] des [[Bundesamt für Naturschutz|BfN]]</ref>
- Ansicht:
Landschaftssteckbriefe des BfN - Hinweise:
- Länderweise gelangt man zu den einzelnen Steckbriefen.
- Die ersten 3 Ziffern sind - außer in Verdichtungsräumen - immer die der Haupteinheit.
- Indes werden in seltenen Fällen auch Landschaften aus verschiedenen Haupteinheiten zusammengefasst (Beispiel: Gießener Becken und Wetterau).
- Die Namensgebung ist leider oft sehr willkürlich und widerspricht z.T. den offiziell anerkannten Landschaftsnamen oder auch den Haupteinheitennamen im Kartendienst "Schutzgebiete".
- Die Steckbriefe zu den gesondert geführten Verdichtungsräumen sind zumeist recht dürftig.
- Code:
- Kartendienste
- Bundesanstalt für Landeskunde
- Handbuch:
<ref name="Meynen">E. [[Meynen]] und J. [[Schmithüsen]]: ''Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands'' - Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1961</ref>
- Einzelblätter 1:200.000 (exemplarisch):
<ref name="Blatt 110">Martin Bürgener: ''Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg'' - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969</ref>
- Handbuch:
Hessen
- Umweltatlas Hessen
- Code:
<ref name="Umweltatlas"> [http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/naturschutz/naturraum/karten/m_3_2_1.htm Karte] und [http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/naturschutz/naturraum/texte/ngl-sy.htm Legende] zu den Naturräumen Hessens im ''Umweltatlas Hessen'' des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie - ''Achtung: Weblinks ohne Rückweg!'' </ref>
- Ansicht:
Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie - Achtung: Weblinks ohne Rückweg! - Hinweise:
- Links auf feinere Einheiten können je mit der rechten Maustaste kopiert werden (Kopieren aus Adressleiste nicht möglich!).
- Code:
- WRRL-Kartendienst
- Code
<ref name="WRRL">[http://geoextra.hmulv.hessen.de/wrrl_viewer/viewer.htm Gewässerkartendienst] des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz</ref>
- Ansicht:
Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Hinweise:
- (Hier könnten Hinweise zur Bedienung stehen, die zum einen den Rahmen der Fußnoten in Artikeln sprengen würden, zum anderen sich bei jenem Kartendienst schon mehrfach geändert haben.)
- Code
Rheinland-Pfalz
- Kartendienst der Naturschutzverwaltung
- Code:
<ref name="RP-Kartendienste">[http://www.naturschutz.rlp.de/index.php?id=8 Kartendienst der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz] mit Karten von Natur-/Landschaftsräumen (→ Landschaftserleben → Landschaften in Rheinland-Pfalz)</ref>
- Ansicht:
Kartendienst der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz mit Karten von Natur-/Landschaftsräumen (→ Landschaftserleben → Landschaften in Rheinland-Pfalz) - Hinweise:
- ...
- Code:
- Landschaftssteckbriefe
- Code:
<ref name="RP-Landschaften">[http://map1.naturschutz.rlp.de/landschaften_rlp/grosslandschaft_uebersicht.php Landschaften in Rheinland-Pfalz] - Landesnaturschutzverwaltung</ref>
- Ansicht:
Landschaften in Rheinland-Pfalz - Landesnaturschutzverwaltung - Hinweise:
- Über die je verlinkte Großlandschaft gelangt man zu Landschaftssteckbriefen.
- Die Großlandschaft 33 (Süderbergland) ist irrtümlicherweise (wie 32) mit "Westerwald" betitelt.
- Code:
- Gewässerkartendienst
- Code:
<ref name="GeoExplorer">[http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/490/ GeoExplorer] der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz - "Gewässernetz (gesamt)" liefert je Infos über Länge, Einzugsgebiet und DGKZ von Flüssen</ref>
- Ansicht:
GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz - "Gewässernetz (gesamt)" liefert je Infos über Länge, Einzugsgebiet und DGKZ von Flüssen - Hinweise:
- ...
- Code:
... weiter im Text
Dann könnten sich die Flußpferde, Bergziegen, Steinbeißer, etc. hier auf Standardformulierungen (und -refnamen) einigen und man hätte außerdem je eine zentrale Kopiervorlage - wie ja auch bei den Infoboxen. Außerdem könnten wir dort je neue Quellen vorstellen - die Umweltämter bringen ja immer mal wieder neue Dienste heraus - und uns gegenseitig über url-Änderungen informieren (der gute TIM war ja kürzlich umgezogen, ohne uns zu benachrichtigen oder einen Nachsendeantrag zu stellen)!
Außerdem könnten wir Kollegen, die noch nicht mit 10 Kartendiensten unterschiedlichster Bedienung parallel arbeiten, auf jene Seite verweisen, wo dann unter "Hinweise" u.a. auch stehen könnte, wie man bei TIM oder WRRL je an die Einzugsgebiete kommt (da, wo es den Rahmen einer Fußnote sprengen würde).
Was haltet Ihr von dem Vorschlag? --Elop 14:05, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee. Da könnte man ja auch gleich den Quelltext rein nehmen, den man verwendet wenn man die Quelle als Einzelnachweis verwendet hat.-- SteveK ?! 16:20, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch drin (s.o., je "Code")! Wollte ich nicht in Kästen setzen, da dann zum einen die Aufzählung nicht funzt, zum anderen die Seite nach rechts z.T. recht breit wird. --Elop 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Aber dann bitte gleich konform zu Wikipedia:Einzelnachweise, also Kursivsetzung von Titeln usw. --Matthiasb 21:20, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das was man schnippeln soll, das kann man auch mit <code></code> einrahmen und dadurch eine andere Schriftart geben. Das fällt besser auf. -- SteveK ?! 23:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- @Matthias:
- Es ist doch gerade Zweck der zentralen Quellenseite, daß dort alles schon in korrekter Form bereit steht! Und wenn Du dort Unkorrektheiten entdeckst, kannst Du sie beseitigen und der nächste Kopierende hat es in richtich!
- @Steve:
- Jo, in "Code"-Form kommt das besser. Habe ich getz entsprechend geändert (was auch Du hättest machen können) - ich war nur zu faul gewesen, auszuprobieren bzw. nachzulesen, nachdem der Kasten nicht so wie gewünscht gefunzt hatte. --Elop 00:00, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch drin (s.o., je "Code")! Wollte ich nicht in Kästen setzen, da dann zum einen die Aufzählung nicht funzt, zum anderen die Seite nach rechts z.T. recht breit wird. --Elop 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)
Spricht was gegen den Projektnamensraum Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung? --Elop 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nein. -- SteveK ?! 12:15, 18. Feb. 2010 (CET)
Ist angefangen - bitte beim Aufbau beteiligen! Verlinkung mit der Projektseite soll besser jemand übernehmen, der an deren Aufbau beteiligt war. --Elop 12:44, 19. Feb. 2010 (CET)
eigene QS?
Hallo liebe Geographen, habt ihr eigentlich irgendwo eine eigene Qualitätssicherung (sprich war ich zu doof oder zu faul sie zu finden - ist die To Do-Liste als solche gedacht und ich hätt da einfach anfügen dürfen?)? Oder sollte man Artikel mit Mängeln auf der allgemeinen QS eintragen?
Zur eigentlichen Frage: Mir ist der Artikel Moulis deutlich zu weinlastig (hätte nicht gedacht, dass ich sowas mal sage). Im ernst: Er beschränkt sich komplett auf den Wein - auch wenn das da sicher das wichtigste ist, denke ich, dass ein paar Worte zur Geographie, Politik und was auch immer nicht schaden könnten, sehe mich momentan aber aus zeitlichen Gründen nicht in der Lage mich dessen anzunehmen. Wo kann ich also mit meiner Anfrage hin? Vielen Dank! --boronian 21:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis: Diskussion über Quellenangaben
Hier findet gerade eine Diskussion um Quellenangaben statt. Wen's interessiert soll sich beteiligen.-- SteveK ?! 09:43, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo ich habe zwei Fragen rund um diese Kategorie. In der Kategoriebeschreibung steht Eine weitere Unterteilung nach Bundesländern ist nicht vorgesehen, denn dafür kann die Kategorie:Deutschland nach Bundesland genutzt werden. Jedoch gibt es sechs Kategorien nach dem Prinzip Kategorie:Hessen nach Region, welche aber in der Bundeslandsystematik eingeordnet sind. Ist dies so gewünscht? Warum gibt es dann nicht zumindest 13 dieser Kategorien? Zu meiner zweiten Frage. Schaue man sich die Unterkategorien Kategorie:Hunsrück bzw. Kategorie:Bergisches_Land an. In der einen Kategorie sind Orte und Kreise als Unterkategorien zu finden in der anderen wird ein anderes System zum Kategorisieren verwendet. Das macht auf mich keinen konsistenten Eindruck. Könnte Ihr mir bitte erklären, wie ihr euch das vorstellt? --Christian1985 17:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke mal, ganz prinzipiell sollen erst einmal physisch-geographische Regionen wie Odenwald oder Westerwald gar nicht erst in Bundeslanedkategorien aufgeteilt werden, da ihre Lage an der Schnittstelle mehrerer Bundesländer rein gar nichts mit deren Wurzeln zu tun hat.
- Dem gegenüber sind die Unterkategorien in Hessen Regionen, die - anders als Taunus oder Oden/Westerwald - per definitionem Teile Hessens sind, wie auch das Bergische Land genau aus einer Summe aus Städten und Landkreisen in Nordrhein, also NRW, besteht.
- So ganz werden wir der Inkonsistenz wohl nicht entgehen können. Zum einen gibt es Orte, die sowohl der Physischen Region X als auch der historischen Region Y angehören, zum anderen auch Orte, die in keinen bekannten Landschaftsnamen passen.
- Noch verwirrender machen es die Naturparks (Mischung aus landschaftlicher und politischer zugehörigkeit), die auch Teile der Rhön in den Naturpark Spessart und Teile des Westerwaldes in den Naturpark Hochtaunus packen.
- Es wäre sicher gut, wenn jemand für all diese Kategorien mal prüfen würde, daß zumindest sinnlose Überschneidungen nicht vorkämen. Mehr kann man bei "Region" wohl nicht machen - anders als bei der strengen verwaltungstechnischen Gliederung Bundesland → (Teilbundersland) → Landkreis oder der Gliederung nach Kategorie:Naturraum in Deutschland mit Großlandschaft → Haupteinheitengruppe → Haupteinheit → Untereinheit, die aber sicher nicht die viel öfter gesuchten historischen Regionen ersetzen kann. --Elop 19:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, könnte man denn die Kategorien nicht alle so konsequent nach dem Vorbild der Kategorie:Hunsrück anlegen? So dass alle Ortsartikel aus der Region dort zu finden sind, alle anderen wichtigen Artikel, welche für die Region bezeichnend sind dort zu finden sind, aber eben nicht die ganze Kategorie des Ortes? So würde dann zB nicht jede Autobahn, welche ein kurzes Stück durch die Region führt in der Kategorie oder einer Unterkategorie landen. --Christian1985 16:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Geographie nach Staat/Europa und die anderen
Die Vorlagen halte ich für - mit Verlaub- sehr ungeschickt gestaltet. So wird durch maskierte Rotlinks der Eindruck erweckt, es gäbe keine Informationen zur
- Geographie von Italien
und vieler anderer Staaten.
Das ist natürlich Blödsinn, weil es die Info sehr wohl gibt, eben nur nicht in einem eigenen Artikel:
- Geographie von Italien
Ich rege daher an, die Vorlagen so umzubauen, dass -soweit und solange kein eigener Geographie-Artikel existiert- auf den entsprechenden Abschnitt des Hauptartikels verlinkt wird. --Normalo 10:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wer braucht eigentlich jene Navi?
- Kein Mensch klappert die Geographieteile weltweit ab. Außerdem vermute ich, daß Gliederung und Schwerpunkte je anders gesetzt sein werden. --Elop 10:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
Golf von Campeche vs. Bucht von Campeche (im Golf von Mexiko)
Hi,
wer sich im südlichen Golf von Mexiko auskennt, kann mal bitte bei Portal Diskussion:Mittelamerika#Golf von Campeche vs. Bucht von Campeche vorbeischauen.
Danke! --Escla ¿! 09:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hafenstadtlisten
Weil ihr ggf. einen anderen Blick drauf habt, möcht ich euch auf die von mir angeregt Disk auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Hafenstadtlisten hinweisen --CeGe Diskussion 12:32, 8. Sep. 2010 (CEST) btw-ich versteh die Differenzierung dieser beiden Kats nicht Kategorie:Ort in Frankreich und Kategorie:Ort in Frankreich (Europa), wo letzteres nicht mal Unterkat von ersterem ist...
- Dient der richtigen Kategorisierung: Cayenne ist eine französische Stadt, aber nicht in Europa. --NCC1291 12:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht unlogisch, aber warum ist dann Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) nicht Unterkat?. --CeGe Diskussion 13:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Weil Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) Unterkategorie von Kategorie:Ort in Europa ist und die europäischen Regionen Frankreichs enthält. Diese sind aber in Kategorie:Ort in Frankreich direkt eingetragen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:42, 8. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Ich glaube, damit die Regions-Subkategorien alle direkt in der Kategorie:Ort in Frankreich und nicht auf verschiedenen Ebenen stehen. Das ist übersichtlicher.--NCC1291 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
- So richtig intuitiv ist das für mich nicht-aber wenns funktioniert. Und nu ist auch gut ;-) Mein Anliegen war ja eigentlich ein anderes --CeGe Diskussion 15:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Weil Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) Unterkategorie von Kategorie:Ort in Europa ist und die europäischen Regionen Frankreichs enthält. Diese sind aber in Kategorie:Ort in Frankreich direkt eingetragen. --Matthiasb
- Nicht unlogisch, aber warum ist dann Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) nicht Unterkat?. --CeGe Diskussion 13:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
Bei dem Lemma dieses Artikels (Jahuar 2005 vom heute kaum noch aktiven Benutzer:Centic aus en:Tasman Sea übersetzt) drängt sich mir der Verdacht der Begriffsetablierung auf – meine Atlanten (Westermann Schulatlas von 1970, Bertelsmann Hausatlas von 1960) schreiben jedenfalls übereinstimmend Tasmansee. Und wer schreibt „Tasmanische See“? -- Olaf Studt 20:08, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, Übersetzungsfehler. Mein Schul-DIERCKE (Druck 1977), mein Taschendiercke (DTV, 1980) und der derzit von mir verwendete Atlas (Kartographie: Falk, ohne Jahr, haben tue ich das Ding fast drei Jahre) notieren übereinstimmend Tasmansee. Verschieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Tasmansee ist richtig; Tasmanische See besser löschen (bzw. in den Links anpassen), denn Redirect stützt die Begriffsetablierung. --Zollwurf 21:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Tasmanische See ist nicht falsch, der Begriff taucht auch in 100 Jahre alter Literatur auf, aber eben weitaus weniger gebräuchlich als Tasmansee. Als Redirect also schon sinnvoll. --Julez A. 22:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, wenn es sein soll - Weiterleitung Tasmanische See -> Tasmansee. --Zollwurf 22:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Tasmanische See ist nicht falsch, der Begriff taucht auch in 100 Jahre alter Literatur auf, aber eben weitaus weniger gebräuchlich als Tasmansee. Als Redirect also schon sinnvoll. --Julez A. 22:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
Namenskonvention Flüsse
Wie streng sind die Wikipedia:NK#Flüsse? Soll man die Little Missouri Rivers auf die richigten Lemma verschieben? --NCC1291 14:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es keinen wichtigen Grund gibt (du findest einen weiteren Little Mo), laß bleiben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kein gewichtiger Grund (es sei denn, das der nördliche River eigentlich durch vier Bundesstaaten fließt), mir fiel aber beim Verlinken eines Artikels auf, dass die Flüsse verschiedenen Namenskonventionen folgten - halt etwas verwirrend. --NCC1291 20:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Für Wolf Creek (Ohio) ist aber schon hinreichende Gründe für eine Verschiebung, oder? --NCC1291 21:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich richtig Zähle, gibt es dafür 17 hinreichende Gründe ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
- 523 lt. GNIS *glup* --NCC1291 09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
- He, bevor du da rangehst, Smith Creek mußte man fertig machen ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ich arbeite ja schon nebenher an den Mill Creeks (durch so einen bin ich erst auf obige Flüsse gekommen) - Fertigstellung um 2020 :) --NCC1291 12:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
- He, bevor du da rangehst, Smith Creek mußte man fertig machen ;-) --Matthiasb
- 523 lt. GNIS *glup* --NCC1291 09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich richtig Zähle, gibt es dafür 17 hinreichende Gründe ;-) --Matthiasb
Wie sieht das eigentlich bei Bächen aus, die in einen (Stau-)See münden?. Nimmt man als Klammerzusatz den Stausee, den Nebenfluss in welchen der Bach vor dem Dammbau mündete oder den Hauptfluss, der den Stausee verlässt? --NCC1291 10:41, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehme meistens den Namen des Sees, so bleibt mir der Name des Hauptflusses für andere Fälle frei. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, macht durchaus Sinn bei den wirklich langen Flüssen. Danke. --NCC1291 12:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis für Flusspferde ...
... die die Kat-Unterseite nicht auf der Beo haben: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Flusskat-Inflation --Elop 22:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
Flüsse in Uruguay
Habe derzeit vor die Wartungskategorie: Geographische Lage ... bezüglich der Flüsse in Uruguay anzugehen, - momentan sind dort schon über 90 Artikel in der Warteschleife! Mit dem Hauptautor der Artikel bin ich bereits im Gespräch zu dem Problem: Arroyo del Sauce. Konkret: so ziemlich jeder Fluss in der Provinz Treinta y Tres (gilt auch bei anderen Provinzen) hat einen oder oft sogar mehrere Zuflüsse dieses Namens. Das ist besonders auffällig um die Kleinstadt El Belacco, da sind 5 oder 6 derartige Bäche rings um die Stadt finden. Meine Arbeitsgrundlage: (auf TK50 bas. modifizierte Karte des Landesverwaltungamtes (pdf - ca. 2.3MB), gibt es für jeden District. Um die Stromsysteme der Flüsse sauber abzuarbeiten müssen alle Beschreibungen der Flüsse verwechslungsfrei sein - hat jemand einen Vorschlag, wie man aus der Zwickmühle rauskommt?--Metilsteiner 11:34, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Mit Kleinarbeit. Du mußt dir jeden einzelnen anschauen und deine Lemmata etwas planen. Wenn du mehrere gleichnamige Bäche in den gleichen Fluß hast, dann mußt du andere Mermale verwenden, etwa den Ort der Mündung, die Seite der Mündung (links oder rechts), ggf. lagebeschreibend etwa Arroyo del Sauce (Rio XY, südöstlich El Belacco). Vielleicht hilft die Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata bei deinen Überlegungen weiter. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal Dank für die erste Reaktion. Das scheint genau meinem angesprochenen Problem zu entsprechen. Hab auch schon an die Verortung nach Dörfern/Städten gedacht, aber dort ist meist öde Pampa - orientierungsloses, hügeliges Weideland, im Luftbild vielleicht alle 10 Km mal ein Gehöft oder eine Straßenkreuzung (natürlich ohne Namensangaben), kaum topographisch verwertbare Merkmale, auch wird gerade dieser District von häufigen Überflutungen heimgesucht, ... das ist ja das Dilemma. --Metilsteiner 14:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem gibt es auch bei Bächen in Alaska. Da haben auch viele den selben Namen und fließen in der menschenleeren
PampaTundra. Als Unterscheidungsmerkmal bleibt nur die Gewässerkennzahl des USGS. Die Uruguayaner müssten doch etwas Ähnliches kennen, oder? --NCC1291 07:46, 16. Sep. 2010 (CEST)- Bin überfragt, ob derlei in Uruguay existiert, sicher wird's eine irgendgeartete Übersicht geben, doch wie da rannkommen? Als (Not-)Lösung werde ich die Bäche/Flüsse selbstverst. im Fließtext erwähnen, in dieser Beschreibung aber (noch) unspezifiziert lassen. Damit kann man hoffentlich leben und jeder weitere Ausbau des Basisartikels generiert später einen individuellen Eintrag in der BKL/Begriffs-Erläuterungsliste.--Metilsteiner 09:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft die Google. Ich weiß nicht, wie das ganze auf Spanisch heißt, französisch heiß es jedenfalls codification hydrographique --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft die Google. Ich weiß nicht, wie das ganze auf Spanisch heißt, französisch heiß es jedenfalls codification hydrographique --Matthiasb
- Bin überfragt, ob derlei in Uruguay existiert, sicher wird's eine irgendgeartete Übersicht geben, doch wie da rannkommen? Als (Not-)Lösung werde ich die Bäche/Flüsse selbstverst. im Fließtext erwähnen, in dieser Beschreibung aber (noch) unspezifiziert lassen. Damit kann man hoffentlich leben und jeder weitere Ausbau des Basisartikels generiert später einen individuellen Eintrag in der BKL/Begriffs-Erläuterungsliste.--Metilsteiner 09:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem gibt es auch bei Bächen in Alaska. Da haben auch viele den selben Namen und fließen in der menschenleeren
- Erstmal Dank für die erste Reaktion. Das scheint genau meinem angesprochenen Problem zu entsprechen. Hab auch schon an die Verortung nach Dörfern/Städten gedacht, aber dort ist meist öde Pampa - orientierungsloses, hügeliges Weideland, im Luftbild vielleicht alle 10 Km mal ein Gehöft oder eine Straßenkreuzung (natürlich ohne Namensangaben), kaum topographisch verwertbare Merkmale, auch wird gerade dieser District von häufigen Überflutungen heimgesucht, ... das ist ja das Dilemma. --Metilsteiner 14:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
Abschaffung von undefinierten Entitäten in geographischen Begriffsklärungen
Hallo, allerseits, ich hab' mal wieder ein kleines Problem...
Einleitendes Beispiel: Es gibt Inseln namens "Goat Island" mehrfach auf der Welt, was den Geographen nicht verwundert (andere Beispiele: Bird Island, Big Island, Berry Island, Shark Island, usw. - etc. pp.).
Da man bei einer WP-Anfrage eines Dritten nicht weiß, welche Insel gemeint ist, wurde einst das Intrumentarium "WP:Begriffsklärung (kurz:BKL)" geschaffen, welches dem Suchenden hilfreich zur Seite steht - könnte man meinen. Leider, weit gefehlt:
Praxistest: Goat Island! Was bringt diese Redlink-BKL dem Suchenden, wenn er eine Insel in den USA sucht? Er müsste vorab zumindest wissen, welche US-Bundesstaaten es gibt, und - noch schlimmer - den Bezirk (County) benennen.
Mein Vorschlag (eventuell per Meinungsbild umzusetzen): In Geo-BKL werde keine Redlinks zugelassen; das kann man in einer (Arbeits-)Liste machen, aber nicht in einer Begriffsklärung. Gruß --Zollwurf 16:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Vom Beispiel abgesehen halte ich durchaus was von Rotlinks in BKLs. Sie schlagen z.B. dem Artikelanleger gleich das passende Lemma vor (sodaß die anderswo bereits gesetzten Artikellinks dann ins Blaue führen). Aber man sollte je mindestens einen Blaulink zu einem Artikel setzen, wo (im Idealfalle) vom Objekt die Rede ist. Also Vorfluter, Gebirge, Landkreis, etc.. --Elop 17:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wie Elop. Das Beispiel ist eine grottenschlechte BKL, denn die soll ja erläutern wo das Objekt zu suchen ist. Und genau das wird im Beispiel nicht gemacht. Erwarten würde ich, dass man bei den Insel schreibt, in welchem Gewässer sie finden kann. Weitere Angaben können die Angabe dann noch präzisieren.-- SteveK ?! 17:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
- @Elop + @SteveK: Wer definiert den "beschreibenden Rotlink"? Ist Goat Island (Australien) korrekt oder sollte es Goat Island (New South Wales) heißen? Oder gehört gar alles ins Deutsche übersetzt: Ziegeninsel (Neu Süd-Wales)... - Problematik verstanden? --Zollwurf 17:16, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das wären wieder individuelle Klammerlemmafragen. Die hatten wir bei Flüssen z.B. schon mit je verschiedensten Ergebnissen.
- Wäre also keine Grundsatzfrage. --Elop 18:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt muss ich dir widersprechen. Die "Belämmerung" ist eine Frage der Namenskonvention. Und soviel ich davon weiß werden Lemmas nur dann ins Deutsche übersetzt, wenn der deutsche Namen geläufig ist. Die Roten Links sollten also der WP:NK entsprechen und sind nicht beliebig wählbar. Also lieber Zollwurf: Die Benennung von potentiellen Artikel (rote Links) hat nach den Regeln der NK zu erfolgen. Sind diese nicht genau definiert für ein Problem (hier Coat Island), dann muss über die NK diskutiert werden, nicht über die BKL. Deine Frage war aber abgezielt auf die Rot-Link-Wüsten. Wie gesagt, in einer BKL sollten die Artikel so beschrieben werden, dass das Objekt eindeutig zu identifizieren ist. Sonst brauchen wir überhaupt keine BKLs mehr.-- SteveK ?! 19:52, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Freilich ist das eine Grundsatz-Frage. Es geht um die "Belemmerung", nicht um die Goats, die sich mit Gras versöhnen ;-) --Zollwurf 22:01, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Du solltest deine Fragen genauer formulieren. Deine Eingangsfrage zielt auf die roten Links ab, nicht auf die Benennung von möglichen Artikeln. Ich halte BKLs mit roten Links für sinnvoll, solange die Lemmas entsprechend der NK gewählt werden und die Lage des Objektes in der BKL eindeutig geklärt wird. Dazu sind BKLs schließlich in der WP gedacht.
- Willst du aber über Lemmas reden, dann solltest du das auch so formulieren. Das ist eine Frage der NK und hat mit dem von dir genannten Eingangsthema nichts mehr zu tun. Für mich ist das Thema BKL erledigt, wenn du über die NK von Inseln im speziellen diskutieren willst, dann mach bitte einen weiteren Abschnitt auf. -- SteveK ?! 22:25, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Vorschlag, im Geo-Bereich Rotlinks zu verbieten, wäre absoluter Unfug. Im Gegenteil, es sind tausende von Artikeln, die nur deswegen verschoben werden mußten und zehntausende, gar hunderttausende von Verlinkungen, die korrigiert werden mußten, weil zum Zeitpunkt der Artikelerstellung nicht bekannt war, daß der Name mehrdeutg ist. Hätte man gleich am Anfang einen Bot BKLs aller bekannten, mehrdeutigen Geo-Objekte anlegen lassen, wären uns viele, viele Mannjahre Arbeitszeit erspart geblieben. Außerdem erlauben sie es Autoren anderer Fachbereiche und auch der vielen Länderportale, in ihren bereits bestehenden Artikeln diese Lemmata korrekt zu verlinken, sodaß du als Anleger eines Inselartikels dich freuen kannst wenn dein neuer Artikel gleich in 37 Artikeln verlinkt ist. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Vorschlag, im Geo-Bereich Rotlinks zu verbieten, wäre absoluter Unfug. Im Gegenteil, es sind tausende von Artikeln, die nur deswegen verschoben werden mußten und zehntausende, gar hunderttausende von Verlinkungen, die korrigiert werden mußten, weil zum Zeitpunkt der Artikelerstellung nicht bekannt war, daß der Name mehrdeutg ist. Hätte man gleich am Anfang einen Bot BKLs aller bekannten, mehrdeutigen Geo-Objekte anlegen lassen, wären uns viele, viele Mannjahre Arbeitszeit erspart geblieben. Außerdem erlauben sie es Autoren anderer Fachbereiche und auch der vielen Länderportale, in ihren bereits bestehenden Artikeln diese Lemmata korrekt zu verlinken, sodaß du als Anleger eines Inselartikels dich freuen kannst wenn dein neuer Artikel gleich in 37 Artikeln verlinkt ist. --Matthiasb
- (<*BK) Die deutsche Übersetzung war doch eh nicht ernst gemeint, oder?
- Aber nehmen wir mal Inseln, die bei uns deutsche Namen haben.
- Ziegeninsel (Nordsee) ist genau dann richtig, wenn es in der Nordsee nur eine solche gibt. Gibt es zwei, von denen die eine auf deutschem und die andere auf holländischem Territorium liegt, so machte u.U. der Staat in der Klammer Sinn. Sind es hingegen zwei Inselstaaten mit den Hauptstädten Adorf und Bekirchen, so könnten die Hauptstädte in der Klammer Sinn machen (wie bei den Jemens vor 1990).
- Was ist daran "Grundsatz"? --Elop 22:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Lemmafrage geographischer Objekte siehe Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata. Der Problematik von Inseln habe ich mich da noch nicht gewidmet generell würde ich da bevorzugen: 1) nach Gewässer, 2) nach Land, 3) nach subnationaler Verwaltungseinheit, sollte der seltene Fall vorkommen, daß es im selben Gewässer innerhalb desselben Staates mehrere gleichnamige Inseln gibt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Zugegeben, meine Fragestellung ist hier offenbar bislang nicht im gedachten Sinne verstanden worden, also anders formuliert (ohne Beispiel) nochmal: Soll in einer geographischen Begriffsklärung ein geographischer Begriff, zu dem es keinen Artikel gibt, bereits vorgreiflich als Klammerlemma definiert und vorsorglich zugleich als Beliebiger Ort(X-Land (Y-Bundesstaat, Z-Bezirk) wikifiziert werden, weil es eventuell mehrere Orte dieses Namens gibt oder möglicherweise geben könnte? Ich - das ist meine Ansicht - erachte "vorgedachte" Begriffsklärungen in diesem Sinne für Theoriefindung bzw. Begriffsfindung. Gruß --Zollwurf 14:48, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Steht doch schon oben: Ja, wir erstellen BKLs im voraus, wenn wir wissen, daß es solche mehrdeutigen Orte gibt (wenn wir es nicht wissen, machen wir das nicht), damit andere Autoren in ihren Artikeln entsprechende Links setzen können. Mit Begriffsfindung hat das übrigens nix zu tun, was wir zur Unterscheidung in der Klammerung nehmen, ist theoretisch vollkommen egal, wir könnten das auch, wie das in gedruckten Lexika üblich war, die Einträge durchnumerieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das bedeutet(e) doch, dass jemand in eine Begriffklärungsseite als Rotlink jedweden Müll einfügen kann, und dass dieser Eintrag zumindest bis zum Versuch einen solchen Fake-Artikel zu erstellen, stillschweigend toleriert wird - Wahnsinn! (?) --Zollwurf 15:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich gehe davon aus, daß die Ersteller von BKLs ihre Werke genauso auf beobachten haben, wie normale Artikel; ansonsten ist das halt in einem offenen System so. Überprüfen läßt sich das ganze ja relativ leicht, wenn nicht gerade ein groß angelegter Fakeversuch wie Frolik läuft. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich gehe davon aus, daß die Ersteller von BKLs ihre Werke genauso auf beobachten haben, wie normale Artikel; ansonsten ist das halt in einem offenen System so. Überprüfen läßt sich das ganze ja relativ leicht, wenn nicht gerade ein groß angelegter Fakeversuch wie Frolik läuft. --Matthiasb
- ... schade, da wollte ich doch gerade in die fremd-erstellte BKL Goat Island die Inseln Goat Island (Vereinigte Staaten, New Hampshire, Contoocook River, East) und Goat Island (Vereinigte Staaten, New Hampshire, Contoocook River, West) einpflegen. Oder gibt es das alles gar nicht? Besten Gruß --Zollwurf 20:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt in NH zwei Inseln mit dem Namen,
Goat Island 867097 Island Rockingham NH 430418N 0704405W 0 Kittery Goat Island 867098 Island Rockingham NH 430729N 0705118W 0 Portsmouth
- das sagt dir das GNIS in Sekundenschnelle. Da läßt sich dann feststellen, ob die beiden von dir hier genannten Lemmata stimmig sind oder nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:56, 26. Sep. 2010 (CEST)
- das sagt dir das GNIS in Sekundenschnelle. Da läßt sich dann feststellen, ob die beiden von dir hier genannten Lemmata stimmig sind oder nicht. --Matthiasb
Geländeformen
Hier mal was für die Geomorphologen: Könnt ihr euch mal die Definitionen der grundlegenden Geländeformen anschauen, die unter Gelände#Grundlegende Formen der Fläche verlinkt sind, insbesondere Bergrücken. Es fehlen dort vor allem Belge, wobei der Autor sich offensichtlich nicht klar ist was ein Beleg ist. --Langläufer 12:57, 26. Sep. 2010 (CEST)
Kuriose Orte
Hallo! Mich interessieren kuriose Orte z.B. geteilte Kirche am Kreuzbichl oder Emils Tränenhügel und würde gerne eine Kat dafür anlegen. Ich habe in WP nichts Bestehendes gefunden. Ich würde die Kat als Unterkat zu anführen, wo sie thematisch am besten passen würde. Die Kat könnte länderweise in Unterkat's gegliedert werden z.B. Kuriose Orte in Österreich. Wird eine solche Kategorie von den gestrengen WP-Autoren geduldet ? -- Dromedar61 22:32, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Sicher ein interessantes Thema, aber die Regeln der Wikipedia legen einen Stein in den Weg: Es gibt keine Möglichkeit Kuriosität genau zu definieren. Es ist sehr subjektiv, was kurios ist und was nicht. Ich fürchte, eine solche Kategorie hat keine großen Überlebenschancen, wenn schon Artikel wie die Steinlaus in der Wikipedia ständig ums Überleben kämpfen. --JPF ''just another user'' 22:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
- gibts schon (zumindest im BNR) oder hier - denke für eine enzyklopädie wär das zu POV --HylgeriaK 22:44, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist ein "kurioser Ort"? Du meinst (vermutlich) eine bestimmte Lokalität oder bestimmte Bauwerke (wie die geteilte Kirche am Kreuzbichl), die du für aussergewöhnlich hältst. Dafür ist die Geographie leider nicht der richtige Ort. Gruß --Zollwurf 16:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
Niederländische Antillen
Sind die Niederländischen Antillen eigentlich heute als Verwaltungseinheit aufgelöst worden oder nicht? Soweit ich den niederländischen Artikel verstehe, denke ich schon. --JPF ''just another user'' 13:32, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Anscheinend schon. Gibt jetzt Curaçao, Sint Maarten und (das schon länger von den Antillen abgetrennte) Aruba sowie die en:BES islands. Unser Artikel ist da nicht aktuell. Siehe auch en:Dissolution of the Netherlands Antilles --Julez A. 14:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Damit gehört wohl auch die Kategorie:Niederländische Antillen überdacht... --Zollwurf 21:36, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, aber überschlagen müssen wir uns nicht: da gibt es eine fünfjährige Übergangsfrist, also erst mal gemächlich zurücklehnen und auf amtliche Quellen warten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jüngst das Lemma Hufe, das derzeit unter Hube läuft völlig neu bearbeitet. Bereits zuvor war es in Diskussion:Hube umstritten, wie der Artikel richtig heißen sollte.
Den Artikel habe ich im Sinne von Hufe verfasst. Mir persönlich aber erschien, die Streitfrage „ b “ versus „ f “ zuerst als eher unbedeutend.
Inzwischen ließ ich mich aber von Benutzer:Striegistaler dahingehend überzeugen, dass es im Sinne der inneren Kohärenz des Artikels wünschenswert wäre, den Artikel nach Hufe zu verschieben.
- Benutzer:Oderfing ist dagegen. Der Familienname Huber sei häufiger. Das Wort „Huba“ sei älter. Beides ist von mir unbestritten.
- Meine Argumente sind: „Waldhufendorf“ (!) versus „Waldhubendorf“ (?) , sowie: „Fränkische Königshufe“ (!) versus „Fränkische Königshube“ (?).
Da ich selbst nicht gelernter Geograph bin und unsere Diskussion noch im Fluss ist, kam mir die Idee, hier im Portal Geographie um Stimmen zu bitten, die uns bei unserer Entscheidungsfindung helfen könnten. -- Klaus Quappe 20:15, 10. Okt. 2010 (CEST)