Zum Inhalt springen

Hellweger Anzeiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 17:48 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ("Hellweger Anzeiger" wurde nach Hellweger Anzeiger verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hellweger Anzeiger ist eine Tageszeitung im Kreis Unna, Verlag: Graphische Betriebe F. W. Rubens KG; erscheint werktäglich mit einer Druckauflage von rund 35 000 Exemplaren (ca. 100 000 Leser). Lokalteile gibt es für Unna, Fröndenberg, Kamen, Bergkamen, Holzwickede und für den Kreis Unna. Den überregionalen Teil stellt der Westfälische Anzeiger, Hamm.


Geschichte

Am 15. Februar 1845 gibt Friedrich Wilhelm Rubens den Hellweger Boten heraus. 1848 darf die Zeitung, die bis dahin streng zensiert wurde, auch über politische Ereignisse berichten. 1903 wird eine der ersten Setzmaschinen in Betrieb genommen. Nunmehr erscheint das Blatt täglich. Drei Jahre später wird in der Druckerei eine 16-seitige Rotationsmaschine installiert, die 12000 Zeitungen in der Stunde drucken kann. 1929 erfolgt die Umstellung auf eine neue Hochdruckrotationsmaschine. Die Machthaber des Dritten Reiches führen die Zensur ein. Auch in Unna kommt es zur Gleichschaltung, nach der am 7. April 1945 die vorläufig letzte Ausgabe erscheint. Ab 1949 kann der Hellweger Anzeiger wieder gedruckt werden. 1977 führt das Blatt als erste deutsche Zeitung ein elektronisches Satzsystem ein. Das Ende der Bleisatztechnik ist damit gekommen.

Nach der Wende erscheint am 27. April 1990 erstmals der "Döbelner Anzeiger" in Unnas Partnerstadt. Er wird bei den bei den Graphischen Betrieben F.W. Rubens in Unna gedruckt und bezieht seine überregionalen Nachrichten vom Hellweger Anzeiger. Im Jahre 2002 erscheint der Hellweger Anzeiger mit einem fast durchgängig farbigen Lokalteil. Die Koenig & Bauer AG aus Würzburg erhält den Auftrag für die Lieferung einer KBA Colora-Anlage (32-Seiten-Rotation) für das zweite Quartal 2006.